Nachrichten aus dem InZentIM: Newsarchiv 2021

22. Dezember 2021

"Borders and Money. The Moral Economy of Coming to Europe"

Together with our cooperating partner Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research (KHK/GCR21) we would like to invite you to the 4th Global Migration Lecture on Tuesday, 11th January (16:00 -17:30 CET).

Research in migration studies focuses mainly on countries of origin or destination, sidelining the actual migration routes between locations. However, these phases of mobility between spaces are determined by borders, privileges, and inherent inequalities of movement. In order to claim asylum in the EU, people must first physically reach EU territory via routes that are often dangerous, but also costly.

Drawing on economic sociology and migration studies, Hannah Pool examines borders and migration trajectories through the lens of money to show how social relations shape economic interactions and, conversely, how social relations enable economic transactions otherwise impossible. To understand these undocumented migration trajectories, this research looks at the routes from Afghanistan to Germany asking what is required to cross borders. Based on a multi-sited ethnography spanning from Iran to Turkey, Greece and along the so-called Balkan route to Germany, the research draws on data collected since 2015.

Please register online to receive all necessary access information. We look forward to your participation.

22. Dezember 2021

Projektförderung für neue und bereits laufende Forschungsprojekte

Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) setzt als ein zentraler Akteur den Kabinettsbeschluss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus um, an denen das InZentIM maßgeblich beteiligt. Die DeZIM-Forschungsgemeinschaft startet dafür zwei neue Forschungsprojekte und baut zwei weitere aus. Diese Projekte werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

Das InZentIM ist federführend am Forschungsverbund „Diskriminierung und Rassismus“ (FoDiRa) beteiligt. Zusammen mit sechs Partnereinrichtungen will der mit 2,9 Mio. Euro geförderte Forschungsverbund systematisch zentrale Bereiche untersuchen, in denen rassistische Einstellungen und Vorurteile entstehen, sich reproduzieren, verstärken oder abschwächen. Das bereits laufende Projekt „Gesellschaftliche Konflikte und Dynamiken des Parteienwettbewerbs in der Migrations- und Integrationspolitik“ (MigRep) wird aufgestockt und zum Forschungsverbund „Die Demokratie der postmigrantischen Gesellschaft“ weiterentwickelt. Der aus einem Kooperationsprojekt hervorgegangene und nun bis Ende 2024 mit 2,1 Mio. Euro geförderte Forschungsverbund untersucht, welche politischen Präferenzen in der Einwanderungsgesellschaft bestehen und wie sich migrantische Akteur*innen und solche, die so wahrgenommen werden, engagieren.

 

Mehr lesen

22. Dezember 2021

"Openness, tolerance, and sense of community – narratives and realities of contemporary society"

The Mercator Graduate College Duisburg organises a Spring School which will take place in Landschaftspark Duisburg, Germany, from 28 March to 1 April 2022. It aims to question simplistic diagnoses and to analyse which, partly competing, partly complementary, ideas and hypotheses are hidden behind these labels. In three panels we aim to investigate specifically how the humanistic ideals of public spirit and community, openness and tolerance shape and are being shaped, striven for, as well as negotiated and contested by contemporary society.

Keynotes:
Carolina Alves (Economics: University of Cambridge): Economic science and development policy as colonial practices
- Naika Foroutan (Integration Research and Social Policy: Humboldt University of Berlin): Identity politics.
Ludger Pries (Sociology: University of Bochum): Sense of community despite or because of transnationalisation?

We invite doctoral students of Arts, Social Sciences and Humanities to participate in the Spring School and present part of your work. A selected presentation will be scheduled to take 25 minutes (10 minutes presentation + 15 minutes discussion). Please submit a brief CV (max. 1 page), an abstract on your doctoral research (max. 500 words), a motivation for your application (max. 250 words), an indication of preference of panel workshops (please indicate your priorities) and an indication of choice for the performative-participatory laboratory.

The deadline for submissions is 10 January 2022. Please apply here: udue.de/dCXOW Notifications will be sent out by the end of January.

 

Mehr lesen

19. Dezember 2021

Neue Folge MeltingPod – zu Gast: Dr. Nesrin Tanç

In der neuen Folge des Meltingpod spricht das Podcastteam mit der freischaffenden Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Nesrin Tanç anlässlich des 60. Jahrestages des Anwerbeabkommens mit der Türkei über Literatur türkeistämmiger Autor*innen, die im Ruhrgebiet leben oder sich in ihren Werken auf das Ruhrgebiet beziehen. Im Gespräch mit ihnen gibt sie Einblicke in ihre Forschungsergebnisse und spricht über die Leerstellen in Kultur, Gesellschaft und Forschung.

Mehr lesen

15. Dezember 2021

Ausschreibung der DeZIM-Workshop Series

Auch im Jahr 2022 wird die DeZIM-Forschungsgemeinschaft Forschende des DeZIM bei der Organisation von Workshops zu Themen der Migrations-, Integrations- und Rassismusforschung finanziell unterstützen.

Bis zum 31. Januar 2022 können alle Mitglieder der DeZIM-FG und des DeZIM-I mit dem ausgefüllten Bewerbungsformular ihre Workshop-Vorschläge einreichen.

Ausführliche Informationen zu Fördervoraussetzungen, Förderumfang sowie Bewerbungsanforderungen finden Sie unter dem Button 'Mehr lesen'. Bei Nachfragen können Sie sich gerne an Merve Schmitz-Vardar ( merve.schmitz-vardar@uni-due.de) wenden.

Mehr lesen

08. Dezember 2021

Online Lecture Series: National Islams in "the West"

December 9, 2021: Prof. John Bowen (Washington University) - British vis-à-vis French Islam

Prof John Bowen is director of the Trans-Atlantic Forum at Washington University and author of "On British Islam: Religion, Law, and Everyday Practice in Shariʿa Councils". He is an international expert on hybridization of Islam in Western Europe. In his lecture, Prof. Bowen will elaborate on the peculiarities of "British Islam" in comparison to "French Islam." 

 

December 16, 2021: Dr Nadia Marzouki (Sciences Po) - American Islam
Dr Nadia Marzouki is the project director of "Contextualizing Radicalization: The Politics of Violent Extremism" at the Center for International Studies (CERI), Sciences Po, and is the author of "Islam: An American Religion" (Columbia University Press). In her lecture, she will present the contours of an "American Islam" in comparison to Islamic reformations in Western Europe. 

Participation is free of charge through the following link: https://hu-berlin.zoom.us/s/64234192814 (password for the Zoom session: 267279). Please find more details about the event in the attached file. For further questions, please feel free to contact enes.saydam@hu-berlin.de.

Mehr lesen

01. Dezember 2021

„Identitätspolitik - Zwischen Notwendigkeit und Problematik“

Hiermit laden wir herzlich alle Interessierten zu der Veranstaltung „Identitätspolitik - Zwischen Notwendigkeit und Problematik“ am 01. Februar 2022 ein. Die Veranstaltung wird online stattfinden.

Identitätspolitik ist heftig umstritten. Auf der einen Seite stehen diejenigen, die kollektive Identitäten zur Mobilisierung nutzen wollen. Auf der anderen Seite besteht die Gefahr, dass identitätspolitische Bewegungen Zugehörigkeit essentialisieren ähnlich wie die, gegen die sie sich richten. Für die Diskussionsveranstaltung hat das InZentIM Silke van Dyk und Daniel James geladen, die sich differenziert zu Notwendigkeit und Problematik von Identitätspolitik geäußert haben. Geplant sind zwei kürzere Inputs gefolgt von einer längeren Diskussion mit dem Publikum.

Es wird um eine Anmeldung per Email an inzentim.info@uni-due.de gebeten.

Mehr lesen

19. November 2021

DeZIM-Workshop „Geschwister in Migrantenfamilien und ihre Bedeutung für Integrationsprozesse"

Am 1. Dezember 2021 findet ein Workshop der DeZIM-Forschungsgemeinschaft statt. Die Veranstaltung mit dem Titel "Geschwister in Migrantenfamilien und ihre Bedeutung für Integrationsprozesse" wird als online-Format an der Universität Duisburg-Essen durchgeführt. Der Workshop dient als Plattform des Austauschs und der Vernetzung von Wissenschaftler*innen, die zu Geschwistern in Migrations- und Integrationskontext forschen. Es wird um eine Anmeldung am Workshop bis zum 29.11.2021 per Mail an Herrn Pascal Gläske (pascal.glaeske@uni-due.de) gebeten.

