Studienangebot
Kurz und knapp
Wintersemester
4 Semester
Master of Science (M.Sc.)
Beschreibung
Sie wollen Wissenschaftler oder Wissenschaftlerin werden und der Gesellschaft zu mehr Verständnis über Krankheiten verhelfen?
Sie wollen Krankheiten auf den Grund gehen? Verstehen, wie der menschliche Körper auf molekularer und organismischer Ebene funktioniert? Dann sind Sie bei uns richtig. Seit mehr als 15 Jahren bilden wir Naturwissenschaftler und Naturwissenschaftlerinnen aus. Wir verknüpfen die Forschungsmethoden aus der Biologie mit den Fragestellungen aus der Medizin. Dabei haben wir ein attraktives Programm aus theoretischen Inhalten im ersten Studienjahr und purer Forschung im zweiten Studienjahr. Wir unterstützen Sie bei Ihren Forschungsprojekten im Ausland genauso wie im Aufbau eines eigenen Netzwerks im Bereich der biomedizinischen Forschung und bereiten Sie durch viele eigene Forschungserfahrungen auf den Sprung in die Promotion vor. Das alles schaffen wir in einer Regelstudienzeit von vier Semestern, die trotz des komplexen Praxissemester von über 90% unserer Absolventen eingehalten wird.
Studienverlauf
Studienverlauf und Modul-Inhalte
Studienplan
Übersicht der fachlichen und überfachlichen Qualifikationsangebote im Master-Programm Medizinische Biologie:
Biologie | Medizin | Überfachlich |
|
|
|
[Mehr Informationen auf der Internetseiten der Fakultät für Biologie]
Prüfungen/ECTS-Credits
Die Prüfungen erfolgen studienbegleitend. Die Maßstäbe für die Zuordnung von Credits entsprechen dem European Credit Transfer System (ECTS). Die Zahl der vergebenen Credits hängt vom zeitlichen Umfang und dem Arbeitsaufwand für die jeweilige Lehrveranstaltung ab.
Die Feststellung des Studienabschlusses im Master-Studiengang erfolgt durch den Nachweis der insgesamt 120 geforderten Credits, einschließlich der Anfertigung einer Master-Arbeit.
Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit einer Promotion.
Infomaterial
Der Studienverlaufsplan, das Modulhandbuch und die Prüfungsordnung stehen auf der Internetseiten der Fakultät für Biologie zur Verfügung.
Prüfungsordnung (11.Oktober 2021)
Zugang zum Studium
Zugangsvoraussetzungen
Für den Master-Studiengang Medizinische Biologie sind grundsätzlich Bewerber geeignet, die über einen Bachelor-Abschluss in einem der medizinischen Biologie nahe liegendem Fach verfügen. Dazu gehören unter anderem ein Bachelor in Biologie oder ein erstes Staatsexamen in der Medizin. Alle weiteren Abschlüsse der Bewerber werden gerne automatisch im Bewerbungsverfahren auf die Ähnlichkeit hin überprüft.
Um in das Zulassungsverfahren aufgenommen zu werden, sind bestimmte Sprachkenntnisse (siehe unten) und eine Mindestnote von 2,7 im abgeschlossenen Bachelorstudiengang, sowie eine Bachelorarbeit im Bereich der medizinischen Biologie Voraussetzung. Sollte das Bachelorstudium zum Zeitpunkt des Bewerbungsschlusses noch nicht abgeschlossen sein, kann zur Bewerbung auch ein Transcript of Records eingereicht werden, soweit bereits 150 Credits erfolgreich absolviert wurden, dieses eine Durchschnittsnote auszeichnet und die Bachelorarbeit bereits angemeldet wurde.
Bitte entnehmen Sie alle Informationen zum Auswahlverfahren den Internetseiten der Fakultät für Biologie.
[Bewerbungen Master-Studiengang Medizinische Biologie]
Zulassung
Für den Studiengang besteht eine örtliche Zulassungsbeschränkung. Es werden jedes Jahr (je nach zur Verfügung stehenden Kapazität in der Fakultät) zum Wintersemester 40 bis 46 Studierende für den Start ab Oktober zugelassen.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 15. Juli 2022.
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern erkundigen sich bitte beim Akademischen Auslandsamt.
Da wir damit rechnen, mehr Bewerber*innen als Studienplätze zu haben, ist der Studiengang zulassungsbeschränkt. Maßgeblich für die Rangfolge der Zulassungen ist die Bachelordurchschnittsnote zum Zeitpunkt der Bewerbung und die Anzahl der im Bachelor abgelegten Credits in medizinischen Veranstaltungen (die Bachelorarbeit wird nicht als Veranstaltung gewertet). Note und Credits werden in Punkte überführt und addiert. Die Bewerberinnen und Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zugelassen. Sollten Sie keine medizinischen Credits erworben haben, bewerben Sie sich bitte trotzdem. Es ist kein Ausschlusskriterium, keine medizinischen Vorkenntnisse zu haben, allerdings hilft es denen, die sie bereits während des Bachelorstudiums erworben haben.
Genauere Informationen und die Links zu den Punktetabellen finden Sie auf den Seiten des der Fakultät für Biologie.
NC-Werte
Übersichten der NC-Werte vergangener Semester finden Sie auf den Seiten des Einschreibungswesen. Eine (näherungsweise) Umrechnung der Punktwerte in die „NC-Note“ finden Sie hier.
