Studienangebot
Kurz und knapp
Vertiefung / Schwerpunkt / Profil
Vertiefungen:
Soziale Arbeit als Disziplin und Profession
Soziale Arbeit, Wohlfahrtsstaatlichkeit und Politik
Forschungsmethoden
Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
Soziale Arbeit in urbanen Räumen
Ergänzungsmodule:
Migration und Globalisierung
Sozioökonomie
Vorbemerkungen
Bei dem hier beschriebenen Studiengang handelt es sich um den Masterstudiengang Soziale Arbeit (M.A.), der seit WiSe 2023/24 angeboten wird. Informationen zum Studiengang mit Aufnahme bis WiSe 2022/23 erhalten Sie auf den Internetseiten der Fakultät.
Beschreibung
Der Studiengang Soziale Arbeit (M.A.) versteht sich als generalistisch orientierter Master der Sozialen Arbeit, der seine Studierenden sowohl für die berufliche Praxis sowie leitende und gesellschaftlich gestaltende Positionen als auch für wissenschaftliche Berufs- und Karrieremöglichkeiten qualifiziert.
So sieht der Master berufliche Praxis und Forschungsorientierung nicht als Gegenpole an, sondern geht davon aus, dass eine hohe Forschungskompetenz für qualifizierte Tätigkeiten in der professionellen Praxis Sozialer Arbeit immer wichtiger wird. Diesbezüglich liegen die zentralen Schwerpunkte des Masterstudiums insbesondere in der gesellschaftspolitischen Funktion und Gestaltbarkeit Sozialer Arbeit sowie der umfassenden Forschungsmethodenausbildung.
Studienverlauf
Studienverlauf und Modul-Inhalte
Der Studiengang Soziale Arbeit (M.A.) ist ein konsekutiver und kooperativer Masterstudiengang und wird jährlich zum Wintersemester angeboten. Der Master ist als Vollzeitstudium organisiert und umfasst vier Fachsemester, wobei die Masterarbeit einschließlich des Kolloquiums im abschließenden vierten Fachsemester vorgesehen sind.
Der Master gliedert sich in 8 Module sowie das Mastermodul (Modul 9).
Insgesamt werden 120 ECTS-Punkte erworben. Davon entfallen
- 88 ECTS-Credits auf die fachspezifischen Module;
- 32 ECTS-Credits auf die Masterarbeit einschließlich Kolloquium.
Modul 1 |
Soziale Arbeit als Disziplin und Profession
|
Modul 2 |
Soziale Arbeit, Wohlfahrtsstaatlichkeit und Politik
|
Modul 3 |
Forschungsmethoden
|
Modul 4 |
Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
3a. Diversität in Organisationen oder 3b. Interkulturelle Perspektiven Sozialer Arbeit |
Modul 5 |
Soziale Arbeit in urbanen Räumen
|
Modul 6 |
Forschungsprojekt
3a. Vertiefung in der qualitativen Forschung oder 3b. Vertiefung in der quantitativen Forschung 4. Projektseminar (Teil 2) 5. Methodencoaching |
Modul 7 |
Vertiefungsmodul
|
Modul 8 |
Ergänzungsmodul (zwei Angebote aus den kooperierenden Studiengängen) 1a. Lehrangebot aus Migration und Globalisierung 1b. Lehrangebot aus Migration und Globalisierung 2a. Lehrangebot aus Sozioökonomie 2b. Lehrangebot aus Sozioökonomie |
Modul 9 (Mastermodul) |
1. Kolloquium 2. Masterarbeit |
Detaillierte Informationen zum Studiengang finden Sie unter https://www.uni-due.de/biwi/studium/sa/master_neu.php .
Infomaterial
- Modulhandbuch
- Prüfungsordnung
- Berichtigung der PO vom 18.12.2023
- Vierte Änderung der PO vom 04.07.2024
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Fakultät.
Zugang zum Studium
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Master-Studiengang Soziale Arbeit ist der erfolgreiche Abschluss des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit an der Universität Duisburg-Essen oder eines gleichwertigen oder vergleichbaren Studiengangs im Bereich der Sozialen Arbeit bzw. Sozialpädagogik. Die Gesamtnote des Abschlusses muss mindestens 2,0 betragen.
Die Feststellung der Gleichwertigkeit trifft der Prüfungsausschuss.
