Design your life can support you in your vocational wayfinding. The workshop offers processes and techniques that help you to find out which career you want and how you can plan your career coherent with your life plans.
The workshop uses the design thinking process to help you to develop a constructive and effective approach to designing your career by bringing together workview and lifeview and to align your career planning with your values and personal aims.
The following topics will be covered during the workshop:
- Reframing Negative Thoughts
- Energy-Engagement Maps
- Workview and Lifeview Reflections
- Coherence of Workview and Lifeview
- Ideating Work and Life: Preparing Odyssey Plans
- Prototyping
The workshop uses Design your Life methodologies developed at Stanford University by Bill Burnett and Dave Evans.
Sie möchten einen ersten Drittmittelantrag vorbereiten? Sie haben Fragen zu den UDE-Programmen oder möchten wissen, ob das Seed Funding oder der DFG-Erstantragsvorschuss das passendere Unterstützungformat für Sie ist?
Am 07.03.2025 von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr haben Sie bei einer virtuellen Brown Bag Session nach einer kurzen Einführung in beide Programme die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen und eine Einschätzung zu erhalten, welches ggf. die bessere Option für Sie ist. Ihre Ansprechpartner sind Simon Kresmann & Bastian Walter-Bogedain.
The workshop provides basic knowledge about appointment procedures and the requirements for applying for Junior-, Tenure Track- or lifetime professorships:
• When can I apply for Junior-, Tenure Track and lifetime professorships? What do I need to have achieved by then?
• How do appointment procedures for professorships (Junior-, Tenure-Track or lifetime professorships) work and what is their legal background?
• What do typical job advertisements look like and what expectations are associated with them?
• What should be included in the application documents? How can they be organised and structured?
Peer group coaching for international doctoral researchers at UDE
Sonstiges 10.03.2025, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr, 45127 Essen, WST-B04.05, Berliner Platz 6-8
Doing a doctorate can be fulfilling - and quite lonesome and frustrating at the same time. Working together with a group can bring in new perspectives, insights and options for action as well as clarity and increased motivation for goal achievement.
The moderated peer group coaching for international doctoral researchers at the UDE therefore supports you on the path to your doctorate and in your further career planning through (self-)reflection, feedback and interdisciplinary skills development.
Wenn Sie sich im Anschluss an Ihr Studium für eine Promotion interessieren oder Ihr Promotionsprojekt vor kurzem begonnen haben, erhalten Sie in dieser dreitägigen Veranstaltung wertvolle Unterstützung: Expert*innen aus den Graduierteneinrichtungen der UA Ruhr Universitäten und erfahrene Trainer*innen helfen Ihnen dabei, sich zu orientieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Datum: 18.03–20.03.2025
Ort: tbd
Zielgruppe: Studierende, die sich für eine Promotion an der Ruhr-Universität Bochum, der TU Dortmund und/oder der Universität Duisburg-Essen interessieren sowie Doktorand*innen der UA Ruhr-Universitäten, die sich in der Startphase ihrer Promotion befinden (alle Fächergruppen)
Wenn Sie sich im Anschluss an Ihr Studium für eine Promotion interessieren oder Ihr Promotionsprojekt vor kurzem begonnen haben, erhalten Sie in dieser dreitägigen Veranstaltung wertvolle Unterstützung: Expert*innen aus den Graduierteneinrichtungen der UA Ruhr Universitäten und erfahrene Trainer*innen helfen Ihnen dabei, sich zu orientieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Datum: 18.03–20.03.2025
Ort: tbd
Zielgruppe: Studierende, die sich für eine Promotion an der Ruhr-Universität Bochum, der TU Dortmund und/oder der Universität Duisburg-Essen interessieren sowie Doktorand*innen der UA Ruhr-Universitäten, die sich in der Startphase ihrer Promotion befinden (alle Fächergruppen)
Wenn Sie sich im Anschluss an Ihr Studium für eine Promotion interessieren oder Ihr Promotionsprojekt vor kurzem begonnen haben, erhalten Sie in dieser dreitägigen Veranstaltung wertvolle Unterstützung: Expert*innen aus den Graduierteneinrichtungen der UA Ruhr Universitäten und erfahrene Trainer*innen helfen Ihnen dabei, sich zu orientieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Datum: 18.03–20.03.2025
Ort: tbd
Zielgruppe: Studierende, die sich für eine Promotion an der Ruhr-Universität Bochum, der TU Dortmund und/oder der Universität Duisburg-Essen interessieren sowie Doktorand*innen der UA Ruhr-Universitäten, die sich in der Startphase ihrer Promotion befinden (alle Fächergruppen)
The workshop provides basic knowledge about the different parts of a written application for a Junior-, Tenure Track- or lifetime professorship:
• How do I write the long texts: cover letter, research statement, teaching statement?
