Studienangebot
Kurz und knapp
Vertiefung / Schwerpunkt / Profil
- Automation and Control Engineering
- Safe Systems
Studieninformation
Beschreibung
Allgemein:
Durch das Studium eines Master-Studiengangs im Rahmen des Studienprogramms ISE wird die durch ein vorangegangenes Bachelor-Studium erworbene wissenschaftliche Qualifikation im Sinne zunehmender fachlicher Komplexität durch Erweiterung der Fachkenntnisse und durch Einüben speziellerer Fachmethoden vertieft und ausgebaut. Die Master-Prüfung bildet im Rahmen des konsekutiv gestalteten Studienprogramms ISE einen zweiten berufsbefähigenden Abschluss, der die beruflichen Perspektiven im Vergleich zum Bachelor-Abschluss deutlich erweitert. Durch die Master-Prüfung wird festgestellt, ob sich die Studierenden die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen erweiterten Fachkenntnisse, Fähigkeiten und Methoden angeeignet haben, umfassendere fachliche Zusammenhänge überblicken und die Fähigkeit besitzen, ingenieurwissenschaftliche Probleme im Bereich des jeweils gewählten Studiengangs zu analysieren sowie wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse zu ihrer Beschreibung oder Lösung selbstständig zu erarbeiten und anzuwenden. Die bestandene Master-Prüfung erlaubt darüber hinaus die Zulassung zur Promotion und ermöglicht somit eine wissenschaftliche Laufbahn in Deutschland.
Besonderes Ziel der Master-Studiengänge in ISE ist die Vorbereitung der Absolvent*innen für den globalen Arbeitsmarkt oder Forschung und Entwicklung im internationalen Kontext. Diese wird erreicht durch die fachliche Ausrichtung der Studiengänge oder bestimmte Komponenten in den Studiengängen.
Automation and Safety (M.Sc.):
Mit stetig zunehmenden Anforderungen an hohe Systemzuverlässigkeit und -verfügbarkeit gewinnt das Themengebiet der Prozessüberwachung, Fehlerdiagnose und fehlertoleranten Systeme sowohl in der Forschung als auch in den Industrieanwendungen stark an Bedeutung. Anwendungen finden sich über die klassische Steuer- und Regelungstechnik in der Industrie hinaus im Bereich der Entwicklungen unter dem Schlagwort „Industrie 4.0“, verteilten Systemen und ähnlichen Bereichen, die durch die Verschmelzung klassischer Anwendungsbereiche (etwa in der Mechatronik) und verteilte Arbeitsweisen entstehen, z. B. im Kontext der autonomen Fahrzeugführen, vernetzter Produktion oder komplexer oder sicherheitsrelevanter Anlagen und Systeme.
Das Studium im Master-Studiengang „Automation and Safety“ baut auf den Grundlagen auf, die in einschlägigen Bacherlorstudiengängen erworben werden, z. B. Electrical und Electronic Engineerng (für das Profil 1 und 2) bzw. weiterer Studiengänge mit Anteil in Regelungs- und Automatisierungstechnik sowie Dynamik (Mechanical Engineering oder ähnlich).
Als weiterführende vertiefte Grundlagen werden folgende Gebieten vertieft:
- Mathematik (u.a. Vektoranalysis, numerische Mathematik) und zusätzliche physikalische Grundlagen (Fluiddynamik),
- Automatisierungstechnik (mit vertieften theoretischen Methoden),
- Informatik (Echtzeitsysteme und verteilte Rechnersysteme).
Neben Anwendungsfächern wird insbesondere die Fehlerdiagnose und Fehlertoleranz in technischen Systemen behandelt, der angesichts der Komplexität moderner technischer Systeme mit hohem Gefährdungspotential besondere Bedeutung zukommt.
Zugleich werden die beiden Vertiefungsbereiche
- Profil; „Automation and Control Engineering“ und
- Profil; „SAFE Systems“
angeboten.
Der Master-Studiengang befähigt zur Lösung besonders komplexer oder anspruchsvoller Aufgaben. Hiermit werden folgende spezielle Ziele angestrebt:
- Grundsätzliche Fähigkeit, sich in theoretisch komplexe Themen einzuarbeiten,
- Befähigung zur Lösung auch komplizierter Automatisierungsaufgaben, die anspruchsvolle Methoden der Modellbildung, Simulation und Regelung erfordern.
