Der Lehrstuhl in der Presse
04.05.2023 - IAM Radio-Beitrag zum Master AEM im Deutschlandfunk
Beitrag des Lehrstuhls IAM zum Master AEM im Deutschlandfunk
23.04.2023 - Frau Proff in der Global Times
Beitrag in der Global Times (übersetzt aus dem Chinesischen)
18.04.2023 - Beitrag von Frau Proff im ZDF - heute journal
11.04.2023 - IAM Radio-Beitrag im Deutschlandfunk am 13.04.2023 zwischen 10-11:30 Uhr
Beitrag des Lehrstuhls IAM in der Sendung Marktplatz
29.09.2022 - TaxiTimes berichtet über das Forschungsprojekt TALAKO

LS ABWL & Int. Automobilmanagement auf der 75. Jahrestagung des BV Taxi und Mietwagen e.V.
Spannender Innovation Pitch zum Forschungprojekt "TALAKO - Taxiladekonzepte für Elektrotaxis im öffentlichen Raum" von Frau Prof. Dr. Heike Proff.
Im Zuge des Veranstaltungstages konnten Frau Prof. Dr. Heike Proff und Herr Daniel Jaspers interessante Eindrücke aus den aktuellen Entwicklungen im Taxisegment sammeln. Neben zahlreichen geführten Gesprächen mit Vertretern aus der Taxibranche und der Verfolgung weiterer Vorträge auch im Rahmen von Podiumsdiskussionen, erschien der Bundesminister für Verkehr und Digitales, Dr. Volker Wissing, um dem BV Taxi zum Jubiläum zu gratulieren sowie das Plenum über die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze des Mobilitätsbereiches zu informieren.
Den Link zum Artikel finden Sie hier.
13.07.2022 - Forschungsprojekt TALAKO im Bericht des AutoMotorSport Channels
Fernsehbeitrag zum Forschungsprojekt TALAKO
Zur Eröffnung der Pilotanlage des Forschungsprojektes TALAKO war der AutoMotorSport Channel zu Gast
Die Ausstrahlung des Beitrages erfolgt täglich in der Zeit vom 12.07 bis zum 19.07.2022 auf dem UHD AutoMotorSport Channel im Rahmen des Beitrages zur polisMOBILITY in Köln.
20.05.2022 - Umfangreiche Pressemeldungen im Forschungsprojekt "TALAKO"
Neue innovative Mobilitätskonzepte? Wir setzen sie um !
Eröffnung der Pilotanlage zum induktiven Laden von Elektrotaxis im Forschungsprojekt "TALAKO" am Kölner Hbf
Eröffnung der Anlage durch Frau Prof. Dr. Heike Proff (Lehrstuhl für Internationales Automobilmanagement der Universität Duisburg-Essen),
Herrn Ascan Egerer (Beigeordneter für Mobilität der Stadt Köln) und Herrn Achim Südmeier (Vertriebsvorstand RheinEnergie AG)
Pressemeldungen der Projektpartner:
Pressemeldung der Stadt Köln finden Sie hier.
Pressemeldung der RheinEnergie AG finden Sie hier.
Pressemeldung der Universität Duisburg-Essen finden Sie hier.
Vorstellung und Inbetriebnahme der Pilotanlage durch Herrn Dr. Ralf Effenberger (Geschäftsführer der Intis GmbH)
und Herrn Patrick Wagner-Geis (Vertriebsvorstand LEVC)
Berichterstattung lokaler, regionaler und überregionaler Presse:
Artikel der Rheinischen Post finden Sie hier.
Artikel des Express finden Sie hier.
Artikel der Westdeutschen Zeitung finden Sie hier.
Artikel der electrive.net finden Sie hier.
Artikel der taxi-times.com finden Sie hier.
Artikel des Kölner Stadtanzeigers finden Sie hier.
Artikel des Tag24 finden Sie hier.
Artikel der Edison Media finden Sie hier.
Artikel des Report-K finden Sie hier
Artikel des Radio Erft finden Sie hier.
Artikel des wiredfocus.com finden Sie hier.
14.05.2022 - e-mobility Technology International berichtet über Forschungsprojekt TALAKO
11.12.2021 - n-tv berichtet über Forschungsprojekt TALAKO
Induktiv-Platten im Boden
E-Taxi-Prototyp braucht keine Ladesäule mehr
n-tv hat am Samstag, den 11.12.2021, im Magazin n-tv mobil über unser Forschungsprojekt TALAKO im Zuge des Betriebes der Prototypenanlage berichtet.
Den vollständigen Beitrag finden Sie hier.
01.12.2021 -Interview für die tagesschau24 - Thema "Aufspaltung des Daimler Konzernes"
Kurzerhand wird das Lehrstuhlbüro zu einem Fernsehstudio. In der Sendung "Börse-Live: Der Überblick am Morgen" im Sender tagesschau24 der ARD hat Frau Prof. Dr. Proff heute Morgen ein Interview zum Thema "Aufspaltung des Daimler Konzernes" und dessen Auswirkungen für die Automobilbranche gegeben.
Das vollständige Interview finden Sie ab Minute 19:45 unter folgendem Link: hier klicken
19.10.2021 - WAZ berichtet über Forschungsprojekt TALAKO

