In dieser Veranstaltung werden folgende Themen rund um das Veröffentlichen im Open Access vermittelt:
- Open-Access-Publizieren – was ist bei der Auswahl einer Zeitschrift zu beachten: (Open) Peer review, Verlagswahl und Predatory Publishing
- Welche rechtlichen Bedingungen müssen erfüllt sein?
- Welche freien Lizenzen können verwendet werden?
- Und wenn es noch nicht Open ist: Zweitveröffentlichungen!
Termin: Do, 05.05.2022, 09.30–12.30 Uhr
Raum: Online via Zoom
Dozentinnen: Katrin Falkenstein-Feldhoff, Elisabeth Wünnerke, Beatrix Kaizler, Miriam Kötter
Zielgruppe: Doktorand:innen der Universität Duisburg-Essen
Max. 20 Teilnehmer:innen
Infovortrag für interessierte Promovierende und Postdocs
Vortrag 10.05.2022, 00:00 Uhr, Online, Online
In der Vortragsreihe "Prospects" wird das DFG-Förderportfolio für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen über das Jahr verteilt vorgestellt: Von einem ersten Überblick über die zentralen Förderangebote für Postdocs bis zu einzelnen Programmen der Personenförderung wie Walter Benjamin-, Emmy Noether- und Heisenberg-Programm, abwechselnd auf Deutsch und Englisch. Interessierte Promovierende und Postdocs aller Fachgebiete sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
In diesem Vortrag wird das Walter Benjamin Programm in englischer Sprache vorgestellt.
Wo: Webex Events – Der Teilnahmelink wird kurz vor der Veranstaltung veröffentlicht. Eine Registrierung ist nicht erforderlich. Bitte beachten Sie, dass die mögliche Zahl an Teilnehmenden technisch auf 1.000 Personen begrenzt ist.
Uhrzeit: tba
Weitere Termine der Prospects-Reihe: https://www.dfg.de/foerderung/wissenschaftliche_karriere/veranstaltungen/index.html
In diesem Workshop können Postdocs interaktiv, kurzweilig, mit theoretischen Impulsen, viel Übung und Austausch ihren Werkzeugkoffer der Kommunikation, Gesprächsführung und Konfliktklärung auffüllen. Die eigene Haltung und das Vorgehen im Gespräch werden reflektiert. Überzeugende Kommunikations-, Verhandlungs- und Konfliktlösungsstrategien werden erarbeitet. Feedback der Teilnehmer:innen und der Trainerin unterstützen darin, nützliche Strategien zu verstärken und weniger nützliche Strategien durch neue Vorgehensweisen zu ersetzen.
Datum und Uhrzeit: Di–Mi, 10.–11. Mai 2022, jeweils 10.00–17.00 Uhr
Ort: voraussichtlich in Präsenz an der Ruhr-Universität Bochum (exakter Raum wird rechtzeitig bekanntgegeben)
Anmeldefrist: bis 26.04.2022 hier:
https://eveeno.com/postdoc-22-kommunizieren (max. 12 Teilnehmende)
The major objective of the workshop “Good Research Practice” is to provide specific knowledge on the topic of research ethics, allowing the participants to reflect their own guiding values and attitudes in their role as researchers. The workshop furthers an understanding of the basic rules and values of the responsible conduct of research in all its stages, according to local, national and international regulations and guidelines. The participants will explore the differences and grey areas between good research practice, questionable research practice and scientific misconduct. They will learn how misconduct can be prevented and should be addressed and dealt with in case it occurs, and what damage it can cause if handled improperly.
Date: Wednesday, 11 May 2022, 09:00–17:00
Workshop in person at the Essen campus (room tba.)
Trainer: Valentina Vasilov
Registratio: Until 27 April (max. 15 pa)
In diesem Workshop können Postdocs interaktiv, kurzweilig, mit theoretischen Impulsen, viel Übung und Austausch ihren Werkzeugkoffer der Kommunikation, Gesprächsführung und Konfliktklärung auffüllen. Die eigene Haltung und das Vorgehen im Gespräch werden reflektiert. Überzeugende Kommunikations-, Verhandlungs- und Konfliktlösungsstrategien werden erarbeitet. Feedback der Teilnehmer:innen und der Trainerin unterstützen darin, nützliche Strategien zu verstärken und weniger nützliche Strategien durch neue Vorgehensweisen zu ersetzen.
Datum und Uhrzeit: Di–Mi, 10.–11. Mai 2022, jeweils 10.00–17.00 Uhr
Ort: voraussichtlich in Präsenz an der Ruhr-Universität Bochum (exakter Raum wird rechtzeitig bekanntgegeben)
Anmeldefrist: bis 26.04.2022 hier:
https://eveeno.com/postdoc-22-kommunizieren (max. 12 Teilnehmende)
In diesem Workshop wird vermittelt, wie Quellenangaben und Textstellen erfasst, verwaltet, strukturiert, geteilt und korrekt zitieren werden, ohne den Überblick zu verlieren. Der Umgang mit Text- und Bildzitaten im Zusammenspiel mit Citavi, das Erstellen von Literaturverzeichnissen und das Erzeugen automatisierter Quellennachweise im Zitationsstil werden geübt.
Termin: Do, 19.05.2022, 10.00–13.30 Uhr
Raum: Online via Zoom
Dozentinnen: Sabine Neubauer, Beate Baurmann, Talea van Lengen
Zielgruppe: Doktorand:innen der Universität Duisburg-Essen
Max. 20 Teilnehmer:innen
Das Netzwerk fokussiert sich auf Empowerment von FLINTA*-Personen rund um die Promotion. In monatlichen Zoom-Stammtischen soll Raum für einen universitäts- und disziplinübergreifenden Austausch geschaffen werden. Kritische Themen sollen besprechbar gemacht sowie individuelle und kollektive Hürden im akademischen Feld diskutiert werden.
Dieser Workshop gibt einen Überblick über Themen, die im Umgang mit Forschungsdaten von der Erstellung bis zur Veröffentlichung relevant werden können:
- Datensicherung jenseits des USB-Sticks
- Zettelsammlung und Ordnerchaos? – Daten elektronisch dokumentieren und strukturieren
- Wem gehören eigentlich Forschungsdaten?
- Sehen und gesehen werden – Forschungsdaten publizieren und nachnutzen
Termin: Di, 24.05.2022, 10.00–12.00 Uhr
Raum: Online via Zoom
Dozentinnen: Dr. Stephanie Rehwald, Dr. Jessica Stegemann
Zielgruppe: Doktorand:innen der Universität Duisburg-Essen
Max. 20 Teilnehmer:innen
Der Dialogue bringt Doktorand*innen und eine*n führende*n Expert*in aus der Wirtschaft im Rahmen eines gemeinsamen Mittagessens zu einem informellen Austausch über aktuelle Karrierefragen und gesellschaftliche Entwicklungen zusammen.