Kurz und knapp

Studienort
Beginn
Ab dem Wintersemester 2021/22 jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Dauer
4 Semester
Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Zulassung

Studieninformation

Informationsflyer des Studiengangs.

Beschreibung

Der Masterstudiengang Arbeit – Organisation – Gesellschaft (AOG) fokussiert Veränderungen der Arbeitswelt, z.B. mit Blick auf das Verhältnis von Erwerbs‐ und Privatsphäre, auf Organisationsstrukturen und Formen institutioneller Regulierung der Beschäftigungsverhältnisse. Um diese Veränderungen umfassend zu analysieren, um sie in der betrieblichen Praxis funktional zu gestalten und sie überbetrieblich zu regulieren, bedarf es soziologischer Expertise, denn der Wandel von Arbeit ist nur im gesellschaftlichen Zusammenhang umfassend zu verstehen.

Der Studiengang bietet eine wissenschaftlich fundierte soziologische Ausbildung mit wirtschaftswissenschaftlichen Erweiterungen. Das Studium befähigt die Studierenden zur eigenständigen empirischen Analyse und praxisbezogenen Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Die Verbindung der Expertise von Forschenden und Lehrenden des Instituts für Soziologie (IfS) mit denen des Instituts für Arbeit und Qualifikation (IAQ), des Instituts für Sozioökonomie (IfSO) und die Kooperation mit anderen Fachbereichen der UDE (Mercator School of Management, Institut für Psychologie) eröffnet den Studierenden eine unvergleichliche Breite und Tiefe der Studieninhalte.

Studienverlauf

Studienverlauf und Modul-Inhalte

Dies ist eine Schematische Darstellung des Studienverlaufes. Die Inhalte können Sie auch dem Punkt Studienverlauf und Modul-Inhalte entnehmen

1. und 2. Fachsemester:

  • Modul 1 Gesellschaftliche Einbettung und Regulierung von Arbeit
  • Modul 2 Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Modul 3 Theoretische Grundlagen
  • Modul 5 Projektpraxis (Lehrforschungsprojekt I und II)

Zudem findet in Modul 4 eine Differenzierung der Studierenden nach ihrem bisherigen BA-Abschluss statt:

  • Modul 4a (bei BA in Sozialwissenschaften) Personal und Organisation
  • Modul 4b (bei BA in BWL) Soziologische Grundlagen

2. und 3. Fachsemester:

  • Modul 6 Aktuelle Forschungsfragen und Forschungsdesigns
  • Modul 7 Arbeit und Wirtschaft im globalen Kontext

3. Fachsemester:

  • Modul 8 Forschungswerkstatt
  • Modul 9 Abschlussmodul: Kolloquium

4. Fachsemester:

  • Modul 9 Abschlussmodul: Masterarbeit

Modulhandbuch

Studienplan

Informationsmaterial: das Modulhandbuch finden Sie hier, die Prüfungsordnung hier.

 


Infomaterial

Informationsflyer des Studiengangs.

Zugang zum Studium

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Master-Studiengang Arbeit - Organisation - Gesellschaft ist der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiengangs Soziologie an der Universität Duisburg-Essen oder eines gemäß § 63a Abs. 1 HG gleichwertigen oder vergleichbaren mindestens dreijährigen zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führenden Studiengangs mit einem Gesamtumfang von mindestens 180 ECTS-Credits im Bereich der Soziologie, der Sozialwissenschaften oder der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen oder an einer anderen in- oder ausländischen Hochschule. Dabei muss ein Workload von mindestens 90 ECTS-Credits im Bereich der Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften nachgewiesen werden. Die Gesamtnote des Abschlusses muss mindestens 2,5 oder besser sein. Die Feststellung der Gleichwertigkeit trifft der Prüfungsausschuss. Er kann die Zulassung mit der Empfehlung über nachzustudierende Module aus dem Bachelor-Studiengang „Soziologie“ verbinden. Im Studienplan ist ein Modul vorgesehen, das Absolventinnen und Absolventen der Soziologie/Sozialwissenschaften und der Wirtschaftswissenschaften komplementäre Kompetenzen im jeweils anderen Fächerbereich vermittelt. Näheres regelt das Modulhandbuch. Studienbewerberinnen oder Studienbewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen vor Beginn des Studiums hinreichende deutsche Sprachkenntnisse gemäß der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) nachweisen.

