Studienangebot
Kurz und knapp
Beschreibung
Im Bachelor-Studiengang „Erziehungswissenschaft“ erwerben die Studierenden unter Berücksichtigung der Veränderungen und Anforderungen der Berufswelt fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die sie zu wissenschaftlichem Arbeiten, zur kritischen Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse und zu professionellem Handeln auf akademischem Niveau in außerschulischen pädagogischen Arbeitsfeldern befähigen. Das Studium vermittelt zudem fächerübergreifende Schlüsselqualifikationen.
Studienverlauf
Studienverlauf und Modul-Inhalte
Der Studiengang umfasst 15 Module mit den folgenden Inhalten:
Modul 1: Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft
- Einführung in die Erziehungswissenschaft
- Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft
- Tutorium: Vertiefung fachbezogener Studientechniken
- Moderation und Präsentation
Modul 2: Soziologische Grundlagen von Sozialisation und Bildung
- Sozialisationsforschung und -theorie
- Bildungsforschung und soziale Ungleichheit im Bildungswesen
- Bildung und soziale Ungleichheit
- Soziologische Perspektiven auf Sozialisation udn Bildung
Modul 3: Psychologische Grundlagen von Bildung und Erziehung
- Grundbegriffe und Theorien der Psychologie
- Pädagogische Psychologie
- Vertiefungsseminar:
- Entwicklungspsychologie
- Sozialpsychologie
- Kognitionspsychologie
- Persönlichkeitspsychologie
Modul 4: Grundlagen der Allgemeinen und Historischen Pädagogik
- Pädagogisches Handeln: Begriff, Grundformen und Handlungsfelder
- Ausgewählte Probleme der Erzieungs- und Bildungstheorie
- Sozial- und Ideengeschichte der Erziehung und Bildung
- Theorien und Konzepte der Erziehungswissenschaft
Modul 5: Bildungssyteme und bildungspolitische Herausforderungen
- Gestaltung und Steuerung des Bildungssystems
- Projektseminar Bildungssysteme
- Bildungspolitik und Qualitätssicherung in Bildungssystemen
Modul 6: Differenzverhältnisse in den Feldern Erziehung und Bildung
- Bildung und Erziehung in der Migrationsgesellschaft
- Differenzpädagogische Ansätze
- Heterogenität in pädagogischen Handlunsgfeldern
Modul 7: Arbeitsfelder der Pädagogik: Grundlagen
- Einführung in die Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft
- Adressat_innen - Lernorte und Lernformen - Gesellschaftliche Schlüsselprobleme
- Institution und Profession
Modul 8: Arbeitsfelder der Pädagogik: Vertiefung
- Spezielle Arbeitsfelder, Aufgaben und Institutionen der Pädagogik I
- Spezielle Arbeitsfelder, Aufgaben und Institutionen der Pädagogik II
Modul 9: Arbeitsfelder der Pädagogik: Praktikum (8 Wochen)
- Praktikumsvorbereitung
- Supervision
- Praktikumsnachbereitung
Modul 10: Empirische Forschungsmethoden
- Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden
- Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
- Entwicklung und Unsetzung eines Forschungsprojekts
Modul 11: Didaktisches Handeln/Mediendidaktik
- Grundlagen der Didaktik/Mediendidaktik
- Didaktische Methoden und Medien
- Projektseminar
Modul 12: Bildungs- und Lernberatung
- Beratung in Bildungskontexten
Modul 13: Sprachen und Schlüsselqualifikationen (E1)
- Veranstaltungen im Umfang von 6 ECTS-Credits aus dem E-1 Lehrangebot des Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen (IwiS)
Modul 14: Ergänzende und vertiefende Studien
- Veranstaltungen im Umfang von 12 ECTS-Credits aus dem Lehrangebot der Fakultät
Modul 15: Studium liberale (E3)
- Veranstaltungen im Umfang von 6 ECTS-Credits aus dem E-3 Lehrangebot des Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen (IwiS)
Bachelor-Arbeit
Prüfungen/ECTS-Credits
Das Bachelor-Studium umfasst 168 ECTS-Credits in Form von Studienbegleitenden Prüfungen und die Bachelorarbeit mit 12 Credits. Pro Studienjahr sollen 60 ETCS-Credits erworben werden.
Infomaterial
- Modulhandbuch (PO 2019)
- Studienverlauf (PO 2019)
- Prüfungsordnung (2019)
- Praktikumsordnung
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Fakultät.
Zugang zum Studium
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife (keine Fachhochschulreife) oder ein durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis.
Zulassung
Örtliche Zulassungsbeschränkung. Die Registrierung erfolgt im Rahmen des Dialogorientierten Serviceverfahrens (DoSV) zunächst über die Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulstart.de). Dort erhalten Sie Ihre Bewerber-Identifikationsnummer (BID) sowie Ihre Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Mit diesen Nummern bewerben Sie sich im Anschluss bitte online beim Einschreibungswesen der Universität Duisburg-Essen.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2023/24 ist der 15. Juli 2023.