Prüfungsausschuss
Prüfungsausschuss-Vorsitzender:
Prof. Dr. Hemmo Meyer
Raum: S05 V04 F44
Tel. 0201/18-32177
hemmo.meyer@uni-due.de
Sprechzeiten: Mi 13.15-14.15 Uhr nach Vereinbarung
Sprachkenntnisse
Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.
- Bildungsinländer (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Bürger/-innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
- Bürger/-innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.
Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH).
Weitere Sprachkenntnisse
Vor Aufnahme des Studiums müssen englische Sprachkenntnisse entsprechend der abgeschlossenen Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachgewiesen werden. Deutsche Studierende können dies zum Beispiel anhand ihres Abiturzeugnisses tun, soweit sie Englisch bis zum Abitur belegt hatten.
Studienbegleitende Auslandsaufenthalte
Die Zweiteilung des Studienprogramms in eine theoretische und eine laborpraktische Phase erlaubt eine ausdrücklich erwünschte Studienphase im Ausland (Auslandssemester). Alle Studierenden, die einen Auslandsaufenthalt planen, können sich durch die Fakultät gerne individuell beraten lassen. Ein Überblick über bereits im Ausland durchgeführte Studien in der Praxisphase kann auf der folgenden Seite gewonnen werden:
www.uni-due.de/biologie/studium/international.shtml
Praktika
Beschreibung
Im dritten Mastersemester absolvieren die Studierenden der Medizinischen Biologie ein Praxissemester. Ziele des Praxissemesters sind das Erlernen des eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens, indem sie bei einem (laufenden) Forschungsprojekt aus dem Gebiet der jeweiligen Arbeitsgruppe experimentelle Arbeiten durchführen. Sie erlangen die Fähigkeiten, die Versuche zu planen, durchzuführen und auszuwerten und erweitern ihr Netzwerk von möglichen potentiellen Arbeitgebern in der Zukunft. Bei der Auswahl ihres Praktikumsgebers machen wir kaum Vorgaben. Solange sie forschen und sich im Bereich der medizinischen Biologie bewegen, begleiten wir Sie gerne bei Ihren Forschungsvorhaben an externen Forschungseinrichtungen, Kliniken, anderen Universitäten und gerne auch im Ausland.
Pflichtpraktika
ja
Praktikumsdauer
Es sind drei Praktika á sechs Wochen zu absolvieren. Diese können auch bei einem Praktikumsgeber hintereinander absolviert werden, so dass man 18 Wochen dort verbringt.
Zur Planung gibt es jährlich eine Informationsveranstaltung und Beratung durch die Fachberatung der Fakultät.
Empfehlungen
Es wird empfohlen das Praxissemester im 3. Fachsemester zu absolvieren.
Inhalte
Im Praxissemester arbeiten die Studierenden an kleinen in sich abgeschlossenen (Forschungs)projekten ihrer Wahl. Sie managen drei kleine Projekt, die sie in einem oder auch in mehreren Interessensfeldern absolvieren können. Dabei können sie die Praktika an der UDE, an anderen Universitäten, im Klinikum, in der Industrie oder im Ausland absolvieren. Der Fantasie werden hier keine Grenzen gesetzt. Wir legen Wert darauf, dass Sie mindestens drei unterschiedliche Forschungsmethoden anwenden.
Eine Übersicht über extern durchgeführte Praktika finden Sie auf folgender Karte:
ECTS-Credits
Jedes Praktikum ist mit 10 Credits creditiert.
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Seit 2013 befragen wir unsere Absolvent*innen, in welchen Bereichen sie nach dem Abschluss arbeiten. Dabei haben wir Stand 2020 eine Rückmeldung von 250 Absolvent*innen(von insgesamt 305 Absolvent*innen).
- 90 % der Absolvent*innen geben an, im Anschluss eine Promotion an einer Universität, einem Klinikum oder einer Forschungseinrichtung in Deutschland oder auch im Ausland (hauptsächlich UK oder USA) zu absolvieren; und bei den älteren Absolvent*innen zeigt sich, dass sie auch im Anschluss in der Forschung bleiben.
- 4 % promovieren oder arbeiten wissenschaftlich in der Industrie (Pharmazie und Arzneientwicklung).
- Relativ wenige (ca. 1 %) arbeiten in der Produktberatung, in der regulatorischen Beratungen (Wirkstoffentwicklungsverfahren) oder in der medizinischen Biologie fremden Berufen.
Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende
Beratung am Campus Duisburg
Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg
Beratung am Campus Essen
Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen
Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.
Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen
Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online
Wir bieten Ihnen montags (17 – 18:30 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.
Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.
Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss.
Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.
Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:
Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.
Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.
Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.
Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung
Fakultät
Fakultät für Biologie am Campus Essen
Beratungseinrichtung der Fakultät
Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)
Dr. Nadine Ruchter
Raum S05 R03 H07
Tel. 0201/ 18-33103
biologie@uni-due.de
Sprechzeiten:
Di 13 - 14:30 Uhr (Präsenz)
In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
Mi 9 - 10:30 Uhr (Online, Anmeldung über Moodlekurs: Mentoring in der Fakultät für Biologie)
Fachschaftsvertretung (Studierende)
Fachschaft
Raum T03 R02 C07
Tel.: 0201/18-33111
medbio.fsr-biologie@uni-due.de
Sprechzeiten: siehe Aushang
Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen
Am Campus Essen: