Dr. Sara Sands lädt ein zu einem Workshop über die Rolle von Forscher:innen bei der Unterstützung von Schulen bei der Anpassung von Reformen an ihren lokalen Kontext. Der Workshop ist interaktiv und bietet den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, von den Erfahrungen der anderen Teilnehmer:innen bei der Unterstützung von Schulleitung und Lehrkräften bei der Konzeption, Umsetzung und Bewertung von Reformen zu lernen.

Informationen zu Dr. Sara Sands finden Sie hier

Mehr lesen

Promotion Inka Achtelik

Die Arbeitsgruppe Bildungsforschung gratuliert Inka Achtelik sehr herzlich zu ihrer erfolgreich verteidigten Dissertation mit dem Titel "Bildungsherkunfts- und migrationsspezifische Selektionsprozesse in der Studieneingangsphase - Zum Zusammenhang sozialer Identifikation, sozialer und akademischer Integration und der Studienabbruchintentionen am Beispiel von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen"

AG BIFO und ZLB sind Teil des länderübergreifenden Verbunds für die Vernetzung und den Transfer der „Kompetenzzentren für Digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung“

Die UDE ist im Verbund zweifach aktiv: Zum einen im Bereich der Zusammenführung und Teambildung des Kompetenzzentrums mit Schwerpunkt Schulentwicklung; zum anderen im Bereich der Beforschung des Bildungssystems mit dem Fokus auf die Qualifizierung von Multiplikator:innen in den Fortbildungsstrukturen der Länder. Für das am 1. Februar 2023 gestartete Projekt erhält die Universität Duisburg-Essen rund 800.000 €. Die Leitung der UDE-Beteiligung liegt bei Prof. Dr. Isabell van Ackeren und Dr. Manuela Endberg.

Teilnahme an zweijährigem Qualifikations- und Zertifikatsprogramm "Wissenstransfer: Forschung in Politik und Gesellschaft (ein-)bringen"

Die AG bifo gratuliert Lara-Idil Engec sehr herzlich zum erfolgreich absolvierten Zertifikat "Wissenstransfer: Forschung in Politik und Gesellschaft (ein-)bringen" mit Wahl des Aufbaumoduls Politikberatung, verliehen durch die RUB Research School und den Lehrstuhl für Makroökonomik RUB.

30.03.2022 Unterstützung geflüchteter Kinder und Jugendlicher aus der Ukraine durch rasche Integration in Kitas und Schulen

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat kürzlich eine Stellungnahme für die Unterstützung geflüchteter Kinder und Jugendlicher aus der Ukraine durch eine rasche Integration in Kitas und Schulen veröffentlicht.

Die SWK ist ein unabhängiges wissenschaftliches Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz. Ihr gehören 16 Bildungsforscher*innen aus unterschiedlichen Disziplinen an. Die SWK berät die Länder zu bildungspolitischen Fragen. Sie identifiziert bestehende Herausforderungen und gibt evidenzbasierte Empfehlungen für deren Lösung. Dabei nimmt die Kommission eine interdisziplinäre, längerfristige und systemische Perspektive ein. Die SWK bindet externe Sachverständige in ihre Arbeit ein und hört Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Bildungspraxis und Zivilgesellschaft an. Eine Geschäftsstelle unterstützt die Kommission bei ihrer Arbeit.

Auf der Grundlage wissenschaftlicher Evidenz leitete die SWK nun sechs zentrale Empfehlungen ab, auf die sich die Bemühungen zur Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine in der Übergangsunterbringung, in Kitas und Schulen jetzt konzentrieren sollten.

Mehr lesen
© Pixabay | Jorono

01.03.2022 Solidarität mit der Ukraine

​Wissenschaft und Lehre - wie sie an Universitäten betrieben werden - sind nur im freien Austausch über Grenzen hinweg und in einer friedlichen Gemeinschaft möglich. Die UDE ist entsetzt über den Angriff Russlands auf die Ukraine. Unsere Solidarität gilt allen Menschen dort. (Quelle: uni-due.de | CAMPUS:AKTUELL)

Mehr lesen

Publikation "Lernwelt Hochschule 2030"

Die Hochschulwelt ist vielfältigen Änderungserwartungen unterworfen. Sie sollen die Verwaltung (New Public Management), die Studienstruktur (Bologna-Prozess) und Learning Outcomes (Kompetenzorientierung, erfolgreiches Studium) und die Art der Lehre (Shift from Teaching to Learning) reformieren und dabei allen Statusgruppen möglichst flexible und individualisierte Zugänge zu ihren Tätigkeiten ermöglichen. Dies ist auf allen Ebenen des Hochschulsystems mit Herausforderungen behaftet und es wird deutlich, dass Hochschulen nach wie vor auf der Suche nach Konzepten und Lösungen sind, wie dieser Wandel gelingen kann. Es zeigt sich auch, dass alle Akteursgruppen und -konstellationen gefragt und gefordert sind, diesen Wandel und die daraus resultierenden Interdependenzen aktiv und miteinander vernetzt zu gestalten. Diese unterschiedlichen Perspektiven, die Dimensionen der strategischen Ausrichtung und die bereits gefundenen Ansätze und Lösungsideen werden – mit Beispielen und Erkenntnissen aus dem europäischen Ausland verdichtet – dargelegt und leisten damit einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Lernwelt Hochschule.

Mehr lesen

Aktuelle Publikation zu Unterstützungssystemen

Unterstützungssysteme: Unterwegs zu mehr Kooperation?! Zum (Zusammen-)Wirken von Akteuren der Unterstützungssysteme für Schulentwicklungsprozesse im Kontext der Digitalisierung

Mehr lesen

09.09.2021 Projekt „ForUSE-digi“ veröffentlicht Ergebnisberichte in Form von Länderportraits zum Unterstützungssystem für Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung

Das Forschungsprojekt „Fortbildungs- und Unterstützungssysteme für Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung (ForUSE-digi)“, das von der Arbeitsgruppe Bildungsforschung umgesetzt wird, verfolgt das Ziel einer bundeslandvergleichenden Bestandsaufnahme der staatlichen Fortbildungs- und Unterstützungssysteme für Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung und die Analyse ihres Potenzials für schulische Entwicklungsprozesse.

Für sieben Bundesländer sind zentrale Ergebnisse in Form von Länderportraits im August veröffentlicht und auch an Ansprechpartner*innen in Institutionen des Unterstützungssystems verschickt worden. Dabei ermöglicht der bundeslandvergleichende Ansatz der Bestandsaufnahme einen Einblick in den Status quo zur Situation der Fortbildungs- und Unterstützungssysteme für Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung, unmittelbar vor den ersten Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Schul- und Bildungssystem in Deutschland.

Im Fokus stehen Erkenntnisse bezüglich der Strategien, Strukturen und Maßnahmen, die zu diesem Zeitpunkt in Baden-Württemberg, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein im Sinne von Unterstützung(-sleistungen) für die Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung etabliert bzw. angekündigt waren.

Die Länderportraits sind als Reihe in DuePublico der UDE veröffentlicht: https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00074674

Das Projekt ForUSE-digi wird in der Arbeitsgruppe Bildungsforschung an der Universität Duisburg-Essen durchgeführt und als ein Teilprojekt des Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung gefördert. Weitere Informationen zum Metavorhaben https://digi-ebf.de und zum Projekt https://digi-ebf.de/foruse-digi.

06.06.2021 Mitgliedschaft in der Ständigen wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz

in|su|lab-Mitglied Isabell van Ackeren wurde in die Ständige wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz berufen.

Die Kommission besteht aus zwölf zu berufenden und vier ständigen Mitgliedern. Die Aufgabe der Kommission wird die Beratung der Länder in Fragen der Weiterentwicklung des Bildungswesens und des Umgangs mit seinen Herausforderungen sein, insbesondere bei der Sicherung und Entwicklung der Qualität, bei der Verbesserung der Vergleichbarkeit des Bildungswesens sowie bei der Entwicklung mittel- und längerfristiger Strategien zu für die Länder in ihrer Gesamtheit relevanten Bildungsthemen.

(Quelle: KMK 2021)

Mehr lesen

08.02.2021 UDE Teil eines neuen Forschungsverbunds

Die UDE, Bochum und Dortmund arbeiten in der neuen Initiative „Schule macht stark“ (SchuMaS) von Bund und Ländern mit. Ziel ist es, die Bildungschancen von Kindern an Schulen in sozial benachteiligten Lagen systematisch zu verbessern. Dafür stehen ab dem kommenden Jahr 125 Millionen Euro zur Verfügung. Das Besondere an dem Vorhaben ... hier weiterlesen

 

Beteiligt sind an der UDE die Fakultäten für Bildungswissenschaften (Prof. Dr. Isabell van Ackeren, Prof. Dr. Kerstin Göbel), Gesellschaftswissenschaften (Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey), Geisteswissenschaften (Prof. Dr. Heike Roll) und Mathematik (Prof. Dr. Bärbel Barzel).

„Konkret möchten wir im Gesamtverbund umfassende Lehr- und Lernmaterialien, Handreichungen und Leitfäden für die Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie Fortbildungsmaterialien, auch in digitalen Formaten, erarbeiten“ so Isabell van Ackeren, Leiterin der AG Bildungsforschung in der Fakultät für Bildungswissenschaften. „Wir freuen uns auf eine neue Qualität der Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit den beteiligten Schulen.“

16.12.2020 Jahresrückblick von Prof.'in Dr. Isabell van Ackeren

Isabell van Ackeren, Prorektorin für Studium und Lehre an der Universität Duisburg-Essen, blickt im Blog auf das in vieler Hinsicht besondere Jahr 2020 zurück und teilt ihre Perspektive:

Ackeren, I. van. (2020). Wir kommunizieren und handeln lösungsorientierter in Netzwerken – Ein Jahresrückblick [Gastbeitrag im Webblog von Katharina Fischer]. Hochschulforum Digitalisierung vom 16.12.2020.

Cover des Buchs: Sozioanalyse in der pädagogischen Arbeit von Dr. Sabrina Rutter (2020)

20.11.2020 Veröffentlichung Dissertation Sabrina Rutter

Sabrina Rutter hat ihre Dissertation in einer überarbeiteten Fassung mit dem Titel „Sozioanalyse in der pädagogischen Arbeit – Ansätze und Möglichkeiten zur Bearbeitung von Bildungsungleichheit" in der Reihe Bildung und Gesellschaft im Springer Verlag für Sozialwissenschaften veröffentlicht. Die Publikation ist auch kostenfrei online verfügbar.

06.10.2020 Interview mit Dr. Manuela Endberg: Lehren und Chancen aus „Corona“ für Bildungsgerechtigkeit

Am Rande der Jahresveranstaltung des Rates für Bildung im Bistum Essen am 01. Oktober 2020, sprach der Initiativkreis Ruhr mit Dr. Manuela Endberg über vorläufige Erkenntnisse aus der Corona-Krise für das Bildungssystem. Der Bericht über die Veranstaltung inklusive Interview findet sich hier.

Zeitschriftencover: World-wide barriers and enablers to achieving evidence-informed practice in education

17.09.2020 Nature-Journal-Artikel erschienen

In ihrem Beitrag setzt sich die internationale Autor*innengruppe vergleichend mit dem Thema evidenzgestützter Praxis in den Schulsystemen von vier Ländern auseinander und untersucht länderübergreifende bzw. -differenzierende Strukturen und Wirkmechanismen für die Entwicklung von Schule. Link

09.09.2020 Promotion Laura Beckmann

Dr. Laura Beckmann hat ihre Dissertation zum Thema „Risk Factors of Adolescent Aggression Within Major Socialization Contexts – A Social-Ecological Perspective" erfolgreich verteidigt. Die AG Bifo gratuliert ihr sehr herzlich!

Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems: Eine Einführung

04.09.2020 (© Cathrin Becker) Wie machen die Deutschen das?

PISA-Schmach, immer bessere Abinoten, fehlende Schulabschlüsse: Das deutsche Schulsystem wird immer wieder kontrovers diskutiert. Macht Skandinavien nicht alles viel besser? Wo können wir uns noch was abschauen? Das fragen sich auch die Chinesen – und entscheiden sich für das Vorbild Deutschland. Ein Lehrbuch zum Deutschen Schulsystem von Bildungsforschern der UDE ist druckfrisch in China erschienen.

