Untersuchung des Zusammenwirkens von sprachlichen und konzeptuellen Merkmalen bei Mathematikaufgaben – Empirische Analysen mit experimentellem Design

 

Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt an der Universität Duisburg-Essen zwischen der Fakultät für Mathematik, Didaktik der Mathematik: http://www.uni-due.de/didmath/ und Deutsch als Zweit-/Fremdsprache, ProDaZ: http://www.uni-due.de/prodaz/, gefördert von QUA-LiS NRW

 

Projektbeschreibung


Laufzeit: 01.10.2014 – 31.12.2015

Dieses interdisziplinäre Forschungsprojekt knüpft an die Ergebnisse des Vorgängerprojektes zu Aufgaben der Zentralen Prüfungen Mathematik 10 (NRW)(https://www.uni-due.de/daz-daf/zp10.shtml) an. Mit einem experimentellen Design werden durch die Variation von Aufgabenstellungen (bei gleichem Kontext und gleichem fachlichen Gehalt) Vermutungen über die Wirkung sprachlicher Mittel (einzeln, in Kombination untereinander und in Verschränkung mit mathematischen Konzepten) überprüft und ausdifferenziert. Bei den quantitativen und qualitativen Analysen wird zwischen sprachlich schwachen deutsch-erstsprachigen Lernenden und sprachlich schwachen Lernenden mit nicht-deutscher Erstsprache unterschieden, da sie sich bei gleichem Niveau der Sprachkompetenz in der Regel im Profil der Sprachkompetenz unterscheiden und hieraus spezifische Herausforderungen resultieren. Die Ergebnisse dieses Projekts sollen einerseits für die Gestaltung von Leistungsüberprüfungen und andererseits für die Entwicklung von gezielten Fördermaßnahmen genutzt werden.

Zentrale Forschungsfragestellungen:

  • Welche sprachlichen Merkmale sind einzeln, in Kombination untereinander oder in Kombination mit konzeptuellen Merkmalen allgemein schwierigkeitsgenerierend?
  • Welche dieser Merkmale bzw. Merkmalskombinationen sind besonders für sprachlich schwache Lernende schwierigkeitsgenerierend?
  • Welche dieser Merkmale bzw. Merkmalskombinationen sind besonders für mehrsprachige Lernende schwierigkeitsgenerierend?
  • Wie lassen sich zentrale Aufgabentypen für alle Lernenden erwartungstransparent formulieren?

     

Kooperationspartner - Projektmitarbeiter


Kooperationspartner:

TU Dortmund
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule NRW


Projektleitung:

Dr. Claudia Benholz (claudia.benholz@uni-due.de)
Prof. Dr. Andreas Büchter (andreas.buechter@uni-koeln.de)

Projektteam:

Jana Kaulvers (jana.kaulvers@uni-due.de)
Sabine Schlager (sabine.schlager@uni-due.de)

Projektpartnerin:

Prof. Dr. Susanne Prediger (prediger@math.uni-dortmund.de), TU Dortmund (Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, MuM: http://www.mathematik.uni-dortmund.de/~prediger/projekte/mum/home.html)

 

Publikationen

Schlager, S. & Kaulvers, J. & Büchter, A. (2017). Effects of linguistic variations of word problems on the achievement in high stakes tests. In T. G. Dooley, G.  (Ed.), Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME10, February 1 – 5, 2017). Dublin, Ireland: DCU Institute of Education and ERME. URL: https://keynote.conference-services.net/resources/444/5118/pdf/CERME10_0328.pdf

Kaulvers, J. & Schlager, S. & Isselbächer-Giese, A. & Klein, M. (2016). Entwickeln, Beraten, Unterstützen - QUA-LiS: Sprachliche Hürden in Mathematikaufgaben. In: Schule NRW 07-08/2016. S.16-19.

Schlager, S. & Kaulvers, J. & Büchter, A. (2016). Zum Zusammenhang von Sprachkompetenz und Mathematikleistung – Ergebnisse einer Studie mit experimentell variierten sprachlichen Aufgabenmerkmalen. In: Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 (S. 855-858). Münster: WTM-Verlag. URL: https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/35261/1/BzMU%202016%20SCHLAGER%20Sprache.pdf