Studienangebot
Kurz und knapp
Beschreibung
Der Bachelorstudiengang Maschinenbau ist breit gefächert und vermittelt in sieben Semestern die notwendigen Kompetenzen, um den Grundstein für eine vielseitige und zukunftsorientierte Karriere im Maschinenbau zu legen. In den ersten Semestern werden wesentliche Kenntnisse in Mathematik, Mechanik, Naturwissenschaften und technischer Darstellung vermittelt, die erforderlich sind, um technische Systeme zu verstehen und hierfür Lösungen zu entwickeln.
In weiteren Modulen werden Themen wie Technische Mechanik, Thermodynamik, Werkstoffkunde sowie Elektrotechnik und Informationstechnik vertieft. Dabei wird das systematische und analytische Denken gefördert – eine Fähigkeit, die für ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen unverzichtbar ist.
Ab dem vierten Semester eröffnet ein breites Spektrum an Vertiefungsrichtungen die Möglichkeit, individuelle Interessen zu verfolgen und die fachliche Ausrichtung individuell zu gestalten. Schwerpunkte sind:
- Allgemeiner Maschinenbau
- Autonome Systeme
- Nachhaltige und autonome maritime Systeme
- Nachhaltige Energie- und Verfahrenstechnik
- Management, Mechatronik
- Produktdesign und Engineering
- Sustainable Metal Cycles
- Technologien logistischer Systeme
Ein großer Wahlbereich ermöglicht es, bereits im Bachelorstudium ein persönliches Studienprofil zu entwickeln. Durch die Wahl aus einer Vielzahl von Modulen wird die Selbstständigkeit gestärkt, während gleichzeitig die Möglichkeit besteht, spezifische Interessen gezielt zu vertiefen.
Im Studiengang wird besonderer Wert daraufgelegt, ingenieurwissenschaftliche Problemstellungen systematisch zu bearbeiten. Technische Herausforderungen werden als mathematisch-physikalische Modelle beschrieben, um sie rechnergestützt zu analysieren. So können reale Anwendungen zielgerichtet gestaltet und praxisnah umgesetzt werden.
Zusätzlich zur fachlichen Ausbildung vermittelt der Ergänzungsbereich außerfachliche Kompetenzen. Themen wie Kommunikation, Projektmanagement und interkulturelle Kompetenz stehen im Fokus, um die Studierenden auch auf überfachliche und internationale Anforderungen vorzubereiten.
Mit dem Bachelorabschluss wird ein erfolgreicher Einstieg in ein Masterstudium oder direkt in die Berufswelt zukunftsweisender Technologiefelder ermöglicht. Die im Studium erworbenen Fachkenntnisse und Schlüsselkompetenzen bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im Maschinenbau.
Durch diesen Studiengang wird die Grundlage geschaffen, die Technik von morgen mitzugestalten.
Studienverlauf
Studienverlauf und Modul-Inhalte
Studienplan
Durch die Wahl einer Vertiefungsrichtung haben die Studierenden die Möglichkeit sich, neben dem Aufbau von breit angelegtem Wissen und fachlichem Können für das angestrebte Berufsziel oder auch schon mit Blick auf die Weiterqualifikation im Masterstudium auf ein Spezialgebiet vorzubereiten.
In jedem dieser Vertiefungsbereiche sind die zu besuchenden Lehrveranstaltungen festgelegt, so dass sich eine inhaltlich sinnvolle Kombination ergibt. Eine Wahlmöglichkeit zur individuellen Gestaltung und Ergänzung der Inhalte durch die Studierenden ist im Ergänzungsbereich „Studium liberale“ und dem Bereich der „Soft Skills“ gegeben, in dem aus den katalogisierten Angebot der Universität gewählt werden kann.
Weitere Informationen zum Studienverlauf finden Sie hier: Studienverlauf Bachelor Maschinenbau
Prüfungen/ECTS-Credits
Das Bachelor-Studium umfasst 210 Credits. Davon entfallen 183 Credits auf die studienbegleitenden Module, 12 auf das berufsfeldorientierte Praktikum und 14 auf die Bachelor-Arbeit.
Alle Prüfungen sind studienbegleitend – in der Regel in Form von Klausuren oder mündlichen Prüfungen – abzulegen. Abschließend ist eine Bachelor-Arbeit (Bearbeitungszeit: 3 Monate) anzufertigen. Die studienbegleitenden Prüfungen sind zweimal wiederholbar. Die Bachelor-Arbeit kann nur einmal wiederholt werden.
Infomaterial
Die Prüfungsordnung des Studiengang finden Sie hier.
