Aktuell
Feierliche Eröffnung des neuen Teilstudiengangs „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ mit der Lehramtsoption Grundschule
Am 26.10.2023 fand die feierliche Eröffnung des neuen Teilstudiengangs „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ mit der Lehramtsoption Grundschule (https://www.uni-due.de/daz-daf/dssz.php) statt. Zur Feier kamen u.a. Herr U. Wehrhöfer (Ministerium für Schule und Bildung), Prodekan Prof. Dr. M. Schubert (Fak. für Geisteswissenschaften), Studiendekan Prof. Dr. D. Osthus (Fak. für Geisteswissenschaften), zahlreiche Kolleginnen und Kollegen aus den Fächern Turkistik und DaZ/DaF sowie Studierende des neuen Teilstudiengangs. Die Verantwortlichen Prof. Dr. İ. Ulucam-Wegmann und Prof. Dr. K. F. Cantone stellte das Studienangebot vor. Die Studierenden, die sich in diesem Wintersemester erstmalig einschreiben konnten, belegen einen Pflichtteil, Deutsch als Zweitsprache im mehrsprachigen Klassenzimmer, der sie zur systematischen Förderung des Erwerbs der Zweitsprache Deutsch sowie zur inklusiven Sprachbildung in allen Fächern der Grundschule befähigt. Das Studiengangsprofil „Herkunftssprachenunterricht Türkisch“ vermittelt vertiefte fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse im Türkischen und qualifiziert die Studierenden umfassend als Herkunftssprachenlehrkraft Türkisch in der Grundschule. Das Studiengangsprofil „Grundbildung Mehrsprachigkeit“ zielt darauf ab, künftige Lehrkräfte zu mehrsprachigkeitssensibler Arbeit im Regelunterricht zu qualifizieren.
Liebe Studierende, Studieninteressierte, Lehrende & Follower*innen,
kennt ihr schon unseren 2-Fach-Masterstudiengang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache? 🙌
Unser Masterstudiengang bietet eine universitäre Ausbildung, die die Studierenden inhaltlich und methodisch auf die Spezifika des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache, seine Vermittlung und Erforschung vorbereitet. Besonders die interdisziplinäre Ausrichtung durch individuelle Fächerkombinationen zeichnet unseren 2-Fach-Master aus – es sind auch Kombinationen mit zahlreichen Fächern der @ruhrunibochum möglich!
Für nähere Infos einfach swipen oder auf unserer Website nachschauen:
https://www.uni-due.de/daz-daf/masterdafdaz.php
Viele Grüße
Romina Krechter
Neuer Teilstudiengang „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ (DSSZ)
mit der Lehramtsoption Grundschule
Sammelberatungssprechstunde für den neuen Teilstudiengang DSSZ
Zum neuen Teilstudiengang DSSZ bietet Frau Prof. Dr. Katja Cantone-Altintas eine Sammelberatungssprechstunde an.
Donnerstag, den 05.10.2023, um 12 Uhr
Anmeldung in Zoom: https://uni-due.zoom.us/j/6071111225
Es wird Hinweise zum Studiengang und zum Studienplan geben.
Ab dem Wintersemester 2023/2024 startet der neue Teilstudiengang „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ (DSSZ) mit der Lehramtsoption Grundschule (derzeit noch im Akkreditierungsprozess)
Alle Informationen zum Teilstudienfach erfolgen ausdrücklich vorbehaltlich der noch ausstehenden positiven Akkreditierungsentscheidung.
Studierendenzeitung Dies und DaZ
Studierende des Masters Deutsch als Fremd- und Zweitsprache haben die 1. Ausgabe der Studierendenzeitung „Dies und DaZ“ herausgebracht.
Viel Spaß bei der Lektüre!!
Neuerscheinung!
In dem Sammelband wird die Thematik der Standorte in der Fremdsprachenforschung aufgegriffen, Ziele und Gegenstände der Fremdsprachendidaktik, interdisziplinäre Anschlussmöglichkeiten und Forschungsmethodologie sowie -methodik in der Fremdsprachenforschung diskutiert. Es werden Fragen zur Didaktik im Fremdsprachenunterricht sowie Perspektiven und Forschungsansätze diskutiert, die auf den Beiträgen zum 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) 2021 beruhen. Unter anderem werden folgende Themen behandelt: Interdisziplinarität der Fremdsprachendidaktik, Lehrkräftebildung, Lern- und Entwicklungsprozesse, forschungsmethodische Zugriffe der Fremdsprachenforschung, Norm und Praxis in Forschung und Unterricht, Multiliteralität und Literatur, Dekolonisierung und Rassismuskritik, Kulturdidaktik, Fremdsprachenerwerb in der Grundschule, fremdsprachliches Schreiben, Inklusion im Fremdsprachenunterricht, Digitalisierung für die Lehre und in der Unterrichtspraxis, Empirie und Konzeption schulischer Mehrsprachigkeit in der Migrationsgesellschaft.
Das DaZ-Modul im Lehramt für sonderpädagogische Förderung
Lehramtsstudierende aller Fächer absolvieren in Nordrhein-Westfalen Leistungen im Modul Grundlagenwissen Zweitsprache Deutsch (sog. DaZ-Modul; an anderen Universitäten teilweise auch DSSZ-Modul genannt).
Das Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) beschäftigt sich sich u. a. mit unterschiedlichen sprachlichen Phänomenen von Lernenden mit Zuwanderungsgeschichte. Ziel des Moduls ist es, angehende Lehrkräfte auf die Arbeit in sprachlich heterogenen Klassen vorzubereiten und ihnen Möglichkeiten der sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung aufzuzeigen.
Alle Informationen und aktuelle Meldungen finden Sie auf der Homepage:
Neuerscheinungen
DaZ/DaF Lehr- und Lernmaterialsammlung
Liebe Besucher*innen der DaZ/DaF-Lehr- und Lernmaterialsammlung,
unsere DaZ/DaF-Lehr- und Lernmaterialsammlung ist
jeden Mittwoch von 10:00 bis 15:00 Uhr für Sie geöffnet.
Sie können uns gerne nach einer online Voranmeldung besuchen.
Vor Ort werden Sie beraten und können in den Printmedien recherchieren und die ausgewählten Materialien kopieren und/oder scannen.
Bitte beachten Sie die Hinweise zum Besuch der Lehrmaterialsammlung
https://www.uni-due.de/prodaz/lehr_lernmaterialsammlung.php
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!