ZWU News Archiv 2020

Januar bis März 2020

© pixabay

Januar 2020 Neuer Profilschwerpunkt an der UDE

Schon seit vielen Jahren setzt die UDE einen Fokus auf „Wasser“, jetzt richtet sie einen Profilschwerpunkt dazu ein. Dreh- und Angelpunkt des neuen Profilschwerpunktes ist das ZWU und dessen ausgewiesene Expertise. Die Wasserexperten des ZWU werden nun noch enger zusammenarbeiten als bisher und die erfolgreichen nationalen und internationalen Projekte, u.a. zum urbanen Wasserkreislauf, zur Wasseraufbereitung und -reinigung (Membran, Algen, Photokatalyse) und zur Biodiversität weiter verfolgen.

Weiterlesen...
© pixabay

Februar 2020 Humboldt-Stipendiatin am ZWU - Ozon in der Abwasseraufbereitung

Dr. Anam Asghar, Humboldt-Forschungsstipendiatin am ZWU, forscht in der Instrumentellen Analytischen Chemie im Team von Professor Torsten C. Schmidt zum Thema Schadstoffbeseitigung bei der Abwasseraufbereitung mit dem Oxidationsverfahren. Im Fokus ihrer Untersuchungen stehen Sulfat- und Hydroxyl-Radikale, die bei der Ozonierung entstehen und den Abbauprozess von Mikroschadstoffen unterstützen.

Weiterlesen...
© Störiko/VAAM

März 2020 VAAM-Forschungspreis für Mikrobiologen Prof. Alexander Probst

Etwa ein Drittel der Mikroben tummeln sich unter der Erdoberfläche. Doch das Leben dort ist noch kaum erforscht. Prof. Alexander Probst arbeitet daran, dass sich das ändert. Für seine Untersuchungen an Bakterien, Archaeen und Viren der Erdkruste erhielt der UDE-Mikrobiologe nun den Forschungspreis der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM). Dieser ist mit 10.000 € dotiert und würdigt jährlich herausragende Arbeiten.

Weiterlesen...
© UDE/Jessica Schwelm

März 2020 Studie zur Trematoden-Vielfalt in einem vernetzten Süßwassersystem

In den Seen der Ruhr haben Wissenschaftler des ZWU überraschend viele Arten von Trematoden entdeckt. Über 5.500 Wasserschnecken hat Prof. Sures‘ Mitarbeiter Dr. Christian Selbach mit einem internationalen Team in drei Talsperren (Sorpe-, Verse-, Hennetalsperre) und zwei Stauseen (Baldeney-, Hengsteysee) der Ruhr gesammelt.
Die Ergebnisse wurden in Scientific Report veröffentlicht: https://rdcu.be/b1G22

Weiterlesen...

April bis Mai 2020

April 2020 Weltweit größte Algensammlung (CCAC) in Essen

Seit wenigen Wochen wird die Wasserforschung am ZWU durch die weltweit größte Sammlung von Algen verstärkt. 8.000 lebende Mikro-Algenkulturen werden in der CCAC (Central Collection of Algal Cultures) an der UDE versorgt. Das große Erkenntnis- und Innovationspotential der angewandten Algenforschung kann nun im inter- und transdisziplinär ausgerichteten Netzwerk des ZWU genutzt werden und ergänzt die zukunftsweisende Forschung um einen weiteren Baustein.

Weiterlesen...
© UDE/Frank Preuß

Mai 2020 Prof. Panglisch ist neuer Geschäftsführer der DGMT

UDE-Ingenieurwissenschaftler Prof. Stefan Panglisch ist neuer Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Membrantechnik (DGMT) e.V., die dieses Jahr ihr 20-jähriges Bestehen feiert.

Panglisch ist seit 2014 Professor für mechanische Verfahrenstechnik mit dem Schwerpunkt Wassertechnik an der UDE. In seiner Forschung befasst er sich mit den unterschiedlichen Arten der Wasseraufbereitung mit Membranen. Die Geschäftsstelle der DGMT ist am ZWU angesiedelt.

Weiterlesen...
© UDE/B.Engel-Albustin

Mai 2020 UDE Diversity-Führungspreis für Dr. Stéphane Kenmoe

Im Rahmen des bundesdeutschen Diversity-Tages wird jährlich das herausragende Engagement von Mitarbeiter*innen und Studierenden der UDE in den vier Kategorien Lehre, Forschung, Engagement und Führung gewürdigt. Dr. Stéphane Kenmoe (Fakultät Chemie) wird in diesem Jahr mit dem Diversity-Führungspreis für seine herausragende Wissenschaftskommunikation, den Aufbau aktiven Netzwerkes und die Organisation von Veranstaltungen für afrikanische Nachwuchswissenschaftler*innen ausgezeichnet.

Mehr über den Preisträger...
© FUNKE Foto Services/Kerstin Kokoska

Mai 2020 Neues Institut für Urban Public Health am UKE

Die Medizinische Fakultät der UDE gründet am Universitätsklinikum Essen (UKE) das Institut für Urban Public Health (InUPH). Unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Moebus wird hier erforscht, welchen Einfluss das städtische Umfeld auf die Gesundheit der Menschen hat und wie es optimal gestaltet werden kann. Die Fritz und Hildegard Berg-Stiftung im Stifterverband fördert die Institutsgründung mit 750.000 Euro über 5 Jahre. Das „Zentrum für Urbane Epidemiologie“ am UKE wird in das neue Institut überführt.

Weiterlesen...

Juni 2020

© UDE

Juni 2020 ZEIT ONLINE: Das ZWU stellt sich vor

In der Rubrik "Forschungskosmos" stellt die Redaktion der ZEIT ONLINE Köpfe vor, die innovative Themen voran­bringen und zeigt Einblicke in Wissenschafts­­einrichtungen.

Der aktuelle Beitrag stellt den neuen Profilschwerpunkt Wasserforschung und seinen Koordinator - das ZWU  - vor. Das ZWU ist mit seinen Schwerpunkten Wasserqualität, Biodiversität und urbaner Wasserkreislauf zu einem der führenden Wasserforschungszentren in Deutschland geworden.

Artikel lesen...
Ilka Roose (l.) und Prof. André Niemann vom napro-Team - © UDE/Frank Preuß

Juni 2020 Erster UDE-Nachhaltigkeitsbericht

2014 hat das Team vom Nachhaltigkeitsprozess (napro) unter der Leitung von Prof. André Niemann begonnen zu prüfen, wie weit die UDE auf ihrem Weg der nachhaltigen Entwicklung ist. Der erste Nachhaltigkeitsbericht liegt nun vor und beschreibt die Klima- und Umweltbilanz der UDE, stellt Projekte vor und gibt Handlungsempfehlungen.
Auch die Forschung an der UDE zeigt die nachhaltige Orientierung; ein Beispiel hierfür ist der vom ZWU koordinierte jüngst eingerichtete Profilschwerpunkt Wasserforschung.

Weiterlesen...
© UDE/Till-Hendrik Macher

Juni 2020 EU-Projekt ECOBIAS* mit dem Westbalkan

Die Arbeitsgruppe um Prof. Florian Leese wird im Rahmen des EU Erasmus+ Programmes ECOBIAS (Development of master curricula in ecological monitoring and aquatic bioassessment for Western Balkans HEIs) Studierende aus den Ländern des Westbalkans in den neuesten genetischen Erhebungsmethoden ausbilden. Das interdisziplinäre Projekt hat das Erlernen von klassischen und modernen Methoden zur Gewässerbewertung zum Ziel und wird bis Ende 2022 gefördert.

Weiterlesen...
© Christian K. Feld

Juni 2020 Projekt MARS - Publikation zur Gewässerbelastung

Die UDE-Biologen Dr. Sebastian Birk und Prof. Dr. Daniel Hering forschen seit vier Jahren mit einem internationalen Team im Projekt MARS (Managing Aquatic ecosystems and water Resources under multiple Stress) zu dem Thema, wie jeweils zwei verschiedene Belastungen in Gewässern interagieren. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Fachzeitschrift Nature Ecology & Evolution erschienen:

https://www.nature.com/articles/s41559-020-1216-4

Weiterlesen...

Juni - August 2020

© ASU

Juni 2020 Beitrag der Future Water Kollegiaten in der ASU

In der aktuellen Ausgabe der ASU 06-2020 (Zeitschrift Arbeitsmedizin | Sozialmedizin | Umweltmedizin, Alfons W. Gentner Verlag) haben die Future Water Kollegiaten Cora Schmid und Gerhard Schertzinger, der ehemalige Kollegiat Mats Leifels und die Mentorin Elke Dopp Beiträge veröffentlicht.

Im Fokus der Ausgabe steht "Wasser und Gesundheit". Es werden aktuelle Themen rund ums Wasser am Beispiel von derzeit laufenden oder kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekten vorgestellt.

Artikel lesen...

Juni 2020 Auszeichnung für Artikel zur Katalyse

Der Artikel "Perspective of Surfactant‐Free Colloidal Nanoparticles in Heterogeneous Catalysis" hat die Auszeichnung "Top Downloaded Article 2018-2019" vom Wiley-VCH erhalten.

Der Artikel wurde von Sven Reichenberger et al. in der Zeitschrift ChemCatChem in 2019 veröffentlicht. Sven Reichenberger forscht an der UDE am Lehrstuhl Technische Chemie I.

Artikel lesen...
© UDE/IAC

Juni 2020 Sanierungs- und Monitoringverfahren im Projekt "LUKE"

Die Instrumentelle Analytische Chemie an der UDE ist an dem Kooperationsprojekts LUKE beteiligt, welches über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert wurde.

Gegenstand des Projektes ist ein kostengünstiges In-situ-Sanierungs- und Monitoringverfahren für Grundwasser. Unter den Kooperationsprojekten des ZIM wurde das Projekt nun als Erfolgsbeispiel von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ ausgewählt.

 

Weiterlesen...

August 2020 UDE Jahresbericht des Rektorats 2018 & 2019

Das Rektorat der UDE hat soeben den Jahresbericht für die Jahre 2018 und 2019 veröffentlicht. Der Bericht gibt einen Überblick über Themen und Projekte, die die Entwicklung der UDE in den letzten beiden Jahren geprägt und vorangetrieben haben.

Die Wasserforschung - in Form des ZWU, des NRW-Forschungskollegs FUTURE WATER und der EU COST Action DNAqua-Net - wird im Kapitel „Im Fokus: Wasserforschung“ ab Seite 14 vorgestellt.

Jahresbericht zum Download...

Septemer - Dezember 2020

© Feld/UDE

September 2020 Diagnosewerkzeug zur Gewässerqualität entwickelt

Tierische Proben aus Bächen oder Flüssen entnehmen und damit die Gewässerqualität bewerten – das ist seit fast 20 Jahren im EU-Recht verankert und damit Standard im Gewässerschutz. Was aber ist zu tun, wenn die Gewässerqualität nicht gut ist?

Das Team um Christian Feld (UDE, Aquatische Ökologie) hat eine Methode entwickelt, die biologische Symptome auswertet und die wahrscheinlichen Ursachen der Beeinträchtigung benennt.

Mehr über das Online-Werkzeug im Fachmagazin Journal of Applied Ecology.

Weiterlesen...

November 2020 Sonderforschungsbereich RESIST von der DFG bewilligt

Großer Erfolg für die Wasserforschung an der UDE: Die Aquatische Ökologie an der UDE bekommt einen Sonderforschungsbereich (SFB): RESIST (Degradation und Erholung von Fließgewässerökosystemen unter multiplen Belastungen). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ihn soeben für vier Jahre mit 12,3 Millionen Euro bewilligt.

Seine Sprecher sind die Professoren Dr. Bernd Sures und Dr. Daniel Hering aus der Abteilung Aquatische Ökologie; neben 15 Forschenden der UDE sind Teams der Universitäten Bochum, Köln, Kiel und Koblenz Landau sowie des Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (Berlin) und des Umweltforschungszentrums Halle-Leipzig beteiligt.

Mehr erfahren...
UDE Nachhaltigkeistbericht 2020  & napro-Netzwerktreffen am 11.12.2020
Ilka Roose (l.) und Prof. André Niemann vom napro-Team - © UDE/Frank Preuß

November 2020 napro - Nachhaltigkeitsbericht 2020

Wie nachhaltig ist die Universität Duisburg-Essen (UDE)? Dieser Frage ist das napro (Nachhaltigkeits-prozess)-Team nachgegangen. Antworten gibt es im aktuell veröffentlichten Bericht:
Nachhaltigkeitsbericht 2020.

 

Weiterlesen...