Willkommen im Institut Arbeit und Qualifikation
Das IAQ führt interdisziplinäre und international vergleichende sozialwissenschaftliche Forschung in den Bereichen Beschäftigung, Arbeit und Arbeitsgestaltung, Sozialsysteme und Bildung durch. Kennzeichnend für das Forschungsprofil ist die Kombination von grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung.
Mehr
Prof. Klammer im Bundesarbeitsministerium Sozialbeirat übergibt Gutachten
Wie ist es um die Altersvorsorge bestellt? Mit den Entwicklungen in der gesetzlichen Rentenversicherung und ihrer Finanzierung befasst sich alljährlich das Jahresgutachten des Sozialbeirats. UDE-Professorin Ute Klammer und ihre elf Kolleg:innen in diesem wichtigen Beratungsgremium haben es jetzt der Bundesregierung übergeben.
Prof. Dr. Ute Klammer, Direktorin des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der UDE, ist seit 2016 Mitglied im Sozialbeirat und vertritt die Wissenschaft. Sie war bereits Vorsitzende, aktuell ist sie 2. Stellvertretende Vorsitzende.

Fehlende Kinderbetreuung Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung
Beim NRW-Bildungskongress in Gelsenkirchen ging es am 16. November um die Zukunft des Ganztags für Grundschulkinder. Ab 2026 gibt es einen Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung - eine große Herausforderung, da Plätze, Personal und Räume fehlen. Auch Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) war vor Ort und gab ihr Statement für die Vernetzung von Bildungs- und Sozialpolitik ab. Es gehe sowohl um die Förderung insbesondere von Kindern aus benachteiligten Familien als auch um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf – und damit um Armutsprävention. In ihrem Vortrag beim Bildungskongress ging Prof. Dr. Stöbe-Blossey darauf ein, wie diese Ziele in Nordrhein-Westfalen umgesetzt werden könnten.

Abschlussworkshop PROCURFAIR Öffentliche Aufträge und gute Arbeit
Am Freitag, 1. Dezember, von 13-15 Uhr findet zum Projektabschluss unseres PROCURFAIR-Projektes ein virtueller Workshop statt. Dr. Karen Jaehrling präsentiert die zentrale Befunde aus den sechs am Projekt beteiligten Ländern sowie Beispiele für Vergabepraktiken, die auf eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen in beauftragten Firmen zielen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Thema ‚Kontrollen‘. Als Gast wird daher auch Dr. Bjarke Refslund vom dänischen Forschungsteam (Univ. Aalborg) über die verschiedenen Ansätze zur Kontrolle von ‚labour clauses‘ in öffentlichen Aufträgen in Dänemark berichten. Wir bitten um Anmeldung bis Montag, 27.11. bei Monika Spies: monika.spies@uni-due.de

Neue Befragungsergebnisse veröffentlicht Gut abgesichert im dualen Studium?
Das duale Studium hat in den letzten zehn Jahren deutlich an Beliebtheit gewonnen. In die Kombination aus Hochschulstudium und praktischer Ausbildung im Betrieb sind aktuell deutschlandweit ca. 120.000 Studierende in knapp 1.800 dualen Studiengängen eingeschrieben.
Bisherige Studien legen nahe, dass Sicherheit und finanzielle Unabhängigkeit zentrale Motive für die Aufnahme eines dualen Studiums sind. Der neue Report des Instituts Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen analysiert, ob diese Erwartungen erfüllt werden.
Neue Veröffentlichungen

Conrad Lluis. 2023. Hegemonie und sozialer Wandel. Indignados-Bewegung, Populismus und demokratische Praxis in Spanien, 2011-2016. Bielefeld: Transcript-Verlag

Thomas Haipeter, Markus Helfen, Anja Kirsch und Sophie Rosenbohm (Hrsg.). 2023: Soziale Standards in globalen Lieferketten. Internationale Richtlinien, unternehmerische Verantwortung und die Stimme der Beschäftigten. Bielefeld: Transcript-Verlag

Erich Latniak, Anita Tisch und Simone Kauffeld (Issue editors). 2023. Soziotechnische Arbeits- und Systemgestaltungsansätze. Schwerpunktheft aus Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) Jahrgang 54, Heft 1

2023-09 Gut abgesichert im dualen Studium?
Ergebnisse einer Befragung dual Studierender
Sirikit Krone

2023-02 Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung
„Zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung“ und zum Antrag der Fraktion DIE LINKE „Sichere Beschäftigung in der Transformation – Aus- und Weiterbildungsförderung ausbauen“
Gerhard Bosch

2023-03 Übergänge in Altersrente aus Beschäftigung und Arbeitslosigkeit:
Neue Entwicklungen in jüngeren Kohorten
Martin Brussig

Sozialpolitik Aktuell Thema des Monats 11/2023
Wohnort als Hemmnis: Mit regionalen Kosten der Unterkunft variieren auch die Grundsicherungsschwellen deutlich