Akkreditierungszeitraum
Die Universität Duisburg-Essen ist seit September 2016 systemakkreditiert.
Campus Essen
Wintersemester und Sommersemester
6 Semester
Leider steht für diesen Studiengang zur Zeit kein Flyer zur Verfügung.
Die Universität Duisburg-Essen ist seit September 2016 systemakkreditiert.
In dem 4-semestrigen Kernstudium sind neben Informatik vor allem Mathematik und Betriebswirtschaft enthalten. Ein 2-semestriges Vertiefungsstudium wird dann wahlweise in einem der Schwerpunkte Network Systems Engineering oder Software Systems Engineering absolviert. In der gewählten Vertiefungsrichtung wird die Bachelor-Abschlussarbeit in deutscher oder in einer allgemein vom Prüfungsausschuss akzeptierten Fremdsprache angefertigt.
Details zu Studieninhalten, Modulbeschreibungen und Beispiele für Studienverlaufspläne finden Sie [hier].
180 Credits (Kernstudium: 120 Cr, Vertiefungsstudium: 60 Cr)
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt während der Einschreibungsfrist im Einschreibungswesen am Campus Essen.
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern bewerben sich beim Akademischen Auslandsamt des Campus Essen.
[Formulare und weitere Informationen]
Zu Beginn des 1. Fachsemesters wird eine Informationsveranstaltung für Studienanfänger abgehalten. Konkrete Informationen finden Sie auf den Uniwebseiten für Erstsemester und auf den Seiten der Fachschaft "Angewandte Informatik - Systems Engineering & Lehramt Informatik".
Zur Auffrischung mathematischer Vorkenntnisse wird der Vorkurs Mathematik empfohlen. Zur Erlangung erster Programmierkenntnisse wird der Vorkurs Informatik (Programmierung) empfohlen. > www.uni-due.de/erstsemester/vorkurse
Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen. Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Bewerber und Bewerberinnen sollen über hinreichende englische Sprachkenntnisse verfügen, um auch Veranstaltungen in englischer Sprache folgen zu können.
Berufspraktische Tätigkeiten (+)
Ein Praktikum ist nicht verpflichtend; wird aber dringend empfohlen.
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt (+)
Die Qualifizierungsziele dieser Vertiefungsrichtung bestehen darin, Funktionsweise und Eigenschaften von Rechnernetzen zu verstehen, um deren Einsatz für gegebene Anwendungen planen zu können. Dies gilt insbesondere für Anwendungen, die Rechnernetze als ihr "Rückgrat" benötigen; die Anpassung und Erweiterung von Rechnernetzen für spezielle Anwendungserfordernisse, die Planung von Rechnernetz-Kapazität, Bewertung und Schwachstellenanalyse von vorhandenen Rechnernetzen und Weiterentwicklungen unter Berücksichtigung von Kompatibilität, Leistung, Kosten und Zuverlässigkeit von Rechnernetzen. Das Berufsfeld ist bei Herstellern und Anwendern von Rechnernetzen zu sehen; die Absolventen können in Projekten zur Entwicklung von netzbasierten Anwendungen tätig sein, als Experte für Rechnernetze mitarbeiten und als Entscheidungsträger hinsichtlich des Einsatzes von Rechnernetzen beratend mitwirken.
Die Qualifizierungsziele dieser Vertiefungsrichtung bestehen darin, sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse über die Entwicklung von software-intensiven Produkten und Systemen zu erlangen. Hierzu zählen Kenntnisse in den Bereichen Requirements Engineering, Softwaredesign, komponentenbasierte Softwarerealisierung, Softwarequalitätssicherung, Softwarewartung und Softwareevolution sowie Softwareproduktionsmodelle und -kosten, Softwareentwicklungsprozesse sowie deren Verbesserung. Das Berufsfeld ist im Bereich der Softwareentwicklung, Softwarewartung und -evolution, der Entwicklung von software-intensiven Produkten und Systemen (insbesondere eingebetteter Systeme) zu sehen; Absolventen können in Softwareentwicklungsprojekten in verschiedenen Rollen, aber auch als Experten bei dem Entwurf komplexer Systeme mit signifikantem Softwareanteil sowie als Berater für Softwarefragestellungen eingesetzt werden.
Informationssystem Studienwahl und Arbeitsmarkt [Isa]
Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende (+)
Aufgrund der Corona-Pandemie findet im Moment keine persönliche Beratung statt. Das ABZ berät jedoch auch weiterhin Studieninteressierte, Studierende und Absolvent*innen zu allen Fragen zur Studienwahl, zum Studium und zum Übergang ins Berufsleben. Die aktuellen Beratungsangebote finden Sie unter www.uni-due.de/abz.
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung (+)
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften am Campus Essen
Studiengangsbeauftragter "Angewandte Informatik - Systems Engineering"
Prof. Dr. Volker Gruhn,
Schützenbahn 70, SA 028
Tel.: 183 – 7050
Sprechzeiten nach Vereinbarung
volker.gruhn@paluno.uni-due.de
Prof. Michael Goedicke
Gerlingstr. 16, S-GW 206
Tel.: 0201/183-3481
Michael.Goedicke@paluno.uni-due.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Kathrin Meisner B.Sc.
Schützenbahn 70, SA 019
Tel.: 0201/183-3915
kathrin.meisner@icb.uni-due.de
Fachschaft
Schützenbahn 70, SM 109, Tel.: 0201/183-2577
info@fse.uni-due.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen (+)
Am Campus Duisburg:
Am Campus Essen:
Die aktuellen NC-Verfahrensergebnisse sowie die Ergebnisse der vergangenen Jahre finden Sie auf den Seiten des Einschreibungswesens.
Dieser Online-Self-Assessment ist für ALLE Lehramts-Studienanfänger*innen verpflichtend. Die Teilnahme erfolgt nach der Bewerbung, aber vor dem Einschreibungstermin. Bei der Einschreibung ist die Teilnahmebescheinigung vorzulegen. Die Registrierung und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB).
Sie haben Fragen zu Studienvoraussetzungen, Bewerbung oder Einschreibung? Hier finden Sie die Antwort.
Unser Fächerspektrum für Sie reicht von den Geistes-, Bildungs-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Ingenieur- und Naturwissenschaften einschließlich der Medizin.
Zur Bewerbung