Abweichend kann der Zugang zu einem Masterstudiengang eröffnet werden, wenn der Prüfungsausschuss die Eignung insbesondere anhand einer nach den bisherigen Prüfungsleistungen ermittelten Durchschnittsnote feststellt und die Bewerberin oder der Bewerberin das Fehlen der Zugangsvoraussetzungen nicht zu vertreten hat. Die Einschreibung erlischt, wenn der Nachweis über die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen nicht innerhalb einer Frist von sechs Monaten ab dem Zeitpunkt der Einschreibung eingereicht wird.
Zulassung
Örtliche Zulassungsbeschränkung.
Die Studienplatzvergabe basiert auf der Master-Zulassungsordnung vom 18. Juni 2021.
Die Bewerbung erfolgt online. Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie im Studierendensekretariat.
Bewerbungsfrist: 15.07.2025 für das Wintersemester 2025/2026.
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern erkundigen sich bitte beim Team Zulassung International im Sachgebiet Einschreibungswesen.
Es werden folgende Unterlagen benötigt, die bis zum 15.07.2025 für das Wintersemester 2025/2026 eingegangen sein müssen:
Zeugnis/Urkunde des vorangegangenen Studienabschlusses. Sollte das Zeugnis/die Note der Abschlussarbeit zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegen, kann ersatzweise ein Notenspiegel beigefügt werden, auf dem mindestens 150 ECTS bescheinigt werden.
Rückfragen können an Frau Sabine Beck gerichtet werden: sabine.beck@uni-due.de.
NC-Werte
Übersichten der NC-Werte vergangener Semester finden Sie auf den Seiten des Einschreibungswesen. Eine (näherungsweise) Umrechnung der Punktwerte in die „NC-Note“ finden Sie hier.
Prüfungsausschuss
(zuständig für Gleichwertigkeitsbescheinigung für die Master-Zulassung)
Frau Prof. Dr. Daniela Schweigler
S06 S04 B22; https://www.uni-due.de/biwi/isp/schweigler/index.php
Mail: daniela.schweigler@uni-due.de
Kontakt und Wegbeschreibung - barrierefrei
Sprachkenntnisse
Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.
- Bildungsinländer (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Bürger/-innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
- Bürger/-innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.
Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Praktika
Pflichtpraktika
Nein.
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Der Studiengang Soziale Arbeit (M.A.) versteht sich als forschungsorientierter Studiengang, der sowohl für akademische als auch für berufspraktische Karrierewege mit dem Anspruch einer wissenschaftlich fundierten Professionalität qualifiziert.
Diesbezüglich ist der Master keineswegs nur für Absolvent*innen relevant, die einen wissenschaftlichen Karriereweg einschlagen möchten, sondern qualifiziert seine Absolvent*innen dazu, in unterschiedlichen Bereichen der Sozialen Arbeit in verantwortlicher sowie gesellschaftlich gestaltender Form zu wirken.
Dabei wird von einem erweiterten Verständnis von Leitungskompetenz ausgegangen, welches insbesondere der wachsenden Bedeutung gesellschaftspolitischer Handlungskompetenz von Fach- und Führungskräften im expandierenden Dienstleistungssektor Sozialer Arbeit als Schlüsselqualifikation Rechnung trägt.
Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende
Beratung am Campus Duisburg
Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg
Beratung am Campus Essen
Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen
Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.
Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen
Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online
Wir bieten Ihnen montags (17 – 18:30 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.
Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.
Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss.
Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.
Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:
Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.
Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.
Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.
Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung
Fakultät
Fakultät für Bildungswissenschaften am Campus Essen
Kontakt und Wegbeschreibung - barrierefrei
Beratungseinrichtung der Fakultät
Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)
Sabine Beck
S06 S06 B18
Tel.: 0201/183-3153
Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Mail
Johannes Groppe
nur bei fachbezogenen Fragen, keine Beratung bzgl. Zugang, Zulassung etc.
S06 S04 A23
Tel.: 0201/183-2790
Sprechzeiten: Fr 12 - 13 Uhr
Kontakt und Wegbeschreibung - barrierefrei
Fachschaftsvertretung (Studierende)
fsr-soziale-arbeit@uni-due.de
S06 S01 C21
Tel.: 0201/183-3601
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
https://www.uni-due.de/fsr-sozialearbeit/
Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen
Am Campus Essen: