Studienangebot
Kurz und knapp
Beschreibung
Der grundständige Studiengang bietet die Möglichkeit, an den aktuellen Forschungsfragen orientiertes und vertieftes Grundlagenwissen zu erwerben. Der Schwerpunkt liegt auf der sicheren Beherrschung wissenschaftsorientierter Fachinhalte und gilt dem Ziel, die Studierenden auf der Basis kunstwissenschaftlicher Methoden zu eigenständiger Forschungs- und Vermittlungsarbeit anzuregen. Neben der Erlangung fundierten Wissens zur Geschichte, Rezeption und Ästhetik der Kunst der Moderne bis Gegenwart, ihrer Techniken, Gattungen und Medien liegt der Fokus des Studienganges auf einem erweiterten Repertoire visueller Kultur. Er soll bild- und medientheoretische Kompetenzen aufbauen und vertiefen und schließt Bildmedien wie Fotografie, Film und Fernsehen, designkulturelle Artefakte etc. mit ein. Kulturwissenschaftliche, kunstsoziologische und kunstpädagogische Schwerpunkte verschaffen die notwendigen Qualifikationen auch zur projektorientierten Beschäftigung mit reflektierten Anwendungs- und Vermittlungsformen des Faches. Auch das konsekutive Studium im Rahmen des Masterstudiengangs Kunst- und Designwissenschaft oder eines anderen anschließenden Masterstudiengangs kann im Anschluss an den BA-Studiengang „Kunstwissenschaft“ aufgenommen werden. Wesentlich sind berufsrelevante Schlüsselqualifikationen, die das Ziel haben, zu interdisziplinärem Austausch zu befähigen und die Ausbildung der Studierenden für weitere Berufsfelder zu öffnen.
Dabei stellt die Fokussierung auf die (post)-koloniale Moderne bis Gegenwart einen profilbildenden Ausgangspunkt dar. Insbesondere der bild- bzw. medienwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Kompetenzerwerb liefert breitgefächerte Erkenntnis- und Wissensgebiete, die fachübergreifend anschlussfähig sind. Ausgehend von den bereits außerordentlich vielfältig gefassten fachnahen interdisziplinären Bereichen der Kunstsoziologie, Kunstdidaktik, Museumspädagogik und Kulturwissenschaft sind hier insbesondere u.a. Vernetzungen zur Geschichte, Germanistik, Philosophie, Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie zur Anglistik und Romanistik, aber auch zur Geographie und Turkistik zu benennen. Konkrete Synergien des Studienganges mit den anderen geisteswissenschaftlichen Fächern werden sichtbar insbesondere in denjenigen Modulen, die das aufbauende und vertiefende Studiengangskonzept betreffen (Medien, Vertiefung I/II).
Ein weiteres Charakteristikum des Studienganges ist seine berufsrelevante Ausrichtung im Modul Vermittlung, die vor allem durch das projektorientierte Praktikum eine institutionelle Anbindung an die spätere Berufspraxis liefert.
Studienverlauf
Studienverlauf und Modul-Inhalte
Modul 1: Grundlagen
- Kunstwissenschaft
- Grundlagen Kunstwissenschaft
- Grundlagen Kunstgeschichte
Modul 2: Methoden
- Soziologie der Künste
- Methoden Kunstsoziologie
- Kunstdidaktik
- Methoden Kunstwissenschaft
Modul 3: Medien
- Exkursion
- Geschichte und Theorie der Gattungen/Medien
- Filmanalyse
- Medienkunst
Modul 4: Vermittlung
- Kunstwissenschaft und kuratorisches Wissen
- Praktikum/Projekt
- Gegenwartskunst
Modul 5: Vertiefung I
- Kultur- und Bildwissenschaften
- Kulturwissenschaftliche Diskurse
- Lektüreseminar
- Bildwissenschaftliche Diskurse
Modul 6: Vertiefung II
- Ästhetik und Kunsttheorie
- Vertiefung Ästhetik und Kunsttheorie
Abschlussarbeit
- Kolloquium zur Bachelorarbeit
- Bachelorarbeit im Studienfach Kunstwissenschaft oder im zweiten Fach
Fächerkombinationen
Das Studienfach "Kunstwissenschaft" ist im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Duisburg-Essen mit allen anderen Studienfächern in den Zwei-Fach-Bachelorstudiengängen der Fakultät für Geisteswissenschaften kombinierbar, ebenso mit geisteswissenschaftlichen Studienfächern in den Zwei-Fach-Bachelorstudiengängen der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund).