 

Mehr lesen

17. November 2021

Neue Folge MeltingPod – zu Gast: Dr. Marcel Berlinghoff

In der Novemberausgabe des MeltingPod ist der Historiker Marcel Berlinghoff zu Gast. Das Podcastteam spricht mit ihm über die Fluchtmigration aus Südostasien in den 1970ern und frühen 1980er Jahren und über die Parallelen zur gestiegenen Fluchtmigration in Richtung Europa ab 2015. Marcel Berlinghoff gibt dabei einen Einblick in das Gebiet der Geschichtswissenschaft bzw. der historischen Migrationsforschung und erzählt, warum sich der Blick in die Vergangenheit lohnt.

 

Mehr lesen

17. November 2021

Arbeitsgruppe „Medizinische Kommunikation und Mehrsprachigkeit“

Heike Roll, Katja Cantone (beide: Institut für DaZ/DaF), Judith Purkarthofer (Institut für Germanistik) und Stefanie Merse (Medizinische Fakultät) haben die Arbeitsgruppe „Medizinische Kommunikation und Mehrsprachigkeit“ gegründet. Das Ziel der AG ist es, Mehrsprachigkeit insbesondere bei zugewandertem medizinischem Personal zu beleuchten, um die Herausforderungen im beruflichen Integrationsprozess sichtbarer zu machen. Diesbezüglich soll die Forschung der AG einen praxisrelevanten Mehrwert haben, beispielsweise in Form von Ausbildungs- und Fortbildungskonzepten unter linguistischen, empathischen und transkulturellen Aspekten der Kommunikation. Außerdem wird der wissenschaftliche Nachwuchs beispielsweise durch Praktika und Abschlussarbeiten in diesem Forschungsfeld gefördert.

 

Dr. med. Stefanie Merse, Diana Wieser, Dipl.-Päd. Jutta Meyer, Tanja Deilmann, Prof. Dr. Heike Roll, Prof. Dr. Katja Cantone, Rebekka Heil, Prof. Dr. Judith Purkarthofer, Esther Domke

 

Mehr lesen

14. November 2021

DeZIM-Workshop Series

Hiermit laden wir herzlich zu dem DeZIM-Workshop „Exploring Institutional Racism: Theorien, Definitionen, Konzeptionalisierungen“ am 03. Dezember 2021 ein. Die Veranstaltung findet online von 9-15 Uhr statt.

Neben Vorträgen von Frau Prof. Mechtild Gomolla und Frau Prof. Dr. Suruchi Thapar-Björkert wird es auch Raum zum Austausch und zur Reflexion geben. Im Fokus stehen dabei die Reflexion des eigenen theoretischen Wissens über institutionellen Rassismus und die Übersetzung von Forschungsanliegen in adäquate Konzeptionalisierungen.

Wir freuen uns über Anmeldungen unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Zugehörigkeit zur Institution bis zum 29.11.2021 per Mail an Cora Wernerus (IAQ / Universität Duisburg-Essen): Cora.Wernerus@stud.uni-due.de.

 

Mehr lesen

14. November 2021

Neuerscheinungen aus der Soziologie, Politikwissenschaft und Ostasienwissenschaft

Nadja Milewski und Helen Baykara-Krumme haben im Journal of International Migration and Integration den Artikel „Fertility Behavior of Turkish Migrant Men in Europe Compared to Stayers at Origin“ veröffentlicht. Darin untersuchen sie das Fertilitätsverhalten türkischer Männer der ersten und nachfolgenden Migrantengenerationen mit ‚Bleibenden‘ aus denselben Herkunftsregionen in der Türkei.

Zum Artikel

 

Zudem ist im Journal of Ethnic and Migration Studies der Artikel „Personality Traits and Public Support of Minority Rights“ von Conrad Ziller und Carl C. Berning erschienen. In dem Artikel analysieren die Autoren, wie die Persönlichkeit mit der Bereitschaft der Bürger*innen zusammenhängt, politische, soziale und kulturelle Rechte für Minderheiten auszuweiten. Diese Rechte können Maßnahmen zur Förderung von Minderheiten im Allgemeinen oder religiöse Rechte für Muslim*innen und das Wahlrecht für Immigrant*innen umfassen.

Zum Artikel

 

Florian Coulmas und Zi Wang haben im Journal of Asian Pacific Communication die Sonderausgabe "Language and Communication of Asian Diaspora Communities in Europe" herausgegeben und die dazugehörige Einleitung "East Asian Migrants in Western Europe" verfasst. 

Zur Publikation

 

03. November 2021

DeZIM-Workshop Series 2021

Hiermit laden wir herzlich alle interessierten Wissenschaftler*innen der DeZIM-Forschungsgemeinschaft zu dem Workshop „Das kann sich hören lassen: Entwicklung, Moderation und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Podcasts“ ein. Die zweitägige Veranstaltung findet am Donnerstag, 04.11.2021 und Donnerstag, 09.12.2021, via ZOOM statt. Zusammen mit Korinna Hennig (Podcast das Coronavirus-Update) und Vassili Golod (Podcast Machiavelli – Rap und Politik) vermittelt der Workshop einerseits Basiswissen, um einen eigenen Podcast gestalten, durchführen, technisch bearbeiten (schneiden) und veröffentlichen zu können. Dafür wird auch Raum gegeben, um die eigenen Podcast-Ideen vorzustellen und diskutieren zu lassen. Andererseits soll der Workshop aber auch denjenigen, die bereits erste Erfahrungen mit Podcasts haben, helfen, ihre Moderationskompetenz und Wissenschaftskommunikation zu verbessern, also die Vermittlungskompetenz zu stärken und damit das Hörerlebnis – auch durch die Vermittlung technischen Know-hows – zu optimieren. Der Workshop bietet so auch die Chance, dass „Neulinge“ auf dem Gebiet der Podcast-Produktion von jenen Wissenschaftler*innen lernen können, die bereits erste Erfahrungen mit dem Medium gesammelt haben.

Anmeldungen an: Merve Schmitz-Vardar (merve.schmitz-vardar@uni-due.de)

Zum Programm

Mehr lesen

22. Oktober 2021

Neuerscheinungen zur Politischen Demografie und Wahlpräferenzen bei der Bundestagswahl 2017

Achim Goerres und Pieter Vanhuysse Pieter haben das Sammelwerk "Global Political Demography: the Politics of Population Change" herausgebracht. In diesem Buch werden die Zusammenhänge zwischen Bevölkerungsentwicklung, vor allem Migration und Alterung, und Politik auf allen Kontinenten von in ihnen beheimateten Autor*innen vergleichend untersucht. Unter anderem wird analysiert, wie sich Bevölkerungswandel auf die politische Macht, die Stabilität und die Legitimität politischer Regime bzw. auf den politischen Output auswirkt. Parallel zu dieser Publikation haben Achim Goerres, Pieter Vanhuysse, Jonas Elis und Sebastian Krause die frei zugängliche Datenbank Global Political Demography Database erstellt. Sie beinhaltet Indikatoren aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft rund um das Thema Politische Demographie.
 

Zudem haben Achim Goerres, Sabrina J. Mayer und Dennis C. Spies den Artikel "A New Electorate? Explaining the Party Preferences of Immigrant-Origin Voters at the 2017 Bundestag Election." im British Journal of Political Sciene veröffentlicht. Darin untersuchen sie die Parteipräferenzen von Wähler*innen mit Migrationshintergrund im Vergleich zu solchen ohne Migrationshintergrund bei der Bundestagswahl 2017. 

22. Oktober 2021

Neue Folge MeltingPod – zu Gast: Aimie Bouju

In der Oktoberausgabe von Meltingpod ist die Referentin für Forschungsvernetzung und Management der Forschungsgemeinschaft am DeZIM-Institut, Aimie Bouju, zu Gast. In ihrer frisch abgeschlossenen Dissertation untersuchte Aimie Bouju die Rekrutierung und Aufstellung von CDU- und SPD-Politiker*innen mit Migrationsgeschichte bei der Bundestagswahl 2017. Dementsprechend spricht das Podcast-Team in dieser Folge mit ihr über die Zusammensetzung des neuen Bundestages nach der Bundestagswahl 2021 und über innerparteiliche Selektionsprozesse, die die deskriptive Zusammensetzung des Parlaments bereits vor der Wahl beeinflussen.

