Studienangebot
Kurz und knapp
Vertiefung / Schwerpunkt / Profil
Informatik
Psychologie
Vorbemerkungen
Am 01.10.2023 ging dieser Studiengang in die neu gegründete Fakultät für Informatik über. Für eingeschriebene Studierende ergeben sich keine Änderungen. Auf der Homepage der neu gegründeten Fakultät finden Sie weitergehende Information.
Beschreibung
Menschzentrierte Informatik und Psychologie (MIPsy, früher: Angewandte Kognitions- und Medienwiss.) ist ein interdisziplinärer Studiengang, der Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion aus den Blickwinkeln der Informatik, Psychologie und Betriebswirtschaftslehre vermittelt. In dem forschungsorientierten Studium erwerben die Studierenden Kompetenzen für die Erforschung digitaler Medien unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Vertiefungsrichtungen sind Informatik oder Psychologie.
Studienverlauf
Studienverlauf und Modul-Inhalte
Studienverlaufspläne und Wahlkataloge finden Sie im Anhang der aktuell gültigen Prüfungsordnung auf der Homepage des Studiengangs: Master PO und Modulhandbuch.
Studienplan
Im Master-Studium findet eine Spezialisierung durch die Wahl von Vertiefungsrichtungen, in denen teilweise zusätzlich Schwerpunkte belegt werden können, statt. Folgende Vertiefungsrichtungen und Schwerpunkte stehen dabei zur Auswahl:
- Informatik (Schwerpunkt in den Bereichen Graphische & Interaktive Systeme, Informationssysteme & Businessanwendungen, Kognition & Künstliche Intelligenz oder Social Media & Entertainment Systeme möglich)
- Psychologie (Schwerpunkt in den Bereichen Medienbasierte Wissenskonstruktion, Sozialpsychologische Aspekte von Kommunikation und Medien oder Wirtschaftspsychologie möglich)
Fächerkombinationen
Der interdisziplinäre Studiengang vernetzt die Bereiche Informatik, Psychologie und Betriebswirtschaftslehre mit festgelegten Studienanteilen. Der Fokus wird hierbei im jeweiligen Verlaufplan auf die Vertiefungsrichtung (Informatik oder Psychologie) gelegt.
Prüfungen/ECTS-Credits
Das Master-Studium umfasst 120 Credits. Davon entfallen
- in der Vertiefungsrichtung Informatik 36 Credits auf Module zur Informatik und 24 Credits auf Module zur Psychologie
- in der Vertiefungsrichtung Psychologie 36 Credits auf Module zur Psychologie und 24 Credits auf Module zur Informatik
Außerdem entfallen in allen Vertiefungsrichtungen
-
20 Credits auf die beiden zu absolvierenden Forschungsprojekte (mindestens eines in der gewählten Vertiefungsrichtung)
-
10 Credits auf studienbegleitende Prüfungen aus dem Bereich BWL
-
30 Credits auf die Master-Arbeit.
Die Master-Arbeit (Bearbeitungszeit: 26 Wochen) wird studienbegleitend angefertigt und kann einmal wiederholt werden. Die übrigen studienbegleitenden Prüfungen sind zweimal wiederholbar.
Projektarbeiten
Im Rahmen des Masterstudiums werden zwei Forschungsprojekte im Umfang von 10 Credits durchgeführt, von denen mindestens eines aus der gewählten Vertiefungsrichtung stammt.
Infomaterial
Weitere Informationen zum Master Menschzentrierte Informatik und Psychologie (früher: Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft) finden Sie unter: Master Komedia.
Weitere Informationen wie Prüfungsordnunge, Modulhandbuch und Wahlpflichtkatalog unter: Master PO und Modulhandbuch.
Zugang zum Studium
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss des Bachelor-Studiengangs „Menschzentrierte Informatik und Psychologie" (früher: Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft) an der Universität Duisburg-Essen oder ein gleichwertiger Abschluss; die Bachelorabschlussnote muss mindestens „gut“ (2,5) oder besser sein.
Zulassung
Informationen zur Zulassung für diesen Masterstudiengang finden Sie unter Komedia Master Zulassungsvoraussetzungen.
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern erkundigen sich bitte beim Team Zulassung International im Sachgebiet Einschreibewesen.
Abweichend von den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen kann der Zugang ermöglicht werden, wenn max. 30 Credits noch nicht nachgewiesen werden können. Dann stellt der Prüfungsausschuss die Eignungs anhand einer nach den bisherigen Prüfungsleistungen ermittelten Durchschnittsnote fest. Bis Ende des Semesters müssen die fehlenden Credits nachgewiesen sein.
Prüfungsausschuss
Vorsitzender:
Prof. Dr. Michael Prilla
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Sprachkenntnisse
Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber*innen muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.