Seit 2009 bietet das Lehrbuch „Entstehung, Struktur und Steuerung des Deutschen Schulsystems – Eine Einführung“ von Prof. Isabell van Ackeren, Lehrstuhl für Bildungssystem- und Schulentwicklungsforschung, und ihrem Vorgänger Prof. Klaus Klemm sowie Prof. Svenja Kühn (jetzt Universität Koblenz-Landau) das wichtigste Grundwissen zum Thema, insbesondere für angehenden Lehrkräfte.

Das überzeugte auch Bildungswissenschaftler Prof. Jin Sun von der Beijing Normal University. Er hat das Buch für den chinesischen Markt übersetzt. Kein Problem für den studierten Germanisten, der für ein weiteres Studium der Erziehungswissenschaft mit anschließender Promotion lange in Bochum lebte.

Seine Landsleute und Kollegen seien neugierig, wie die Deutschen es machen, begründet der Professor seine Übersetzung. „Das Buch ist inhaltlich aufschlussreich und klar strukturiert und Deutschland gilt seit langer Zeit als ein Musterland mit hohem Referenzwert für China“, so Prof. Jin Sun. Die modernen Technologien, die gut entwickelte soziale Marktwirtschaft des Landes, „wo erstmalig Kindergarten erfunden, Unterrichts- und Schulpflicht eingeführt, das duale System der Berufsbildung aufgebaut wurde“ beeindrucke. „China will von Deutschland lernen, um das eigene Land besser zu entwickeln.“

Redaktion: Cathrin Becker, Tel. 0203/37 9-1488, cathrin.becker@uni-due.de

Mehr lesen

03.09.2020 Herbstschule 2020: ,Digitalisiertes Lernen – Kommunizieren, entlasten, unterstützen‘

Vom 21. bis zum 25. September 2020 findet die Herbstschule 2020 zum Thema "Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht" erstmals im Online-Format statt. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung, die vom ZLB mit RuhrFutur und den Kompetenzteams Essen und Mülheim/Oberhausen organisiert wird, lautet ,Digitalisiertes Lernen – Kommunizieren, entlasten, unterstützen‘.

Zielgruppe sind Lehrkräfte, Referendar*innen und Lehramtsstudierende. Die Anmeldung ist noch bis zum 10. September 2020 möglich. 

Die AG Bifo ist mit einigen interessanten Workshops vertreten.

Das ausführliche Programm sowie weitere Informationen (Anmeldung) finden Sie hier.

03.09.2020 Willkommen Lara Brunner

Die AG begrüßt Lara Brunner als Praktikantin in der AG. Lara ist in Witten aufgewachsen und hat dort 2018 ihr Abitur gemacht. Nunmehr studiert sie Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der TU Dortmund. Ab dem 03.09.2020 absolviert Lara Ihr halbjähriges Praxissemester im Projekt "Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe I digital und inklusiv in Research Learning Communities (UDIN)." Wir heißen Lara herzlich willkommen und wünschen Ihr ein interessantes und abwechslungsreiches Praktikum.

03.06.2020 Juni 2020: Digitalisierung?! Wir unterstützen Schulen!

1ude

2siegen

Im Rahmen des Forschungsprojekts UDIN (Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe I digital und inklusiv durch Research Learning Communities) suchen wir zur Kooperation von Praxis und Wissenschaft Kooperationsschulen. Lehrkräfte dieser Schulen werden in Lerngemeinschaften gemeinsam mit Wissenschaftler*innen und Lehramtsstudierenden in Netzwerken mit je ca. 4 Schulen arbeiten. In diesen Lerngemeinschaften werden in den kommenden beiden Schuljahren 2020/21 und 2021/22 inklusive, digital gestützte Lernarrangements entwickelt, erprobt und datenbasiert weiterentwickelt. Inklusion bezieht sich dabei auf alle von Marginalisierung und Benachteiligung betroffene oder bedrohte Individuen.

Wir suchen ausschließlich Schulen der Sekundarstufe I. Wenn Sie und Ihr Kollegium mehr erfahren möchten oder an einer konkreten Zusammenarbeit interessiert sind, schreiben Sie uns gerne: udin@uni-due.de




Bmbf
​​Empbifo


 

Ankündigung Veranstaltung Rassismuskritik an der Hochschule

In der Auseinandersetzung um Diskriminierung an Hochschulen gehen Studierende aus bildungswissenschaftlichen Studiengängen des Lehramts, der Sozialen Arbeit und der Erziehungswissenschaft der Frage nach Perspektiven der ‚Rassismuskritik an der Hochschule‘ nach. Dazu sprechen sie unterstützt durch die Fakultät für Bildungswissenschaften mit in- und externen Expert*innen aus dem Feld. Zum Auftakt führen die Studierenden in gemeinsamer Moderation mit Nicolle Pfaff und René Breiwe aus zwei bildungswissenschaftlichen Seminaren am Diversity-Tag der Universität Duisburg-Essen am 26.5.2020 in der Zeit von 12:45-13.30 Uhr ein Interview mit dem Bielefelder Migrationspädagogen Paul Mecheril. Falls Sie an dem online stattfindenden Gespräch teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei Dr. René Breiwe (rene.breiwe@uni-due.de) an. Sollten Sie im Sinne der Barrierefreiheit eine*n Dolmetscher*in wünschen, geben Sie dies bitte an.

Die Reihe wird fortgesetzt mit weiteren Gesprächen der Studierenden mit der zentralen Gleichstellungsbeauftragten Christine Heil, die am 9.6.2020 auf die Ausführungen aus dem Interview mit Paul Mecheril kommentierend Bezug nimmt sowie einem weiteren Interview am 30.6. mit der Studienrätin, politischen Aktivistin und ehemaligen Antidiskriminierungsbeauftragen der Berliner Bildungssenatorin, Saraya Gomis, und Kommentierungen durch Mitglieder des AStA, der Beauftragten für die Belange behinderter und chronisch erkrankter Studierender, Frau de Wall-Kaplan sowie der Ombudsfrau für Studierende, Frau Dr. Marina Metzmacher, am 14.7.2020.

