Studienangebot
Kurz und knapp
Wintersemester
6 Semester
Bachelor of Science (B.Sc.)
Studieninformation
Beschreibung
Die Herausforderung "Wasser": Wasser ist eine der kostbarsten Ressourcen der Erde. Damit möglichst viele Menschen es in hinreichender Menge und Qualität bekommen und damit es für die vielfältigen Zwecke geeignet ist, für die es verwendet wird, ist interdisziplinäres Wissen notwendig. In diesem Studiengang werden Sie ausgebildet, diese Ressource effizient, ökonomisch und zukunftsorientiert zu nutzen. Sie werden die Chemie des Wassers verstehen, es analysieren können, das darin enthaltene Leben kennen und über die Kreisläufe Bescheid wissen. Sie kennen sich in Wasserversorgung und Abwasserreinigung aus und helfen, die Ressource Wasser optimal zu nutzen und nachhaltig zu schützen.
Studienverlauf
Studienverlauf und Modul-Inhalte
Das Bachelor-Studium umfasst sechs Semester, in denen in Theorie und Praxis naturwissenschaftliche Grundlagen (mit Schwerpunkt Chemie), und essentielle Kenntnisse der Analytik und der Mikrobiologie vermittelt werden. Das Studium wird im Rahmen von insgesamt 21 Modulen absolviert:
Allgemeine Chemie, Mathematik, Physik, Biologie, Physikalische Chemie 1, BTG (Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Toxikologie und Gefahrstoffrechtskunde), Anorganische Chemie 1, Mikrobiologie, Organische Chemie 1, Organische Chemie 2, Statistik, Aquatische Mikrobiologie, Analytische Chemie 1, Physikalische Chemie 2, Molekularbiologie und Biochemie, Wasserchemie/Wasseranalytik, Thermische Verfahrenstechnik, Analytische Chemie 2, Chemiedidaktik, Exkursionen, Aspekte zum Thema Wasser.
Optional schließt sich an das Bachelor-Studium ein viersemestriges Schwerpunktstudium als Aufbaustudiengang an (M.Sc.). Dieser konsekutive Studiengang ist mit der zweizügigen internationalen Struktur der Hochschulausbildung (Bachelor of Science u. Master of Science) kompatibel.
Der Bachelor-Studiengang Water Science – Wasser: Chemie, Analytik, Mikrobiologie ist gekennzeichnet durch eine Chemie-orientierte Grundlagenausbildung mit interdisziplinären Anteilen, insbesondere auf dem Gebiet der Biologie/Mikrobiologie. Weiterhin werden Grundlagen der Mathematik, Statistik sowie der Physik vermittelt.
Eine schematische Darstellung des Studienaufbaus ist zu finden in der Prüfungsordnung sowie im Modulhandbuch.
Studienplan
Der Bachelor-Studiengang Water Science – Wasser: Chemie, Analytik, Mikrobiologie ist gekennzeichnet durch eine Chemie orientierte Grundlagenausbildung mit interdisziplinären Anteilen insbesondere auf dem Gebiet der Biologie/Mikrobiologie. Weiterhin werden Grundlagen der Mathematik, Statistik sowie der Physik vermittelt.
Eine schematische Darstellung aller Fächer ist zu finden in der Prüfungsordnung sowie im Modulhandbuch.
Prüfungen/ECTS-Credits
Die Feststellung des Studienabschlusses im Bachelor-Studiengang erfolgt durch den Nachweis der insgesamt 180 geforderten Credits einschließlich der Anfertigung einer Bachelor-Arbeit (12 CP).
Pro Semester sind nach Studienplan ca. 30 Credits vorgesehen. Die Maßstäbe für die Zuordnung von Credits entsprechen dem European Credit Transfer System (ECTS). Die Zahl der vergebenen ECTS-Punkte hängt vom zeitlichen Umfang und dem Lernaufwand für die jeweilige Lehrveranstaltung ab.
Infomaterial
Zugang zum Studium
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife (z.B. Abitur) oder
Eignungsprüfung gem. Prüfungsordnung §1 Abs. 5 oder
über die Zugangsprüfung für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Zulassung
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt online während der Einschreibungsfrist im Bereich Einschreibungswesen.
Video-Tutorial zur Online-Immatrikulation
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern reichen ihre Bewerbung bei uni-assist ein. Dies gilt für alle deutschsprachigen Bachelor-Studiengänge und umfasst Anträge zur Zulassung zum Fachstudium, zur Direktzulassung zur DSH sowie zum studienvorbereitenden Deutschkurs.
Vorkurse
Die Termine zu den Vorkursen finden Sie hier. Die Teilnahme ist nicht vorgeschrieben, wird aber dringend empfohlen.
Sprachkenntnisse
Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.
- Bildungsinländer (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Bürger/-innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
- Bürger/-innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.
Weitere Sprachkenntnisse
Es handelt sich um einen deutschsprachigen Studiengang. Studierende, deren Muttersprache nicht die deutsche Sprache ist, müssen bei der Anmeldung zum Studium ausreichende Deutschkenntnisse anhand eines bestandenen TestDaF- oder DSH-Testverfahrens nachweisen.
Im Falle der Vorlage nach dem TestDaFVerfahren ist eine Benotung von 4/4/4/4, im Falle der DSH-Prüfung sind mindestens 40 Punkte nachzuweisen.
Gute Englischkenntnisse, möglichst in Wort und Schrift, sind für einen naturwissenschaftlichen Studiengang unverzichtbar, vor allem im Hinblick auf das ausschließlich in Englisch ablaufende Master-Studium.
Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Praktika
Pflichtpraktika
Kein separates Berufspraktikum.
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Als Absolvent:in dieses Studienganges haben Sie beste Voraussetzungen und Aussichten in folgenden Tätigkeitsbereichen und Berufsfeldern:
-
Trinkwasserversorgung
-
Meerwasserentsalzung
-
Abwasserreinigung
-
Verantwortung für Brauchwassersysteme, z.B. in der Kraftwerks-, Lebensmittel-, Pharma-, Halbleiter- oder Automobil-Industrie
-
Überwachungsbehörden
-
chemisch-analytische Laboratorien
-
mikrobiologische Wasserlabors
-
als Wasserexperte in Entwicklungsländern und Katastrophengebieten
-
u. v. a. m.
Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende
Beratung am Campus Duisburg
Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg
Beratung am Campus Essen
Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen
Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.
Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen
Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online
Wir bieten Ihnen montags (17 – 18:30 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.
Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.
Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss.
Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.
Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:
Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.
Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.
Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.
Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung
Fakultät
Fakultät für Chemie, Campus Essen
Beratungseinrichtung der Fakultät
Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)
Fachberatung
PD Dr. Ursula Telgheder
S05 V02 E11, Tel. 0201/183-6768
e-Mail: ursula.telgheder@uni-due.de
Sprechstunde nach Vereinbarung
(Hours: on appointment)
Studiengangskoordination/ Study course coordinator
Dr. rer. nat. Jolanta Polkowska
Gebäude: S05 V02 E43
Tel.: 0201/183-6215
E-Mail: jolanta.polkowska@uni-due.de
Sprechstunde nach Vereinbarung
(Hours: on appointment)
Fachschaftsvertretung (Studierende)
S03 V00 F36
Telefon: 0201/183-3592
www.uni-due.de/fs-water-science
help.fs-water-science@uni-due.de
siehe auch Beratungsverzeichnis
Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen
- Water Science (Master of Science)
- Chemie (Bachelor of Science)
- Unterrichtsfach Chemie im Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen sowie an Gymnasien/ Gesamtschulen und im Berufskolleg