- Bildungsinländer*innen (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Bürger*innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger*innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
- Bürger*innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.
Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
For international students (see also International Office language requirements):
The language of instruction at the University of Duisburg-Essen is German (except in the English-language degree programmes). You must therefore have a good knowledge of German if you want to study successfully. The majority of foreign applicants are required to provide evidence of German proficiency to DSH 2 level (wih just a few exceptions for certain programmes) before they begin full adademic study. You may present one of the following as evidence of your proficiency in German:
- German language test for entrance to higher education with an overall level of at least DSH 2 (taken at a German university)
- German language diploma (level II) of the KMK Standing Conference (DSD II)
- telc C1 Hochschule certificate with an overall of ausreichend or higher,
- TestDaF certificate in ALL subsections to level TDN 4 or higher
- Zentrale Oberstufenprüfung (ZOP) certificate from the Goethe Institute
- Kleines Deutsches Sprachdiplom and/or Großes Deutsches Sprachdiplom
- Successful completion of the Studienkolleg assessment test
- Completed degree programme in German Studies within the EU or the CIS xountries (further countries may e specified by the DSH Commission).
Weitere Sprachkenntnisse
Einzelne Veranstaltungen können in englischer Sprache abgehalten werden und in der überwiegenden Zahl an Lehrveranstaltungen ist die zugrundeliegende Literatur in Englisch verfasst. Englischkenntnisse werden daher erwartet.
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Der Master-Studiengang ist darauf angelegt, dass seine Absolventinnen und Absolventen von Anfang an selbständige Tätigkeiten und anspruchsvolle Aufgaben in Wissenschaft, Forschung, Industrie und Verwaltung wahrnehmen können. Insbesondere sollen Sie später in der Lage sein, leitende Funktionen auszufüllen. Im Vergleich zum Bachelor-Studiengang, der grundlagen- und methodenorientiert ist, ist der Master-Studiengang forschungsorientiert ausgerichtet.
Durch die Master-Prüfung wird ein zweiter berufsbefähigender Abschluss erreicht, der die beruflichen Perspektiven im Vergleich zum Bachelor-Abschluss deutlich erweitert. Die bestandene Master-Prüfung befähigt darüber hinaus zur Promotion und somit zu einer wissenschaftlichen Laufbahn.
Das forschungsorientierte Studium vermittelt den Studierenden berufsbefähigende Handlungskompetenzen in den Bereichen „Interactive Media Technologies“, „Human Computer Interaction“ und „Cognition and Media in Applied Fields“.
Tätigkeitsfelder können u. a. sein: Gestaltung von interaktiven www-Angeboten, Entwicklung und Bereitstellung elektronischer Lehr-Lern-Medien, Planung von Medien- und Kommunikationsinfrastrukturen (Wissensmanagement), Analyse und Bewertung von Informationsangeboten in elektronischen Medien. Diese Qualifikationen werden von Informationsdiensten, Werbeagenturen, Weiterbildungseinrichtungen, Markt- und Meinungsforschungsinstituten oder im Verlagswesen nachgefragt.
Auf der Website des Fachschaftsrates werden weitere Berufsfelder benannt: Warum Komedia?
Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende
Beratung am Campus Duisburg
Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg
Beratung am Campus Essen
Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen
Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.
Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen
Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online
Wir bieten Ihnen montags (17 – 18:30 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.
Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.
Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss.
Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.
Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:
Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.
Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.
Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.
Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung
Fakultät
Fakultät für Informatik am Campus Duisburg
Abteilung Informatik und Angwandte Kognitionswissenschaft (Abteilung HCCS)
Studiengang Menschzentrierter Informatik und Psychologie (früher: Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft) (Studiengang Komedia)
Beratungseinrichtung der Fakultät
Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)
Studienfachberatung und Studiengangskoordination:
Bitte wenden Sie sich zunächst per Email an: studienberatung-komedia@uni-due.de
Studiengangskoordination: Dr. Benjamin Serfas
Dr. Wanja von der Goltz (Betriebswirtschaftslehre)
Dekanat Mercator School of Management
LB 024, Tel. 0203/379-1793
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Ansprechperson für Auslandsaufenthalte/ERASMUS
Prof. Dr. Nicole Krämer (Sozialpsychologie)
Raum LE, 216, Tel. 0203/379-2482
Sprechzeiten nach Vereinbarung per E-Mail
Fachschaftsvertretung (Studierende)
Fachschaft Komedia
Raum: LE 306b
Email: fsr-komedia@uni-due.de
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung per Email
Webseite: http://www.fsr-komedia.uni-due.de/
Facebook: https://www.facebook.com/fsrkomedia
Moodle-Kurse: https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id13672