Prüferinnen und Prüfer für Master-Arbeiten für Lehramtsstudierende des Unterrichtsfachs Deutsch
Name | Inhaltliche Schwerpunkte |
Katja Cantone-Altıntaş |
Ein- Zwei, Drei- und mehrsprachiger Erwerb (linguistische und sozio-linguistische Perspektive) Sprachkontaktphänomene, u.a. Code-switching (linguistische und sozio-linguistische Perspektive) Sprachkontrastiver Vergleich, insbesondere Deutsch-romanische Sprachen (linguistische und didaktische Perspektive) Bedingungen des Spracherhalts in der Migrationsgesellschaft, z.B. Beschulung in Minderheitensprachen (sprachpolitische, linguistische und sozio-linguistische Perspektive) Spracherwerbsverläufe unter besonderen Bedingungen (linguistische und didaktische Perspektive) Durchgängige Sprachbildung, diagnostische Verfahren und Schulsprache (linguistische und didaktische Perspektive) |
Heike Roll |
Schreiben im Kontext von Mehrsprachigkeit – schreibtheoretische und schreibdidaktische Perspektiven Sprachbildung: Sprachliches und fachliches Lernen in allen Fächern Migrationssprache Russisch – sprach- und kulturreflexive Perspektiven Sprachliches und ästhetisches Lernen in der Auseinandersetzung mit Kunst und Literatur |
Tobias Schroedler |
Professionalisierung innerhalb des Lehramtsstudiums Kompetenzerwerb angehender Lehrkräfte Einstellungen und Überzeugungen zu Mehrsprachigkeit Institutionelle Mehrsprachigkeit Mehrsprachigkeit und Wertvorstellungen Mehrsprachigkeit und Teilhabe Sprachsensibler Fachunterricht |