Weitere Informationen wie Prüfungsordnungen, Praktikantenordnungen, Modulhandbücher u.a. finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.
Zugang zum Studium
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur) oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis.
Zugang zum Studium erhält auch, wer sich in der beruflichen Bildung qualifiziert hat. Näheres regelt die Ordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildungs Qualifizierte.
Eine Zulassung ist auch ohne Abitur durch eine Eignungsprüfung oder Eignungsfeststellung möglich. Dabei muss die besondere studiengangbezogene fachliche Eignung und eine den Anforderungen der Hochschule entsprechende Allgemeinbildung nachgewiesen werden (siehe Prüfungsordnung §2). Bewerber*innen mit allgemeiner Hochschulreife müssen sich nicht der Eignungsfeststellung unterziehen. Weiter Informationen finden Sie auch auf der Webseite des Studiengangs.
Voraussetzung für das Studium ist eine berufspraktische Tätigkeit (Grundpraktikum) im Umfang von mindestens 8 Wochen. Sie ist nicht Bestandteil des Studiums, kann aber auch während des Studiums nachgeholt werden. Sie ist spätestens bei der Anmeldung zu den Prüfungen des zweiten Studienjahres nachzuweisen und ergibt keine ECTS-Credits. Näheres regelt die Praktikumsordnung.
Zulassung
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt online während der Einschreibungsfrist im Bereich Einschreibungswesen.
Video-Tutorial zur Online-Immatrikulation
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern bewerben sich über uni-assist für das Wintersemester vom 01.05. - 31.07. Weitere Informationen finden Sie hier. Dies gilt für alle deutschsprachigen Bachelor-Studiengänge und umfasst Anträge zur Zulassung zum Fachstudium, zur Direktzulassung zur DSH sowie zum studienvorbereitenden Deutschkurs.
Besondere Einschreibungsvoraussetzungen
Es wird zudem dringend empfohlen, das Vor- bzw. Grundpraktikum (mind. 8 Wochen) vor Aufnahme des Studiums zu absolvieren.
Eignungsfeststellungsverfahren
Für die Eignungsfeststellung sind die vorausgegangenen schulischen und außerschulischen Vorbildungen und Qualifikationen mit Angabe der absolvierten Fächer und der erzielten Noten durch Zeugniskopien nachzuweisen. Der Prüfungsausschuss kann vor seiner Entscheidung die Bewerberin oder den Bewerber zu einem Gespräch und/oder einem schriftlichen und/oder mündlichen Eignungstest einladen.
Vorkurse
Allen Studienanfänger*innen empfehlen die Fachberater*innen dringend, Vorkurse in Mathematik und Physik zu besuchen. Vorkurse erleichtern den Übergang von der Schule zur Universität, helfen mögliche Wissensdefizite auszugleichen und bereiten auf besonders wichtige Grundlagen des Studiengangs vor. Nähere Informationen finden Sie hier.
Prüfungsausschuss
Vorsitzender:
Prof. Dr.-Ing. Arun Nagarajah
Stellvertr. Vorsitzender:
Prof. Dr..-Ing. Andreas M. Kempf
Bitte schreiben Sie zunächst an:
pamb@uni-due.de
Sprachkenntnisse
Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber*innen muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.
- Bildungsinländer*innen (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Bürger*innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger*innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
- Bürger*innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen
Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Weitere Sprachkenntnisse
Im internationalen Umfeld des Maschinenbaus spielt Englisch eine zunehmende Rolle als internationale Fachsprache. Ziel des Studiums ist es daher auch, durch Verwendung der englischen Sprache in ausgewählten Wahlpflicht- und Wahlveranstaltungen eine Vertrautheit mit der englischen Fachsprache zu vermitteln.
Praktika
Beschreibung
Die Fakultät für Ingenieurwissenschaften fordert von den Studierenden des Bachelor Studiengangs Maschinenbau eine berufspraktische Tätigkeit in der Industrie (Industriepraktikum). Das Industriepraktikum gliedert sich in ein industrielles Grundpraktikum (Vorpraktikum) und in ein Industrie-Fachpraktikum.
Pflichtpraktika
Die Teilnahme an den beiden Industriepraktika (Grundpraktikum, Fachpraktikum) ist für die Studierenden verpflichtend und muss nachgewiesen werden.
Praktikumsdauer
- Das industrielle Grundpraktikum umfasst eine Mindestdauer von 8 Wochen.
- Das industrielle Fachpraktikum umfasst eine Mindestdauer von 12 Wochen. Dieses sollte innerhalb des im Studienplan vorgesehenen 7. Semesters durchgeführt werden.
