Prüferinnen und Prüfer für Bachelor- und Master-Arbeiten im DaZ-Modul für Lehramtsstudierende aller Fächer in Kooperation mit einer Fachdidaktik
Melanie Beese |
Sprachliches und fachliches Lernen in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern |
Denise Büttner |
Linguizismuskritische Schul- und Unterrichtsforschung Sprachliche Bildung im Deutsch- und Philosophieunterricht Literatur im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit Qualitative Forschungsmethoden |
Christoph Chlosta |
Keine Angaben |
Christine Enzenbach | Sprachsensibler naturwissenschaftlicher Fachunterricht
Qualitative und quantitative Analyse von Schülertexten (NW) Analyse von Schulbuchtexten (NW) Erstellung von Testinstrumenten (NW) Koordinierter NW- und Deutschunterricht |
Sally Gerhardt |
Sprachlernberatung Beschulung neu zugewanderter SchülerInnen Sprachsensibler Unterricht Sprachstandsdiagnostik |
Erkan Gürsoy |
Fachliches und sprachliches Lernen in allen Fächern Beschulung neu zugewanderter SchülerInnen Mehrsprachigkeit und schulische Modelle Sprachkontraste / Spracherwerb |
Thomas M. Kania |
Linguistische Analyse von Unterrichtsinteraktion Wahrnehmungsbezogenes Sprechen Visuelle Mehrsprachigkeit/-schriftlichkeit |
Anastasia Moraitis | Kontrastive Sprachbetrachtung (mit Blick auf die griechische Sprache)
Sprachbildung: Sprachliches und fachliches Lernen in allen Fächern (Schwerpunkt gesellschaftswissenschaftliche Fächer, Kunst, Deutsch) Analyse von DaZ/DaF-Lehrwerken |
Dorota Okonska |
Sprachsensibler Unterricht: Schwerpunkt Deutsch und Kunst Ästhetische Bildung (an der Schule) Projektarbeit an der Schule – außerschulische Lernorte Kontrastive Sprachbetrachtung (Schwerpunkt: Polnisch) Spiele im DaZ/DaF-Unterricht |
Julia Plainer |
Schreiben im Kontext von Mehrsprachigkeit/DaZ/DaF Schreibwerkstätten im offenen Ganztag/SchülerInnenaustausch Nutzung von (rezeptiver) Mehrsprachigkeit im Kontext schulischen Austauschs Sprachentwicklung neu zugewanderter SchülerInnen |
Maren Reschke |
Mehrsprachigkeit in der Schule (z.B Einbezug von Herkunfts- und Familiensprachen) Sprachsensible Schulentwicklung Sprachbildung im NW-Unterricht Mehrsprachigkeit/ Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht |
Heike Roll |
Schreiben im Kontext von Mehrsprachigkeit – schreibtheoretische und schreibdidaktische Perspektiven Sprachbildung: Sprachliches und fachliches Lernen in allen Fächern Migrationssprache Russisch – sprach- und kulturreflexive Perspektiven Sprachliches und ästhetisches Lernen in der Auseinandersetzung mit Kunst und Literatur |
Andrea Schäfer-Jung |
Grundschul-bezogene Themen Märchen, Literatur, Musik, Bewegung Sprachförderung (in allen Formen) |
Hülya Yildirim |
Testen und Prüfen rezeptiver und produktiver Fertigkeiten |