Mehr lesen

11. Oktober 2021

DeZIM-Nachwuchstagung

Hiermit möchten wir herzlich alle interessierten Wissenschaftler*innen der DeZIM- Forschungsgemeinschaft und des DeZIM-Instituts zu der digitalen DeZIM-Nachwuchstagung am 14. und 15. Oktober 2021 einladen.

Für die Tagung wurde ein Call for Papers und Poster innerhalb der DeZIM-Forschungsgemeinschaft und des DeZIM-Instituts veröffentlicht. Wir haben zahlreiche Einreichungen erhalten und konnten ein spannendes Programm mit insgesamt sechs Panels und einer Postersession zusammenstellen (detailliertes Programm siehe unten).

Wir freuen uns auf Teilnehmende aus der DeZIM-Forschungsgemeinschaft und dem DeZIM-Institut. Zur Anmeldung möchten wir Sie und euch bitten bis zum 13. Oktober 2021, eine E-Mail an forschungsgemeinschaft@dezim-institut.de mit Namen und institutioneller Zugehörigkeit zu schicken. Der Zoom-Link wird zeitnah zur Veranstaltung verschickt.

11. Oktober 2021

"MiTSprache - Migration, Teilhabe, Sprache"

Während gesellschaftliche Teilhabe seit längerer Zeit einen Schwerpunkt der Migrationsforschung darstellt, wird das Themenfeld der Sprache, welche Teilhabe erst ermöglicht, häufig in parallelen Diskursen verhandelt und erforscht. Die Veranstaltungsreihe "MiTSprache" will diese Themen stärker verbinden und dabei besonders den wissenschaftlichen Nachwuchs zur gemeinsamen Betrachtung anregen. Mit Natascha Khakpour (Institut für Erziehungswissenschaft, PH Freiburg) und Dr. Leonie Schulte (School of Anthropology & Museum Ethnography, Oxford University) konnten hierfür zwei ausgewiesene Expertinnen gewonnen werden, die am 9.11. in zwei Vorträgen aus Ihrer Forschung berichten. Im Nachwuchs-Workshop am 16.11. können Studierende (BA/MA) und Forschende des Nachwuchses (Promovierende) ihre eigenen Themen mit den Expertinnen diskutieren und sich untereinander austauschen und vernetzen (s. Ausschreibung).

Veranstaltet wird diese Reihe von
Dr. Patrick Wolf-Farré (DaZ/DaF, UDE)
Prof.ʼin Dr. Katja F. Cantone (DaZ/DaF, UDE)
Prof.ʼin Dr. Judith Purkarthofer (Germanistik, UDE)
Prof.ʼin Dr. Nicolle Pfaff (Bildungswissenschaften, UDE)

Kontakt: patrick.wolf-farre@uni-due.de

Mehr lesen
Logo der Forschungsgruppe Migration und Sozialpolitik (MigSoz)

11. Oktober 2021

IMISCOE-Spring Conference 2022

Die Nachwuchsgruppe Migration und Sozialpolitik organisiert im InZentIM die internationale IMISCOE Spring Conference 2022 vom 16. bis zum 18. März in Duisburg. Wir freuen uns auf Beiträge zu „Shifting rationalities in Migration Policies throughout Europe? The (Un)Making of Integration by Discourses, Policies and Migrant Strategies". Zum vollständigen CfP geht es hier:

https://www.imiscoe.org/events/imiscoe-events/1124-imiscoe-spring-conference-2021

Die Abstracts (max. 250 Wörter) mit den Vorschläge für Präsentationen zum skizzierten Thema sollten bis zum 31. Oktober 2021 an migsoz@uni-due.de geschickt werden.

18. September 2021

DeZIM-FG-Wednesday

22. September 2021, 13.30 – 15 Uhr, online

Hiermit möchten wir Sie und Euch herzlich zum FG-Wednesday einladen. Prof. Dr. Achim Goerres und Jonas Elis werden im Rahmen ihres Vortrages Transnational Political Interest among Germans of Turkish Descent: How Integration Increases Political Interest in Turkish and German Politics and Simultaneously Tilts it towards the Latter Analysen des politischen Interesses an deutscher und türkischer Politik unter deutschen Wählern türkischer Abstammung bei der Wahl 2017 basierend auf der Immigrant German Election Study I (IMGES I) vorstellen.

Die Veranstaltungsmoderation übernimmt Dr. Mirjam Weiberg, Leiterin der Fachgruppe „Demokratie, Transfer und Politikberatung“ am DeZIM-Institut.

Zum Paper

 

Einwahldaten:

https://us02web.zoom.us/j/85871253552?pwd=UjV4a3o2ODE3ayszZ29BbVAwaXFiQT09

Meeting-ID: 858 7125 3552 

Passwort: 202020

18. September 2021

Neue Folge MeltingPod – zu Gast: Dunja Sharbat Dar

In der September-Folge spricht das Podcast-Team mit Dunja Sharbat Dar über Religionswissenschaft, Wissenstransfer und was Kinderbücher damit zu tun haben. Dunja Sharbat Dar ist eine der Autor*innen des Kinderbuchs „Wie die Sterne an den Himmel kamen - Elf Geschichten aus der Zeit unserer Vorfahren“. Die Erzählungen in dem Buch sind nicht frei erfunden, sondern inspiriert von elf Entstehungsgeschichten verschiedener Religionen, geschrieben von Religionswissenschaftler*innen. Das Buch ist also ein besonderer Beitrag zum Wissenstransfer, vermittelt über das Medium eines Kinderbuchs. In dem Podcast geht es also um die Herausforderungen, die das Schreiben für eine junge Zielgruppe insbesondere für Wissenschaftler*innen mit sich bringt und wie man diese bewältigt, das Arbeiten in einem internationalen Forschendenteam und Diversität in den Illustrationen.

Mehr lesen

18. September 2021

Neue Publikation

Judith Purkarthofer, Elizabeth Lanza und Mina Finstad Berg haben in der Zeitschrift Applied Linguistics den Artikel “Discourses between the Public and the Private: Transnational Families at the Crossroads” veröffentlicht. Darin analysieren sie, wie Sprache und Kultur verwendet werden, um die Erwartungen an ein (gutes) normales Familienleben sowohl in privaten als auch in öffentlichen Diskursen zu thematisieren, was Auswirkungen auf transnationale Familien hat. Im Zuge dessen problematisieren sie die Vorstellung von der Familie als einer privaten Domäne. Weiterhin dehnen sie durch die Untersuchung der institutionellen Einbindung in die Kindererziehung die Forschung zur Familiensprachpolitik auf Kontexte der Pflegefamilienbetreuung aus.

Mehr lesen

13. September 2021

DeZIM-Nachwuchstagung

14. und 15. Oktober 2021, digital

Hiermit möchten wir herzlich alle interessierten Wissenschaftler*innen der DeZIM- Forschungsgemeinschaft und des DeZIM-Instituts zu der DeZIM-Nachwuchstagung einladen. Die Tagung hat zum Ziel, einschlägig arbeitende Wissenschaftler*innen statusgruppen- und disziplinübergreifend miteinander in Kontakt zu bringen und den inhaltlichen Austausch durch die Diskussion konkreter Forschungsprojekte zu fördern. Für die Tagung wurde ein Call for Papers und Poster innerhalb der DeZIM-Forschungsgemeinschaft und des DeZIM-Instituts veröffentlicht. Das Programm besteht aus sechs Panels und einer Postersession.

Zur Anmeldung möchten wir Sie und euch bitten, eine E-Mail an forschungsgemeinschaft@dezim-institut.de mit Namen und institutioneller Zugehörigkeit zu schicken. Der Zoom-Link und das aktualisierte Programm wird zeitnah zur Veranstaltung verschickt. Für Rückfragen stehen Aimie Bouju (bouju@dezim-institut.de ) und die Forschungsvernetzungstellen an Ihren und euren Instituten gerne zur Verfügung.