Neues BMBF-Projekt UDIN startet im Mai

Im Mai 2020 geht es los: Nachdem der Zuwendungsbescheid des Bundes vorliegt, kann der Verbund UDIN (Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe I digital und inklusiv in Research Learning Communities) unter der Leitung von Anke B. Liegmann, René Breiwe und Isabell van Ackeren (UDE) in Kooperation mit Kathrin Racherbäumer (Universität Siegen) die Projektarbeit offiziell beginnen. Das Vorhaben ist in der BMBF-Förderlinie Digitalisierung II angesiedelt (FKZ 01JD1909A/B, Laufzeit: 5/2020-4/2023).

Ziel ist es, Digitalisierung und Inklusion an Schulen der Sekundarstufe nachhaltig voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht der Gestaltungsansatz der Research Learning Communities (RLC), mit dem Wissenschaftler*innen, Lehrkräfte und Studierende digitale Tools nutzen, um inklusive Lernarrangements zu entwickeln, die erprobt und in einem datenbasierten, iterativen Prozess (Design Based Research Ansatz) weiterentwickelt werden.

Das Gesamtprojekt begleitet den Prozess, indem die einzelschulische Ausgangssituation systematisch erhoben wird, die Zusammenarbeit der RLCs, die Akteurskonstellationen, die Dissemination in die Breite sowie die Lernerfolge der Schüler*innen mit der Heuristik der Design-Based School Improvement in den Blick genommen werden.

Ein an der UDE angesiedeltes Teilprojekt rückt Prozesse der Professionalisierung auf Basis der Lehrkräftehabitusforschung in den Mittelpunkt, indem ausgehend von individuellen Dispositionen die konkrete Erschließung von digital gestützten Lernangeboten und damit auch von Lerninhalten erforscht wird.

Im zweiten Teilprojekt, das an der Universität Siegen verortet ist, wird die Umsetzung der entwickelten Lernarrangements durch ethnographische Beobachtungsprotokolle erfasst und mit der Grounded Theory Methodologie ausgewertet.

Ansprechpartner_innen: Dr. Anke B. Liegmann, Dr. René Breiwe

Bmbf

Empbifo

24.01.2020 Promotion Stefanie Kötter-Mathes

Stefanie Kötter-Mathes hat ihre Dissertation zum Thema „Leistungsbeurteilung in zentralen Prüfungen. Lehrerwahrnehmungen der Beurteilungspraxis unter besonderer Berücksichtigung der landesweit vorgegebenen Erwartungshorizonte" erfolgreich verteidigt. Die AG Bifo gratuliert ihr sehr herzlich!

12.12.2019 Jahresabschluss AG bifo

Zum Jahresabschluss besucht die AG bifo die Alte Synagoge der Stadt Essen. In einer Führung wird ein Blick auf die historische Entwicklung des Judentums und der jüdischen Gemeinde in Essen gerichtet. Darüber hinaus werden historische und gegenwärtige Erscheinungsformen des Antisemitismus beleuchtet.

Anlässlich der aktuellen gesellschaftlichen Verhältnisse möchten wir die Botschaft der Entschließung der Hochschulrektorenkonferenz vom 19. November 2019 aufgreifen und uns als Arbeitsgruppe einer weltoffenen Hochschule gegen Antisemitismus in jeglicher Form positionieren.


Altesynagoge
Alte Synagoge Essen

12.10.2019 Promotion René Breiwe

René Breiwe veröffentlicht eine gekürzte Fassung seiner Dissertation unter dem Titel „Diversitätsreflexive Bildung und die deutschen Schulgesetze. Eine kritische Analyse" in der Reihe Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften im Springer Verlag für Sozialwissenschaften. Link



27.09.2019 Wie entwickeln sich Talentschulen?

35 Schulen aus NRW sind mit dabei: Sie gehören zu den Talentschulen, die das Land in den kommenden Jahren gezielt unterstützen wird. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von Bildungsforscherinnen der UDE in Kooperation mit Kolleginnen aus Siegen und Zürich.

Die Bildungseinrichtungen, die für die Teilnahme am landesweiten Schulversuch ausgewählt wurden, liegen in räumlich und sozial eher benachteiligten Lebensumfeldern von NRW; zum nächsten Schuljahr werden 25 weitere in den Versuch aufgenommen. Sie werden erproben, wie Leistungen und Erfolge von Schülern durch alternative Unterrichtskonzepte, zusätzliche Ressourcen und Unterstützung bei der Schulentwicklung gesteigert werden können.

„Wir freuen uns darauf, die Talentschulen bei ihren Vorhaben aus der Perspektive der Wissenschaft begleiten zu können“, sagt Professorin Isabell van Ackeren, Leiterin der Arbeitsgruppe Bildungsforschung an der UDE. „Wir möchten datengestützt herausarbeiten, wie die Entwicklung von Schulen gelingen kann, die vor besonderen Herausforderungen stehen, und welcher spezifischen Unterstützung es bedarf. Von den Ergebnissen und Erfahrungen sollten weitere Schulen profitieren können.“

Die teilnehmenden Schulen erhalten für die zusätzliche personelle Ausstattung mehr als 400 Lehrerstellen: 315 Stellen an allgemeinbildenden Schulen sowie 100 Stellen an berufsbildenden Schulen. Zudem steht ihnen ein zusätzliches Fortbildungsbudget zur Verfügung.

Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 9-1487, alexandra.niessen@uni-due.de

https://www.uni-due.de/2019-09-27-talentschulen-nrw

03.07.2019 Treffen des ILE-Netzwerks

Vom 26. bis zum 28. Juni fand auf Einladung des IZfB und Dr. Nina Bremm das halbjährliche Treffen des deutschsprachigen ILE-Netzwerks statt. ILE steht für „Innovative Learning Environments" und ist eine internationale Studie, die in Verantwortung des Center for Educational Research and Innovation (CERI) der OECD durchgeführt wird. Insbesondere hat das ILE-Projekt analysiert, wie junge Menschen heute lernen und unter welchen Bedingungen sie besser lernen können. Um die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Studie in die Praxis zu transferieren, wurde das "ILE 7+3 - Framework" entwickelt, das anhand von sieben Lernprinzipen den Kern innovativer Lernumgebungen beschreibt, während drei Entwicklungsdimensionen die Richtung für eine dynamische Umsetzung des pädagogischen Kerns skizzieren.