Zulassung

Über die Äquivalenz des Abschlusses und somit die Zulassung zum Master of Arts - Arbeit, Organisation, Gesellschaft wird institutsintern entschieden, d.h. es gibt keine Bewerbung über das Online-Portal der Universität. Bitte senden Sie die entsprechenden Unterlagen als Emailanhang an Dr. André Armbruster am Institut für Soziologie.

Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen:

 * Bewerbungsbogen
 * einTranscript of Records inklusive (vorläufiger) Gesamtnote
 * ein Diploma Supplement (falls vorhanden)
 * ein Lebenslauf

Bitte wählen Sie auf Ihrem Bewerbungsbogen aus, welchen Studiengang Sie studieren möchten.

Einschreibung an der Universität Duisburg-Essen

Informationen zur Einschreibung und die dafür erforderlichen Unterlagen finden Sie hier.

Sie können schon folgende Unterlagen vorbereiten:

  • den vollständig ausgefüllten Antrag auf Einschreibung
  • sowie alle auf Sie zutreffenden weiteren Unterlagen (u.a. Abschlusszeugnis, Transcripts of Records / Diploma Supplements, Passfoto, Bestätigung der Krankenversicherung etc.) gemäß Antrag auf Einschreibung, S.5

​​​Ihre Ansprechpartnerinnen am Institut für Soziologie:

Katrin Rinaldi (Studienberatung)
Dr. Anette Schönborn (Forschungswerkstatt)
Dr. André Armbruster (Bewerbung und Anrechnung von Leistungen)


Sprachkenntnisse

Studienbewerberinnen oder Studienbewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen vor Beginn des Studiums hinreichende deutsche Sprachkenntnisse gemäß der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) nachweisen.

Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt

Die im Masterprogramm Arbeit - Organisation - Gesellschaft vermittelten beruflichen Qualifikationen eröffnen den Zugang zu einer Vielzahl von Tätigkeitsfeldern in der Bandbreite zwischen betrieblicher Praxis und grundlagenorientierter Forschung. Relevante Berufsfelder sind insbesondere:

  • Organisations- und Unternehmensberatung, betriebliche Weiterbildung und Coaching
  • Organisations- und Qualitätsentwicklung in Profit- und Non-Profit-Organisationen
  • Betriebliches Personalwesen
  • Fachtätigkeiten im Öffentlichen Sektor (Bundesagentur für Arbeit, Sozialverwaltungen, Ministerien, Kommunalverwaltungen …)
  • Positionen als Fachreferent:in (Verbände, Stiftungen, Kirchen, Parteien, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände…)
  • Universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Kontakt zur Fakultät und Fachberatung

Beratungseinrichtung der Fakultät

Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)

Weitere Informationen zu den Studiengängen, insbesondere zu

  • Zugangsvoraussetzungen
  • Studienplänen, Modulen etc.
  • Bewerbung
  • Einschreibung

finden Sie hier

Ansprechpartnerin am Institut für Soziologie:

Dipl.-Soz.-Wiss. Katrin Maike Rinaldi
LK 080
Tel: 0203 37 92395
Weitere Informationen: https://www.uni-due.de/soziologie/rinaldi.php
katrin.rinaldi@uni-due.de

 

 



Weitere Informationen


Links

Seite des Studiengangs auf der Fakultätswebseite.

Studienorientierung

Vorstellung weiterer Studiengänge.

Jetzt Teil der UDE werden!

Bewerben & einschreiben

Zur Bewerbung