Mehr lesen

10. September 2021

„2015 darf sich nicht wiederholen!“ Warum eigentlich nicht?

Dienstag, 14. September, 12:30 - 13:30 Uhr, Livestream via YouTube

Während sich die Krise in Afghanistan und der Region weiter zuspitzt, ziehen einige Politiker*innen in Deutschland und anderswo von Beginn an Parallelen zu vergangenen Fluchtbewegungen und warnen, eine Situation wie „2015“ dürfe sich nicht wiederholen. Diesbezüglich werden die Gäste der aktuellen Lunch Discussion, unter anderem folgende Fragen diskutieren: Welchen Beitrag leistet Deutschland heute, um Schutzsuchenden aus Afghanistan und anderswo zu helfen? Wie teilt es sich in Europa und der Welt die Verantwortung, sie zu schützen? Wie fällt die Bilanz von „2015“ aus? Welche Lehren wurden aus den politischen sowie gesellschaftlichen Auseinandersetzungen und dem politischen Umgang mit der Fluchtmigration der vergangenen Jahre gezogen, und welche Lehren lassen sich ziehen?
 
Die Gäste der DeZIM Lunch Discussion:
Markus N. Beeko
Prof. Dr. Herbert Brücker
Dr. Ramona Rischke
Prof. Dr. Sabrina Zajak
Moderation: Prof. Dr. Andreas Blätte

Mehr lesen

07. September 2021

Neue Folge MeltingPod – zu Gast: Dimitra Dermitzaki und Dr. Ali Konyali

In der neuen Ausgabe von Meltingpod sind Dimitra Dermitzaki und Dr. Ali Konyali zu Gast. Sie sprechen über ihr Kurzprojekt „Wer bleibt? Eine Pilotstudie zu Karrierewegen von Schwarzen Wissenschaftler*innen und Wissenschaftler*innen of Color“, das im Rahmen des Aufbaus eines Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) entstanden ist und das sie gemeinsam mit Dr. Hanna Mai, Nuriani Hamdan, Saboura Naqshband, Bahar Oghalai und Alina Goldbach am DeZIM-Institut leiteten und durchführten. Im Podcast berichten die beiden davon, welche Bedeutung Rassismuserfahrungen und rassistische Fremdzuschreibungen für die Berufswege von Schwarzen Wissenschaftler*innen und Wissenschaftler*innen of Color in der Integrations-, Migrations- und Rassismusforschung haben und erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen im Forschungsprozess.

Mehr lesen
Logo des InZentIM

03. September 2021

Kick-Off-Veranstaltung des Nachwuchsnetzwerkes

Dienstag, 12.10.2021, 17:00 - 18:00 Uhr, online via ZOOM

Das InZentIM-Nachwuchsnetzwerk ist eine interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft, die sich mit Themen wie Zuwanderung, Auswanderung oder Asyl beschäftigt und innerhalb dieses Felds austauscht und vernetzt. Hiermit lädt es herzlich alle interessierten Studierende, Promovierende und Post-Docs zu der Kick-Off-Veranstaltung am 12.10.2021 ein. Dabei wird das Programm für die kommenden ein bis zwei Jahre gestaltet. Außerdem können Interessierte eigene Akzente setzen und gemeinsam Projekte auf den Weg bringen.

Mehr lesen
Logo des InZentIM

01. September 2021

Historicizing the Refugee Experience, 17th‐21st centuries

July 13-16, 2022; GHI in Washington, DC

The purpose of the Second Annual International Seminar in Historical Refugee Studies is to promote the historical study of refugees, who are too often regarded as a phenomenon of recent times.

We invite contributions from recent PhDs, as well as young scholars in the final stages of their dissertations. In addition to historians, we also encourage applications from researchers working in the fields of sociology, political science, anthropology, ethnic and area studies. Possible contributions include:

  • Studies of refugee movements and exile diasporas in various periods and places;
  • Studies of the ethnic, gendered, racial, religious, and other characteristics of refugee groups and how they impact on reception policies and processes;
  • Studies of reception and aid policies, and on the repercussions of refugees on host states and societies;
  • Studies of the changing inter‐state framework of refugee movements, such as international or inter‐imperial cooperation, the role of international governmental or non‐ governmental actors, humanitarian organizations, etc.;
  • Studies of the infrastructures of exile (camps, networks, economies, regulations)
  • Studies of the conceptual history of refugees and exile (legal history, administrative practice, cultural history, etc.)

Please submit a brief CV (max. 2 pages) and a proposal of no more than 750 words in English by October 31, 2021, via the GHI online platform. Please contact Susanne Fabricius if you have problems with submitting your information online. Successful applicants will be notified in December 2021.

Mehr lesen

25. August 2021

Unforseen disaster in Afghanistan? Transnational perspectives on Afghan refugee protection.

August 26, 2021; 13.00 pm to 14:00 pm;  Livestream via YouTube

Following the rapid fall of the Afghan government to Taliban forces, we are witnessing the unfolding of a humanitarian crisis. While the speed and success of the Taliban insurgency was surprising to many, so has been the poor handling of the events that followed the withdrawal of American and other Western forces from Afghanistan. Together with the panellists we seek to discuss the current situation in Afghanistan and of Afghan refugees in the region and in Europe.

Guests:
 
Dr. Nader Talebi, Postdoctoral Researcher at the Berlin Institute for Integration and Migration Research (BIM) at the Humboldt University of Berlin and coordinator of MERGE.

Kava Spartak, Head of Yaar e.V., an Afghan migrant organisation in Germany.

Masooma Torfa, doctoral researcher at the University of Hohenheim.

Hannah Pool, researcher at the Max Planck Institute for the Study of Societies in Germany.


Moderation: Dr. Zeynep Yanasmayan, Lead of the Migration Department at DeZIM. 

The Audience will have the opportunity to raise questions via Youtube-Livechat or via mail to veranstaltungen@dezim-institut.de

Mehr lesen

23. August 2021

Neue Folge MeltingPod – zu Gast: Katharina Walser

In der 13. Folge von MeltingPod- Migration im Dialog spricht das Podcast-Team mit der freien Autorin Katharina Walser. Sie studierte Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft und Philosophie an der LMU München. Im Podcast spricht sie über unterschiedliche Zugänge zur Raumtheorie in der Literaturwissenschaft und die Bedeutung von Migration innerhalb der Disziplin. Dabei geht es auch um die literaturwissenschaftliche Perspektive auf Identität und den Wandel einer binär konnotierten hin zu einer transnational beschriebenen Heimat.

Mehr lesen

02. August 2021

3. Vernetzungstreffen der DeZIM-Forschungsgemeinschaft

Am 11. und 12. November 2021 findet das dritte Vernetzungstreffen der DeZIM-Forschungsgemeinschaft statt. Die Veranstaltung mit dem Titel Intersektionale Perspektiven in der Migrations- und Integrationsforschung wird als online-Format an der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt. Das Vernetzungstreffen dient als Plattform des Austauschs und der Vernetzung von Wissenschaftler*innen der DeZIM-Forschungsgemeinschaft, die zu Gender und Migration forschen. Es wird um eine Anmeldung am Workshop bis zum 17.10.2021 per Mail an Prof. Dr. Zerrin Salikutluk (Zerrin.Salikutluk@hu-berlin.de) oder Rahua Mesghina (mesghira@hu-berlin.de) gebeten.

Masterstudierende, Promovierende und Post-Docs sind außerdem herzlich eingeladen, einen 15-minütigen Impulsvortrag als Teil der Workshop Series einzureichen. Hierfür soll ein Abstract von max. 300 Wörtern (deutsch/englisch) mit dem Titel des Vortrags bis zum 12.09.2021 per Mail an Prof. Dr. Zerrin Salikutluk (Zerrin.Salikutluk@hu-berlin.de) oder Dr. Katrin Menke (Katrin.Menke@uni-due.de) gesendet werden.

Mehr lesen

17. Juli 2021

"Offene Grenzen für alle. Eine notwendige Utopie."

In seinem neuen Buch beschreibt Volker Heins die Notwendigkeit offener Grenzen für alle und welche Maßnahmen dafür ergriffen werden müssen.