Grafik Innovative Learning Environments

 

Eröffnet wurde das Treffen von einem öffentlichen Vortrag von Prof. Dr. Dennis Shirley vom Bosten College/USA und Mag. Livia Rößler von der Universität Innsbruck, die sich mit Potenzialen und Herausforderungen der Übertragung von konzeptionellen Ansätzen aus dem englischen Sprachraum in der Bildungssystementwicklung beschäftigten.

Redner Innovative Learning Environments

12.06.2019 „ForUSE-digi“: Homepagebeitrag und Video-Teaser

Das Forschungsprojekt „Fortbildungs- und Unterstützungssysteme für Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung“ (ForUSE-digi) wird als Teil des Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Arbeitsgruppe Bildungsforschung umgesetzt. Weitere Informationen, Kontaktdaten und ein kleiner Video-Teaser zu den Zielen, Chancen und Herausforderungen des Projektes sind abrufbar unter: https://digi-ebf.de/node/125.

12.06.2019 „DigiSchulNet“: Homepagebeitrag und Video-Teaser

Das Forschungsprojekt „Digitale Schulentwicklung in Netzwerken“ (DigiSchulNet) wird als Teil der Förderlinie „Digitalisierung im Bildungsbereich - Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam von der Arbeitsgruppe Bildungsforschung und dem Learning Lab umgesetzt. Weitere Informationen, Kontaktdaten und ein kleiner Video-Teaser zu den Zielen, Chancen und Herausforderungen des Projektes sind abrufbar unter: https://digi-ebf.de/digischulnet.

29.05.2019 Vortrag von Benjamin Badstieber am 04.06.2019 entfällt

Der Vortrag von Benjamin Badstieber in unserer Vortragsreihe "Leitung und Organisation von Schulentwicklungsprozessen" muss leider entfallen. Die Vortragsreihe startet deshalb erst am 18.06.2019 mit dem Vortrag von Dirk Richter.

22.05.2019 Promotion Sabrina Rutter

Sabrina Rutter hat ihre Dissertation zum Thema „Sozioanalyse in der pädagogischen Arbeit – Ansätze und Möglichkeiten zur Bearbeitung von Bildungsungleichheit am Beispiel von Grundschullehrkräften“ erfolgreich verteidigt. Die AG BiFo gratuliert ihr sehr herzlich!

22.05.2019 Promotion Manuela Endberg

Manuela Endberg hat ihre Dissertation mit dem Titel „Professionswissen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht – Eine Untersuchung auf Basis einer repräsentativen Lehrerbefragung" in der Reihe Empirische Erziehungswissenschaft im Waxmann Verlag veröffentlicht. Die Promotion hat sie im Juli 2018 an der TU Dortmund abgeschlossen. Die AG BiFo gratuliert ihr sehr herzlich!

01.04.2019 Promotion René Breiwe

René Breiwe hat seine Dissertation zum Thema „Rahmenbedingungen diversitätsreflexiver Bildung im deutschen Schulsystem – Eine systematische Analyse der länderspezifischen Schulgesetzgebung unter besonderer Berücksichtigung differenz- und diskriminierungskritischer Aspekte" erfolgreich verteidigt. Die AG BiFo gratuliert ihm sehr herzlich!

18.03.2019 Vortragsreihe "Leitung und Organisation von Schulentwicklungsprozessen" im Sommersemester 2019

Auch im Sommersemester bieten wir wieder die Vortragsreihe "Leitung und Organisation von Schulentwicklungsprozessen" gemeinsam mit dem IZfB an, mit Beiträgen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Vortragsreihe ist öffentlich - Interessierte aus der Forschung sowie aus der Schulpraxis und -verwaltung sind herzlich eingeladen! Ansprechpartnerin ist Dominique Klein.

Bild von Chris Brown

18.03.2019 Mercator Senior Fellowship für Prof. Dr. Chris Brown an der AG BiFo

Ab dem 01. April 2019 wird Prof. Dr. Chris Brown von der Universität Portsmouth als Gastprofessor für sechs Monate an der AG BiFo zu Gast sein. Im Rahmen eines Stiftung Mercator Senior Fellowships, das er an der UDE durchführt, wird Prof. Brown sich in enger Kooperation mit Dr. Nina Bremm mit der Rolle von Netzwerken für Schulentwicklungsprozesse und Potenzialen für die Weiterbildung von Lehrkräften widmen.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Projekt 'What makes effective area-based reform? Learnings from England and Germany' gestartet.

Das im Forschungsbereich KEES angesiedelte Projekt zielt darauf ab in einem ersten Schritt, systematisch, international (Deutschland/England) und regional (urban/ländlich) vergleichend, kontextspezifische Kriterien für effektive raumbezogene Entwicklungsvorhaben herauszuarbeiten und dabei unterschiedliche Wirkungsannahmen und Prozesslogiken explizit zu berücksichtigen. Das von der Robert Bosch Stiftung geförderte Vorhaben gliedert sich in drei Phasen:
1) Systematisches Literaturreview; 2) Fallstudienerhebungen sowie 3) Erarbeitung von best practice Prinzipien, basierend auf Ergebnissen aus den vorherigen Phasen. Beteiligt sind neben Dr. Nina Bremm von der AG Bifo, Prof. Dr. Chris Brown (University of Portsmouth), Jun.- Prof. Dr. Pierre Tulowitzki (PH Ludwigsburg), Prof. Dr. Rick Mintrop (UC Berkeley) und Dr. Veronika Manitius (QUA-LiS NRW).

Treffen des deutschsprachigen ILE-Netzwerks an der UDE.

