Soziale Arbeit (B.A.)

Studienort

Campus Essen

Studienbeginn

Wintersemester und Sommersemester

Regelstudienzeit

6 Semester

Vorbemerkungen

Nach Abschluss des Bachelor-Studiengangs wird der Titel des "Bachelor of Arts" vergeben. Die Universität Duisburg-Essen verleiht die staatliche Anerkennung nach einer einjährigen Berufspraxis im Anschluss an das Bachelor-Studium.

Beschreibung

Im Bachelor-Programm "Soziale Arbeit" erwerben die Studierenden unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Veränderungen und der Anforderungen der Berufswelt fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die sie zu wissenschaftlichem Arbeiten, zur kritischen Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse und zu verantwortlichem professionellem Handeln in der Sozialen Arbeit befähigen. Das Studium vermittelt zudem fächerübergreifende Schlüsselqualifikationen.

Studienverlauf (+)

Dies ist eine Schematische Darstellung des Studienverlaufes. Die Inhalte können Sie auch dem Punkt Studienverlauf und Modul-Inhalte entnehmen

Studienverlauf und Modul-Inhalte

Der Studiengang umfasst 16 Module mit den folgenden Inhalten:

Modul I: Propädeutikum
1. Vorlesung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
2. Tutorium zu: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
3. Seminar: Teilnahme an einer IOS-Veranstaltung

Modul II: Soziale Arbeit als Profession I
1. Vorlesung: Soziale Arbeit als Profession - eine Einführung
2. Vorlesung: Geschichte und Funktion Sozialer Arbeit
3. Seminar: Dimensionen und Methoden Sozialer Arbeit
4. Übung: Selbstreflexion im professionellen Kontakt

Modul III: Felderkundung, Praktikum I
1. Seminar: Überblick über die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit 
2. Übung: Begleitveranstaltungen: Vorbereitungen, Begleitung, Auswertung des Praktikums I 
3. Praktikum: Felderkundung (20 Tage)

Modul IV: Erziehungswissenschaft
1. Vorlesung: Erziehungswissenschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit - zentrale Begriffe, Konzepte, Theorieansätze
2. Seminar: Pädagogischer Umgang mit Heterogenität
3. Vorlesung: Sozialisation, Bildung, Lebenswelt

Modul V: Soziologie 
1. Vorlesung: Soziologie I: Handeln in sozialen Bezügen
2. Vorlesung: Soziologie II: Strukturen moderner Gesellschaften
3. Seminar: Vertiefung Soziologie

Modul VI: Sozialpolitik 
1. Vorlesung: Einführung in die Sozialpolitik
2. Seminar: Vertiefung der Sozialpolitik
3. Seminar: a). Kommunale Sozialpolitik b). Spezielles Handlungsfeld der Sozialpolitik

Modul VII: Verwaltungswissenschaften
1. Vorlesung: Organisation und Institutionen Sozialer Arbeit 
2. Vorlesung: Sozialverwaltung
3. Seminar: a). Sozialplanung b). Jugendhilfeplanung

Modul VIII: Rechtswissenschaften 
1. Vorlesung: Grundzüge des bürgerlichen Rechts für die Soziale Arbeit - BGB I
2. Vorlesung: Grundzüge des öffentlichen Rechts für die Soziale Arbeit und Kinder- und Jugendhilferechts 
3. Seminar: Vertiefung zum BGB
4. Seminar: Vertiefung zum öffentlichen Recht

Modul IX: Psychologie und Sozialmedizin
1. Vorlesung: Grundbegriffe und Theorien der Psychologie  
2. Vorlesung: Grundbegriffe und theoretische Ansätze der Sozialmedizin
3. Seminar: Vertiefung zu Psychologie und Sozialmedizin:
a). Entwicklungspsychologie
b). Sozialpsychologie
c). Klinische Psychologie
d). Leben mit chronischer Erkrankung - sozialmedizinische Aspekte

Modul X: Forschungsmethoden 
1. Vorlesung: Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden 
2. Vorlesung: Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
3. Übung zu: 10.1 oder 10.2
  a). Übung quantitative Forschungsmethoden
  b). Übung qualitative Forschungsmethoden

Modul XI: Profilschwerpunkt I: Nutzer und Adressaten
1. Vorlesung: Beratungsansätze
2. Seminar: Soziales Lernen in Gruppen
3. Übung: Methoden der Soziale Arbeit

Modul XII: Profilschwerpunkt II:
1. Vorlesung: Management in sozialen Organisationen 
2. Seminar: Orgaisationen als soziale Systeme
3. Übung: Organisation und Qualität

