Studienangebot
Kurz und knapp
Vertiefung / Schwerpunkt / Profil
Wahlpflichtbereich:
Betriebswirtschaftslehre
Volkswirtschaftslehre
Recht
Quantitative Methoden
Mobilitätsfenster BWL, VWL, Recht, Quantitative Methoden:
Auslandsmodul BWL, VWL, Recht, Quantitative Methoden
UAR-Modul BWL, VWL, Recht, Quantitative Methoden
Mobilitätsmodul BWL, VWL, Recht, Quantitative Methoden (andere Hochschule/Studiengang)
Wahlpflichtbereich:
Wirtschaftsinformatik
Informatik
Mobilitätsfenster Wirtschaftsinformatik und Informatik:
Auslandsmodul E-Entrepreneurship und IT-Management
UAR-Modul E-Entrepreneurship und IT-Management
Mobilitätsmodul E-Entrepreneurship und IT-Management (andere Hochschule/Studiengang)
Studieninformation
Frühzeitig Vorkurse besuchen!
Vorbemerkungen
Schauen Sie doch mal rein: Schnuppervorlesungen für Studieninteressierte
Aufgrund der Überführung des Studiengangs Angewandte Informatik - Systems Engineering (B.Sc.) in den Studiengang Software Engineering (B.Sc.) erfolgen Anpassungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.), die ab dem Wintersemester 2023/2024 in Kraft treten. Eine Übersicht zu den Änderungen und vorgesehenen Übergangsregelungen finden Sie hier.
Am 01.10.2023 geht dieser Studiengang in die neu gegründete Fakultät für Informatik über. Für eingeschriebene Studierende ergeben sich keine Änderungen. Auf der Homepage der neu gegründeten Fakultät finden Sie weitergehende Information. Solange sich die Fakultät für Informatik noch im Aufbau befindet, finden Sie die wichtigsten Informationen zu den Studiengängen, den Übergangsregelungen und der Studienorganisation auf der Homepage der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Die Informationen und Prozesse werden nach und nach auf die Fakultät für Informatik übertragen und auf deren Homepage veröffentlicht.
Beschreibung
Das Bachelor-Studium setzt sich zusammen aus einem Kernstudium im Umfang von 120 Credits (4 Semester) und einem Vertiefungsstudium von 60 Credits (2 Semestern).
Der Studiengang besteht aus Modulen, die Fächer aus den Fachgebieten
- Informatik
- Mathematik
- Wirtschaftswissenschaften
- Wirtschaftsinformatik
- Schlüsselkompetenzen ("soft skills")
umfassen.
Zudem umfasst das Studium ein Projekt im Umfang von 6 Credits und die Bachelor-Arbeit im Umfang von 12 Credits. [Curriculum Bachelor-Studiengang "Wirtschaftsinformatik"]
Zur Unterstützung der Erlangung eines fokussierten, ersten berufsqualifizierenden Abschlusses stehen im Vertiefungsstudium (5. & 6. Semester) verschiedene fachliche Profile zur Auswahl, von denen eines fakultativ gewählt werden kann. Je nach Neigung oder Berufswunsch des*der Studierenden kann hier ein stärker an der Informatik oder eine stärker an der Betriebswirtschaft orientiertes Profil gewählt werden. Im Master kann dann entweder eine weitere Spezialisierung erfolgen oder durch Hinzunehmen fachlich entfernterer Veranstaltungen eine breiter gefächerte Wissens- und Kompetenzbasis aufgebaut werden.
Weitere Informationen zum Curriculum, zu den Modulen und den einzelnen dazu gehörenden Veranstaltungen sind ausführlich im Modulhandbuch erläutert.
Studienverlauf
Prüfungen/ECTS-Credits
Durch Credits werden die von den Studierenden erbrachte Leistungen erfasst. Die Credits werden nach dem Standard ECTS (European Credit Transfer System = Europäisches System zur Anrechnung von Studienleistungen) vergeben. Pro Studienjahr sollen 60 Credits erworben werden.
