Studienangebot
Kurz und knapp
Studieninformation
Beschreibung
Allgemein:
Durch das Studium eines Master-Studiengangs im Rahmen des Studienprogramms ISE wird die durch ein vorangegangenes Bachelor-Studium erworbene wissenschaftliche Qualifikation im Sinne zunehmender fachlicher Komplexität durch Erweiterung der Fachkenntnisse und durch Einüben speziellerer Fachmethoden vertieft und ausgebaut. Die Master-Prüfung bildet im Rahmen des konsekutiv gestalteten Studienprogramms ISE einen zweiten berufsbefähigenden Abschluss, der die beruflichen Perspektiven, im Vergleich zum Bachelor-Abschluss, deutlich erweitert. Durch die Master-Prüfung wird festgestellt, ob sich die Studierenden die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen erweiterten Fachkenntnisse, Fähigkeiten und Methoden angeeignet haben, umfassendere fachliche Zusammenhänge überblicken und die Fähigkeit besitzen, ingenieurwissenschaftliche Probleme im Bereich des jeweils gewählten Studiengangs zu analysieren sowie wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse zu ihrer Beschreibung oder Lösung selbstständig zu erarbeiten und anzuwenden. Die bestandene Master-Prüfung erlaubt darüber hinaus die Zulassung zur Promotion und ermöglicht somit eine wissenschaftliche Laufbahn.
Besonderes Ziel der Master-Studiengänge in ISE ist die Vorbereitung der Absolvent*innen für den globalen Arbeitsmarkt oder Forschung und Entwicklung im internationalen Kontext. Diese wird erreicht durch die fachliche Ausrichtung der Studiengänge oder bestimmte Komponenten in den Studiengängen.
Metallurgy and Metal Forming (M.Sc.):
Das Ziel des neu einzuführenden Masterstudiengangs „Metallurgy and Metal Forming“ im Studienprogramm ISE ist es, als konsekutiver, disziplinärer Masterstudiengang ergänzt und den Absolvent*innen eine Möglichkeit zu bieten, die Promotionsberechtigung in diesem Fach an der Universität Duisburg-Essen zu erwerben.
Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass das Masterprogramm „Metallurgy and Metal Forming“ in starkem Maße von ausländischen Studierenden ein nachgefragt wird. Die Gründe hierfür liegen in der Tatsache, dass dieser spezialisierte Studiengang in dieser Form in vielen Teilen der Welt nicht existiert und somit für Interessent*innen aus dem Ausland in dieser speziellen Ausrichtung äußerst interessant ist. Des Weiteren kommt hinzu, dass am Standort Duisburg mit der weltweit einzigartigen Konzentration metallurgischer und umformtechnischer Betriebe eine Studien- und Berufsmöglichkeit gegeben ist, die in nahezu einzigartiger Weise die theoretische Vertiefung und die industrielle Praxis an einem Standort vereint.
In gleicher Weise wie von den Studierenden wird dieses Programm auch aus den großen Stahlunternehmen am Standort nachgefragt. Arcelor Mittal mit seinen Werken in Duisburg-Ruhrort und Hochfeld ist als international tätiges Unternehmen in starkem Maße daran interessiert, qualifizierten Ingenieurnachwuchs für die Stahlwerke, Stranggießanlagen und die Umformtechnik rekrutieren zu können. Da Duisburg als Standort dieses weltweit agierenden Konzerns den Charakter eines Qualification-Centers hat, stößt das Masterangebot auf starkes Interesse des Unternehmens. In gleicher Weise ist ThyssenKruppSteel (TKS) mit seinen inzwischen umfangreichen Auslandsaktivitäten (Stahl- und Walzwerksprojekte) interessiert, qualifizierten Nachwuchs im internationalen Bereich ausbilden zu können, um für Großinvestitionen in den Vereinigten Staaten und in Südamerika qualifizierten Ingenieurnachwuchs zu finden.
Auf dieser Basis ergeben sich zahlreiche Berufsperspektiven, etwa:
- Leitende Positionen in Stahlwerken, Betrieben der Umformtechnik und verwandten Unternehmen,
- Forschung im Bereich Materialtechnik, Gewinnung von Ressourcen, Qualitätssicherung u.ä..
