Vorbemerkungen
Nach Abschluss des Bachelor-Studiengangs ist das Studium des darauf aufbauenden Masterstudiengangs mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) empfehlenswert.
1., 2. und 4. Jahr, Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg
3. Jahr Partneruniversität im Ausland, z.B. Hongkong Baptist University, Norwegian University of Science and Technology - Trondheim, Budapest University of Technology and Economics und Technische Universiteit Eindhoven, weitere Kooperationen in Vorbereitung
Wintersemester
8 Semester oder 4 Studienjahre
Nach Abschluss des Bachelor-Studiengangs ist das Studium des darauf aufbauenden Masterstudiengangs mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) empfehlenswert.
Der Studiengang Energy Science vermittelt interdisziplinär den aktuellen Stand der Forschung über Energiewandlung und –speicherung sowie einen allgemeinen Überblick über die dazugehörigen Technologien und ihre Nachhaltigkeit. Um dieses Wissen zu verankern, erwerben die Studierenden umfassende Kenntnisse in Physik und Chemie. Die Absolventinnen und Absolventen sollen darüber hinaus die internationale Dimension der Energiethematik erfahren haben, um im Berufsleben verantwortliche Entscheidungen fällen zu können.
Das Studium bietet eine breitgefächerte Grundlagenausbildung und spricht folgende Themen an:
Naturwissenschaftliche Grundlagen der Bereitstellung nutzbarer Energie: fossile Energieträger, Kernenergie, Sonnenenergie, Windenergie, regenerative Energietechnik, Restwärme, energierelevante Materialien
Energie Management: Energieeffizienz, Energietransport, Energiespeicherung, Nachhaltigkeit
Energie und Gesellschaft: Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit, gesellschaftliche Akzeptanz
Es ist vorgesehen, dass die Studierenden das dritte Studienjahr an einer Partneruniversität zubringen. Studiensprache im dritten und vierten Jahr ist Englisch.
Der internationale Studiengang „Energy Science“ wird zusammen mit ausländischen Partneruniversitäten durchgeführt, an denen die Studierenden ihr drittes Studienjahr verbringen. Mit der Budapest University of Technology and Economics wurde bereits ein detailliertes Programm ausgearbeitet. Weitere Partnerschaften sind in Vorbereitung.
Vor Ort in Duisburg ist der Studiengang eng verbunden mit verschiedenen Forschungseinrichtungen, die im Umfeld der Energiewissenschaft aktiv sind. Insbesondere sind hier folgende zu nennen:
In der Fakultät für Physik wird die Forschung auf dem Gebiet der Energieumwandlungsprozesse an Oberflächen durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Sonderforschungsbereiches „Energiedissipation an Oberflächen“ gefördert.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt den Studiengang im Rahmen des Bachelor-Plus-Programms zur Einrichtung neuer Studiengänge mit integriertem Auslandsjahr.
In der Regel soll der Auslandsaufenthalt durch Stipendien finanziert werden. Ein Antrag beim DAAD wurde im Rahmen des Bachelor-Plus Programms positiv beschieden. Individual Förderung durch DAAD (Teil-)Stipendium, ERASMUS-Programme, Auslands-BaFöG, Bildungskredit.
Inhalte:
Das Bachelor-Studium umfasst insgesamt 240 Credits (ECTS) in Form von studienbegleitenden Prüfungen, inklusive der Bachelor-Arbeit mit 12 Credits.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite https://www.uni-due.de/energy-science/ oder auf der Homepage der Physik https://www.uni-due.de/physik/.
Zugangsvoraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife.
In bestimmten Fällen ist der Zugang ohne Allgemeine Hochschulreife (Zugang für beruflich Qualifizierte) möglich. Näheres dazu siehe https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/beruflichen_bildung_qualifizierte.shtml.
Daneben werden erwartet: Begeisterung für naturwissenschaftliche Fragestellungen, logisches und abstraktes Denkvermögen sowie die Fähigkeit, mathematische Methoden einzusetzen.
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt während der Einschreibungsfrist im Einschreibungswesen am Campus Duisburg. [Formulare und weitere Informationen]
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern reichen ihre Bewerbung bei uni-assist ein. Dies gilt für alle deutschsprachigen Bachelor-Studiengänge und umfasst Anträge zur Zulassung zum Fachstudium, zur Direktzulassung zur DSH sowie zum studienvorbereitenden Deutschkurs.
Die Termine zu den Vorkurse finden Sie hier. Die Teilnahme ist nicht vorgeschrieben, wird aber dringend empfohlen.
Im ersten und zweiten Studienjahr erfolgt das Studium auf Deutsch. Im dritten und vierten Studienjahr ist die Fachsprache Englisch. Gute Englischkenntnisse sind daher unbedingt erforderlich.
Praktika finden statt in den Bereichen
Experimentalphysik
Chemie
Energiewissenschaft
Berufspraktische Tätigkeiten (+)
0
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt (+)
Der eigenständige einjährige Master Studiengang Energy Science befindet sich in der Akkreditierungsphase.
Aufgrund der umfassenden Ausbildung im Bereich der Energiewissenschaft, die sowohl die naturwissenschaftlichen, wie auch technische, ökonomische und gesellschaftliche Aspekte umfasst, eröffnet sich für die Absolventen ein breites Berufsfeld, dessen Bedeutung in Zukunft immer weiter wachsen wird.
Informationssystem Studienwahl und Beruf [ISA]
Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende (+)
Aufgrund der Corona-Pandemie findet im Moment keine persönliche Beratung statt. Das ABZ berät jedoch auch weiterhin Studieninteressierte, Studierende und Absolvent*innen zu allen Fragen zur Studienwahl, zum Studium und zum Übergang ins Berufsleben. Die aktuellen Beratungsangebote finden Sie unter www.uni-due.de/abz.
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung (+)
Fakultät für Physik am Campus Duisburg
[Seite der Fakultät]
Prof. Dr. Rolf Möller
Raum MG 263
Tel. 0203 379-4220/3510
E-Mail: rolf.moeller@uni-due.de
Prof. Dr. Dietrich Wolf
Raum MC 374
Tel. 0203 379-3327/2816
E-Mail: dietrich.wolf@uni-due.de
Fachschaftsrat Physik (Fs 8a)
Raum: MC126
E-Mail: fsr.physik@uni-due.de
Tel: 0203\3792191
Homepage: www.uni-due.de/fs-physik/
Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen (+)
Die aktuellen NC-Verfahrensergebnisse sowie die Ergebnisse der vergangenen Jahre finden Sie auf den Seiten des Einschreibungswesens.
Dieser Online-Self-Assessment ist für ALLE Lehramts-Studienanfänger*innen verpflichtend. Die Teilnahme erfolgt nach der Bewerbung, aber vor dem Einschreibungstermin. Bei der Einschreibung ist die Teilnahmebescheinigung vorzulegen. Die Registrierung und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB).
Sie haben Fragen zu Studienvoraussetzungen, Bewerbung oder Einschreibung? Hier finden Sie die Antwort.
Unser Fächerspektrum für Sie reicht von den Geistes-, Bildungs-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Ingenieur- und Naturwissenschaften einschließlich der Medizin.
Zur Bewerbung