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik hat einen Umfang von 180 Credits.
Infomaterial
Weiterführende Informationen finden Sie auf den Seiten der Wirtschaftsinformatik:
Zugang zum Studium
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife
- fachgebundene Hochschulreife (nicht die Fachhochschulreife!)
- Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte
Zulassung
Örtliche Zulassungsbeschränkung. Die Registrierung erfolgt im Rahmen des Dialogorientierten Serviceverfahrens (DoSV) zunächst über die Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulstart.de). Dort erhalten Sie Ihre Bewerber-Identifikationsnummer (BID) sowie Ihre Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Mit diesen Nummern bewerben Sie sich im Anschluss bitte online beim Einschreibungswesen der Universität Duisburg-Essen.
Bewerbungsfrist: Bis 15. Juli jeden Jahres für das Wintersemester, 15. Januar jeden Jahres für das Sommersemester
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern reichen ihre Bewerbung für das Wintersemester bis zum 15. Juni jeden Jahres und bis zum 15. Dezember des Vorjahres für das Sommersemester bei uni-assist ein.
NC-Werte
Übersichten der NC-Werte vergangener Semester finden Sie auf den Seiten des Einschreibungswesen. Eine (näherungsweise) Umrechnung der Punktwerte in die „NC-Note“ finden Sie hier.
Vorkurse
Zur Auffrischung mathematischer Vorkenntnisse wird der Vorkurs Mathematik empfohlen. Zur Erlangung erster Programmierkenntnisse wird der Vorkurs Informatik (Programmierung) empfohlen.
Sprachkenntnisse
Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen. Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
- Bildungsinländer (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Bürger/-innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
- Bürger/-innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.
Weitere Sprachkenntnisse
Ca. 1/5 der Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache angeboten, um die Absolvierenden auf ein international geprägtes berufliches Umfeld vorzubereiten. In diesem Rahmen ist eine Pflichtmodul "Englisch für Wirtschaftsinformatiker" zu belegen.
Studienbegleitende Auslandsaufenthalte
Auslandssemester sind im Bachelorstudium nicht vorgeschrieben, werden jedoch gefördert; im Masterstudium (Link: zum Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik) sind Auslandssemester vorgesehen. Studierende, die einen Teil des Studiums im Ausland absolvieren, erhalten dazu nicht nur eine umfangreiche Unterstützung, sondern auch spezielle Anreize. So unterstützt das vom Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik (Link: www.icb.uni-due.de) gegründete und verantwortlich betriebene internationale Netzwerk IS:Link (Link: www.is-link.org) Studierende durch eine Reihe innovativer Instrumente bei der Anbahnung, Durchführung und Anrechnung eines Studiums an einer ausländischen Partneruniversität. Auf diese Weise wird es möglich, dass ein Auslandsstudium ohne nennenswerten Zeitverlust absolviert werden kann.
Ein im Bachelor erbrachtes Auslandssemester kann auf das im Master-Studium vorgesehene Auslandssemester anerkannt werden.
Praktika
Nicht verpflichtend, werden aber dringend empfohlen.
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Tätigkeiten von Wirtschaftsinformatikern umfassen u. a. Analyse, Planung und Entwicklung von betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware, Berater bei der Einführung betriebswirtschaftlicher Standardsoftware, Projektmanager bei IT-Projekten, DV-Koordinator betriebswirtschaftlicher Fachabteilungen.
Erfahrungsberichte von Absolvent*innen
Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende
Beratung am Campus Duisburg
Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg
Beratung am Campus Essen
Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen
Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.
Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen
Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online
Wir bieten Ihnen montags (17 – 18:30 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.
Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.
Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss.
Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.
Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:
Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.
Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.
Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.
Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung
Fakultät
Beschreibung und weiterführende Information
Beratungseinrichtung der Fakultät
Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)
> https://www.wi.wiwi.uni-due.de/studium/studienorganisation/studienberatung-und-ansprechpartner/
Fachschaftsvertretung (Studierende)
Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen
Am Campus Essen: