Forschungsprojekte
Bio-Innovativ LehrLernLabor - Experimentieren im Fach Biologie
verantwortlich: C. Florian, A. Sandmann
Im Rahmen von Bio-Innovativ LehrLernLabor wird ein kompetenzorientiertes Experimentierangebot für verschiedene Schulformen und Jahrgangsstufen entwickelt, welches naturwissenschaftsdidaktische und lernpsychologische Erkenntnisse mit den konkreten Bedarfen und Zielen des Biologieunterrichtes vereint ...mehr
Forschergruppe ALSTER - Akademisches Lernen und Studienerfolg in der Eingangsphase von naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen
gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
verantwortlich: P. Schmiemann, H. Theyßen, A. Sandmann, B. Sures
Die Forschergruppe ALSTER untersucht in mehreren Teilprojekten Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Studieren. Ziel des Projektes „Fachspezifisches Vorwissen als Prädiktor für Studienerfolg in Biologie und Physik (TP E)“ ist es, den Einfluss verschiedener Typen des fachbezogenen Vorwissens auf den Studienerfolg in Biologie und Physik vergleichend zu untersuchen. ...mehr
Bio-Innovativ - Professionalisierung in der Lehreraus- und fortbildung
gefördert durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW (MSW)
verantwortlich: S. Wenning, A. Sandmann
„Bio-Innovativ“ verbindet die fachdidaktische Forschung im Fach Biologie mit der schulischen Praxis. Kooperative, schulformübergreifende Arbeitskreise und Fortbildungen bieten eine gemeinsame Grundlage für individuelles, kompetenzorientiertes Lernen in Unterricht, Aus- und Fortbildung. ...mehr
Ganz In - Mit Ganztag mehr Zukunft.
Das neue Ganztagsgymnasium in NRW
gefördert durch die Stiftung Mercator
verantwortlich: M. Linsner, A. Sandmann, P. Schmiemann
Zentraler Baustein des Projekts Ganz In ist die die Unterrichtsentwicklung: Durch eine neue Unterrichts- und Lernkultur im Ganztagsgymnasium sollen die Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Leistungspotenziale besser entfalten können. ...mehr
Graduiertenkolleg SUSe I – Übergänge Sachunterricht – Sekundarstufe I
gefördert durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
verantwortlich: P. Schmiemann
Das Graduiertenkolleg Übergänge Sachunterricht - Sekundarstufe I (SuSe I) untersucht den Übergang vom Sachunterrichts der Grundschule zum fächerorientierten Unterricht der Sekundarstufe I. Neben der Biologie sind sechs weitere Bezugsfächer beteiligt. ...mehr
Raising Achievement through Formative Assessment in Science and Mathematics Education (FaSMEd) an EU- cooperation project
gefördert durch die Europäische Union im Zuge des FP7 (Fördervertrag Nr. 612336)
verantwortlich: B. Barzel (Mathematikdidaktik), P. Schmiemann (Biologiedidaktik)
Im Rahmen des EU-Kooperationsprojekts FaSMEd werden Unterrichtsmaterialien und Konzepte für Mathematik und Naturwissenschaften entwickelt, um die mathematischen und naturwissenschaftlichen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zu verbessern. ...mehr
Konzeptuelles Wissen zu grundlegenden biologischen Konzepten bei Lehramtsstudierenden der Biologie
gefördert durch das Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung
verantwortlich: P. Schmiemann
Die Bildungsstandards sollen es erleichtern, die für die Lernenden schwer zu fassende Inhaltsvielfalt der Biologie mittels wesentlicher Konzepte und Prinzipen zu strukturieren und so vernetztes Wissen zu ermöglichen. Voraussetzung für die Vermittlung konzeptuellen Wissens ist es jedoch, dass angehende Biologielehrkräfte selbst über entsprechendes Wissen verfügen…mehr
Kognitive Anforderungen beim Lesen und Verstehen von Abbildungen in der Biologie
verantwortlich: M. Brandstetter-Korinth, C. Florian, A. Sandmann
Gerade in der Biologie haben Abbildungen einen besonders hohen Stellenwert, wenn es um die Vermittlung und Veranschaulichung von Informationen geht. Dies zeigt sich zum Beispiel in der enormen Fülle, Bandbreite und Komplexität verschiedener Abbildungen in Schulbüchern. Es stellt sich die Frage nach Bildlesestrategien, die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen fachlichen Vorkenntnissen im Zusammenhang mit solchen Abbildungen zeigen und welche davon das Leseverstehen fördern?...mehr
Bedeutung von biologischen Fachinformationen für das Lernen von Metamodeling Knowledge
verantwortlich: A. Czeskleba, P. Schmiemann
Der Einsatz von Modellen als Unterrichtsmethode stellt einen wichtigen Bestandteil derErkenntnisgewinnung dar. Hierfür benötigen Lernende Wissen über Modelle und den Prozess der Modellbildung (Metamodeling Knowledge). In diesem Projekt werden Zusammenhänge zwischen der Vermittlung von Metamodeling Knowledge und fachwissenschaftlichen Inhalten sowie Möglichkeiten einer gemeinsamen Vermittlung der beiden Wissensinhalte im Biologieunterricht untersucht. ...mehr
Abituraufgaben im Fach Biologie
gefördert durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW (MSW)
verantwortlich: C. Florian, P. Schmiemann, A. Sandmann
Die Abiturprüfung hat einen zentralen Stellenwert für die Qualitätsentwicklung im deutschen Bildungssystem. Vor diesem Hintergrund wird eine Analyse schwierigkeitsbestimmender Aufgabenmerkmale von schriftlichen Abituraufgaben im Fach Biologie durchgeführt. ...mehr
Bildungsgerechtigkeit im Fokus
Studieneingang gestalten, Potenziale fördern, Chancen realisieren
gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
verantwortlich: A. Sandmann, Ch. Johannes (AG Genetik), V. Pfeiffer
Das Projekt soll die Studieneingangsphase an der UDE optimieren. Dabei werden Konzepte zur übergreifenden Betreuung und Beratung der Studierenden im Anfangsstudium entwickelt. Hinzu kommen Projekte zur individuellen Potenzialerkennung und -förderung. ...mehr
Biologie im Kontext NRW
gefördert durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW (MSW)
verantwortlich: A. Sandmann, M. Linsner, P. Schmiemann, S. Wenning
Forschergruppe (FOR 511) und Graduiertenkolleg (GK 902)
Naturwissenschaftlicher Unterricht
gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
verantwortlich: A. Sandmann, B. J. Neuhaus, P. Schmiemann