Ausgeschlossen ist eine Kombination mit dem Studienfach Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum.
Kombinationsfächer an der Universität Duisburg-Essen (UDE):
- Angewandte Philosophie
- Anglophone Studies
- Christliche Studien
- Französische Sprache und Kultur
- Germanistik
- Geschichte
- Kommunikationswissenschaft
- Musikwissenschaft * (an der Folkwang Universität der Künste)
- Niederlandistik
- Spanische Sprache und Kultur
- Türkeistudien *
* Die Kombination von "Kunstwissenschaft" mit "Musikwissenschaft" sowie mit "Türkeistudien" ist nur im Vollzeitstudium möglich. Alle anderen Fächer der UDE lassen sich im Vollzeit- und Teilzeitstudium kombinieren.
Studiengangsbezogene Kooperationen
In der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) arbeitet die UDE mit der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Dortmund seit 2007 strategisch eng zusammen. Studierende, die an der UDE eingeschrieben sind, können als Zweithörer auch Lehrveranstaltungen der anderen beiden Universitäten belegen. Leistungen, die an einer Partneruniversität im In- oder Ausland erbracht worden sind und in den Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang „Kunstwissenschaft“ passen, werden den Studierenden durch die/den Studiengangsbeauftragte/n anerkannt.
Es besteht des Weiteren eine Kooperation des Instituts für Kunst u. Kunstwissenschaft mit der Folkwang Universität der Künste, insbesondere der Designwissenschaft.
Prüfungen/ECTS-Credits
In den 2-Fach-Bachelor-Studiengängen der Fakultät für Geisteswissenschaften sind insgesamt 180 ECTS-Credits zu erwerben. Davon entfallen
-
75 ECTS-Credits auf die studienbegleitend geprüften fachspezifischen Module in jedem Fach;
-
18 ECTS-Credits auf den Ergänzungsbereich, davon je 6 ECTS-Credits auf Modul E1 (Schlüsselqualifikationen), Modul E2 (Allgemeinbildende Grundlagen) und Modul E3 (Studium liberale);
-
12 ECTS-Credits auf die Bachelor-Arbeit.
Die Bachelor-Prüfung besteht aus studienbegleitenden Modul- und Modulteilprüfungen in beiden Fächern und der das Studium abschließenden Bachelor-Arbeit in einem der Fächer. Die Bearbeitungszeit für die Bachelor-Arbeit beträgt 12 Wochen.
Infomaterial
- Prüfungsordnung mit Studienverlaufsplan
- Webseite des Institutes für Kunst und Kunstwissenschaft
Zugang zum Studium
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife,
- Fachgebundene Hochschulreife (nicht die Fachhochschulreife!) oder
- ein als gleichwertig anerkannter Bildungsnachweis
Zulassung
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt online beim Einschreibungswesen der Universität Duisburg-Essen im Rahmen der Einschreibungsfrist.
Bitte informieren Sie sich auch rechtzeitig über die Zulassungsbedingungen Ihres gewünschten Kombinationsfaches (siehe unter "Studienverlauf" > Fächerkombinationen).
Bei Kombination mit einem Studienfach der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund) erfolgt die Bewerbung bzw. Einschreibung an der zweiten Uni mit dem "Großen Zweithörerstatus". Kein zusätzlicher Studienbeitrag!
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern reichen ihre Bewerbung i.d.R. bis zum 15. Juni jeden Jahres bei uni-assist ein. Dies gilt für alle deutschsprachigen Bachelor-Studiengänge und umfasst Anträge zur Zulassung zum Fachstudium, zur DSH-Direktzulassung sowie zum studienvorbereitenden Deutschkurs.
Besondere Einschreibungsvoraussetzungen
Keine besonderen Einschreibungsvoraussetzungen, keine künstlerische Eignungsprüfung.
Sprachkenntnisse
Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber*innen muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.