Das Taxi der Zukunft fährt durch Mülheim und Duisburg
Forscher der Uni Duisburg-Essen und ein Mülheimer Unternehmer arbeiten an der Revolution der Taxi-Branche.
Was das mit Zahnbürsten zu tun hat. [...]
Den vollständigen Beitrag finden Sie hier.
29.06.2021 - #Pressekonferenz des Forschungsprojektes InnaMoRuhr
02.07.2021 - SAT1 berichtet über Forschungsprojekt TALAKO

E-Autos kontaktlos laden in Köln
SAT1 hat am Freitag, den 02.07.2021, im Regional-Magazin SAT1.NRW über unser Forschungsprojekt TALAKO im Zuge des Betriebes der Prototypenanlage berichtet.
Den vollständigen Beitrag finden Sie hier.
02.07.2021 - Forschungsprojekt TALAKO in der Rheinischen Post
01.07.2021 - Nordstadtblogger berichten über Forschungsprojekt InnaMoRuhr
Erst mit dem Rad zur Bahn, dann zur Uni: Beschäftigte und Studierende im Ruhrgebiet für nachhaltigere Anreisen
Den vollständigen Artikel lesen Sie hier.
30.06.2021 - InnaMoRuhr Projekt in WAZ aufgegriffen
29.06.2021 - IAM im WDR - Lokalzeit Ruhr berichtet über TALAKO Prototypenanlage
Der WDR hat am Montag, den 28.06.2021, in der Sendung Lokalzeit Ruhr über unser Forschungsprojekt TALAKO, die zuletzt in Betrieb genommenene Prototypenanlage und deren Einsatz bei Taxi Stephany in Mülheim berichtet.
Ab Minute 11:10 , kann der Beitrag "Neue Ladetechnik für E-Autos" und als anschließenden Studiogast Frau Prof. Dr. Heike Proff unter folgendem Link https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/ruhr/videos/video-lokalzeit-ruhr---1170.html angeschaut werden.
15.06.2021 - Umfangreiche Pressemeldungen über das Forschungsprojekt TALAKO