Nachweisfrist
Das industrielle Grundpraktikum muss bei der Meldung zu den Fachprüfungen des zweiten Studienjahres der Bachelor-Prüfung nachgewiesen werden.
Das abgeleistete Industrie-Fachpraktikum ist bei der Meldung zur Bachelor-Arbeit nachzuweisen.
Anerkennung
Die Anerkennung des Praktikums erfolgt durch das Praktikantenamt der Abteilung Maschinenbau der Fakultät.
Weiterführende Informationen
Beratungsmöglichkeiten:
Praktikantenamt/
Praktikantenstelle für Industriepflichtpraktika
Isa Kockelmann
BA 040, 0203/37-93101, isa.kockelmann@uni-due.de
ECTS-Credits
12 ECTS-Credits
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Ingenieurinnen und Ingenieuren des Maschinenbaus stehen vielfältige berufliche Möglichkeiten offen. Typische Tätigkeitsbereiche sind:
-
Entwicklung (Planung, Berechnung, Konstruktion und Erprobung technischer Anlagen und Systeme),
-
Produktion (Planung, Fertigung, Betrieb und Überwachung technischer Anlagen und Systeme, Prüfung der Produkte und Verfahren, Qualitätswesen),
-
Vertrieb technischer Anlagen und Produkte,
-
Führungstätigkeit in der Industrie, in privatwirtschaftlichen Unternehmen und bei Behörden,
-
Lehrtätigkeit,
-
Forschung in Forschungsinstituten des Staates und in privatwirtschaftlichen Unternehmen.
Branchen sind u. a. die Automobilindustrie, die Energie- und Umwelttechnik, die Medizintechnik, die Pharmaindustrie, der allgemeine Maschinen- und Apparatebau, Schiffstechnische und Zulieferindustrie sowie Dienstleistungs- und kleinere Unternehmen.
Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende
Beratung am Campus Duisburg
Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg
Beratung am Campus Essen
Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen
Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.
Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen
Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online
Wir bieten Ihnen montags (17 – 18:30 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.
Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.
Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss.
Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.
Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:
Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.
Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.
Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.
Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung
Fakultät
Fakultät für Ingenieurwissenschaften am Campus Duisburg
[Seite der Fakultät]
Abteilung Maschinenbau
[Seite der Abteilung]
Beratungseinrichtung der Fakultät
Das "Support Centre for (Inter)national Engineering Students" fungiert als zentrale Informations- und Beratungsstelle für alle Studierenden der Fakultät für Ingenieurwissenschaften. Neben Information und Beratung zu studienorganisatorischen Fragen unterstützt das Support Centre u.a. bei der Wohnraumsuche, Orientierung am Studienort und der Vermittlung von Sprachkursen.
SG 119, Geibelstr. 41, 47057 Duisburg, Tel.: +49 (0)203 379 3776, E-mail: scies@uni-due.de
Öffnungszeiten siehe Homepage: SCIES
Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)
- Allgemeiner Maschinenbau - Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck
- Autonome Systeme - Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Söffker
- Nachhaltige und autonome maritime Systeme - Dr.-Ing. Jens Neugebauer
- Nachhaltige Energie- und Verfahrenstechnik - Akad. ORat Dr.-Ing. Jürgen Roes
- Management - Prof. Dr. Andreas Wömpener
- Mechatronik - N.N.
- Produkt Design und Engineering - M.Sc. Marius Janßen
- Sustainable Metal Cycles - Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Deike
- Technologien logistischer Systeme - Dr.-Ing. Alexander Goudz
Fachschaftsvertretung (Studierende)
Fachschaft Maschinenbau
Raum MA 125, Tel.: 0203/379-3238
maschinenbau.fachschaft@uni-due.de
Vernetzung in der Schiffstechnik: Verein Duisburger Schiffbaustudenten e.V.
Raum BK 205, Tel. 0203/379-2884
metazentrum@uni-due.de
Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen
Am Campus Duisburg:
-
Material Technology im Rahmen des Bachelor-Master-Programms "International Studies in Engineering" (ISE) (Bachelor/Master)
-
Mechanical Engineering (Bachelor/Master) im Rahmen des Bachelor-Master-Programms "International Studies in Engineering" (ISE)
-
Technische berufliche Fachrichtungen für das Lehramt an Berufskollegs (Erstes Staatsexamen)
-
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor-/Master) mit der Studienrichtung "Maschinenbau und Wirtschaft"
("Mechanical Engineering and Management")
Am Campus Essen:
-
Bauingenieurwesen, Bachelor/Master