Aus dem Klappentext: „Volker Heins zeigt, dass Mauern und Abschottung kein Garant für Wohlstand und Sicherheit sind, sondern eine Gefahr für die Demokratie. Anders als andere Experten beschreibt er die weltweiten Wanderungsbewegungen nicht nur aus der Perspektive der Regierungen, sondern auch aus der Perspektive von Migranten. Mehr noch: Er geht unserem Bedürfnis nach Grenzen und Abgrenzung auf den Grund. Sein Plädoyer für eine realistische Politik der allmählichen Öffnung aller Staatsgrenzen macht deutlich, dass globale Bewegungsfreiheit für den Bestand einer stabilen und gerechten Weltordnung unverzichtbar ist.“

Erschienen beim Verlag Hoffmann und Campe, Hamburg 2021. 224 Seiten.

Mehr lesen

30. Juni 2021

Border Violence: The Case of Melilla

Tuesday 6th July 2021 (18:30-20:00h, CEST) Online Lecture via Zoom – Access will be provided after registration for the event.

Borders are spaces intrinsically invested with a high concentration of state violence or its threat. This constitutive sovereign violence, however, remains mostly hidden and is not actualized through regular border checks. This talk aims at unpacking the citizenship contract that occludes the open deployment of violence, and exposing the ways in which the EU southern borders are, instead, spaces where overlapping forms of violence unfold. The talk is based on secondary literature and on interviews and observations carried out in Melilla and Nador during a research stay in 2017.

Programme

18:20-18:30 Sign into online video platform

18:30-18:35 WELCOME AND INTRODUCTORY REMARKS Dr. Volker Heins, Affiliate Professor of Political Science at the University of Duisburg-Essen & Permanent Fellow at the Institute for Advanced Study in the Humanities (KWI) Essen

18:35-19:20 4TH GLOBAL MIGRATION LECTURE BORDER VIOLENCE:THE CASE OF MELILLA

Dr. Estela Schindel, Associate Professor and Academic Coordinator of the Viadrina Institute for European Studies (IFES), Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

Discussant: Dr. Bidisha Biswas, Professor of Political Science, Western Washington University & Senior Research Fellow at KHK/GCR21

Moderator: Dr. Volker Heins

19:20-20:00 Q&A WITH THE AUDIENCE

20:00 CONCLUDING REMARKS AND END OF THE LECTURE

Please find the programme here:  https://www.uni-due.de/imperia/md/content/inzentim/programm_4th_gml.pdf

 

Mehr lesen

30. Juni 2021

Call for Papers: DeZIM-Nachwuchstagung 2021

Hiermit laden wir alle interessierten Nachwuchswissenschaftler*innen der DeZIM-Forschungsgemeinschaft herzlich zur diesjährigen Nachwuchstagung ein. Diese wird am 14. und 15. Oktober 2021 via Zoom stattfinden. Ziele der Tagung sind der Austausch und die Vernetzung von Nachwuchswissenschaftler*innen (Promovierende und Postdocs) verschiedener Disziplinen.

Die Referent*innen werden eingeladen, ihr Arbeiten text- oder posterbasiert in englischer oder deutscher Sprache vorzustellen. Die Themen der Präsentationen können verschiedene Gebiete der Integrations- und Migrationsforschung behandeln, dabei können Ideenskizzen wie auch fortgeschrittene Arbeiten vorgestellt werden.

Es wird um die Einreichung eines Abstracts (max. 300 Wörter) über das Thema der Präsentation gebeten. Die Abstracts sollen neben den Kontaktdaten (Name, Universität/Institution) auch Angaben darüber enthalten, ob eine poster- oder textbasierte Präsentation geplant wird. Die Abstracts sollen bis zum 26. Juli 2021 und die angenommenen Beiträge bis zum 30. September 2021 per E-Mail (forschungsgemeinschaft@dezim-institut.de) eingereicht werden. Vor der Tagung werden die Abstracts den Teilnehmenden für die Diskussion zur Verfügung gestellt.

Bei Rückfragen stehen Aimie Bouju (bouju@dezim-institut.de) und Merve Schmitz-Vardar (merve.schmitz-vardar@uni-due.de) zur Verfügung.

 

25. Juni 2021

Neue Folge MeltingPod - zu Gast: Romy Mittag

In der Juniausgabe spricht das MeltingPod-Team mit Romy Mittag vom Institut für Germanistik der Universität Hamburg über die Funktionale Pragmatik, was das überhaupt bedeutet und wie diese Methode im interdisziplinären Projekt POMIKU angewendet wird. Außerdem sprechen wir über Familie, was postmigrantische Familienkulturen sind und was das mit Sprachwissenschaften, bzw. Linguistik zu tun hat.

Zu unserem Gast:
Romy Mittag: https://www.slm.uni-hamburg.de/germanistik/personen/mittag.html

Mehr lesen

24. Juni 2021

29. Juni 2021: InZentIM diskutiert…

InZentIM veranstaltet im Sommersemester 2021 eine Lecture Series, in der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung der Universität Duisburg-Essen sich selbst, ihre zentralen Forschungsinteressen und ihre laufenden und geplanten Projekte vorstellen. Sie diskutieren untereinander und mit den interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern über gemeinsame Perspektiven und mögliche neue Initiativen in der Integrations- und Migrationsforschung. Die Lecture Series wird von Katja Cantone, Katrin Menke und Merve Schmitz-Vardar organisiert und moderiert.

Am 29. Juni 2021 (16.00 – 18.00 Uhr) bringen wir die Geistes-, Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften ins Gespräch:

  • Philipp Jugert spricht über europa- und EU-bezogene Orientierungen und Verhaltensweisen Jugendlicher, er führt hierzu ein BMBF-Verbundprojekt durch
  • Tobias Schroedler diskutiert interdisziplinäre Perspektiven auf das Konstrukt des "Wertes" von Sprache
  • Merve Schmitz-Vardar stellt multiethnische Gemeinschaften und demokratische Orientierungen in der Einwanderungsgesellschaft vor
  • Helen Baykara-Krumme thematisiert aktuelle Forschungen und Fragen zu Migration und gesellschaftlicher Teilhabe

Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten. Wir bitten Gäste um eine Anmeldung bei Merve Schmitz-Vardar. InZentIM-Mitglieder erhalten die Einwahldaten automatisch über den Verteiler.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

 

Mehr lesen

02. Juni 2021

Neue Folge Meltingpod - zu Gast: Tobias Weidinger zum Projekt "Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Räumen"

In der Maiausgabe spricht das Meltingpod-Team  mit Tobias Weidinger vom Department Geographie und Geowissenschaften der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg über geographische Migrationsforschung und die Vielfalt von Zuwanderung in ländlichen Räumen. Im Podcast berichtet Tobias von den Besonderheiten und Herausforderungen des Forschens auf dem Land und erzählt von Perspektiven und Erfahrungen Geflüchteter in ländlichen Wohnorten im Rahmen eines Forschungsprojekts über die "Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Räumen".

Zu unserem Gast:
Tobias Weidinger: https://www.geographie.nat.fau.de/person/tobias-weidinger/

Zum Forschungsprojekt "Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Räumen":
https://www.gefluechtete-in-laendlichen-raeumen.de

Mehr lesen
Logo des InZentIM

26. Mai 2021

01. Juni 2021: InZentIM diskutiert…

InZentIM veranstaltet im Sommersemester 2021 eine Lecture Series, in der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung der Universität Duisburg-Essen sich selbst, ihre zentralen Forschungsinteressen und ihre laufenden und geplanten Projekte vorstellen. Sie diskutieren untereinander und mit den interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern über gemeinsame Perspektiven und mögliche neue Initiativen in der Integrations- und Migrationsforschung. Die Lecture Series wird von Katja Cantone, Katrin Menke und Merve Schmitz-Vardar organisiert und moderiert.                                  

