Soziale Arbeit (M.A.)

Studienort

Campus Essen

Studienbeginn

Wintersemester

Regelstudienzeit

4 Semester

 

Vorbemerkungen

Bei dem hier beschriebenen Studiengang handelt es sich um den Masterstudiengang Soziale Arbeit (M.A.), der ab WiSe 2023/24 angeboten wird. Informationen zum Studiengang mit Aufnahme bis WiSe 2022/23 erhalten Sie auf den Internetseiten der Fakultät.

Beschreibung

Der Studiengang Soziale Arbeit (M.A.) versteht sich als generalistisch orientierter Master der Sozialen Arbeit, der seine Studierenden sowohl für die berufliche Praxis sowie leitende und gesellschaftlich gestaltende Positionen als auch für wissenschaftliche Berufs- und Karrieremöglichkeiten qualifiziert.

So sieht der Master berufliche Praxis und Forschungsorientierung nicht als Gegenpole an, sondern geht davon aus, dass eine hohe Forschungskompetenz für qualifizierte Tätigkeiten in der professionellen Praxis Sozialer Arbeit immer wichtiger wird. Diesbezüglich liegen die zentralen Schwerpunkte des Masterstudiums insbesondere in der gesellschaftspolitischen Funktion und Gestaltbarkeit Sozialer Arbeit sowie der umfassenden Forschungsmethodenausbildung.

Vertiefung / Schwerpunkt / Profil

Vertiefungen:
Soziale Arbeit als Disziplin und Profession
Soziale Arbeit, Wohlfahrtsstaatlichkeit und Politik
Forschungsmethoden
Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
Soziale Arbeit in urbanen Räumen

Ergänzungsmodule:
Migration und Globalisierung
Sozioökonomie

Studienverlauf (+)

Dies ist eine Schematische Darstellung des Studienverlaufes. Die Inhalte können Sie auch dem Punkt Studienverlauf und Modul-Inhalte entnehmen

Studienverlauf und Modul-Inhalte

Der Studiengang Soziale Arbeit (M.A.) ist ein konsekutiver und kooperativer Masterstudiengang und wird jährlich zum Wintersemester angeboten. Der Master ist als Vollzeitstudium organisiert und umfasst vier Fachsemester, wobei die Masterarbeit einschließlich des Kolloquiums im abschließenden vierten Fachsemester vorgesehen sind.

Der Master gliedert sich in 8 Module sowie das Mastermodul (Modul 9).

Insgesamt werden 120 ECTS-Punkte erworben. Davon entfallen

  • 88 ECTS-Credits auf die fachspezifischen Module;
  • 32 ECTS-Credits auf die Masterarbeit einschließlich Kolloquium.

Modul 1

Soziale Arbeit als Disziplin und Profession

  1. Sozialer Wandel und Soziale Arbeit – Herausforderungen für Disziplin und Profession
  2. Theorien Sozialer Arbeit
  3. Profession und Professionalität im Kontext von Organisationen
  4. Ringvorlesung zu aktuellen fachwissenschaftlichen und fachpolitischen Diskursen

Modul 2

Soziale Arbeit, Wohlfahrtsstaatlichkeit und Politik

  1. Wohlfahrtsstaatlicher Wandel
  2. Politik Sozialer Arbeit
  3. Organisation und Soziale Arbeit
  4. Politische Steuerung durch Recht

Modul 3

Forschungsmethoden

  1. Qualitative Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit
  2. Quantitative Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit

Modul 4

Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft

  1. Migrationstheorien und Konzepte Sozialer Arbeit in der Migrationsgesellschaft
  2. Migrationsrecht und Migrationssozialrecht

3a. Diversität in Organisationen

      oder

3b. Interkulturelle Perspektiven Sozialer Arbeit

Modul 5

Soziale Arbeit in urbanen Räumen

  1. Stadtentwicklung und urbane Räume Management
  2. Theorien und Konzepte sozialraumbezogener Sozialer Arbeit
  3. Soziale Arbeit in städtischen Konflikten

Modul 6

Forschungsprojekt

  1. Projektseminar (Teil 1)
  2. Methodencoaching

3a. Vertiefung in der qualitativen Forschung

      oder

3b. Vertiefung in der quantitativen Forschung

      4.   Projektseminar (Teil 2)

      5.   Methodencoaching

Modul 7

Vertiefungsmodul

  1. Vertiefung (von Themen und Fragestellungen aus den Modulen 1-5)
  2. Vertiefung (von Themen und Fragestellungen aus den Modulen 1-5)

Modul 8

Ergänzungsmodul

(zwei Angebote aus den kooperierenden Studiengängen)

     1a. Lehrangebot aus Migration und Globalisierung

     1b. Lehrangebot aus Migration und Globalisierung

     2a. Lehrangebot aus Sozioökonomie

     2b. Lehrangebot aus Sozioökonomie 

Modul 9 (Mastermodul)

     1. Kolloquium

     2. Masterarbeit

Detaillierte Informationen zum Studiengang finden Sie unter https://www.uni-due.de/biwi/studium/sa/master_neu.php .

Infomaterial

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Fakultät.

Zugang zum Studium (+)

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Master-Studiengang Soziale Arbeit ist der erfolgreiche Abschluss des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit an der Universität Duisburg-Essen oder eines gleichwertigen oder vergleichbaren Studiengangs im Bereich der Sozialen Arbeit bzw. Sozialpädagogik. Die Gesamtnote des Abschlusses muss mindestens 2,0 betragen.