Daher kommen für Master-Absolventen folgende Tätigkeitsbereiche in Frage:
- Forschung,
- Projektleitung,
- leitende Positionen mit personeller Verantwortung.
Studienverlauf
Studienverlauf und Modul-Inhalte
siehe Studienplan
Studienplan
Zu finden unter:
https://www.uni-due.de/ise/studyplan.php
Prüfungen/ECTS-Credits
Das Master-Studium umfasst 120 Credits. Davon entfallen 90 Credits auf die Fächer des Pflicht- und Wahlpflichtbereichs und 30 auf die Master-Arbeit. Alle Prüfungen sind studienbegleitend abzulegen. Abschließend ist eine Master-Arbeit (Bearbeitungszeit: 6 Monate) anzufertigen. Die studienbegleitenden Prüfungen sind zweimal wiederholbar. Die Master-Arbeit kann nur einmal wiederholt werden.
Infomaterial
Weitere Informationen zum Studienverlauf auf der Webseite des Studiengangs bzw. in der Prüfungsordnung.
Zugang zum Studium
Zugangsvoraussetzungen
- Abschluss eines Bachelor-Studiengangs des Studienprogramms ISE mit einer Gesamtnote von 2,5 oder besser oder
- gleichwertiger Abschluss an einer anderen in- oder ausländischen Hochschule mit einer Durchschnittsnote von 2,5 oder besser. Die Feststellung der Gleichwertigkeit erfolgt durch den Prüfungsausschuss.
Falls die Zugangsvoraussetzungen gemäß Absatz 2 nicht vorliegen oder beim Übergang von Bachelor zum Master ein Wechsel der Studienrichtung innerhalb des Studienprogramms „ISE“ erfolgt, kann der Prüfungsausschuss die Zulassung zum Master-Studium mit der Auflage verbinden, bestimmte Kenntnisse bis zur Anmeldung der Master-Arbeit nachzuweisen. Art und Umfang dieser Auflagen werden vom Prüfungsausschuss individuell auf Basis der im Rahmen des vorangegangenen Studienabschlusses absolvierten Studieninhalte festgelegt. Der Umfang der Auflagen beträgt bis zu 2 Veranstaltungen.
Weitere Informationen bezüglich der Zugangsvoraussetzungen finden sich auf den Seiten des Studienprogramms "ISE".
Zulassung
Die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen vorausgesetzt, ist dieser Studiengang zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt online während der Einschreibungsfrist im Bereich Einschreibungswesen.
Video-Tutorial zur Online-Immatrikulation
Für nationale Studienbewerber gilt bis auf Weiteres:
Nationale Studienbewerber*innen für das ISE-Master-Programm holen bitte unter Vorlage ihrer Abitur-/ Bachelor- oder vergleichbaren Abschlusszeugnisse eine Bestätigung der u.a. besonderen Einschreibvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse beim ISE-Prüfungsausschuss ein. Diese Bescheinigung ist bei der Einschreibung vorzulegen.
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern bewerben sich im Zeitraum 01.05. - 31.07.(Wintersemester) / 01.11. - 31.01. (Sommersemester) über das Bewerbungsportal der Universität Duisburg-Essen (s.https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php).
Prüfungsausschuss
Vorsitzender:
Prof. Dr.-Ing. Stefan Panglisch
Stellvertr. Vorsitzender:
Prof. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts
Bitte wenden Sie sich an:
Sandra Eckold
Raum: SG 182, Tel. 0203/37-93002
pa-ise@uni-due.de
Sprachkenntnisse
Studienbewerber*innen müssen bei der Einschreibung englische und deutsche Sprachkenntnisse entsprechend der abgeschlossenen Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachweisen.
Studienbegleitende Auslandsaufenthalte
Für Studierende, die ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, ist ein Auslandsaufenthalt von drei bis sechs Monaten verpflichtend.
Für Studierende, die diesen Auslandsaufenthalt bereits im Rahmen ihres ISE-Bachelor-Studiums absolviert haben, ist ein weiterer Auslandsaufenthalt optional (§ 11 PO).