Am 01. Juni 2021 bringen wir die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften ins Gespräch:

  • Judith Purkarthofer spricht über temporäre Familiensprachen und gibt erste Überlegungen zu Mehrsprachigkeit als Problem oder Ressource in der Pflegekinderhilfe
  • Hacı-Halil Uslucan stellt die 20-Jahre Längsschnittstudie zu Integration Türkeistämmiger in NRW vor 
  • Katrin Menke thematisiert antimuslimischen Rassismus und Geschlecht im sozialstaatlichen Aktivierungsregime

Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierte. Wir bitten Gäste um eine Anmeldung bei  Merve Schmitz-Vardar. InZentIM-Mitglieder erhalten die Einwahldaten automatisch von der Geschäftsführung.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Mehr lesen
Logo IfP

21. Mai 2021

Schwindet der Grundkonsens? Identitätskonflikte und politische Partizipation in ziviler Gesellschaft

Die Tagung wird vom 27. bis 28. Mai 2021 online durchgeführt. Das Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie auf der Website der DVPW: https://www.dvpw.de/veranstaltungen/thementagungen. Veranstaltungsinformationen finden Sie auch auf der Website des DFG/SNF-Projekts „Religiöse und Soziale Identitäten in ziviler Gesellschaft -RESIC“: https://resic.info/conference.

Die Tagung stellt das Verhältnis von politischem Wettbewerb, sozialen und religiösen Konflikten und gesellschaftlichem Grundkonsens theoretisch und empirisch zur Diskussion, sie thematisiert eingehend Fragen zu Integration und Migration. Im Rahmen der Veranstaltung spricht Prof. Dr. Naika Foroutan am 27. Mai über Gleichheit, Demokratie und soziale Identität. Ebenfalls am 27. Mai steht das Thema Muslim*innenfeindlichkeit als  identitäre  Gefährdung  der  Zivilgesellschaft?  Über  den  Zusammenhang  zwischen  antimuslimischen  Ressentiments  und antidemokratischen Werteorientierungen auf dem Programm, hier sind Dr.  Cemal Öztürk, Prof. Gert Pickel, Prof.in Susanne Pickel,  Merve Schmitz-Vardar und Prof. Dr. Oliver Decker beteiligt. Am 28. Mai geht es u.a. um Soziale Identität, Religion und politische Gemeinschaft. Ergebnisse des DFG/SNF-Projekts RESIC.

Logo des InZentIM

03. Mai 2021

Tag der Integrations- und Migrationsforschung

Am 7. Mai 2021 findet der erste Tag der Integrations- und Migrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen statt. Er wird von InZentIM organisiert, dem Interdisziplinären Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung an der UDE. 2016 gegründet, ist InZentIM heute mit seinen rund 100 Mitgliedern fest in der durch Migration und Integration besonders geprägten Ruhrregion verankert. Als Gründungsmitglied der Forschungsgemeinschaft am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung sowie als Mitglied des europäischen Forschungsverbundes IMISCOE  ist es aber auch weit über die Region hinaus vernetzt und in Projekten und vielfältigen Kooperationen aktiv.

Der Tag der Integrations- und Migrationsforschung, der in diesem Jahr pandemiebedingt digital stattfindet, dient dazu, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Zentrums, ihre Projekte und Initiativen kennen zu lernen und im wechselseitigen Austausch neue Perspektiven für gemeinsame Vorhaben und für die weitere Entwicklung des Zentrums zu diskutieren und zu entwickeln. Dem eigentlichen Veranstaltungsprogramm geht die diesjährige Mitgliederversammlung von InZentIM voraus. Ab 10.15 Uhr findet dann am 7.5. die Austausch- und Ideenwerkstatt mit Mikro-Panels statt, ihr folgt ab 12.00 Uhr die gemeinsame Debatte über Profile und Profilierung, Initiativen und Perspektiven.

Wir laden interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler herzlich zur Teilnahme an unserer Veranstaltung ein! Wir bitten um Anmeldung unter  dorothee.helsper@uni-due.de.

Mehr lesen
Logo des InZentIM

03. Mai 2021

Neuer Studiengang: Migration und Globalisierung

 Ein neuer Studiengang an der Universität Duisburg-Essen konzentriert sich auf den Zusammenhang von Migration und Globalisierung: Master of Arts: Migration und Globalisierung. Der Studiengang startet im Wintersemester 2021/2022 an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der UDE. Er vermittelt eine differenzierte, wissenschaftlich fundierte soziologische Ausbildung, die durch die Kooperation mit weiteren Einrichtungen an der UDE, unter anderem dem Interdisziplinären Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung/InZentIM, in interdisziplinärer Perspektive erweitert wird. Neben den disziplinären und interdisziplinären Schwerpunkten liegt ein zentrales Ziel des Studienganges auch darin, die Befähigung zur eigenständigen wissenschaftlichen Forschungstätigkeit, zur kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Forschung und zur praxisbezogenen Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen zu fördern.

Studiengangsverantwortliche sind Prof. Dr. Helen Baykara-Krumme, Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Migration und Teilhabe und Vorstandsmitglied von InZentIM, und Prof. Dr. Stephan Scheel, er hat die InZentIM assoziierte Professur für Transnationale Kooperations- und Migrationsforschung inne. Das Studienangebot richtet sich an Bewerber*innen mit soziologischem, sozialwissenschaftlichem, kultur- oder  politikwissenschaftlichem BA-Abschluss, die sich im Bereich der Migrations- und der Globalisierungsforschung spezialisieren wollen.

Weitere Informationen, u.a. zu den Ausbildungsschwerpunkten und dem vermittelten Qualifikationsprofil, finden Interessierte hier: https://www.uni-due.de/soziologie/ma_mig.php.

29. April 2021

Nachrichten aus dem Nachwuchsnetzwerk

Im März 2021 veranstaltete das Nachwuchsnetzwerk des Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (InZentIM) die zweite Frühjahrstagung zum Thema „Identität im Kontext von Migration: Methoden, Befunde und Analysen“ als Online-Tagung. Zusammen mit 40 Teilnehmenden unterschiedlicher Qualifikationsstufen wurden Konzept der Identität speziell im Kontext der Migration auf trans- und interdisziplinärer Ebene diskutiert.

In der Special-Folge zur 10. Ausgabe unsere Podcast Meltingpod - Migration im Dialog haben wir Dr. Patrick Wolf-Farré (Insititut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Universität Duisburg-Essen) und Dr. Alma Elisa-Kittner (Institut für Kunstpädagogik, Justus-Liebig-Universität in Gießen) aus dem Organisationsteam zu Gast und sprechen über Identität, Interdisziplinarität, Nachwuchsnetzwerke sowie qualitative und quantitative Forschung.

Mehr lesen

22. April 2021

Policy-Roundtable

On Norms and Values in Europe's Migration and Refugee Policy
-The Way Forward-

3 May 2021, 9:30-11:30 am (CET), Online

Programme Policy Roundtable (pdf)
Registration Policy Roundtable (Evento platform)

Final Academic Conference
The Boundaries of Cosmopolitan Europe

4‐5 May 2021, 1:30-5:30 pm (CET), Online

Programme Final Academic Conference (pdf)
Registration Final Academic Conference (Evento platform)

For further information on the NoVaMigra project please visit www.novamigra.eu, read from relevant disciplines on current issues and developments in the field of migration, asylum and European integration on our NoVaMigra.Blog, or follow us on Facebook and Twitter.

 

15. April 2021

InZentIM diskutiert...

InZentIM veranstaltet im Sommersemester 2021 eine Lecture Series, in der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung der Universität Duisburg-Essen sich selbst, ihre zentralen Forschungsinteressen und ihre laufenden und geplanten Projekte vorstellen. Sie diskutieren untereinander und mit den interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern über gemeinsame Perspektiven und mögliche neue Initiativen in der Integrations- und Migrationsforschung.

Die Lecture Series wird von Katja Cantone, Katrin Menke und Merve Schmitz-Vardar organisiert und moderiert. Die Termine: 20.4., 18.5., 1.6. und 29.6. 2021. Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Interessierten, sie wird digital/per Zoom durchgeführt. Über die Anmeldung informiert das Programm der Veranstaltungsreihe.

 

Logo der Forschungsgruppe Migration und Sozialpolitik (MigSoz)

15. April 2021

Debatten zur EU-Migration

Die Forschungsgruppe Migration und Sozialpolitik am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen und das Sozialwissenschaftliche Regionallabor e.V. laden herzlich zur Analyse und Diskussion des Themas „EU-Migration in urbanen Sozialräumen“ ein. Die Veranstaltungen finden am 06.05. und 27.05.2021 (14:30 - 17:00 Uhr) statt, zusätzlich zu den Veranstalter*innen vom IAQ sind als Gäste u.a. Prof. Margit Fauser, Prof. Albert Scherr und Dr. Cecilia Bruzelius beteiligt. In Vorträgen und Roundtablediskussionen werden verschiedene Praxisperspektiven auf die EU-Migration beleuchtet und debattiert. Am 06.05. steht die Frage, wie Kommunen und lokale Akteure EU-Migration regieren, im Vordergrund, am 27.05. geht es um die soziale und sozialrechtliche Lage von EU-Migrant*innen.