Studienverlauf
Studienverlauf und Modul-Inhalte
Studienplan
zu finden unter https://www.uni-due.de/ise/studyplan.php
Prüfungen/ECTS-Credits
Das Master-Studium umfasst 120 Credits. Davon entfallen 90 Credits auf die Fächer des Pflicht- und Wahlpflichtbereichs und 30 auf die Master-Arbeit. Alle Prüfungen sind studienbegleitend abzulegen. Abschließend ist eine Master-Arbeit (Bearbeitungszeit: 6 Monate) anzufertigen. Die studienbegleitenden Prüfungen sind zweimal wiederholbar. Die Master-Arbeit kann nur einmal wiederholt werden.
Infomaterial
Weitere Informationen zum Studienverlauf auf der Webseite des Studiengangs bzw. in der Prüfungsordnung.
Zugang zum Studium
Zugangsvoraussetzungen
- Abschluss eines Bachelor-Studiengangs des Studienprogramms ISE mit einer Gesamtnote von 2,5 oder besser oder
- gleichwertiger Abschluss an einer anderen in- oder ausländischen Hochschule mit einer Durchschnittsnote von 2,5 oder besser. Die Feststellung der Gleichwertigkeit erfolgt durch den Prüfungsausschuss.
Falls die Zugangsvoraussetzungen gemäß Absatz 2 nicht vorliegen oder beim Übergang von Bachelor zum Master ein Wechsel der Studienrichtung innerhalb des Studienprogramms „ISE“ erfolgt, kann der Prüfungsausschuss die Zulassung zum Master-Studium mit der Auflage verbinden, bestimmte Kenntnisse bis zur Anmeldung der Master-Arbeit nachzuweisen. Art und Umfang dieser Auflagen werden vom Prüfungsausschuss individuell auf Basis der im Rahmen des vorangegangenen Studienabschlusses absolvierten Studieninhalte festgelegt. Der Umfang der Auflagen beträgt bis zu 2 Veranstaltungen.
Weitere Informationen bezüglich der Zugangsvoraussetzungen finden sich auf den Seiten des Studienprogramms "ISE".
Zulassung
Die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen vorausgesetzt, ist dieser Studiengang zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt online während der Einschreibungsfrist im Bereich Einschreibungswesen.
Video-Tutorial zur Online-Immatrikulation
Für nationale Studienbewerber gilt bis auf Weiteres:
Nationale Studienbewerber*innen für das ISE-Master-Programm holen bitte unter Vorlage ihrer Abitur-/ Bachelor- oder vergleichbaren Abschlusszeugnisse eine Bestätigung der u.a. besonderen Einschreibvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse beim ISE-Prüfungsausschuss ein. Diese Bescheinigung ist bei der Einschreibung vorzulegen.
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern bewerben sich im Zeitraum 01.05. - 31.07.(Wintersemester) / 01.11. - 31.01. (Sommersemester) über das Bewerbungsportal der Universität Duisburg-Essen (s.https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php).
Prüfungsausschuss
Vorsitzender:
Prof. Dr.-Ing. Stefan Panglisch
Stellvertr. Vorsitzender:
Prof. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts
Bitte wenden Sie sich an:
Sandra Eckold
Raum: SG 182, Tel. 0203/37-93002
pa-ise@uni-due.de
Sprachkenntnisse
Studienbewerber*innen müssen bei der Einschreibung englische und deutsche Sprachkenntnisse entsprechend der abgeschlossenen Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachweisen.
Studienbegleitende Auslandsaufenthalte
Für Studierende, die ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, ist ein Auslandsaufenthalt von drei bis sechs Monaten verpflichtend.
Für Studierende, die diesen Auslandsaufenthalt bereits im Rahmen ihres ISE-Bachelor-Studiums absolviert haben, ist ein weiterer Auslandsaufenthalt optional (§ 11 PO).
Praktika
Pflichtpraktika
Es sind keine berufspraktischen Tätigkeiten nachzuweisen.
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Die Master-Studiengänge des Studienprogramms ISE führen im Rahmen des konsekutiv gestalteten Studienprogramms ISE zu einem zweiten berufsbefähigenden Abschluss, der die beruflichen Perspektiven, im Vergleich zum Bachelor-Abschluss, deutlich erweitert. Durch die Master-Prüfung wird festgestellt, ob sich die Studierenden die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen erweiterten Fachkenntnisse, Fähigkeiten und Methoden angeeignet haben, ob sie umfassendere fachliche Zusammenhänge überblicken und die Fähigkeit besitzen, ingenieurwissenschaftliche Probleme im Bereich des jeweils gewählten Studiengangs zu analysieren sowie wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse zu ihrer Beschreibung oder Lösung selbständig zu erarbeiten und anzuwenden. Die bestandene Master-Prüfung erlaubt darüber hinaus die Zulassung zur Promotion und ermöglicht somit eine wissenschaftliche Laufbahn.
