Studienangebot
Kurz und knapp
Beschreibung
Der Master-Studiengang „Erwachsenenbildung/Weiterbildung“ führt nach dem erfolgreichen Abschluss eines einschlägigen Bachelor-Studiums der Erziehungswissenschaft zu einem weiteren berufsqualifizierenden Abschluss auf hohem fachwissenschaftlichem Niveau, der für professionelle Arbeit in Einrichtungen bzw. Forschungsfeldern der Erwachsenenbildung, beruflichen und politischen Weiterbildung qualifiziert.
Die Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, Lernprozesse Erwachsener zu arrangieren und zu begleiten, gesellschaftliche, institutionelle wie individuelle Kompetenzanforderungen und Bildungsbedarfe zu analysieren und beratend zu vermitteln, Bildungsangebote zu organisieren und das entsprechende Bildungspersonal zu rekrutieren und zu leiten. Ihre entwickelte Kompetenz zu eigener Forschungsarbeit und zur kritischen Rezeption empirischer Befunde erlaubt ihnen, selber wissenschaftliche Entwicklungen in der Erwachsenenbildung, beruflichen und politischen Weiterbildung voranzutreiben und laufend Anschluss an innovative, wissenschaftlich begründete und empirische Entwicklungstrends zu halten.
Studienverlauf
Studienverlauf und Modul-Inhalte
Modul 1: Erziehungswissenschaft und Bildungstheorie
- Allgemeine Theorien der Bildung und der Bildungsarbeit (Bildungsbegriffe, Bildungstheorien, Bildungskonzeptionen)
- Grundlegungsarten und interdisziplinäre Aspekte der Erziehungswissenschaft und ihre pädagogischen Implikationen
- Erziehungswissenschaftliche Theoriebildung: erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen und Fragestellungen der Erziehungswissenschaft
Modul 2: Grundlagen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
- Ringvorlesung: Erwachsenenbildung/Weiterbildung
- Theorie und Geschichte der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
- Lernen und Lehren in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
- Arbeitsfelder und Aufgabengebiete der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Modul 3: Bildungsmanagement und Programmplanung
- Rechtliche und politische Grundlagen
- Bildungsmanagement und Bildungscontrolling
- Adressaten- und kontextspezifische Programmplanung
Modul 4: Empirische Forschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
- Forschungswerkstatt I
- Forschungswerkstatt II
Modul 5: Berufliche Weiterbildung
- Lehren und Lernen in der beruflichen Weiterbildung
- Gestaltung der beruflichen Weiterbildung
- Forschung und Entwicklung in der beruflichen Weiterbildung
Modul 6: Politische Bildung und Partizipation
- Theorie und Geschichte der politischen Erwachsenenbildung
- Felder und Orte politischer Bildung und Partizipation
- „Schlüsselprobleme“ und aktuelle Themen der politischen Erwachsenenbildung in nationaler und internationaler Perspektive
Modul 7: Medienbildung und -didaktik
- Theorien der Medienbildung und Mediensozialisation
- Medienprojekt I
- Medienprojekt II
Modul 8: Weiterbildung im Kontext europäischer und globaler Entwicklungen und Herausforderungen
- Vergleichende Weiterbildungsforschung: Ziele, Methoden und Befunde
- Aufgabenstellungen und Arbeitsfelder ausgewählter Organisationen und Institutionen der Weiterbildung mit internationaler Perspektive
Modul 9: Praxismodul
- Vorbereitung der berufspraktischen Studien
- Praktikum (40 Tage)
- Reflexion der berufspraktischen Studien
Modul 10: Vertiefende Studien
- Zwei frei wählbare Seminare aus dem Angebot der Fakultät
Modul 11: Mastermodul
- Kolloquium
- Masterarbeit
Fächerkombinationen
Es handelt sich um einen 1-Fach-Master-Studiengang indem die Disziplinen integrativ vermittelt werden.
Prüfungen/ECTS-Credits
Im Master-Programm sind insgesamt 120 ECTS-Credits zu erwerben.
Infomaterial
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Fakultät.
Zugang zum Studium
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für den Zugang zum Master-Studiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung ist der erfolgreiche Abschluss des Bachelor-Studiengangs Erziehungswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen oder eines gleichwertigen Studiengangs.
Die Gesamtnote des Abschlusses muss mindestens 2,5 betragen.
Die Feststellung der Gleichwertigkeit trifft der Prüfungsausschuss. Als gleichwertig angesehen wird in der Regel ein mindestens dreijähriger einschlägiger Studiengang, der die Anforderungen des Kerncurriculums der DGfE erfüllt und mit einem Gesamtworkload von mindestens 180 Credits zu einem ersten berufsbefähigenden Abschluss an einer anderen Hochschule im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes führt, oder ein im obigen Sinne einschlägiger Abschluss an einer anderen Hochschule außerhalb des Geltungsbereichs des Hochschulrahmengesetzes, sofern nicht ein wesentlicher Qualitätsunterschied zu einem Abschluss an einer Hochschule im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes nachgewiesen werden kann.
Bewerberinnen und Bewerbern, die nicht einen 1-Fach-Bachelor Erziehungswissenschaft oder einen 2-Fach-Bachelor mit Erziehungswissenschaft als Hauptfach studiert haben, wird empfohlen, vorab die Prüfung der Gleichwertigkeit des Studienabschlusses zu beantragen. Den formlosen Antrag senden Sie bitte zusammen mit einer digitalen Version des Modulhandbuchs und einer detaillierten Aufstellung aller Teilleistungen der studierten Module (Transcript of Records)
- für Bewerbungen zum Wintersemester bis zum 31. Mai
- für Bewerbungen zum Sommersemester bis zum 30. November
per E-Mail an den
Prüfungsausschuss Master EB/WB
Prof. Dr. Silke Schreiber-Barsch
E-Mail: silke.schreiber-barsch@uni-due.de
Ansonsten erfolgt die Prüfung der Gleichwertigkeit im Zuge des Bewerbungsverfahrens im Online-Portal.
Zulassung
Bei Vorliegen der oben genannten Zugangsvoraussetzungen ist der Studiengang zulassungsfrei.
Die Bewerbung erfolgt über das Online-Portal, das
- für Bewerbungen zum Wintersemester vom 1. Juni bis zum 31. Oktober
- für Bewerbungen zum Sommersemester vom 1. Dezember bis zum 30. April
geöffnet ist.
Für die Bewerbung benötigen Sie in digitaler Form (PDF):
- das Bachelorzeugnis oder einen Notenspiegel, der mindestens 150 Credits ausweist, und eine Bescheinigung des Prüfungsamtes über die Anmeldung der Bachelorarbeit
- das Modulhandbuch,
- eine detaillierte Aufstellung aller Teilleistungen der studierten Module (Transcript of Records).
Hinweise zum weiteren Verfahren und zur Einschreibungen erhalten Sie im Zuge der Online-Bewerbung.
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern bewerben sich beim Akademischen Auslandsamt.
Sprachkenntnisse
Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.
- Bildungsinländer (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Bürger/-innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
- Bürger/-innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.
Praktika
Beschreibung
Berufspraktische Tätigkeiten/Forschungspraktikum
Pflichtpraktika
ja, studienbegleitend
Praktikumsdauer
Während des Studiums ist eine berufspraktische Tätigkeit (berufsfeldbezogenes Praktikum) im Umfang von mindestens 8 Wochen zu absolvieren. Das Praktikum kann auch als Forschungspraktikum abgeleistet werden.
Nachweisfrist
Nachweis bis zur Anmeldung der Master-Arbeit.
Empfehlungen
Laut Modulhandbuch wird empfohlen, dass Praktikum im 2. oder 3. Fachsemester zu absolvieren.
Inhalte
Die Aufgaben innerhalb Ihres Praktikums ergeben sich aus Ihren Praktikumszielen, den in der Praktikumseinrichtung gegebenen Möglichkeiten sowie der schließlich mit Praktikumseinrichtung und Praktikumsbüro der Universität abgestimmten Vorhaben. Es handelt sich dabei um im weitesten Sinne qualifizierte pädagogische Aufgaben, die Sie hospitierend kennenlernen sowie in eigener Praxis erfahren, erproben und weiter entwickeln. Hilfstätigkeiten und fachfremde Tätigkeiten können im Einzelfall vorkommen, dürfen jedoch nur einen sehr geringen Anteil des gesamten Praktikums ausmachen bzw. müssen in einem ausgewiesenen Zusammenhang mit pädagogischen Tätigkeiten stehen.
Weiterführende Informationen
Anerkennung und weitere Informationen erhalten Sie auf den Webseiten des Praktikumsbüro Erziehungswissenschaft.
ECTS-Credits
14 ECTS
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Der Master-Studiengang „Erwachsenenbildung/Weiterbildung“ führt nach dem erfolgreichen Abschluss eines einschlägigen Bachelor-Studiums der Erziehungswissenschaft zu einem weiteren berufsqualifizierenden Abschluss auf hohem fachwissenschaftlichem Niveau, der für professionelle Arbeit in Einrichtungen bzw. Forschungsfeldern der Erwachsenenbildung, beruflichen und politischen Weiterbildung qualifiziert.
Die Absolventen des Studienganges sind in der Lage, Lernprozesse Erwachsener zu arrangieren und zu begleiten, gesellschaftliche, institutionelle wie individuelle Kompetenzanforderungen und Bildungsbedarfe zu analysieren und beratend zu vermitteln, Bildungsangebote zu organisieren und das entsprechende Bildungspersonal zu rekrutieren und zu leiten. Ihre entwickelte Kompetenz zu eigener Forschungsarbeit und zur kritischen Rezeption empirischer Befunde erlaubt ihnen, selber wissenschaftliche Entwicklungen in der Erwachsenenbildung, beruflichen und politischen Weiterbildung voranzutreiben und laufend Anschluss an innovative, wissenschaftlich begründete und empirische Entwicklungstrends zu halten.
Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende
Beratung am Campus Duisburg
Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg
Beratung am Campus Essen
Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen
Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.
Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen
Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online
Wir bieten Ihnen montags (17 – 18:30 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.
Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.
Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss.
Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.
Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:
Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.
Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.
Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.
Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung
Fakultät
Fakultät für Bildungswissenschaften am Campus Essen
Kontakt und Wegbeschreibung - barrierefrei
Beratungseinrichtung der Fakultät
Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)
Dr. Bardo Heger
E-Mail: bardo.heger@uni-due.de
Tel.: 0201 / 183 2219
Raum: S06 S06 B24
Sprechzeiten: Di 12 - 13 Uhr u. n. Vereinbarung
Kontakt und Wegbeschreibung - barrierefrei
Fachschaftsvertretung (Studierende)
Fachschaft
Raum S06 S01 C17
Tel.: 0201/183-2195
Mail: fsr-erziehungswissenschaft@uni-due.de