Frederik Heyen
Frederik Heyen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
▶ Kontakt | ▶ Hinweise | ▶ Zur Person |
▶ Publikationen und Vorträge | ▶ Arbeits- und Interessenschwerpunkte | ▶ Mitgliedschaften
Keine Person gefunden.
Hinweise
Wenn Sie sich für eine empirische Bachelor- oder Masterarbeit an der Professur für die Didaktik der Sozialwissenschaften interessieren, können Sie mich gerne per E-Mail kontaktieren. Sie werden dann zu unserem Moodle-Raum für Abschlussarbeiten zugelassen. Dort finden Sie alle relevanten Informationen und Zeitpläne.
Zur Person
Beruflicher Werdegang
seit 04/2022 –
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt Professionalisierung für Vielfalt (ProViel II), Teilbereich Qualitätsentwicklung und -sicherung, Universität Duisburg-Essen.
seit 10/2021 –
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften, Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen
10/2020 – 09/2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt LArS.NRW – Lernen mit Animationsfilmen realer Szenen sozialwissenschaftlicher Unterrichtsfächer an der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften, Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen
05/2020 – 09/2020
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Germanistik im Projekt KI und die Zukunft der Arbeit, Institut für Germanistik-Linguistik, Universität Duisburg-Essen
06/2018 – 09/2020
Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften, Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen
02/2018 – 05/2018
Praktikum an der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften, Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen
Akademischer Werdegang
09/2020
Master of Education für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Sozialwissenschaften, Germanistik und Bildungswissenschaften), Universität Duisburg Essen (mit Auszeichnung)
10/2018
Verleihung des BMBF-Deutschlandstipendiums und des Fiedler-Stipendiums durch die Universität Duisburg-Essen
09/2018
Bachelor of Arts mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen (Sozialwissenschaften, Germanistik und Bildungswissenschaften), Universität Duisburg-Essen
Publikationen und Vorträge
Beiträge in Sammelbänden
Heyen, F., & Manzel, S. (im Druck). Algorithmen, Filterblasen und Echokammern – Herausforderungen für die Politische Meinungs- und Urteilsbildung im Kontext sozialer Medien. In C. Stark & A. Wagener (Hrsg.), Die Digitalisierung des Politischen. Springer.
Vorträge und Workshops
Heyen, F., & Manzel, S. (2022). Algorithmen, Filterblasen und Echokammern. Herausforderungen für die Politische Meinungs- und Urteilsbildung im Kontext sozialer Medien. Vortrag im Rahmen der 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE), Trier.
Gronostay, D., Hahn-Laudenberg, K., Manzel, S., Filler, S., Heyen, F., Kindlinger, M., & Teuwsen, J. (2022). Animated videos of civic education lessons as a tool to foster teacher students‘ professional vision. Posterbeitrag im Rahmen der SIG 11 (Teacher Education) der European Association für Research on Learning and Instruction (EARLI), Oldenburg.
Heyen, F., Manzel, S., Gronostay, D., Hahn-Laudenberg, K., Filler, S., Kindlinger, M., & Teuwsen, J. (2022). LArS.nrw – Lernen mit Animationsfilmen realer Szenen sozialwissenschaftlicher Unterrichtsfächer. Posterbeitrag im Rahmen des digitalen Tags der Bildungsforschung des Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung, Universität Duisburg-Essen.
Gronostay, D., Hahn-Laudenberg, K., Manzel, S., Filler, S., Heyen, F., Kindlinger, M., & Teuwsen, J. (2021). Lernen mit Animationsfilmen realer Szenen sozialwissenschaftlicher Unterrichtsfächer. Posterbeitrag im Rahmen der digitalen 21. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE), Göttingen.
Heyen, F. (2021). Die Urteilsbildungsphase. Digitale Lehr-/Lernaufgaben mittels H5P. Vortrag im Rahmen eines digitalen Fach-Community-Workshops der Fachdidaktiken der Sozialwissenschaften der Technischen Universität Dortmund, der Universität Duisburg-Essen und der Bergischen Universität Wuppertal.
Arbeits- und Interessensschwerpunkte
- Lehrkräfteprofessionalisierung
- Entwicklung und Evaluation digitaler Lehr-Lern-Angebote
- Einsatz von Unterrichtsvideos in der Lehrkräftebildung
- Erfassung und Förderung professioneller Kompetenz von Lehrkräften im Fach Sozialwissenschaften/Politik-Wirtschaft
- Digitalisierungsbezogene Kompetenzen im Kontext politischer Bildung
Mitgliedschaften
Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung (IZfB)