Modul XIII: Profilschwerpunkt III: Sozialer Raum
1. Vorlesung: Analyse und Gestaltung sozialer Räume - Soziologie sozialer Räume
2. Vorlesung: Konzepte sozialraumorientierter Arbeit
3. Übung: Methoden der Sozialen Arbeit

Modul XIV: Praktikum II, Variante 14 A: Theorie-Praxis-Projekte (TPP)
1. Praktikum: Variante 14 A: Theorie-Praxis-Projekt: Relevante Lehrveranstaltungen 
2. Praktikum
Modul XIV: Praktikum II, Variante 14 B: Projektpraktikum (PP)
1. Seminar: Projektmanagement
2. Übung: Praktikumsbegleitende Supervision
3. Praktikum

Modul XV: Soziale Arbeit als Profession II
1. Vorlesung: Theorie-systematischer Bestimmungsversuche Sozialer Arbeit
2. Seminar: Lektürekurs
 

Modul XVI: Optionale Studien - Studium liberale (E3)
Lehrveranstaltungen - Vorlesungen und Seminare aus dem Angebot des IOS im Umfang von 13 Credits (Diverse)

Fächerkombinationen

Es handelt sich um einen Ein-Fach-Bachelor, in dem die Disziplinen integrativ vermittelt werden.

Prüfungen/ECTS-Credits

Das Bachelor Studium umfasst 180 ECTS-Credits. 
Die Prüfungen erfolgen studienbegleitend; die Credits werden den Studierenden jeweils nach Abschluss eines Moduls zugeschrieben. 
Pro Studienjahr sollen 60 ETCS-Credits erworben werden.

Infomaterial

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Fakultät.

Zugang zum Studium (+)

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
  • Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife!) oder
  • äquivalenter Bildungsnachweis oder
  • Zugangsprüfung für in der beruflichen Bildung Qualifizierte nach ZugangsprüfungsVO vom 25.04.2006
  • Gemäß § 49 Abs. 11 HG kann von der o.g. Qualifikation abgesehen werden, wenn die
    Bewerberin oder der Bewerber im Rahmen einer Eignungsprüfung oder Eignungsfeststellung eine besondere studiengangbezogene fachliche Eignung und eine den Anforderungen der Hochschule entsprechende Allgemeinbildung
    nachweist.

Zulassung

Örtliche Zulassungsbeschränkung. Die Registrierung erfolgt im Rahmen des Dialogorientierten Serviceverfahrens (DoSV) zunächst über die Stiftung für Hochschulzulassung. Dort erhalten Sie Ihre Bewerber-Identifikationsnummer (BID) sowie Ihre Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Mit diesen Nummern bewerben Sie sich im Anschluss bitte online beim Einschreibungswesen der Universität Duisburg-Essen 

Bewerbungsfrist: 15. Juli 2024 für das Wintersemester 2024/2025, 15. Januar jeden Jahres für das Sommersemester

Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern reichen ihre Bewerbung bis zum 15. Juli 2024 für das Wintersemester 2024/2025 und bis zum 15. Januar jeden Jahres für das Sommersemester bei uni-assist ein. Dies gilt für alle deutschsprachigen Bachelor-Studiengänge und umfasst Anträge zur Zulassung zum Fachstudium, zur DSH-Direktzulassung sowie zum studienvorbereitenden Deutschkurs.

NC-Werte

Übersichten der NC-Werte vergangener Semester finden Sie auf den Seiten des Einschreibungswesens. Eine (näherungsweise) Umrechnung der Punktwerte in die „NC-Note“ finden Sie hier.

Sprachkenntnisse

Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.

  • Bildungsinländer (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Bürger/-innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
  • Bürger/-innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.

Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) 

Berufspraktische Tätigkeiten (+)

Pflichtpraktika

Ja, studienbegleitend

Praktikumsdauer

Praktikum I im Umfang von vier Wochen oder 20 Tagen am Ende des ersten Semesters (Praktikum I - Felderkundung).
Praktikum II im Umfang von neun Wochen oder 45 Tagen (Theorie-Praxis-Projekt) bzw. zehn Wochen oder 50 Tagen (Projektpraktikum), beginnend am Ende des fünften Semesters.

Nachweisfrist

Nachweis bis zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit.

