Personen im Institut für Philosophie: Eva Weiler
45141 Essen
Funktionen
- Wiss. Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter, Philosophie
Aktuelle Veranstaltungen
- 2020 WS
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
- 2019 SS
- 2018 WS
- 2018 SS
- 2017 WS
- 2017 SS
- 2016 WS
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Rechtspluralismus als Fortschritt? : Zur Auseinandersetzung über Recht und Legitimität jenseits des SouveränitätsparadigmasIn: Neue politische Literatur: Berichte aus Geschichts- und Politikwissenschaft ; (NPL) Jg. 64 (2019) Nr. 1, S. 55 - 80
ISSN: 0028-3320; 2197-6082Online Volltext: dx.doi.org/ -
Mirgrationspolitik im Bundestagswahlkampf 2017 : Die Kluft zwischen Entscheidungs- und DarstellungspolitikIn: Die Bundestagswahl 2017: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung / Korte, Karl-Rudolf; Schoofs, Jan (Hrsg.) 2019, S. 363 - 387
ISBN: 978-3-658-25049-2; 978-3-658-25050-8; 3-658-25049-6Online Volltext: dx.doi.org/ -
The moral, the political, and the legal : Changing patterns of justification in a world of legal pluralizationIn: The philosophy of legal change: theoretical perspectives and practical processes / Chmielinski, Maciej; Rupniewski, Michal (Hrsg.) 2019, S. 46 - 58
ISBN: 978-1-138-58628-4; 978-0-429-50470-9Online Volltext: dx.doi.org/ -
Der ursprüngliche Gemeinbesitz an der Erde : zu den normativen Grundlagen der Nutzung natürlicher Ressourcen in der Eigentumsdiskussion von der frühen Neuzeit bis in die GegenwartDuisburg ; Essen (2020) 145 Seiten
Artikel in Zeitschriften
Beiträge in Sammelwerken und Tagungsbänden
Dissertation
CV
Jan. 2020: Abschluss der Dissertation mit dem Titel "Der ursprüngliche Gemeinbesitz an der Erde : zu den normativen Grundlagen der Nutzung natürlicher Ressourcen in der Eigentumsdiskussion von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart"
Seit Okt. 2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg Essen, Institut für Philosophie
Okt. 2013 – Okt. 2014: Doktorandin im deutsch-französischen Forschungsnetzwerk Saisir l’Europe – Europa als Herausforderung an der Goethe Universität Frankfurt am Main, Institut Philosophie
Okt. 2006 – Okt. 2012: Studium der Philosophie, Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Politik und Soziologie in Frankfurt, Erfurt und Paris;
Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
Forschungsschwerpunkte
-
Politische Philosophie
-
Rechtsphilosophie
-
Eigentum und Territorium
-
Natürliche Ressourcen und Ökologie
-
Völkerrecht
Publikationen
Artikel und Buchkapitel:
„The Moral, the Political, and the Legal – Changing Patterns of Justification in a World of Legal Pluralization.“ In: Maciej Chmieliński, Michał Rupniewski (Hrsg.), The Philosophy of Legal Change. Theoretical Perspectives and Practical Processes. London/New York: Routledge 2019, S. 46-58.
(Mit Andreas Niederberger) „Rechtspluralismus als Fortschritt? Zur Auseinandersetzung über Recht und Legitimität jenseits des Souveränitätsparadigmas.“ In: Neue Politische Literatur 64 (1) (2019), S. 55-80.
„Die Commons und das gemeinsame Erbe der Menschheit: Wünschenswerte Alternativen im Umgang mit natürlichen Ressourcen?“ In: Anahita Grisoni / Rosa Sierra (Hrsg.), Nachhaltigkeit und Transition: Politik und Akteure. Frankfrut am Main: Campus Verlag 2018, S. 43-70.
Rezensionen:
Julian Culp: Global Justice and Development. Politische Vierteljahresschrift, 57. Jg, 1/2016, Nomos.
Übersetzungen:
David Held: Kosmopolitanismus – Ideal und Wirklichkeit
Verlag Karl Alber, Freiburg/München 2013 (Original title: Cosmopolitanism: Ideals and Realities, John Wiley & Sons, 2010)
Martha Nussbaum: Kann es einen ‚geläuterten Patriotismusʼ geben?
Published in: Kosmopolitanismus. Zur Geschichte und Zukunft eines umstrittenen Ideals. Hrsg.: Matthias Lutz-Bachmann, Andreas Niederberger, Philipp Schink. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2010
Vorträge
"Legal pluralism: Sources of law, democratic legitimacy and 'legal externalities'", Coloque International "Enjeux philosophiques du droit cotumier", Université de Nice, 5.2018.
„Beyond Citizenship – Commons and Legal Pluralism“, International Workshop “The End of Citizenship”, Käte Hamburger Kolleg/Center for Global Cooperation Research Duisburg, 11.2016
„Property Rights and Property-Regimes – The Globalization of Norms“, IV Congresso Internacional de Justiça Global em Educação e Direitos Humanos na Amazónia, UFPA Belém, 9.2016
„Das Eigene und das Eigentum“, Mittelbaukolloquium Institut für Philosophie, Universität Duisburg-Essen, 7.2016
„Implications and Justifications of Common Property Regimes“, WINIR Symposium on Property Rights, University of Bristol, 6.2016
„Das gemeinsame Erbe der Menschheit in der Diskussion um Eigentum an natürlichen Ressourcen“, Kolloquium Praktische Philosophie Simone Dietz/Frank Dietrich, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 6.2015
„Responsibility and Environment“, Konferenz „Environment, Nature and Sustainability: Disciplinary and Transdisciplinary Perspectives“, Goethe Universität Frankfurt, 2.2014