ILE steht für „Innovative Learning Environments" und ist eine internationale Studie, die in Verantwortung des Center for Educational Research and Innovation (CERI) der OECD durchgeführt wird. Insbesondere hat das ILE-Projekt analysiert, wie junge Menschen heute lernen und unter welchen Bedingungen sie besser lernen können. Am 26. Und 27.06. wird das ILE Netzwerk mit der Unterstützung des IZfB an der Fakultät für Bildungswissenschaften der UDE zu Gast sein. Herzlich Eingeladen sind alle Interessierten am 26.06.2019 von 13-15h im Raum S06S00A40 zu zwei Impulsvorträgen von Livia Rößlervon der Universität Innsbruck zum Framework des ILE Netzwerks und Prof. Dr. Dennis Shirley vom Boston College zur Angelo-amerikanischen Perspektive auf deutschsprachige Bildungssysteme und Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit von Forschung und Entwicklung aus dem englischsprachigen Kontext.

Dr. Nina Bremm ist als Mitglied des Standing Committee on Diversity and Generational Renewal (DAGR) des International Congress of School Effectiveness and School Improvement ernannt worden.

Auf Einladung des Kommiteevorsitzenden Prof. Dr. Andy Hargreavesist Nina Bremm als Mitglied von DAGR ernannt worden. DAGR wurde geschaffen, um die ICSEI-Verfassung, die Satzung und die Richtlinien des Kongresses kontinuierlich zu überwachen und zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass die in dieser Erklärung dargelegten Werte in der Praxis von ICSEI Berücksichtigung finden.

12.12.2018 Digitalisierung in der Lehrerbildung. Herausforderungen, Entwicklungsfelder und Förderung von Gesamtkonzepten

Auf Einladung des BMBF hat sich eine Expertengruppe mit Herausforderungen im Bereich der Digitalisierung in der Lehrerbildung beschäftigt. Der Beitrag stellt ein Hintergrundpapier zur entsprechenden BMBF-Förderrichtlinie dar und eröffnet Perspektiven für zukünftige Entwicklungen.

van Ackeren, I., Aufenanger, S., Eickelmann, B., Friedrich, S., Kammerl, R., Knopf, J., Mayrberger, K., Scheika, H., Scheiter, K. & Schiefner-Rohs, M. (2019). Digitalisierung in der Lehrerbildung. Herausforderungen, Entwicklungsfelder und Förderung von Gesamtkonzepten. DDS – Die Deutsche Schule, (1), Vorabdruck unter: https://www.dds.uni-hannover.de/fileadmin/schulentwicklungsforschung/DDS_Open_Access/DDS_1_2019_van_Ackeren_et_al.pdf

10.10.2018 Promotion Jörg Weingarten

Jörg Weingarten hat seine Promotion zum Thema „Wie planen angehende Lehrkräfte ihren Unterricht? Eine empirische Analyse schriftlicher Unterrichtsplanungen unter besonderer Berücksichtigung einer kompetenzorientierten Gestaltung von Lernangeboten" erfolgreich verteidigt. Dazu gratuliert die AG bifo herzlich!

13.08.2018 Isabell van Ackeren im Gespräch mit dem Team des Monitor Lehrerbildung

Digitale Medien in der Lehrerausbildung. Isabell van Ackeren im Gespräch mit dem Team des Monitor Lehrerbildung. Online unter.

13.08.2018 Vom G8 zum G9 und zurück? Wie lange sollen Schüler/-innen in Deutschland das Gymnasium besuchen, um ihr Abitur zu machen?

Ackeren, I. van (2018): Vom G8 zum G9 und zurück? Wie lange sollen Schüler/-innen in Deutschland das Gymnasium besuchen, um ihr Abitur zu machen? Ein Überblick vom frühen 19. Jahrhundert bis zur aktuellen Debatte. Bundeszentrale für politische Bildung. Netzdebatte online unter, 11.07.2018. 

24.04.2018 Auftakt der Vortragsreihe "Leitung und Organisation von Schulentwicklungsprozessen"

Am 24.04.2018 startete die Vortragsreihe "Leitung und Organisation von Schulentwicklungsprozessen". Stefan Brauckmann von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (2.v.l.) und Georg Krammer von der PH Steiermark (2.v.r.) diskutierten ihre Forschungsergebnisse zu der Frage "Wissen wir heute schon, wer die SchulleiterInnen von morgen sind?" mit einem gemischten Publikum aus Forschung und Praxis. Am 29.05.2018 ist Barbara Muslic (FU Berlin) zu Gast; sie berichtet Ergebnisse zum "Distributed Leadership im Kontext testbasierter Schulreform".

26.03.2018 Erscheinung "Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen"

Der Band "Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen. Strategische Verankerung und Handlungsfelder guter Praxis an der Universität Duisburg-Essen" ist erschienen. Er ist auch online verfügbar. 

16.02.2018 Besuch aus China in der AG bifo

Am 13. Februar besuchte Herr Prof. Dr. Jin SUN von der Beijing Normal University die Arbeitsgruppe Bildungsforschung. Herr Prof. Sun ist in Peking am „Institute of International and Comparative Education“ (IICE) tätig und hat einen Schwerpunkt im Bereich des deutschen Bildungssystems (Schule und Hochschule).

 

15.02.2018 Vortragsreihe "Leitung und Organisation von Schulentwicklungsprozessen" im Sommersemester 2018

Die AG bifo und SHIP präsentieren gemeinsam mit dem IZfB die Vortragsreihe "Leitung und Organisation von Schulentwicklungsprozessen". In vier Vorträgen stellen verschiedene Forscher/innen aus Deutschland und Österreich jeweils dienstags von 16:15 bis 17:45 Uhr ihre Forschungsbefunde zum Thema vor. Das gesamte Programm finden Sie, indem Sie auf das Bild links klicken.

Die Vorträge sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

29.01.2018 SHIP-Working Paper No. 02 erschienen

Das neue Working Paper zum Thema "Erfolgreiches Schulleitungshandeln an Schulen in sozial deprivierter Lage. Eine Zusammenschau zentraler Grundlagen und Befunde aus der nationalen und internationalen Bildungsforschung" finden Sie hier.