Inhalte

Die Praxistätigkeit im Studium dient dazu, Einblicke in die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit zu gewinnen, exemplarisch unter Anleitung professionelles Handeln zu planen, einzuüben und zu evaluieren sowie die Bereitschaft zu forschendem Lernen zu wecken.
Am Ende des Praktikums I besitzen die Studierenden Kenntnisse über Lebenslagen potenzieller Zielgruppen, formelle und informelle Hilfssysteme sowie materielle und immaterielle Strukturen in sozialen Räumen (Wissenskompetenz). Sie sind in der Lage, unter Berücksichtigung bestimmter Prinzipien Verfahren der Felderkundung in ersten Ansätzen anzuwenden (Erschließungskompetenz) und die gewonnenen Erkenntnisse in einer Dokumentation darzustellen sowie die wichtigsten Ergebnisse zu präsentieren (Aufbereitungskompetenz).
Nach Abschluss des Praktikums II haben die Studierenden exemplarisch professionelles Verhalten und Handeln in einer ausgewählten professionellen Interaktion gelernt. Sie können professionell Arbeitsbeziehungen herstellen, Hilfeleistungen planen, strukturieren und durchführen und die Ergebnisse evaluieren (Handlungs- und Reflexionskompetenz).

Anerkennung

Im Praktikumsbüro

Weiterführende Informationen

Praktikumsordnung

ECTS-Credits

Praktikum I: 11 ECTS
Praktikum II: 18 ECTS
 

Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt (+)

Der Studiengang qualifiziert für professionelles Handeln in den breit gestreuten Berufsfeldern der Sozialen Arbeit. Beispiele: Jugendamt, Bewährungshilfe, Kinder- und Jugendarbeit, Suchthilfe, Stadtteilarbeit, Schulsozialarbeit, Jugendgerichtshilfe, Familienberatung, Coaching, Bildungswerke.
Das Studium mündet in den Beruf der/des (staatlich anerkannten) Sozialarbeiterin/Sozialarbeiters.

Die staatliche Anerkennung des Studiengangs erfolgt durch den Nachweis einer einjährigen berufspraktischen Tätigkeit in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit. Die einjährige Berufspraxis kann in 2 Formen absolviert werden:

a) im Rahmen eines gelenkten Praktikums als Absolvierung eines 
    Berufsanerkennungsjahres in einer geeigneten Praktikumsstelle oder
b) als einschlägige berufliche Tätigkeit in einem Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit.

Ordnung zur Verleihung der Staatlichen Anerkennung

Informationen der Bundesagentur für Arbeit

 

Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende (+)

Beratung am Campus Duisburg

Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.

Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg

abz.studienberatung@uni-due.de

Beratung am Campus Essen

Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.

Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen

abz.studienberatung@uni-due.de

Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.

Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen

Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.


Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online

Wir bieten Ihnen montags (13 – 15 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.

Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.

Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss. 

Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.

Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:

Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.

Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.

Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.

Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.

Kontakt zur Fakultät und Fachberatung (+)

Fakultät

Fakultät für Bildungswissenschaften am Campus Essen

Kontakt und Wegbeschreibung - barrierefrei

Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)

Sabine Beck, sabine.beck@uni-due.de 
S06 S06 B18
Tel.: 0201/183-3153
Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Mail 

Johannes Groppe, johannes.groppe@uni-due.de 
(nur bei fachbezogenen Fragen, keine Beratung bzgl. Zulassung, Zugang etc.)
S06 S04 A23
Tel.: 0201/183-2790
Sprechzeiten: Fr 12.00- 13.00 Uhr

Kontakt und Wegbeschreibung - barrierefrei 

Fachschaftsvertretung (Studierende)

fsr-soziale-arbeit@uni-due.de
S06 S01 C21
Tel.: 0201/183-3601
Sprechzeiten: siehe Aushang

https://www.uni-due.de/fsr-sozialearbeit/

Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen (+)


Notice: Undefined index: Schlagworte in /websrv/zs-2001/htdocs/studienangebote/studiengang.php on line 767

Weitere allgemeine Informationen

NC-Werte

Die aktuellen NC-Verfahrensergebnisse sowie die Ergebnisse der vergangenen Jahre finden Sie auf den Seiten des Einschreibungswesens.

Zum Einschreibungswesen

Sprach-Assessment SkaLa

Dieser Online-Self-Assessment ist für ALLE Lehramts-Studienanfänger*innen verpflichtend. Die Teilnahme erfolgt nach der Bewerbung, aber vor dem Einschreibungstermin. Bei der Einschreibung ist die Teilnahmebescheinigung vorzulegen. Die Registrierung und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZLB).

Mehr zu SkaLa

Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen zu Studienvoraussetzungen, Bewerbung oder Einschreibung? Hier finden Sie die Antwort.

FAQ-Studium

Jetzt Teil der UDE werden!

Bewerben & einschreiben

Unser Fächerspektrum für Sie reicht von den Geistes-, Bildungs-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Ingenieur- und Naturwissenschaften einschließlich der Medizin.

Zur Bewerbung