Energiekrise

Lösungen finden

Die Auswirkungen des russischen Angriffs auf die Ukraine haben internationale Abhängigkeiten in der Energieversorgung offengelegt. Was das konkret bedeutet, ist in Deutschland noch nicht in Gänze absehbar. Auf jeden Fall jedoch werden alle Bereiche der Gesellschaft betroffen sein – so auch die Universitäten. Die UDE plant momentan Lösungen für unterschiedliche Szenarien, um je nach Situation flexibel handeln zu können.

Oberste Priorität hat für uns, durch die Maßnahmen den Hochschulbetrieb in Forschung und Lehre ohne weitreichende Einschränkungen weiterzuführen. Zudem haben wir als Universität auch eine besondere Verantwortung gegenüber unseren Studierenden, die mit den gleichen Herausforderungen konfrontiert sind.

UDE-Energiestrategie

#zusammenwenigerZusammen durch die Krise

Nach über zwei Jahren der Corona-Pandemie, die uns parallel noch immer begleitet, hat die Aufrechterhaltung des universitären Lebens einen hohen Stellenwert. Trotzdem müssen wir überall dort, wo es ohne weitgehende Einschränkungen für Forschung und Lehre möglich ist, konsequent Energie sparen.

Dabei ist klar: Die Vorgabe, 20 Prozent Energie zu sparen, können wir nur erreichen, wenn alle  von uns ihren individuellen Beitrag leisten - mit eingeschränktem Energieverbrauch und guten Ideen.

Worum es geht

Energieverbrauch an der UDE (auf vom BLB NRW gemieteten Flächen)

Eakrin - stock.adobe.com

Strom

2021: 44.407.000 kWh
2020: 44.232.000 kWh
2019: 48.763.000 kWh

Durchschnitt: 45.800.000 kWh
Der durchschnittliche Stromverbrauch der UDE pro Jahr entspricht etwa dem Verbrauch von 14.330 Zwei-Personen-Haushalten, gemessen am durchschnittlichen Verbrauch privater Haushalte im Jahr 2019. (Quelle: destatis)

Grispb - stock.adobe.com

Gas

2021: 1.269.000 kWh
2020: 1.190.000 kWh
2019: 1.583.000 kWh

Durchschnitt: 1.347.000 kWh
Der durchschnittliche UDE-Gasverbrauch pro Jahr entspricht etwa dem Verbrauch von 150 Zwei-Personen-Haushalten mit 70 Quadratmetern Wohnfläche, gemessen am durchschnittlichen Verbrauch privater Haushalte. (Quelle: energie.gmx)

cybercomputers.de - stock.adobe.com

Fernwärme

2021: 50.295.000 kWh
2020: 45.919.000 kWh
2019: 43.282.000 kWh

Durchschnitt: 46.499.000 kWh
Der durchschnittliche Fernwärme-Verbrauch der UDE pro Jahr entspricht etwa dem Verbrauch von 5.110 Wohnungen mit 70 Quadratmetern Wohnfläche, gemessen am durchschnittlichen Verbrauch privater Haushalte. (Quelle: Heizspiegel)

Gebäudebetrieb in der Weihnachtszeit - Zugangsregelung

Informationen des Gebäudemanagements

Video: Gemeinsam Energie sparen

Tipps zum richtige Heizen & Stromsparen

  • Wussten Sie, dass durch die Absenkung der Raumtemperatur um nur ein Grad etwa sechs Prozent der Heizenergie eingespart werden?
  • Und dass richtiges Lüftungsverhalten bis zu 30 Prozent Heizenergie einsparen kann?
  • Und dass schon die energiebewusste Nutzung von Elektrogeräten etwa 10 Prozent Energie spart?
Video abspielen

Vortrag: Energie sparen und Kosten reduzieren

Im Vortrag „Energie sparen und Kosten reduzieren" gab Mike Voss, Klimaschutzmanager der Universität Osnabrück, Dipl.-Bauingenieur, geprüfter Energieberater und Dozent für nachhaltiges Bauen, am 14. November 2022 einen Überblick zum Thema Energiesparen.

Sonderausgabe CAMPUS:INTERN

Mehr erfahren

Download (PDF)