Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Medizinische Biologie
- Wasser- und Umweltforschung
- Empirische Lehr- und Lernforschung
Medizinische Biologie
Die biomedizinische Forschung an der Fakultät hat das Ziel Mechanismen von Krankheiten auf molekularer Ebene zu erkennen und biotechnologische Methoden zu entwickeln, mit denen sich diese Prozesse beeinflussen lassen, um eine exaktere Diagnostik und neuartige Wirkstoffe entwickeln zu können. Die biomedizinisch forschenden Gruppen der Fakultät sind über das Zentrum für Medizinische Biotechnologie (ZMB) mit Forschungsgruppen der Medizinischen Fakultät des Universitätsklinikums und der Fakultät für Chemie eng vernetzt.
mehr erfahren
Wasser- und Umweltforschung
Die Fakultät für Biologie ist zentraler Teil eines großen Wasserforschungs-Schwerpunktes, des Zentrums für Wasser- und Umweltforschung (ZWU). Übergeordnete Ziele der Forschungsaktivitäten sind das Verständnis von Wechselwirkungen aquatischer Lebensgemeinschaften mit Umweltfaktoren, insbesondere mit Belastungen (Stressoren), und die Entwicklung von Maßnahmen zum Erhalt und zur Steigerung von Funktionen und Biodiversität. Dabei werden Organismen von Viren bis hin zu Wirbeltieren untersucht, mit Schwerpunkten auf Mikroalgen, Makrozoobenthos und Parasiten.
mehr erfahren
Empirische Lehr- und Lernforschung
Der Forschungsschwerpunkt fachbezogene empirische Lehr- und Lernforschung wird von zwei Arbeitsgruppen der Didaktik für Biologie vertreten. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Untersuchung des Lehren uns und Lernens von Biologie, sowohl in schulischen und universitären Zusammenhängen als auch an weiteren Lernorten. Darüber hinaus arbeiten sie mit anderen Fachdidaktiken und bildungsforschenden Gruppen zusammen, um interdisziplinäre Fragen zu beantworten. Ihre Arbeit ist in die Aktivitäten des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung (IZfB) und das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) integriert.
mehr erfahren
Forschungszentren

Zentrum für Medizinische Biotechnologie (ZMB)
Das Zentrum für Medizinische Biotechnologie (ZMB) ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum der Universität Duisburg-Essen. Es verbindet Grundlagenforschung auf dem Campus mit anwendungsorientierter medizinischer Forschung am Universitätsklinikum Essen. Das ZMB klärt molekulare Krankheitsmechanismen auf und setzt Wissen in medizinischen Fortschritt um. Es ist ein wichtiger Akteur in Schlüsselbereichen der biomedizinischen Forschung und der Entwicklung neuer Arzneimittel und Diagnoseinstrumente.

Zentrum für Wasser- und Umweltforschung (ZWU)
Das Zentrum für Wasser- und Umweltforschung (ZWU) ist ein interdisziplinäres und fachbereichsübergreifendes Forschungszentrum der Universität Duisburg-Essen. Es existiert seit 2003, gegründet unter dem Namen Zentrum für Mikroskalige Umweltsysteme (ZMU).
Mit der Ausrichtung auf die Themenbereiche Wasser und Mensch und Umwelt bedient das ZWU den Profilschwerpunkt Urbane Systeme und bündelt die Erfahrung und die Ressourcen der in der Umweltforschung tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung (IZfB)
Das Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) ist eine fakultätsübergreifende zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Duisburg-Essen. Der interdisziplinäre Fokus zeigt sich in der Verankerung von bildungsbezogenen Themen weit über die Fakultät für Bildungswissenschaften hinaus über alle elf Fakultäten der UDE hinweg. Um der großen Bedeutung von Grundlagenforschung sowie transfer- und praxisorientierter Anwendungsforschung im Bildungsbereich gerecht zu werden, vernetzt das IZfB interdisziplinäre Bildungsforschung und entwickelt diese weiter.
Forschungseinrichtungen
Imaging Center Campus Essen (ICCE)
Das ICCE bietet Wissenschaftlern des ZMB, kooperierenden Gruppen der UDE und externen Forschungseinrichtungen modernste Geräte für fortgeschrittene Lichtmikroskopietechniken, technische Beratung bei der Probenvorbereitung und Unterstützung bei der Bildanalyse.
Kontakt
+49 201 183 2622
Homepage
Leitung
Dr. Nina Schulze
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dr. Johannes Koch
+49 201 183 2622.
Analytics Core Facility Essen (ACE)
Die Analytics Core Facility Essen (ACE) ist eine zentrale Einrichtung des Zentrums für Medizinische Biotechnologie (ZMB) und der Fakultät für Biologie der Universität Duisburg-Essen. Sie bietet internen und externen Nutzern Zugang zu modernster massenspektrometriebasierter Proteomik.
Kontakt
+49 201 183 4924
Homepage
Leitung
Dr. Farnusch Kaschani
Botanischer Garten der Universität Duisburg-Essen
Der Botanische Garten der Universität Duisburg-Essen beheimatet ca. 3.500 Arten. Sie sind verteilt auf zwei Gewächshauskomplexe, ein Lehr- und ein Forschungsgewächshaus.Neben Spezialsammlungen von Aeonien und Sukkulenten (Schwerpunkt: S-Afrika und Madagaskar), beherbergt der Botanische Garten der Universität bemerkenswerte Sammlungen von Mittelmeerpflanzen, Carnivoren, Nutzpflanzen aus aller Welt und Wildpflanzen Mitteleuropas.
Kontakt
+49 201 183 7378
Homepage
Leitung
Dr. Christiane Wittmann
Technische Leitung
Jan Riering
Zentrale Sammlung von Algenkulturen (CCAC)
Die CCAC an der UDE ist eine der größten Sammlungen von Algenkulturen weltweit. Die Verantwortung für die Aufrechterhaltung und Entwicklung der CCAC wurde seit 2020 durch die UDE von der Universität Köln übernommen (vormals Culture Collection of Algae at the University of Cologne).
Kontakt
+49 201 183 32972
Homepage
Kuratorin
Dr. Olga Matantseva
BIO-Innovativ Lehr-Lern-Labor
Das BIO-Innovativ Lehr-Lern-Labor ist ein außerschulischer Lernort für selbstständiges Experimentieren mit Lehrplanbezug der Fakultät für Biologie. Seine Angebote werden im Rahmen von Forschung hinsichtlich fachdidaktischer Fragestellungen entwickelt, geprüft und kontinuierlich evaluiert. Dabei wird im Kern das Ziel verfolgt, den individuellen Kompetenzerwerb beim Experimentieren bezogen auf die Naturwissenschaft Biologie in einem authentischen Forschungslabor, gestützt durch digitale Medien, in betreuten Kleingruppen zu fördern.
Kontakt
+49 201 183 6044
Homepage
Koordination
Dr. Christine Florian