Talako: Prototypenanlage in Betrieb
Den vollständigen Artikel des busplaner.de finden Sie hier.
Pilotprojekt - Induktives Laden in der Taxi-Wartespur
Den vollständigen Artikel der next-mobility.news finden Sie hier.
Elektromobilität - Forscher testen kabelloses Laden von E-Taxis
Den vollständigen Artikel der energate-messenger.de finden Sie hier.
Kabellose Energieübertragung: Mit E-Taxen 50.000 t CO2 einsparen
Den vollständigen Artikel der idw-online.de finden Sie hier.
Pilotprojekt - Induktives Laden in der Taxi-Wartespur
Den vollständigen Artikel der kfz-betrieb.vogel.de finden Sie hier.
01.06.2021 - TaxiTimes berichtet über das Forschungsprojekt TALAKO
Induktives Laden: Prototypenanlage in Betrieb genommen
Das Forschungsprojekt TALAKO ist einen Schritt weitergekommen: Die für umfangreiche Tests entwickelte Prototypenanlage auf dem Firmengelände der Auto Stephany GmbH in Mülheim an der Ruhr ist in Betrieb genommen worden. Mit der Inbetriebnahme ist auch das erste Fahrzeug auf induktive Ladetechnologie umgerüstet worden. In den kommenden Wochen und Monaten muss jetzt der umgerüstete TX von LEVC zeigen, wie die Technologie sinnvoll genutzt werden kann.
Den vollständigen Artikel der TaxiTimes finden Sie hier.
19.05.2021- Beitrag von Prof. Dr. Heike Proff im Ifo Schnelldienst
Die Pandemie als Beschleuniger des Strukturwandels in der Automobilindustrie
Die Covid-19-Pandemie hat nicht nur die Digitalisierung von Lehre, Prüfungen und Forschungskooperationen an den Universitäten erzwungen, sondern treibt auch die Digitalisierung in der Automobilindustrie sowie den Übergang zu alternativen Antrieben voran – und das ist auch nötig! Denn Untersuchungen zeigen, dass die Digitalisierung sowohl im Automobilmarketing und -vertrieb als auch in der Automobilproduktion und -logistik erst langsam Einzug hält und viele Automobilunternehmen lange an der traditionellen Verbrennungstechnologie festgehalten haben. Obwohl die Automobilunternehmen durch die Pandemie geschwächt werden, müssen sie sich dem Strukturwandel stellen – wenn die Pandemie das beschleunigt, hat sie wenigstens einen positiven Nebeneffekt.
[...]
Den vollständigen Beitrag finden Sie nachfolgend:
Ifo Schnelldienst - Beitrag von Prof. Dr. Heike Proff
Der Link zum Einzelheft ifo Schnelldienst 05/2021 finden sie nachfolgend:
https://www.ifo.de/publikationen/2021/zeitschrift-einzelheft/ifo-schnelldienst-052021
07.05.2021- Forschungsprojekt TALAKO: Stadt Köln fördert vier LEVC TX-Elektrotaxis
Von Dietmar Fund
Mit je 12.000 Euro soll die Anschaffung der barrierefreien Fahrzeuge gefördert werden, damit sie sich am Forschungsprojekt zum induktiven Laden beteiligen.
...
Mehr zu lesen unter taxi-heute.de
© Taxi-Heute.de
05.05.2021- Forschungsprojekt in Köln Stadt will mit 48.000 Euro Umstellung auf E-Taxis fördern
Von Oliver Görtz
Köln - Die Zulassungen von Elektroautos steigen kontinuierlich. Auch die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) wollen bis 2030 ihre gesamte Bus-Flotte elektrifiziert haben. An der Taxibranche ist der Trend zum Strom bislang vorbei gegangen. Rund 1200 Taxis sind in Köln gemeldet. Einen rein elektrischen Antrieb hat davon – keins.
...
Mehr zu lesen unter Kölner Stadtanzeiger.
© LEVC
22.03.2021 - Artikel über die gapcharge-Ausgründung am Lehrstuhl
Der Anstoß zur Gründung des Start-Ups entstand im Rahmen von Forschungsprojekten am Lehrstuhl für Internationales Automobilmanagement – weiter im Artikel: „Ende 2019 haben wir begonnen“, berichtet Florian Knobbe, der bei Prof. Dr. Heike Proff am UDE-Lehrstuhl für ABWL und Internationales Automobilmanagement soeben seine Promotion beendet hat. Proff habe die Idee, das Projekt in einer GmbH weiterzuentwickeln, „maßgeblich getrieben“.
© Stefan Arend (Funke Foto Services)
Weitere Information zur Ausgründung des Start-Up gpacharge findet Ihr hier.
18.02.2021 - Artikel zum Forschungsprojekt TALAKO in der Vision Mobility

Den Artikel finden Sie hier :
28.09.2020 - Buch: Altersgerechte Fahrerassistenzsysteme
18.09.2020 - Duisburger Start-Up Gapcharge in der WAZ
27.07.2020 - Forschungsprojekt InnaMoRuhr