- Bildungsinländer*innen (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Bürger*innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger*innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
- Bürger*innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.
Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Studienbegleitende Auslandsaufenthalte
Keine verpflichtenden Auslandsaufenthalte; ein Auslandssemester im Rahmen des Erasmus-Programms wird empfohlen.
Die Studierenden können, wenn sie das Kombinationsfach „Niederlandistik“ gewählt haben, im Rahmen des Kooperationsvertrages mit der Radboud Universität Nijmwegen dort ein Semester verbringen. Leistungen, die Studierende im Rahmen eines solchen Auslandssemesters erbringen und die anhand eines Learning agreement vereinbart sind, werden an der Universität Duisburg-Essen im Rahmen des genannten Kooperationsvertrags anerkannt.
Praktika
Pflichtpraktika
Das Praktikum ist im Modul Vermittlung angesiedelt und liefert kunstwissenschaftliche Berufspraxis.
Praktikumsdauer
Mindestens 4 bis 6 Wochen (die Wochenzahl bezieht sich auf die Gesamtzeit, die Aufteilung der Zeit ist flexibel gestaltbar).
Empfehlungen
Das berufsfeldorientierte Praktikum, das im Modul 4 - Vermittlung integriert ist, wird lt. Studienplan im 4. Fachsemester absolviert.
Inhalte
Bevorzugt sollten Praktika aus den Bereichen Ausstellung, Denkmalpflege, Kunsthandel, Kunstpädagogik, Kulturmanagement, Medien, Museum, Restaurierung gewählt werden.
ECTS-Credits
Für das Projekt Kunstvermittlung werden innerhalb des Moduls Vermittlung 6 ECTS-Credits vergeben.
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Mögliche Berufsfelder bietet die Medien- und Kommunikationsbranche, insbesondere auch in Kunst- und Kulturinstitutionen und in der Kulturvermittlungsarbeit im außerschulischen Bereich. Außerdem qualifiziert der Studiengang für Organisationsaufgaben im Rahmen öffentlicher und privatwirtschaftlicher Einrichtungen. Weiterhin stehen den Absolvent*innen die Felder Journalismus sowie institutionelle, kuratorische oder museale Tätigkeiten offen.
Konkret sind zu nennen: Institutionen der Kunst- und Kulturpflege (Museen, Kulturdezernate), Ausstellungshäuser und Kunstvereine, Printmedien, Zeitschriften- und Buchverlage, Rundfunkanstalten, Online-Medien und Redaktionen, Kulturelle Stiftungen und Verbände, Freie Forschungsinstitute (Freizeit- und Konsumforschung), Kunstvermittlungsinstitutionen (Akademien), Bereiche der Unternehmens- und Politikberatung (Unternehmensberatungsfirmen, Stadt- und Regionalentwicklungsunternehmen).
Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende
Beratung am Campus Duisburg
Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg
Beratung am Campus Essen
Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen
Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.
Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen
Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online
Wir bieten Ihnen montags (17 – 18:30 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.
Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.
Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss.
Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.
Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:
Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.
Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.
Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.
Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung
Fakultät
Fakultät für Geisteswissenschaften am Campus Essen
Abteilung/Institut
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Beratungseinrichtung der Fakultät
Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)
Dipl.des. Kerstin Meincke
R12 R02 A42
Tel.: 0201/18-33306
Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Mail
Hauke Ohls, M.A.
R12 R02 A39
Tel.: 0201/18-33282
Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Mail
Kustodin:
Milena Cairo, M.A.
R12 R02 B36
Tel.: 0201/18-32907
Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Mail
Eintrag für die Sprechstunde siehe Webseite
Sekretariat:
Martina Winkler
R12 V02 D05
Tel.: 0201/18-33331, Fax: 0201/18-33041
sekretariatkunst@uni-due.de
Sprechzeiten und weitere Informationen siehe Webseite
Fachschaftsvertretung (Studierende)
Fachschaft Kunst und Kunstwissenschaft
R12 R02 A48
Tel.: 0201/18-33304
Sprechzeiten: siehe Aushang und im Internet
Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen
- Kunst- und Designwissenschaft (M.A.)
- Kunstwissenschaft und Transkulturalität (2-Fach-MA)
- Kunst als Unterrichtsfach im Lehramt, alle Schulformen