Die Feststellung der Gleichwertigkeit trifft der Prüfungsausschuss.

Abweichend kann der Zugang zu einem Masterstudiengang eröffnet werden, wenn der Prüfungsausschuss die Eignung insbesondere anhand einer nach den bisherigen Prüfungsleistungen ermittelten Durchschnittsnote feststellt und die Bewerberin oder der Bewerberin das Fehlen der Zugangsvoraussetzungen nicht zu vertreten hat. Die Einschreibung erlischt, wenn der Nachweis über die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen nicht innerhalb einer Frist von sechs Monaten ab dem Zeitpunkt der Einschreibung eingereicht wird.

Zulassung

Örtliche Zulassungsbeschränkung.

Die Bewerbung erfolgt online. Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie im Studierendensekretariat.

Bewerbungsfrist: 15.07.2023 für das Wintersemester 2023/2024.

Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern bewerben sich beim Akademischen Auslandsamt des Campus Essen.

Es werden folgende Unterlagen benötigt, die bis zum 15.07.2023 für das Wintersemester 2023/2024 eingegangen sein müssen:

Zeugnis/Urkunde des vorangegangenen Studienabschlusses. Sollte das Zeugnis/die Note der Abschlussarbeit zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegen, kann ersatzweise ein Notenspiegel beigefügt werden, auf dem mindestens 150 ECTS bescheinigt werden.

Rückfragen können an Frau Sabine Beck gerichtet werden: sabine.beck@uni-due.de.

NC-Werte

Übersichten der NC-Werte vergangener Semester finden Sie auf den Seiten des Einschreibungswesen. Eine (näherungsweise) Umrechnung der Punktwerte in die „NC-Note“ finden Sie hier.

Prüfungsausschuss

(zuständig für Gleichwertigkeitsbescheinigung für die Master-Zulassung)
Frau Prof. Dr. Daniela Schweigler
S06 S04 B22; https://www.uni-due.de/biwi/isp/schweigler/index.php
Mail: daniela.schweigler@uni-due.de

Kontakt und Wegbeschreibung - barrierefrei

Sprachkenntnisse

Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.

  • Bildungsinländer (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Bürger/-innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
  • Bürger/-innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.

Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)

Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt (+)

Der Studiengang Soziale Arbeit (M.A.) versteht sich als forschungsorientierter Studiengang, der sowohl für akademische als auch für berufspraktische Karrierewege mit dem Anspruch einer wissenschaftlich fundierten Professionalität qualifiziert.

Diesbezüglich ist der Master keineswegs nur für Absolvent*innen relevant, die einen wissenschaftlichen Karriereweg einschlagen möchten, sondern qualifiziert seine Absolvent*innen dazu, in unterschiedlichen Bereichen der Sozialen Arbeit in verantwortlicher sowie gesellschaftlich gestaltender Form zu wirken.

Dabei wird von einem erweiterten Verständnis von Leitungskompetenz ausgegangen, welches insbesondere der wachsenden Bedeutung gesellschaftspolitischer Handlungskompetenz von Fach- und Führungskräften im expandierenden Dienstleistungssektor Sozialer Arbeit als Schlüsselqualifikation Rechnung trägt.

Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende (+)

Beratung am Campus Duisburg

Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.

Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg

abz.studienberatung@uni-due.de

Beratung am Campus Essen

Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.

Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen

abz.studienberatung@uni-due.de

Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.

Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen

Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.


Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online

Wir bieten Ihnen montags (13 – 15 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.

Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.

Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss. 

Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.

Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:

Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.

Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.

Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.

Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.

Kontakt zur Fakultät und Fachberatung (+)

Fakultät

Fakultät für Bildungswissenschaften am Campus Essen

Kontakt und Wegbeschreibung - barrierefrei

Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)

Sabine Beck
S06 S06 B18
Tel.: 0201/183-3153
Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Mail

Johannes Groppe
nur bei fachbezogenen Fragen, keine Beratung bzgl. Zugang, Zulassung etc.
S06 S04 A23
Tel.: 0201/183-2790
Sprechzeiten: Fr 12 - 13 Uhr

Kontakt und Wegbeschreibung - barrierefrei

Fachschaftsvertretung (Studierende)

fsr-soziale-arbeit@uni-due.de
S06 S01 C21
Tel.: 0201/183-3601
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
https://www.uni-due.de/fsr-sozialearbeit/

Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen (+)


Notice: Undefined index: Schlagworte in /websrv/zs-2001/htdocs/studienangebote/studiengang.php on line 784

Weitere allgemeine Informationen

NC-Werte

Die aktuellen NC-Verfahrensergebnisse sowie die Ergebnisse der vergangenen Jahre finden Sie auf den Seiten des Einschreibungswesens.

Zum Einschreibungswesen

Sprach-Assessment SkaLa

Dieser Online-Self-Assessment ist für ALLE Lehramts-Studienanfänger*innen verpflichtend. Die Teilnahme erfolgt nach der Bewerbung, aber vor dem Einschreibungstermin. Bei der Einschreibung ist die Teilnahmebescheinigung vorzulegen. Die Registrierung und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZLB).

Mehr zu SkaLa

Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen zu Studienvoraussetzungen, Bewerbung oder Einschreibung? Hier finden Sie die Antwort.

FAQ-Studium

Jetzt Teil der UDE werden!

Bewerben & einschreiben

Unser Fächerspektrum für Sie reicht von den Geistes-, Bildungs-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Ingenieur- und Naturwissenschaften einschließlich der Medizin.

Zur Bewerbung