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern reichen ihre Bewerbung bei uni-assist ein. Dies gilt für alle deutschsprachigen Bachelor-Studiengänge und umfasst Anträge zur Zulassung zum Fachstudium, zur DSH-Direktzulassung sowie zum studienvorbereitenden Deutschkurs.
Wenn Sie als ausländische/r Studieninteressierte/r aus einem Nicht-EU-Staat Unterstützung bei Ihrer Bewerbung benötigen oder Fragen zum Thema Anerkennung von Zeugnissen sowie sprachlichen Voraussetzungen haben, dann kontaktieren Sie bitte das Akademische Auslandsamt (International Office).
NC-Werte
Übersichten der NC-Werte vergangener Semester finden Sie auf den Seiten des Einschreibungswesen. Eine (näherungsweise) Umrechnung der Punktwerte in die „NC-Note“ finden Sie hier.
Sprachkenntnisse
Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.
- Bildungsinländer (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Bürger/-innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
- Bürger/-innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.
Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Bei Fragen zu den Sprachvoraussetzungen kontaktieren Sie bitte das Akademische Auslandsamt (International Office).
Weitere Sprachkenntnisse
Es sind keine weiteren Sprachkenntnisse erforderlich, Englischkenntnisse sind jedoch empfehlenswert.
Studienbegleitende Auslandsaufenthalte
Nicht zwingend erforderlich, aber sehr empfohlen.
Praktika
Das Studium beinhaltet ein berufsbezogenes und studienbegleitendes Praktikum von mindestens 8 Wochen (Vollzeit) im zweiten Studienjahr.
Es wird empfohlen, nach Möglichkeit darüber hinaus kontinuierlich in einer pädagogischen Institution mitzuarbeiten, um praktische Erfahrungen und fachliches Können zu fördern.
Beschreibung
Berufspraktische Tätigkeit/Praktikum
Pflichtpraktika
ja, studienbegleitend
Praktikumsdauer
Im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft ist ein Praktikum von mindestens acht Wochen Dauer zu absolvieren. Sofern das Praktikum nicht als Blockpraktikum stattfinden soll, kann bei der Anmeldung unter Berücksichtigung des vorgeschriebenen Gesamtumfangs des Praktikums eine andere Zeitorganisation vereinbart werden.
Empfehlungen
Laut Modulhandbuch wird empfohlen, dass Praktikum im 3. oder 4. Semester zu absolvieren.
Inhalte
Durch die berufsbezogenen Praktika sollen die Studierenden ihre Fähigkeit erproben, aufbauen und verstärken, die Verbindung zwischen Theorie und Praxis herzustellen. In methodisch-fundierter eigenverantwortlicher Tätigkeit in konkreten Berufsvollzügen außerhalb der Universität sollen sich die Studierenden, nicht mehr gesichert innerhalb des gewohnten Hochschul-Lebenszusammenhangs, den Problemen der Praxis aussetzen und Erfahrungen im Handeln hinsichtlich der Beziehungen zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und komplexen Handlungssituationen sowie mit der eigenen Person machen.
Anerkennung
Durch das Praktikumsbüro
Weiterführende Informationen
ECTS-Credits
11 ECTS
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Der Bachelor-Studiengang bietet mit seinem fachwissenschaftlichen profunden, methodisch kritischem und interdisziplinär vielseitig anschlussfähigem Angebot eine berufsbefähigende wissenschaftliche Ausbildung, deren Absolventinnen und Absolventen in flexibler Weise in der Lage sind, die Bedarfe des Arbeitsmarkts in außerschulischen pädagogischen Handlungsfeldern aufzugreifen und zu bedienen.
Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende
Beratung am Campus Duisburg
Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg
Beratung am Campus Essen
Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen
Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.
Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen
Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online
Wir bieten Ihnen montags (17 – 18:30 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.
Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.
Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss.
Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.
Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:
Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.
Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.
Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.
Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung
Fakultät
Fakultät für Bildungswissenschaften am Campus Essen
Kontakt und Wegbeschreibung - barrierefrei
Beratungseinrichtung der Fakultät
Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)
Dr. Bardo Heger
Campus Essen, Raum S06 S06 B24
Tel. 0201/18-32219
Sprechzeiten: Di 12:00 bis 13:00 Uhr und nach Vereinbarung
Kontakt und Wegbeschreibung - barrierefrei
Fachschaftsvertretung (Studierende)
Fachschaft
Campus Essen, S06 S01 C17, Tel.: 0201/18-32195,
fsr-erziehungswissenschaft@uni-due.de
Sprechzeiten: siehe Aushang und Internet
Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen
Am Campus Essen:
- Nach einem erfolgreichen und guten Abschluss des Bachelor-Studiums kann das Studium in einem viersemestrigen Masterstudiengang „Erwachsenenbildung/Weiterbildung (MA)“ fortgesetzt werden.