Mit dem Abschluss des Studiums Metallurgy and Metal Forming haben die Absolvent*innen je nach ihren persönlichen Neigungen die Möglichkeit, in den unterschiedlichsten Bereichen der Stahlindustrie eingesetzt zu werden. Für die eher wissenschaftlich ausgerichteten Absolvent*innen bieten sich hier hervorragende Möglichkeiten, die Kentnisse im Bereich der Werkstoff- und Verfahrensentwicklung weiter zu vertiefen. Absolvent*innen mit einer größeren Neigung zu betrieblichen Prozessen und Abläufen finden sehr weite Betätigungsfelder, in denen sie ihren Interessen entsprechend erfolgreich arbeiten können. Diese sind beispielsweise:
- Rohstofflogistik und –aufbereitung
- Herstellung von Roheisen und Stahl
- Umformung von Stahl
Absolvent*innen mit kaufmännischem und technischem Interesse können in den Unternehmen sehr interessante Positionen im technischen Marketing und Vertrieb annehmen. Mit Tätigkeiten dieser Art können hervorragende Erfahrung im internationalen Stahlgeschäft erworben werden.
Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende
Beratung am Campus Duisburg
Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg
Beratung am Campus Essen
Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen
Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.
Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen
Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online
Wir bieten Ihnen montags (17 – 18:30 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.
Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.
Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss.
Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.
Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:
Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.
Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.
Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.
Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung
Fakultät
Fakultät für Ingenieurwissenschaften am Campus Duisburg
[Seite der Fakultät]
Abteilung/Institut
Internetauftritt des Studienprogramms ISE
Beratungseinrichtung der Fakultät
Support Center for (International) Engineering Students (SCIES):
Das "Support Centre for (International) Engineering Students" fungiert als zentrale Informations- und Beratungsstelle für alle Studierenden der Fakultät für Ingenieurwissenschaften. Neben Information und Beratung zu studienorganisatorischen Fragen unterstützt das Support Centre u.a. bei der Wohnraumsuche, Orientierung am Studienort und der Vermittlung von Sprachkursen.
SCIES Duisburg:
SG 119
Geibelstrasse 41
47057 Duisburg
Tel.: +49 (0)203 379 3776
Fax: +49 (0)203 379 4370
E-mail: scies@uni-due.de
Öffnungszeiten: Montag 13:00-16:00, Dienstag bis Donnerstag 09:00-11:00 & 13:00-15:00, Freitag 9:00-12:00
SCIES Essen:
V15 R04 H40, Universitätsstr. 15, 45141 Essen
Tel.: +49 (0)201/183-6500
Öffnungszeiten: Montag 13:00-16:00, Dienstag bis Donnerstag 09:00-11:00 & 13:00-15:00, Aktuelles s. Internet
scies-essen@uni-due.de
Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)
Dr. Christian Overhagen
Akademischer Rat
Lehrstuhl für Metallurgie und Umformtechnik
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Friedrich-Ebert-Straße 12
47119 Duisburg
Tel. +49 (0) 203 379 3627
Fax +49 (0) 203 379 3464
christian.overhagen@uni-due.de
Fachschaftsvertretung (Studierende)
Student Union ISE
BB 012, Tel.: +49 203 379-2886
https://www.instagram.com/fachschaft.ise/
Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen
Am Campus Duisburg:
- alle übrigen Studiengänge des Studienprogramms "International Studies in Engineering", ISE
sowie - Angewandte Informatik - Schwerpunkte Ingenieur- oder Medieninformatik (B.Sc.)
- Angewandte Informatik - Schwerpunkte Ingenieur- oder Medieninformatik (M.Sc.)
- Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)
- Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.)
- Maschinenbau (B.Sc.)
- Maschinenbau (M.Sc.)
- NanoEngineering (B.Sc.)
- NanoEngineering (M.Sc.)
- Technische Logistik (M.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
Am Campus Essen:
- Software Engineering (B.Sc.)
- Software and Network Engineering (M.Sc.)
- Bauingenieurwesen (B.Sc.)
- Bauingenieurwesen (M.Sc.)