Der E-Bereich besteht aus den drei Modulen E1, E2 und E3, auf die sich insgesamt 18 CP wie folgt verteilen:

E1: Schlüsselqualifikationen – 6 CP
E2: Allgemeinbildende Grundlagen – 6 CP
E3: Studium Liberale – 6 CP

Diese CP-Verteilung kann nicht individuell verändert werden.

Alle Lehrveranstaltungsangebote für den Ergänzungsbereich finden Sie gebündelt im Vorlesungsverzeichnis LSF unter "Ergänzungsbereich für BA-/MA-Studierende".

E1: Schlüsselqualifikationen


Der E1-Bereich "Schlüsselqualifikationen" setzt sich aus Angeboten des Instituts für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen (IwiS) zusammen, die zwei Bereiche abdecken:

  1. Sprachkurse (Angebote gemäß der Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens)
  2. Kursangebote zu Methodenkompetenzen

Studierende wählen aus dem E1-Angebot im LSF Lehrveranstaltungen frei aus, sofern nicht eines der Studienfächer hier nähere Vorgaben in der jeweiligen Prüfungsordnung macht.

Praktika können im Rahmen des E1-Bereichs vom zuständigen Prüfungsausschuss unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls anerkannt und entsprechend kreditiert werden. Beratung zu Praktika erfolgt durch das Praktikumsbüro der Fakultät für Geisteswissenschaften.

E2: Allgemeinbildende Grundlagen


Der E2-Bereich "Allgemeinbildende Grundlagen" bietet fachfremdes Grund- und Anwendungswissen, das für die eigenen Fachwissenschaften und auch für spätere berufliche Tätigkeiten relevant ist. Studierende im Zwei-Fach-BA-Studiengang der Geisteswissenschaften haben zwei Möglichkeiten, E2-Credits zu erwerben:

  1. In Lehrveranstaltungen, die innerhalb der Geisteswissenschaften nicht zu den beiden eigenen Studienfächern gehören.
  2. Im ersten Fachsemester 3 CP für den Bereich E2 durch die Teilnahme an einem Mentoring-Tutorium.

Das E2-Angebot besteht aus Lehrveranstaltungen aller Fächer der geisteswissenschaftlichen Fakultät, die im LSF unter Modul E2 ausgewiesen sind.

Leistungen und CP werden im E2-Formular festgehalten. Bitte beachten Sie die Hinweise auf dem Formular.

E3: Studium liberale


Der E3-Bereich "Studium Liberale" erweitert das Studienspektrum um fachfremde und interdisziplinäre Kompetenzen. Das Angebot setzt sich zusammen aus:

  1. spezifischen Veranstaltungen des IwiS,
  2. Lehrveranstaltungen aus allen Fakultäten der UDE, gegliedert in die Bereiche
    (a) Kultur und Gesellschaft,
    (b) Natur und Technik,
    (c) Wirtschaft.
  3. Für Bachelorstudierende der Fakultät für Geisteswissenschaften zählen (b) und (c) als E3-Bereich; unter a) können in der Regel alle Veranstaltungen besucht werden, die nicht aus der Fakultät für Geisteswissenschaften stammen: Gesellschaftswissenschaften, Bildungswissenschaften, Psychologie usw.
  4. Bitte achten Sie im LSF-Eintrag im Bereich "Voraussetzungen" immer auf sogenannte "E3-Ausschlüsse", um zu erfahren, ob die Veranstaltung für Sie als Geisteswissenschaftler:in in E3 anrechenbar ist.

 Anrechnung von Praktika für den Bereich E1

Bitte beachten Sie, dass sich ein Praktikum für E1 nur unter bestimmten Voraussetzungen anrechnen lässt. Infos dazu, wie diese aktuell aussehen und was darüber hinaus zu beachten ist, finden Sie auf dieser Seite des Praktikumsbüros der Fakultät.

 Beratung zu E1 und E3

Für die Module E1 und E3 ist das Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen zuständig. Bitte richten Sie alle Fragen und Ihren Beratungsbedarf an die Ansprechpersonen im IwiS. Kontakte und Zuständigkeiten finden Sie hier.

 Beratung zu E2

Für das Modul E2 ist die Fakultät für Geisteswissenschaften selbst zuständig. Fragen oder Beratungsbedarf richten Sie bitte an die jeweils zuständigen Lehrenden der E2-Veranstaltungen, an die Kustod:innen Ihrer Studienfächer oder an das Mentoring-Team.

 Verbuchung der Credits im E-Bereich

Die CP für E1/E3 werden in der Regel elektronisch durch das IwiS verbucht. In E2 nutzen Sie bitte das entsprechende Formular.

 Umgang mit dem E2-Formular

Auf dem Formular werden die absolvierten Lehrveranstaltungen inklusive der CP festgehalten und von den zuständigen Lehrenden unterschrieben/gestempelt. Wenn Sie die notwendigen 6 CP erreicht haben, wird das Formular final von einem Fachvertreter/einer Fachvertreterin abgezeichnet. Das können Lehrende Ihrer Fächer oder die Kustod:innen sein. Schließlich muss das Formular von Ihnen im Prüfungsamt eingereicht werden; erst dann werden die Credits elektronisch verbucht.

 Noten im E-Bereich

Im E-Bereich gibt es nur Credits, keine Noten. Dementsprechend fließen Leistungen aus dem E-Bereich nicht in die Bachelor-Endnote ein.

 Abschluss des E-Bereichs

Sie haben Ihr ganzes Studium lang Zeit, die drei Module des E-Bereichs zu absolvieren.

 Studienplanung für den E-Bereich

Sie bestimmen selbst, wie viele Veranstaltungen Sie pro Semester besuchen. Wir haben folgende Empfehlungen für Sie:

  • Im 1. Fachsemester sollten Sie noch keine Veranstaltungen für den E-Bereich planen – mit einer Ausnahme: Das Mentoring-Tutorium "Einführung ins Studium der Geisteswissenschaften" für Erstsemester unterstützt Sie bestens beim Studieneinstieg und bringt Ihnen zusätzlich 3 CP für E2.
  • Ab dem 2. FS empfehlen wir folgende Vorgehensweise:
    • Planen Sie zunächst die Pflichtveranstaltungen Ihrer beiden Studienfächer.
    • Lücken im Stundenplan lassen sich dann sehr gut mit E-Veranstaltungen füllen.
    • Bedenken Sie bei Ihrer Planung, dass auch für diese Veranstaltungen ein stattlicher Workload anfallen kann.
  • Ausgehend von 6 Semestern Regelstudienzeit und 3 CP pro Veranstaltung können Sie pro Semester eine Veranstaltung für den E-Bereich planen.

 Sonst noch gut zu wissen ...

  • Der E-Bereich muss nur einmal absolviert werden, nicht pro Studienfach.
  • In den Master-Studiengängen der Geisteswissenschaften gibt es keinen E-Bereich.