Aktuell
NRW spricht Muttersprachen!
Aus Anlass des Internationalen Tages der Muttersprachen am 21.02.2021 laden wir Sie zu einer kleinen Umfrage ein:
- Welche Sprachen spielen in Ihrem Leben eine Rolle?
- Welche sind besonders wichtig?
- Mit welchen haben Sie gute Erfahrungen gemacht?
- Und was sagt die Familie?
Diese Umfrage ist Teil einer Pilotstudie, die in Zusammenarbeit zwischen DaZ/DaF und Germanistik entstanden ist.
Verantwortlich sind:
Tobias Schroedler, Judith Purkarthofer, Franziska Möller und Katja F. Cantone.
(siehe auch: https://www.uni-due.de/germanistik/purkarthofer/tagdermuttersprachen.php)
Linguistik III (LA BA GyGe/BK & HRSGe):
Änderung der Prüfungsmodalitäten ab Sommersemester 2021
Ab dem Sommersemester 2021 gelten folgende Rahmenbedingungen für die Mündlichen Prüfungen im Modul Linguistik III:
Für HRSGe: Die Prüfungen dauern insgesamt 20 Minuten. Die Themen Spracherwerb und sprachkontrastive Beschreibungen werden je 10 Minuten geprüft und fließen zu je 50% in die Gesamtnote ein. Eine/n Prüfenden wählen Sie in HIS, der/die zweite wird gestellt.
Für GyGe/BK: Die Prüfungen dauern insgesamt 20 Minuten. Alle Themen des Moduls sind Gegenstand der Prüfung. Soziolinguistik/Sprachwandel wird 10 Minuten geprüft, danach folgen 10 Minuten zu Spracherwerb oder Sprachkontrast, wobei das übriggebliebene Thema mit eingebunden wird. Den/die PrüfendeN aus dem Bereich Soziolinguistik/Sprachwandel wählen Sie in HIS, der/die zweite wird gestellt.
Dazu müssen Sie sich zwingend
a) während der Anmeldephase in HIS bei dem/der Lehrenden, bei dem Sie Soziolinguistik/Sprachwandel belegen, anmelden und
b) sich spätestens am letzten Tag der HIS-Anmeldephase (in der Regel der Freitag der zweiten Woche) für den zweiten Prüfungsschwerpunkt entschieden haben (Spracherwerb oder Sprachkontrast) und dies dem/der Soziolinguistik/Sprachwandel-Lehrenden kommunizieren, damit diese/r das an das Prüfungsamt weiterleiten kann.
Wird die Wahl innerhalb der Frist nicht mitgeteilt, ist die Möglichkeit zur Auswahl des zweiten Schwerpunkts unwiderruflich verwirkt.
SoSe 2021Anmeldung für das DaZ-Modul BA
Die Belegung des DaZ-Moduls BA findet über LSF statt.
- Die Lehrämter Bachelor – Grundschule müssen zwei Vorlesungen belegen.
- Die Lehrämter Bachelor – HRSGe belegen eine Vorlesung und eine Übung.
Sie finden die für Sie korrekten Veranstaltungen, wenn Sie im LSF-Vorlesungsverzeichnis unter „Geisteswissenschaften\ Deutsch als Zweit-/Fremdsprache“ auf Ihren Studiengang klicken.
LSF dient nur der Vorverteilung der Plätze!
Wann haben Sie einen Platz in einer Übung?
- LSF zeigt Ihnen als Status „zugelassen“ in einer der angemeldeten Übungen.
- Die endgültige Zulassung zu einer Übung findet dann persönlich in der ersten Veranstaltungssitzung statt.
Wer zu einer Veranstaltung zugelassen worden ist und in der ersten Sitzung ohne vorherige begründete Entschuldigung nicht erscheint, muss damit rechnen, dass der Seminarplatz an Nachrücker vergeben wird.
Falls Sie keinen Platz nach der ersten Loszulassung zugewiesen bekommen haben, melden Sie sich bitte dann jeweils nochmals bei den gewünschten Übungen an. So erscheinen Sie in den Wartelisten.
Wer nach allen Loszulassungen immer noch keinen Platz in einer Übung oder Vorlesung
als „zugelassen“ angezeigt bekommt, der meldet sich bitte beim Modulbeauftragten Herrn Thomas Kania (dazmodul@uni-due.de ) und nicht bei den einzelnen DozentenInnen!
Weiterbildung „Ästhetische Sprachbildung in allen Fächern“ im SoSe 2021 für Lehrkräfte an Schulen
Wir bieten zwei Informationsveranstaltungen für die Weiterbildung im Wintersemester 2020/21 an:
Aufgrund der allgemeinen aktuellen Situation werden im kommenden Semester die Veranstaltungen überwiegend online stattfinden. Mehr Informationen über Aufbau, Inhalte und Termine der Weiterbildung erhalten Sie auch auf unserer Homepage:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
Anmeldungen "Koordinierung von sprachlichem und fachlichem Lernen" im Praxissemester SoSe 2021
An alle Gr- und HRSGe-Studierende im MASTER/Praxissemester!
Die Anmeldefrist für die Begleitveranstaltung "Koordinierung von sprachlichem und fachlichem Lernen" im Praxissemester SoSe 2021 (DaZ-Modul MASTER) hat begonnen und läuft bis zum 01.03.2021. Bitte schreiben Sie sich für die Anmeldung in diesen Moodle Kursraum ein:
https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=24741
Passwort: AnmeldungSoSe2021
Sie finden dort alle Informationen und können sich für ein Seminar eintragen.
DaZ/DaF-Lehr- und Lernmaterialsammlung
Liebe Studierende, Dozierende und Lehrkräfte,
aufgrund der aktualisierten Coronaschutzverordnung NRW ist der Besuch der Lehr- und Lernmaterialsammlung zunächst bis zum 31.01.2021 nicht mehr möglich.
Sie können jedoch unsere Materialien ausleihen.
Schicken Sie uns dazu eine E-Mail an: dorota.okonska@uni-due.de und Farischta.Kooshani@stud.uni-duisburg-essen.de mit Titel und Autor. Wir überprüfen Ihre Auswahl in unserem internen Katalog und melden uns zurück.
Die Ausleihe und Rückgabe ist mittwochs von 10:00 bis 13:00 Uhr in der Lehrwerksammlung (Raum: R09 S04 B08) nach Bestätigung des Termins möglich.
Wir vereinbaren mit Ihnen dazu einen möglichen und konkreten Termin.
Das Institut DaZ/DaF trauert um Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karl-Dieter Bünting
Am 14. Dezember 2020 verstarb Karl-Dieter Bünting, einer der Gründer des Förderunterrichts, im Alter von 81 Jahren. Lesen Sie hier den Nachruf der Fakultät für Geisteswissenschaften.
Schulungsangebot für Studierende
Liebe Studierende,
die Bibliothek hat ihre Formate bei den Schulungsangeboten erweitert.
Vor allem Studierenden möchte die Bibliothek die Zoom-Kurzvorträge vorstellen!
Zu Jahresbeginn startet die neue Reihe mit Recherchetipps für eine bessere Hausarbeit:
https://www.uni-due.de/ub/schulung/kurzgesagt.php
Der Link kann zahlreich weitergeleitet werden.
Tagungsankündigung
29. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)
Thema : Standortbestimmungen