12.11.2017 Willkommen Janine Speda

Die AG bifo begrüßt Janine Speda als neue studentische Mitarbeiterin in der AG. Janine kommt aus Krefeld und hat dort ihr Abitur gemacht. Sie studiert an der Universität Duisburg-Essen die Fächer Germanistik und katholische Theologie auf Lehramt (HRGe). Ab dem 15. November 2017 arbeitet Janine im Projekt indive. Wir heißen Janine herzlich willkommen!

10.11.2017 Promotion Stephan Otto

Stephan Otto hat seine Dissertation zum Thema "Initiation in die schulische Praxis: Das Erstgespräch zwischen Studierenden und ihren Mentor_innen" am 27. Oktober 2017 erfolgreich verteidigt. Die AG bifo gratuliert ihm sehr herzlich zur Promotion!

20.09.2017 Willkommen Johanna Dresbach

Die AG begrüßt Johanna Dresbach als Praktikantin in der AG. Johanna ist in Baden-Württemberg aufgewachsen und hat dort 2014 ihr Abitur gemacht. Nunmehr studiert sie Erziehungswissenschaften an der TU Dortmund, wo sie auch am Institut für Schulentwicklungsforschung als SHK arbeitet. Ab dem 01.09.2017 absolviert Johanna Ihr halbjähriges Praxissemester im Projekt "Potenziale entwicklen - Schulen stärken." Wir heißen Johanna herzlich willkommen und wünschen Ihr ein interessantes und abwechslungsreiches Praktikum.

20.09.2017 indive Projektphase

Nach der Vorbereitung im Seminar im SoSe 2017 hat im September die Projektphase im neu gestalteten indive Projekt begonnen. Die Studierenden führen entweder in Blockform oder semesterbegleitend an den Kooperationsschulen in unterschiedlichen Settings Projekte in der Arbeit mit Geflüchteten durch. Durch die enge Kooperation mit den Schulen werden die Studierenden in der Projektplanung und -durchführung konstruktiv begleitet. Weitere Informationen finden Sie hier.

19.09.2017 Neue SHIP Working Paper Reihe

Die erste Ausgabe der SHIP Working Paper Reihe ist erschienen. Die Publikation mit dem Titel „Bedingungen und Formen erfolgreicher Schulentwicklung in Schulen in sozial deprivierter Lage. Eine Expertise im Auftrag der Wübben Stiftung“ von Esther Dominique Klein finden Sie hier.

18.07.2017 Herbstschule 2017: Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht

Vom 04. bis zum 07. September 2017 findet die Herbstschule 2017 zum Thema "Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht" statt. Die Herbstschule ist eine gemeinsame Veranstaltung des ZLB und der Fakultät der Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen, der Kompetenzteams Essen, Mülheim und Oberhausen sowie der Bildungsinitiative RuhrFutur. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Veranstaltung ist barrierefrei.
 
Die AG bifo ist mit einigen interessanten Workshops vertreten.
 
Das ausführliche Programm sowie weitere Informationen (Anmeldung) finden Sie hier.

14.10.2016 Berufung von Svenja M. Kühn an die Universität Koblenz-Landau

Die AG bifo gratuliert Prof. Dr. Svenja Mareike Kühn zu ihrer Berufung auf eine Professur für Schulpädagogik/Allgemeine Didaktik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung an der Universität Koblenz-Landau!

28.07.2016 Promotion Denise Demski

Denise Demski hat ihre Dissertation zum Thema „Evidenzbasierte Schulentwicklung? Empirische Analyse eines Steuerungsparadigmas unter besonderer Berücksichtigung der Kultur der Einzelschule" am 14. Juli erfolgreich verteidigt. Die AG bifo gratuliert ihr herzlich zur Promotion!

06.07.2016 Beste Promotion der Fakultät aus der AG bifo

Im Rahmen des Dies academicus am 06. Juli 2016 zeichnete die Universität Duisburg-Essen Studierende und DoktorandInnen für besonders herausragende Abschlüsse aus. Die Promotion von Dr. phil. Lena Blumentritt mit dem Titel „Veränderte Schulzeit – veränderte Freizeit? Freizeitkonstruktionen von Kindern am Beispiel der gymnasialen Schulzeitverkürzung” (betreut von Prof. Dr. Isabell van Ackeren) wurde als beste Arbeit der Fakultät für Bildungswissenschaften ausgezeichnet. Die AG bifo gratuliert ihr herzlich zur Auszeichnung!

03.11.2015 Promotion Lena Blumentritt

Lena Blumentritt hat ihre Dissertation zum Thema „Veränderte Schulzeit – veränderte Freizeit? Freizeitkonstruktionen von Kindern am Beispiel der gymnasialen Schulzeitverkürzung” am 3. November „mit Auszeichnung“ verteidigt. Die AG bifo gratuliert ihr herzlich zur Promotion!

09.09.2015 Betriebsausflug im Zeichen des Ehrenamts!

Um Nützliches zu tun und zu helfen, wo Hilfe benötigt wird, hat sich die Arbeitsgruppe Bildungsforschung der Fakultät für Bildungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen für ihren Betriebsausflug ein eher ungewöhnliches Ziel ausgesucht. Am Donnerstag, den 03. September 2015, ging es - ausgerüstet mit Gartengeräten, Zierpflanzen, Pinseln, Malerfarben, bunten Bändern und mehr - zur Karl-Meyer-Straße in Essen-Schonnebeck mit dem Ziel, das Flüchtlingswohnheim vor Ort zu verschönern und wohnlich zu gestalten. Mit Begeisterung und großem Engagement war das gesamte Team im Einsatz, wie das Foto unschwer erkennen lässt.

07.05.2015 Neuerscheinung "Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems"

Das Lehrbuch Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems von Isabell van Ackeren, Klaus Klemm und Svenja Mareike Kühn ist nunmehr in der dritten, überarbeiteten und aktualisierten Auflage im Springer-Verlag erschienen. Es kann über den Buchhandel bezogen werden (ISBN 978-3-531-19999-3 ) und ist auch als ebook unter ISBN 978-3-531-20000-2 verfügbar).

