Doppelte Auszeichnung für Masterarbeit im Themenfeld Inklusiver Sprachbildung

Wir gratulieren Hanna Backhaus herzlich zur Auszeichnung für die beste Masterarbeit auf dem Tag der Integrations- und Migrationsforschung (TIM) 2025 des InZentIM an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Arbeit mit dem Titel „Mehrsprachigkeitsbezogene Orientierungen angehender Grundschullehrkräfte“ wurde mit einem Preisgeld von 500 € gewürdigt. Darüber hinaus erhielt Hanna Backhaus auf derselben Veranstaltung auch den Posterpreis – ein doppelter Erfolg!

Die ausgezeichnete Masterarbeit ist in ein Forschungsprojekt von Dr. Kevin Niehaus mit dem Projekttitel „Zum Professionalisierungs- und Veränderungspotenzial handlungsleitender Orientierungen?! – Längsschnittliche Betrachtung und Entwicklung des Lehrkräftehabitus im Handlungsfeld Inklusiver Sprachbildung“ eingebettet. Das Projekt hat bereits mehrere herausragende Abschlussarbeiten hervorgebracht und bildet zugleich die Grundlage für erste wissenschaftliche Publikationen in der längsschnittlichen Betrachtung der Entwicklung des Lehrkräftehabitus im Themenfeld um Sprachbildung, Mehrsprachigkeit und Inklusion.

Publikationen sind aktuell in Vorbereitung und werden voraussichtlich 2026 publiziert.

Wir freuen uns sehr über diesen Erfolg und danken Hanna Backhaus für ihr großes Engagement!
 

Credits CSSH

WorkshopHeritage Language Education and Policy

Am 05. und 06. Juni 2025 fand der Workshop „Heritage Language Education and Policy” am College for Social Sciences and Humanities statt (https://www.college-uaruhr.de/news-events/events/event-detail/heritage-language-education-and-policy). Eingeladen hatten Prof. Jeff MacSwan (derzeit senior fellow am College) und seine Tandempartner Prof. Tobias Schroedler und Prof. Katja F. Cantone (beide Institut DaZ/DaF). Im Fokus standen Forschungsergebnisse zu zweisprachig aufwachsenden Kindern und Jugendlichen sowie weiterführende Fragen zur mehrsprachigen Beschulung und Sprachepolitik.


Prof. Kate Mahoney (Fredonia, State University of New York) hielt am 16.05.2025 im Rahmen eines von der AG-Mehrsprachigkeitsforschung organisierten Workshops einen tollen Vortrag zu zweisprachiger Beschulung und Methoden zweisprachiger Testung.



Expertise von über 100 Fachleuten Bildungsforschung in der Metropole Ruhr

  • von Cathrin Becker
  • 08.05.2025

Die Metropole Ruhr ist vielfältig – auch als Bildungsregion. Wie Wissenschaft und Praxis zusammenkommen, um Schule und Unterricht voranzubringen, lässt sich ab sofort im Sammelband „Bildungsforschung und Bildungspraxis in der Metropole Ruhr“ nachlesen. Die Herausgebenden, Prof. Dr. Isabell van Ackeren-Mindl, Prof. Dr. Kerstin Göbel und Prof. Dr. Mathias Ropohl (alle UDE), haben dafür die Erkenntnisse von mehr als 100 Bildungsforscher:innen aus dem Ruhrgebiet gebündelt.

Ganzen Artikel lesen, folgen Sie dem Link unten.

Ganzer Artikel

​Eröffnung des Institutskolloquiums


Ein toller und inspirierender Vortrag durch Prof. MacSwan, der aktuell
Senior fellow am UAR College for Social Sciences and Humanities ist
(https://www.college-uaruhr.de/fellowship/senior-fellows) über das schwer erkämpfte Recht auf zweisprachige Beschulung in den USA und damit der Anerkennung und Wertschätzung von Heritage-Sprachen hat unser SoSe-Kolloquium eröffnet!

 

 

SoSe 2025 Weiterbildungsseminare: Alphabetisierung und ästhetische Sprachbildung

Im Sommersemester 2025 bietet das Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache der Universität Duisburg-Essen drei Weiterbildungsseminare zu den Themen Alphabetisierung und ästhetische Sprachbildung an. Die Seminare richten sich primär an Masterstudierende und Lehrkräfte der Sekundarstufe I sowie der Primarstufe, insbesondere mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Kunst oder Musik. 

Bei Interesse melden Sie sich gern bei Dr. Milena Minova (milena.minova@uni-due.de).

 

Flyer zum Download

Neue Veröffentlichung

Kevin Niehaus, Katja F. Cantone & Nicolle Pfaff
„Die Sonderpädagogik kommt?!“
Zur disziplinübergreifenden Weiterentwicklung
des Moduls Deutsch für Schülerinnen und
Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ) im
Zeichen universitärer Veränderungsprozesse

Zum Artikel

Neues Tandemprojekt

Seit dem 1. März 2025 ist Prof. Jeff MacSwan (University of Maryland) Senior Fellow am College for Social Sciences and Humanities. Seine Kooperationspartner in einem Projekt zum Zweitspracherwerb neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher sind Prof. Dr. Katja Cantone-Altintas und Prof. Dr. Tobias Schroedler vom Institut DaZ/DaF.

Zum Tandemprojekt

1. Artikel zum Projekt „PluriPodS - Plurilinguismo in Podcasting für den Sprachunterricht“

In der 3. Ausgabe des GLF Journals 2024 ist der 1. Artikel zum Projekt „PluriPodS - Plurilinguismo in Podcasting für den Sprachunterricht“ erschienen, an dem neben unserer Mitarbeiterin Ina Lammers Anna Nissen, Universität Mailand und Marco Triulzi, Universität München beteiligt sind:

Triulzi, M., Nissen, A., Lammers, I. (2024): Podcasts im mehrsprachigkeitsorientierten Fremdsprachenunterricht: Didaktische Erprobung des deutsch-italienischen Podcasts Überall Konfetti für den universitären DaF-Unterricht. In: GLF German as a foreign Language Journal 3/2024, S. 87-107. Online: http://gfl-journal.de/article/podcasts-im-fremdsprachenunterricht/

Abstract

Der Beitrag betrachtet die Potenziale mehrsprachig konzipierter Podcasts im Fremd­sprachenunterricht, mit besonderem Fokus auf den universitären DaF-Unterricht in Italien. Im Mittelpunkt steht die didaktische Erprobung des deutsch-italienischen Podcasts Überall Konfetti im Rahmen des internationalen Projekts PluriPodS. Ziel der Untersuchung ist es, zu ermitteln, wie Podcasts als dynamisches und interaktionsanregendes Lernmedium zur Entwicklung von Sprachkompetenz und Mehrsprachigkeit im DaF-Kontext beitragen können. Die Ergebnisse dieser Analyse werden in dem folgenden Artikel präsentiert. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen der mehrsprachigkeitsorientierten Fremd­sprachen­didaktik als auch konkrete Beispiele für den Einsatz von Podcasts zur Förderung von Rezeption, Produktion, Interaktion, Mediation sowie der plurilingualen Kompetenz im Unterricht vorgestellt. Die wissenschaftlich begleitete Erprobung des Podcasts fand 2023-2024 an drei italienischen Universitäten mit DaF-Studierenden unterschiedlicher Niveau­stufen (A2.1–C1) statt. Die Ergebnisse belegen, dass der Einsatz des mehrsprachig konzipierten Podcasts zahlreiche Vorteile für das Erreichen von auf der Grundlage des GeR formulierten Lernzielen in den verschiedenen Sprachaktivitäten (Produktion, Rezeption, Interaktion und Mediation) bieten kann, indem er den Lernenden neue Möglichkeiten des interaktiven und kreativen Sprachgebrauchs eröffnet. Darüber hinaus tragen solche mehrsprachig ausgerichteten didaktischen Materialien dazu bei, die plurilinguale Kompe­tenz der Fremdsprachenlernenden auszubauen.

Link zum Projekt PluriPodS