Praktika
Pflichtpraktika
Es sind keine berufspraktischen Tätigkeiten nachzuweisen.
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Die Master-Studiengänge des Studienprogramms ISE führen im Rahmen des konsekutiv gestalteten Studienprogramms ISE zu einem zweiten berufsbefähigenden Abschluss, der die beruflichen Perspektiven, im Vergleich zum Bachelor-Abschluss, deutlich erweitert. Durch die Master-Prüfung wird festgestellt, ob sich die Studierenden die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen erweiterten Fachkenntnisse, Fähigkeiten und Methoden angeeignet haben, ob sie umfassendere fachliche Zusammenhänge überblicken und die Fähigkeit besitzen, ingenieurwissenschaftliche Probleme im Bereich des jeweils gewählten Studiengangs zu analysieren sowie wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse zu ihrer Beschreibung oder Lösung selbständig zu erarbeiten und anzuwenden. Die bestandene Master-Prüfung erlaubt darüber hinaus die Zulassung zur Promotion und ermöglicht somit eine wissenschaftliche Laufbahn.
Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende
Beratung am Campus Duisburg
Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg
Beratung am Campus Essen
Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen
Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.
Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen
Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online
Wir bieten Ihnen montags (17 – 18:30 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.
Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.
Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss.
Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.
Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:
Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.
Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.
Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.
Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung
Fakultät
Fakultät für Ingenieurwissenschaften am Campus Duisburg
[Seite der Fakultät]
Abteilung/Institut
Internetauftritt des Studienprogramms ISE
Beratungseinrichtung der Fakultät
Support Center for (International) Engineering Students (SCIES):
Das "Support Centre for (International) Engineering Students" fungiert als zentrale Informations- und Beratungsstelle für alle Studierenden der Fakultät für Ingenieurwissenschaften. Neben Information und Beratung zu studienorganisatorischen Fragen unterstützt das Support Centre u.a. bei der Wohnraumsuche, Orientierung am Studienort und der Vermittlung von Sprachkursen.
SCIES Duisburg:
SG 119
Geibelstrasse 41
47057 Duisburg
Tel.: +49 (0)203 379 3776
Fax: +49 (0)203 379 4370
E-mail: scies@uni-due.de
Öffnungszeiten: Montag 13:00-16:00, Dienstag bis Donnerstag 09:00-11:00 & 13:00-15:00, Freitag 9:00-12:00
SCIES Essen:
V15 R04 H40, Universitätsstr. 15, 45141 Essen
Tel.: +49 (0)201/183-6500
Öffnungszeiten: Montag 13:00-16:00, Dienstag bis Donnerstag 09:00-11:00 & 13:00-15:00, Aktuelles s. Internet
scies-essen@uni-due.de
Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)
Profil Automation and Control Engineering:
Prof. Dr.-Ing. Steven X. Ding
Raum BB 511
Tel.: 0203/379-3386
steven.ding@uni-due.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Profil SAFE Systems:
Prof. Dr.-Ing. Dirk Söffker
MB 341
Tel: +49 (0) 203 379 3429
E-Mail: soeffker@uni-due.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Fachschaftsvertretung (Studierende)
Fachschaftsvertretung (Studierende)
Fachschaft ISE (Student Union ISE)
BB 012, Tel.: +49 203 379-2886
https://www.instagram.com/fachschaft.ise/
Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen
Am Campus Duisburg:
- alle übrigen Studiengänge des Studienprogramms "International Studies in Engineering", ISE
sowie - Angewandte Informatik - Schwerpunkte Ingenieur- oder Medieninformatik (B.Sc.)
- Angewandte Informatik - Schwerpunkte Ingenieur- oder Medieninformatik (M.Sc.)
- Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)
- Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.)
- Maschinenbau (B.Sc.)
- Maschinenbau (M.Sc.)
- NanoEngineering (B.Sc.)
- NanoEngineering (M.Sc.)
- Technische Logistik (M.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
Am Campus Essen:
- Software Engineering (B.Sc.)
- Software and Network Engineering (M.Sc.)
- Bauingenieurwesen (B.Sc.)
- Bauingenieurwesen (M.Sc.)