Weitere Informationen zu den digital/per Zoom durchgeführten Veranstaltungen und zur Forschungsgruppe Migration und Sozialpolitik finden Sie hier:

https://www.uni-due.de/iaq/projekte/migsoz_aktuell.php. Hier geht es direkt zur Anmeldung: https://uni-due.zoom.us/meeting/register/u5Aufuqupj4iHNT7xkO0Ef-sP3wH-R8nQs2b

Mehr lesen
Logo des InZentIM

25. März 2021

Neue Publikationen

Im Sammelband “International Perspectives on School Settings, Education Policy and Digital Strategies. A Transatlantic Discourse in Education Research” haben Michael Filsecker und Hermann Josef Abs soeben ihre Untersuchungen zum Thema “Attitudes Towards Refugees. A Case Study on the Unfolding Approach to Scale Constructionpubliziert. Der Sammelband wird herausgegeben von Annika Wilmers und Sieglinde Jornitz (Verlag Barbara Budrich, Opladen, Berlin, Toronto 2021). Der Beitrag findet sich ab Seite 120 im Kapitel II: Migration, Refugees, and Public Education: https://shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2021/02/9783847416609.pdf.

 

Anja Weiß berichtet in einem neuen Special Issue der Soziologischen Revue über Globalization and Transnationalization (in: Soziologie - Sociology in the German-Speaking World, hrsg. v.  Betina Hollstein, Rainer Greshoff, Uwe Schimank und Anja Weiß, De Gruyter Oldenbourg, 2021). Dieser Sammelband enthält auch einen Beitrag von Ludger Pries zum Thema Migration (https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110627275/html).

 

 

25. März 2021

Nachrichten aus dem Nachwuchsnetzwerk

Für die neunte Folge von MeltingPod – Migration im Dialog spricht das Podcast-Team mit David Lorenz. Es geht um innereuropäische Abschiebungen durch das sogenannte Dublin-Abkommen, was Dublin überhaupt bedeutet, was eine Schachbrettmetapher mit Davids methodischer Herangehensweise zu tun hat und wie Forschung kritisch sein kann.

 

Mehr lesen

10. März 2021

Keynote Video Recordings online

Am 18. und 19. Februar 2021 führte InZentIM  mit der EU-COST-Action “Transnational Collaboration on Bullying, Migration, and Integration at School Level” die digitale Tagung Social Integration of Migrants in Schools – Developing Professional Skills for Bullying Prevention and Positive Social Relationships durch. An ihr nahmen rund 160 Teilnehmer*innen aus 31 Ländern teil.

Die Keynotes trugen Dr. Georg Lorenz (The Interplay of Social and Structural Integration: Selection and Influence Processes in Adolescent Social Networks Within Schools), Prof. Elena Makarova (Acculturation Process and its Meaning for Social Relationships in School), Prof. Dagmar Strohmeier (School Bullying Related to Migration) und Prof. Sameer Hinduja (Cyberbullying: What We Have Learned, and What We Can Do) vor.

Dokumente zur Tagung sind jetzt auf der Homepage von InZentIM zugänglich (https://www.uni-due.de/inzentim/2021ca18115), auch finden Sie hier die Keynotes von Dr. Georg Lorenz, Prof. Elena Makarova, Prof. Dagmar Strohmeier und Prof. Sameer Hinduja.

 

Mehr lesen

01. März 2021

Familien und ihre sprachlichen Dynamiken - SprecherInnen von Mehrheits- und Herkunftssprachen stärken

Gemeinsam mit Prof. Dr. Rosemarie Tracy (Mannheim) hat Prof. Dr. Judith Purkarthofer, Juniorprofessorin für Germanistische Linguistik/Sprachliche Integration an der UDE und Mitglied von InZentIM, ein DFG-Transferprojekt eingeworben, das die Dynamik der Verwendung von Herkunfts- und Mehrheitssprachen untersucht. Im Spannungsfeld von Mehrheits- und Herkunftssprachen werden u.a. Alltagsbeobachtungen zu Türkisch, Russisch, Griechisch und Deutsch mit Beobachtungen und Forschungen zur Weiterentwicklung dieser Sprachen in Deutschland und den USA zusammengebracht. Dabei wird danach gefragt, wie sich der mündliche und schriftliche Sprachgebrauch in der Verwendung ändert und in welchen sprachlichen Bereichen sich hier ein besonderes Innovationspotential zeigt. Auch geht es um den Einfluss der kommunikativen Situation und die Rolle der schriftsprachlichen Fähigkeiten in mehreren Sprachen. Im Lauf des Projekts werden mit Partnern aus Theorie und Praxis Texte, Grafiken, Videos und Audiomaterialien entwickelt, die Eltern und pädagogischen Fachkräften zeigen sollen, wie sich grammatische und lexikalische Ressourcen von Mono- und Multilingualen verändern. Das Material soll u.a. Kitas, Schulen und Universitäten zur Ermöglichung des Wissenstransfers kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.

Das Projekt ist Teil der nationalen Forschungsgruppe RUEG: Emerging Grammars in Language-Contact Situations (DFG) - https://www.linguistik.hu-berlin.de/en/institut-en/professuren-en/rueg.

 

Mehr lesen
Logo des InZentIM

23. Februar 2021

Tag der Muttersprachen - Umfrage im Rahmen einer Pilotstudie

Seit 2000 wird der Internationale Tag der Muttersprachen gefeiert, um auf Sprachenvielfalt und die mehrsprachigen Lebenswelten vieler Menschen hinzuweisen. Viele Bildungsinstitutionen, aber auch zivilgesellschaftliche Initiativen sorgen dafür, dass Mehrsprachigkeit in Deutschland und anderswo lebbar ist. (Vgl. https://www.uni-due.de/germanistik/purkarthofer/tagdermuttersprachen.php)

Aus Anlass des Internationalen Tages der Muttersprachen am 21. Februar 2021 (UNESCO Mother Language Day) laden wir Sie zu einer kleinen Umfrage ein: Welche Sprachen spielen in Ihrem Leben eine Rolle? Welche sind besonders wichtig? Mit welchen haben Sie gute Erfahrungen gemacht? Und was sagt die Familie?

NRW spricht Muttersprachen!

Zur Umfrage: https://umfragen.tu-dortmund.de/index.php/382625?lang=de

Diese Umfrage ist Teil einer Pilotstudie und wurde von Katja Cantone-Altintaş, Franziska Möller, Judith Purkarthofer und Tobias Schroedler gestaltet.

 

Mehr lesen

18. Februar 2021

Neuerscheinung

Rassismuserfahrungen von Schüler*innen. Institutionelle Grenzziehungen an Schulen

Autorin: Aylin Karabulut

Springer VS 2020

Aus dem Klappentext:

„Die Autorin verschränkt Rassismuskritik und Ansätze der Bildungsungleichheitsforschung und zeigt in den Differenzen zu außerschulischen Rassismuserfahrungen die Spezifik institutionell verankerter schulischer Rassismuserfahrungen auf.“

 

Mehr lesen

15. Februar 2021

Nachwuchsnetzwerk: Neue Folge MeltingPod - Migration im Dialog

Für unsere achte Folge haben wir uns mit Dr. Sarah Nimführ getroffen und mit ihr über kollaboratives Forschen gesprochen. Sarah hat ihre Promotion im Rahmen eines DOC-Stipendiums der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Institut für Europäische Ethnologie an der Universität Wien geschrieben. Ab Juni hat sie eine Postdoc-Stelle an der Kunstuniversität Linz in der Abteilung Kulturwissenschaft.