Forschungsprojekt InnaMoRuhr - Menschen machen Metropole.
... Nordrhein-Westfalen stellt 1,9 Millionen Euro für die Erforschung und Entwicklung intelligenter Pendelverkehrs-Netze zwischen den Universitätsstandorten Dortmund, Bochum, Essen und Duisburg zur Verfügung
Zur Erforschung und Entwicklung schlauer Pendelverkehrs-Netze zwischen den Standorten in Dortmund, Bochum, Essen und Duisburg überreichte Verkehrsminister Hendrik Wüst MdL an der TU Dortmund einen Förderbescheid in Höhe von 1,9 Millionen Euro für das Projekt „InnaMoRuhr“. ...
Den vollständigen Bericht finden Sie hier.
Juli 2020 - Forschungsprojekt TALAKO im Handelsblatt

Forschungsprojekt TALAKO im Handelsblatt
..... Das kürzlich gestartete Projekt „TALAKO“ arbeitet an einem innovativen Ladekonzept. Es soll in Zukunft ein kabelloses Laden elektrischer Taxis ermöglichen, während diese auf den nächsten Passagier warten. Das induktive Ladesystem überträgt durch einen unterirdisch angebrachten Ladestreifen kontaktlos Energie. Die modular konzipierte Anlage kann nach dem Baukastenprinzip flexibel an unterschiedliche Wartestandlängen angepasst werden. Durch einen intelligenten Positionierungsmechanismus und Sicherheitssysteme, etwa zur Erkennung von Fremdkörpern oder Tieren, sind alle Anforderungen für einen sicheren Betrieb im öffentlichen Raum erfüllt. Im Projekt sollen auch Geschäftsmodelle für den Betrieb der Anlage evaluiert und die Akzeptanz von induktiven Ladesystemen bei Taxifahren untersucht werden. .....
Den vollständigen Bericht finden Sie hier.
23.06.2020 - Projekt "InnaMoRuhr"
In einem multidisziplinären Konsortium aus Sozial-, Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften gehen Forscher*innen der drei UA Ruhr-Universitäten der Frage nach, wie die Mobilität im Ruhrgebiet nachhaltig gestaltet werden kann. An den Universitäten Duisburg-Essen, Bochum und Dortmund sind 120.000 Studierende eingeschrieben, die regel-mäßig zu ihren Studienorten pendeln. Zudem können sie im Rahmen der Universitätsallianz Ruhr an allen vier Standorten Lehrveranstaltungen besuchen, zum Beispiel im Masterstudiengang Medizinphysik. Doch wie kommen sie von Bochum nach Dortmund oder von Duisburg nach Essen? Und wie von dort wieder nach Hause? Wenn die Zeit drängt, oft mit dem eigenen Pkw, denn Punkt-zu-Punkt-Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind rar. So tragen auch die Universitäten zum Stau auf der A 40 und zum Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase bei. Hier setzt das Forschungsprojekt „InnaMoRuhr“ an, das vom Verkehrsministerium des Landes NRW für drei Jahre ab dem 1. Juli gefördert wird. Ziel ist es, ein Konzept zu entwickeln, wie die Mobilität im Ruhrgebiet nachhaltig gestaltet werden kann, etwa indem Angebotslücken geschlossen und innovative Mobilitäts-Services zur Verfügung gestellt werden. „Das Projekt wird durch Prof. Dr. Johannes Weyer von der TU Dortmund aus sehr engagiert geleitet und nimmt nun auch an unserer Universität mit Unterstützung des Rektorats Fahrt auf – auch mit Unterstützung des Rektorats“, gibt Prof. Dr. Heike Proff, Inhaberin des Lehrstuhls für ABWL und internationales Automobilmanagement, bekannt. Zudem soll dieses Konzept in einem Feldversuch praktisch erprobt werden. Dabei sollen lokal emissionsfreie Technologien, z.B. Elektro-Shuttles, aber auch On-demand-Services sowie andere Formen neuer Mobilität zum Einsatz kommen.
Projektpartner
TU Dortmund
Johannes Weyer Projektkoordinator, Fachgebiet Techniksoziologie
Ruhr Universität Bochum
Michael Roos, Lehrstuhl für Makroökonomik
Constantinos Sourkounis, Institut für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik
Universität Duisburg-Essen
Heike Proff, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre & Internationales Automobilmanagement
Petra Stein / Frank Kleemann, Institut für Soziologie
Pedro José Marrón, Lehrstuhl für Networked Embedded Systems
01.07.2019 - Buch: Multinationale Automobilunternehmen in Zeiten des Umbruchs
Ein neues Buch ist erschienen! Hier finden Sie den Produktflyer.