• How should I prepare the typical lists: publications, third-party funding, courses taught, etc.?
• What uncertainties do postdocs have in the written application and how can they deal with them?
• Parental leave, sick leave, etc. - to include or not?
• How can the CV be better adapted to the position in order to increase your own visibility?
• What other content might be useful?
• If participants from these fields are there: How should creative / artistic subjects design and structure their application?
Das nächste Karriereforum am 26.03.2025 an der TU Dortmund widmet sich wissenschaftlichen Karrierewegen innerhalb und außerhalb der Universität. Renommierte Expert*innen und Personaler*innen aus verschiedenen Forschungseinrichtungen und wissenschaftsnahen Institutionen kommen zusammen, um wertvolle Einblicke und Informationen über mögliche Karrierewege zu geben. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Ihre beruflichen Perspektiven zu erkunden.
Gerahmt wird das Programm von einer individuellen Auseinandersetzung mit Ihrer persönlichen Karriereplanung. In Einzelübungen und auch im Austausch mit anderen Teilnehmenden können Sie Ihre Karrieremotive und und beruflichen Perspektiven reflektieren.
Ort: TU Dortmund, Emil-Figge-Straße 59, 44227 Dortmund
Kontakt:
Research Academy Ruhr / Graduiertenzentrum TU Dortmund
Der Dialogue bietet Doktorand*innen die Gelegenheit, mit einer bedeutenden Persönlichkeit aus der Wirtschaft bei einem gemeinsamen Mittagessen über aktuelle karriererelevante Themen und Trends zu diskutieren. Zudem erhalten die Teilnehmenden einen Einblick aus erster Hand in Aktivitäten, Strategien und Entscheidungsprozesse namhafter Unternehmen und Institutionen.
Der informelle und eher persönliche Rahmen ermöglicht einen intensiven Austausch. Die Wirtschaftsvertreter*innen sind an einem offenen Dialog und an individuellen Fragen und Meinungen sehr interessiert.
Der nächste Dialogue findet am 26. März 2025 von 12-14 Uhr mit Katja van Doren, Chief Human Resources Officer, RWE AG, statt. Die Anmeldung ist vom 15.01.2025 bis zum 19.03.2025 geöffnet.
Der Dialogue findet üblicherweise in deutscher Sprache statt, Sie können sich aber gerne mit Fragen auf Englisch beteiligen.
In the oral part of the appointment procedure, the interview with the appointment committee is the biggest challenge for most applicants.
In the workshop you will get input on the following topics:
• What does the appointment committee expect?
• Which questions are typically asked?
• How to prepare for the interview?
• What other challenges should be expected and how to deal with them?
The workshop provides basic knowledge about the two presentations in the context of oral appointment procedures:
• Overview of the personal and oral part: challenges and recommendations for preparation
• The science talk: what is expected and how can you deal with the fact that there are students, doctoral researchers, postdocs and professors in the audience?
• Subject-specific expectations of the talk
• The teaching test: preparation and skillful implementation
The workshop provides basic knowledge for discussions with an appointment committee and appointment negotiations:
• The interview with the committee: typical questions and challenges, good answers
• We practise 1-2 rounds of an interview in the workshop.
• The appointment negotiation: how does it work, what do I need to prepare
• Negotiation strategies
• Negotiating evaluation criteria for the tenure-track professorship