28.04.2015 UDE-Diversity-Preis 2015

Die AG Bifo gratuliert René Breiwe und Maiken Bonnes (ZfH) zum Gewinn des Diversity-Preises 2015 in der Kategorie Diversity Forschung der Universität Duisburg-Essen.
René Breiwe und Maiken Bonnes haben gemeinsam im Rahmen des Projekts Feedbackmethoden zur Qualitätsentwicklung in der Lehre (FQL) einen Beitrag zur diversitätssensiblen Evaluation in der Hochschullehre geleistet. Nach einem gemeinsamen Vortrag auf der Frühjahrstagung des Arbeitskreises Hochschulen in der Gesellschaft für Evaluation DeGEval in Magdeburg (Juni 2014) erscheint in Kürze ihr Beitrag im entsprechenden Tagungsband unter dem Titel "Diversitätssensible Evaluation individueller und organisationaler Differenzaspekte in der universitären Lehre".

Maiken Bonnes und René Breiwe spenden das Preisgeld in Höhe von 500,00 € an die Menschenrechtsorganisation "Pro Asyl".

Die Preisverleihung erfolgt am 09.06.2015 im Rahmen des 3. Diversity-Tages an der UDE:
https://www.uni-due.de/diversity/diversitytag_ude.shtml

14.04.2015 Vortragsreihe 'Bildung im Brennpunkt' (Teil 2)

Weitere Informationen zum zweiten Teil der Vortragsreihe 'Bildung im Brennpunkt' finden Sie hier

17.11.2014 Projektstart: Potenziale entwickeln – Schulen stärken

Das Projekt Potenziale entwickeln – Schulen stärken ist ein Kooperationsprojekt der AG Bildungsforschung (Universität Duisburg-Essen), des Instituts für Schulentwicklungsforschung (TU Dortmund) und der Stiftung Mercator und wird in Zusammenarbeit mit der Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS) durchgeführt. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Schulen aus der Metropolregion Ruhr mit Hilfe von netzwerkbasierter Schulentwicklungsarbeit und datengestützter Schulentwicklungsmaßnahmen dabei zu unterstützen, ihre Ressourcen bestmöglich auszuschöpfen und ihre Problemlösefähigkeit zu stärken. Nähere Informationen finden Sie hier: www.schulen-staerken.de

20.08.2014 Promotion Mirko Krüger

Mirko Krüger hat seine Dissertation zum Thema "Aufgabenkultur in zentralen Abschlussprüfungen. Exploration und Deskription naturwissenschaftlicher Aufgabenstellungen im internationalen Vergleich" am 19. August erfolgreich verteidigt. Die AG bifo gratuliert ihm herzlich zur Promotion.

05.12.2012 Dissertation Dominique Klein

Dominique Klein hat ihre Dissertation zum Thema „Statewide Exit Exams as Governance and School Development Instrument” am 5.12. „mit Auszeichnung“ verteidigt. Die AG bifo gratuliert ihr herzlich zur Promotion!

12.07.2012 Posterpreis für Christina Funke

Die AG Bifo gratuliert Christina Funke und dem Projekt "Schulen in schwieriger Lage" zum Gewinn des Posterpreises der wissenschaftlichen Jury am Tag der Nachwuchswissenschaft 2012 der Fakultät für Bildungswissenschaften.

29.06.2012 Beste Abschlussarbeit und beste Promotion aus der AG bifo

Am 27. Juni 2012 wurden die Abschlussarbeit von Helena Dreyer „Das Potenzial von Schulbüchern für individuelle Förderung. Eine Analyse am Beispiel von Lehrwerken für den Leseunterricht in vierten Klassen“ (betreut durch Anke Liegmann und Marten Clausen) sowie die Promotion von Dr. phil. Susanne Strunck mit dem Titel „Schulentwicklung durch Wettbewerbe – Prozesse und Wirkungen der Teilnahme an Best-Practice-Schulwettbewerben“ (betreut von Isabell van Ackeren) im Rahmen der Feierstunde beim Dies academicus als beste Arbeiten aus den Bildungswissenschaften ausgezeichnet.

10.04.2012 Vier neue englischsprachige Artikel aus der AG bifo

Es sind vier neue englischsprachige Artikel aus der AG bifo erschienen:

Liegmann, A. B. & Ackeren, I. v. (2012). The Impact of PIRLS in 12 Countries. A Comparative Summary. In K. Schwippert & J. Lenkeit (Eds.), Progress in Reading Literacy in National and International Context. The Impact of PIRLS 2006 in 12 Countries. Münster, New York: Waxmann.

Ackeren, I. van/Block, R./Klein, E.D./Kühn, S.M. (2012): The Impact of Statewide Exit Exams: A Descriptive Case Study of Three German States with Differing Low Stakes Exam Regimes. Education Policy Analysis Archives 20, 8, 1-30.

Kühn, S.M. (2012). Exploring the Use of Statewide Exit Exams to Spread Innovation – The Example of Context in Science Tasks from an International Comparative Perspective. Studies in Educational Evaluation, 38.

Klein, E.D./Ackeren, I. van (2012): Challenges and Problems for Research in the Field of Statewide Exams. A Stock Taking of Differing Procedures and Standardization Levels. Studies in Educational Evaluation, 38.

23.01.2012 Bildungsbericht Ruhr erscheinen

Der deutschlandweit erste regionale Bildungsbericht ist – unter Beteiligung der AG bifo – erschienen.
Er kann online abgerufen werden unter: www.bildungsbericht-ruhr.de

25.11.2011 12 oder 13 Jahre bis zum Abitur? Wissenschaftliche Begleitung des landesweiten Modellvorhabens im UAMR-Verbund

Die Arbeitsgruppe Bildungsforschung (AG Bifo, Prof. Dr. Isabell van Ackeren und Dr. Svenja Mareike Kühn) begleitet in Kooperation mit der AG SchULforschung  an der Ruhr-Universität Bochum (Jun.-Prof. Dr. Grit im Brahm, Prof. Dr. Gabriele Bellenberg und Dr. Christian Reintjes) den landesweiten, Modellversuch " 12 oder 13 Jahre zum Abitur", der vom Ministerium für Schule und Weiterbildung getragen wird. Hier finden Sie die aktuelle Pressemitteilung zum Projekt der Universität Duisburg-Essen, hier die der Ruhr-Universität Bochum.