Wir hören von der Kulturanthropologin für Kritische Migrationsforschung von ihrer Promotion über Alltagsorganisation von nicht abschiebbaren Geflüchteten auf Malta und von ihrem Feldzugang und warum daraus ein kollaborativer Ansatz entstanden ist. Sarah spricht mit uns über die Chancen und Herausforderungen dieser Methodiken und ihren Ansatz einer reflexiven aktivistischen WIssenschaftlichkeit. Außerdem erfahren wir, was ein imaginierter Verhandlungstisch ist.

 

Mehr lesen

10. Februar 2021

InZentIM-Nachwuchsnetzwerk: Frühjahrstagung 2021

18. - 19. März 2021, online

Die zweite Frühjahrstagung des InZentIM-Nachwuchsnetzwerks findet am 18. und 19. März 2021 an der Universität Duisburg-Essen als Online-Tagung statt. Das Thema der Tagung lautet „Identität im Kontext von Migration: Methoden, Befunde und Analysen“.

Mit Keynotes von Prof. Florian Coulmas (The ABC of Identity) und Prof. Philipp Jugert (Eine Intergruppenperspektive auf Identität und Migration) sowie elf weiteren Vorträgen (Andreas Genoni, Dr. Jean Philippe Décieux, Liselotte Van der Gucht, Dr. Lumnije Jusufi, Liesa Rühlmann, Seckin Söylemez, Irmi Wachendorff, Julia Rietze, Romy Mittag, Randy Stache, Andrea Rumpel, Taegu Kim)

 Das Tagungsprogramm ist hier verfügbar, die Anmeldung zur Online-Tagung ist ab sofort möglich!

 

Mehr lesen
Logo InZentIM MZES

03. Februar 2021

Gesellschaftliche Konflikte und Dynamiken des Parteienwettbewerbs in der Migrations- und Integrationspolitik

Unter diesem Titel untersucht ein neues Forschungsprojekt die Fragen, ob Entscheidungen und Darstellungen der Migrationspolitik der Parteien den pluralen Präferenzen der Bevölkerung entsprechen und welche Folgen mögliche Repräsentationslücken für die Struktur des Parteiensystems und die Unterstützung der Demokratie zeitigen können.

 

Das Projekt wird bis 2023 in Kooperation mit dem Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) durchgeführt, die Projektleitung an der Universität Duisburg-Essen liegt bei Prof. Dr. Andreas Blätte und Prof. Dr. Susanne Pickel (Institut für Politikwissenschaft). Die Förderung erfolgt im Rahmen der Zusammenarbeit in der DeZIM-Forschungsgemeinschaft (https://dezim-institut.de/dezim-forschungsgemeinschaft) durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend/BMFSFJ.

 

Mehr lesen

02. Februar 2021

++ The interplay of social and structural integration ++ Acculturation process ++ Migration and Bullying ++ Cyberbullying

Georg Lorenz (Berlin), Elena Makarova (Basel), Dagmar Strohmeier (Linz) und Sameer Hinduja (Boca Raton) präsentieren die Kernvorträge auf der digitalen Focal Meeting-Veranstaltung von InZentIM und EU-COST CA 18115 am 18. Februar 2021.

Die Tagung trägt den Titel: Social Integration of Migrants in Schools – Developing Professional Skills for Bullying Prevention and Positive Social Relationships. Sie untersucht die Zusammenhänge zwischen Mobbing, Migration und Integration auf Schul- und Klassenebene.

Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein!

Das Tagungsprogramm finden Sie unter https://www.uni-due.de/inzentim/programme2021.

Weitere Informationen und Registrierung: https://www.uni-due.de/inzentim/2021ca18115.

 

Mehr lesen
Buchumschlag Refugee Crises

21. Januar 2021

Neuerscheinung

Refugee Crises, 1945-2000. Political and Societal Responses in International Comparison.

Herausgegeben von Jan C. Jansen und Simone Lässig. Cambridge University Press, 2020

https://www.cambridge.org/de/academic/subjects/history/global-history/refugee-crises-1945-2000-political-and-societal-responses-international-comparison?format=HB

 

Mehr lesen

21. Januar 2021

Nachrichten aus dem InZentIM-Nachwuchsnetzwerk

Fünfter Vortrag in der AG Denkwerkstatt am 1. Februar mit Kevin Niehaus (Institut für Deutsch als Zweit- & Fremdsprache) zum Thema "Orientierungen angehender Lehrkräfte in Kontexten inklusiver Sprachbildung. Eine rekonstruktive Perspektive auf Handlungskompetenz im Bereich sprachlicher Vielfalt."

mehr erfahren

 

Neueste Folge aus dem Podcast Meltingpod zum Thema Erzähltheorie, Erzählformen und warum "nur Weiße Klimaschutz betreiben können"

mehr erfahren

 

Mehr lesen

21. Januar 2021

Neues Verbundprojekt erforscht Radikalisierungsprozesse bei Jugendlichen und Post-Adoleszenten

Das Bundesforschungsministerium/BMBF hat Ende 2020 2,5 Mio € für das Forschungsprojekt „Radikaler Islam versus radikaler Anti-Islam. Gesellschaftliche Polarisierung und wahrgenommene Bedrohungen als Triebfaktoren von Radikalisierungs- und Co-Radikalisierungsprozessen bei Jugendlichen und Post-Adoleszenten“ bewilligt. Aus diesem Budget wird rund eine Million € für Forschungen an der Universität Duisburg-Essen (Prof. Dr. Susanne Pickel, Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan u.a.) bereit gestellt.

 

 

Mehr lesen

14. Januar 2021

Neue Professur „Mehrsprachigkeit und gesellschaftliche Teilhabe“

Prof. Dr. Tobias Schroedler hat die neu eingerichtete WISNA-Juniorprofessur „Mehrsprachigkeit und gesellschaftliche Teilhabe“ übernommen. Die Professur ist InZentIM assoziiert. Tobias Schroedler stärkt mit seinen Arbeitsschwerpunkten die Kompetenz von InZentIM in der Forschung zur Mehrsprachigkeit und  bei der Entwicklung digitaler Lehr-Lernkonzepte für die Hochschule.

 

Mehr lesen

14. Januar 2021

MIKOSS Lecture-Serie

Die zweite MIKOSS-Lecture von Dr. Aylin Yanık (Dipl. Pädagogin, Privatpraxis Vitale Wende in Köln) zum Thema „Familienberatung in muslimischen Migrantenorganisationen – ausgewählte Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung“ findet am 29. Januar 2021  um 14:00 Uhr statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, an der digitalen Veranstaltung teilzunehmen. Einladung

Mehr lesen

6. Januar 2021

Joint Focal Meeting of InZentIM and COST “CA18115”: February 18-19, 2021 (online)

The Joint Focal Meeting of InZentIM and COST CA18115 “Transnational Collaboration on Bullying, Migration, and Integration at School Level” aims to map the field regarding the interrelations between bullying, migration, and integration at the school and classroom level. The COST Action works “towards ensuring integration, reducing bullying/enhancing the safety/well-being of refugee/migrant students, and all students in EU secondary schools, aiding in the social stability of both the individual/society” (Memorandum of Understanding, COST 2018, p. 2.).  Against this backdrop InZentIM, with its well-established expertise in migration and integration research, will provide the Action Members and Working Groups a broader embedding into research on migration and integration in educational contexts.

Mehr lesen

6. Januar 2021

Historicizing the Refugee Experience, 17th-21st Centuries: International Seminar, Call for Papers (Essen, Oct 12-15, 2021)

The University of Duisburg-Essen (UDE), the German Historical Institute in Washington (GHI) and the National History Center of the American Historical Association (NHC), in cooperation with the Interdisciplinary Center for Integration and Migration Research (InZentIM), the Institute for the Advanced Study in the Humanities (KWI) and the Centre for Global Cooperation Research (KHK/GCR21), are pleased to announce the first International Seminar in Historical Refugee Studies, which will be held at the KWI in Essen, October 12–15, 2021. To apply, please visit the submission website under: https://www.gcr21.org/the-centre/news/year/current/call-for-papers-international-seminar-in-historical-refugee-studies.

Mehr lesen

Kontakt

Sie haben Fragen oder Hinweise? Melden Sie sich gern bei uns!
 

Interdisziplinäres Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (InZentIM)

Keetmanstraße 3-9
47058 Duisburg

Telefon: +49 (0) 203 379-7077
inzentim.info@uni-due.de
 

Zum InZentIM-Newsarchiv:

Mehr lesen