Aktuelles
09.11.2023 - Christian Festing, Marten Sprehn und David Meyer auf dem 10. Kompetenztreffen „Elektromobilität in NRW“ in Köln
Der Lehrstuhl ABWL&IAM nimmt am 10. Kompetenztreffen „Elektromobilität in NRW“ in Köln, dem größten Branchentreffen zum Thema klimagerechte Mobilität, teil. Schwerpunkte der diesjährigen Veranstaltung sind Diskussionen zu den Herausforderungen beim Ausbau der Ladeinfrastruktur, den Auswirkungen der Elektromobilität auf Städte, Lebens- und Arbeitsplätze, aber auch den Entwicklungen des emissionsfreien Schwerlastverkehr. Im Rahmen der Ausstellung fand ein spannender Austausch mit verschiedenen Unternehmen und Start-ups im Bereich der Elektromobilität statt.
08.11.2023 - Prof. Heike Proff und Gero Hiegemann auf dem Smart City Expo World Congress 2023 in Barcelona
Frau Prof. Dr. Heike Proff und Herr Gero Hiegemann besuchen den Smart City Expo World Congress 2023 in Barcelona. Es sind ereignisreiche Tage: Die Ergebnisse einer Studie über MaaS-Ecosystems mithilfe des Natural Language Processings in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl NES und Deloitte werden in einer Panel Discussion vorgestellt. Innerhalb des MaaS Summits der MaaS-Alliance werden der Status Quo und die Barrieren der Implementierung von Mobility-as-a-Service diskutiert.
07.11.2023 - IAM on Tour: STRALI Kick-Off in Essen
Am 07.11. nahmen unsere Mitarbeiter David Meyer, Christian Festing, Luca Husemann und Marten Sprehn an der STRALI-Kick-Off Veranstaltung in Essen teil.
27.10.2023 - Das Lehrstuhlteam begrüßt Herrn David Meyer als neuen Mitarbeiter im Projekt BiFlex (Bidirektionale Flexibilität durch Flottenkraftwerke in und um Unternehmen)
Ziel des dreijährigen Vorhabens BiFlex-Industrie – Bidirektionale Flexibilität durch Flottenkraftwerke in und um Unternehmen – ist die Untersuchung und Demonstration des direkten Nutzens rückspeisefähiger Fahrzeugflotten für Unternehmen und energiewirtschaftliche Geschäftsmodelle. So können sie großflächig in bestehende Systeme integriert und zur Keimzelle für Flottenkraftwerke werden – zur Betriebsoptimierung des Unternehmens wie auch des übergeordneten Stromsystems. Dies soll technisch, wirtschaftlich, regulativ, normativ interoperabel und gemeinsam mit den Anwendern umgesetzt werden. Konkret sind hierfür unter anderem Demonstratoren an acht Unternehmensstandorten geplant, an denen unterschiedliche relevante Anwendungsfälle für bidirektionales Laden realisiert werden sollen.
Die Konsortialführung hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg, weitere Projektpartner sind u.a. die Chargebyte GmbH, Mahle chargeBIG GmbH, die Marquart-Gruppe, die SAP SE und die Thüga AG.
Im Vorhaben BiFlex-Industries werden am Lehrstuhl IAM David Meyer und Lisa Kraus Nutzen und Geschäftsmodelle des bidirektionalen Ladens untersuchen.
20.10.2023 - Lehrstuhl für ABWL & Internationales Automobilmanagement auf der ADAC SimRacing Expo
An dem vergangenen Wochenende waren unsere Mitarbeiter Arne Jeppe, Marten Sprehn und Dominik Vogel zusammen mit dem Lehrstuhl für Mechatronik und dem Formula Student E-Team auf der ADAC SimRacing Expo.
10.10.2023 - Neue Veröffentlichung des Lehrstuhls für ABWL & Internationales Automobilmanagement
09.10.2023 - Umbenennung des Masters AEM erfolgt
Im Verkündungsanzeiger der Universität Duisburg-Essen (Amtlichen Mitteilung Nr. 115 vom 04.10.2023) wurde die zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Automotive Engineering & Management an der Universität Duisburg-Essen vom 28. September 2023 veröffentlicht:
Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29.08.2023 (GV. NRW. S. 1072), hat die Universität Duisburg-Essen folgende Ordnung erlassen:
Artikel I: Die Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Automotive Engineering & Management an der Universität Duisburg-Essen vom 06. April 2021 (Verkündungsanzeiger Jg. 19, 2021 S. 333 / Nr. 53), zuletzt geändert durch die erste Änderungsordnung vom 09. Dezember 2021 (Verkündungsanzeiger Jg. 19, 2021 S. 1167 / Nr. 170), wird wie folgt geändert:
Artikel II Diese Ordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Verkündungsanzeiger der Universität Duisburg-Essen – Amtliche Mitteilungen in Kraft.
09.10.2023 - Begrüßung der neuen AEM Master-Studierenden
Frau Prof. Dr. Heike Proff und Herr Arne Jeppe begrüßen zusammen mit dem Lehrstuhlteam die neuen Studierenden zum Wintersemester 23/24 am Lehrstuhl.
02.10.2023 - Prof. Heike Proff auf der Strategic Management Society Conference in Toronto, Kanada
29.09.2023 - Gero Hiegemann auf dem interkommunalen Mobilitätstag 2023 in Troisdorf
08.09.2023 - Lehrstuhl IAM auf der IAA Mobility in München
Austausch an den Ständen der Messe und in der der Stadt, beim Woman @ the Wheel Brunch, bei der Eröffnungsfeier und
bei der Preisverleihung BEST OF mobility 2023.
04.09.2023 - Lisa Kraus in La Paz, Bolivien
Lisa Kraus unterstützt in Bolivien eine NGO beim Projektmanagement. Sie präsentiert u.a. im Secretaría Municipal de Movilidad der Stadt La Paz ihre Forschung und diskutiert dort über deutsche und bolivianische Themen des Mobilitätsmanagements.
01.09.2023 - Das Lehrstuhlteam begrüßt Herrn Gero Hiegemann als neuen Mitarbeiter auf der Machbarkeitsstudie Atmo2 (Anreizbasierte Transformation und Modellierung des Mobilitätsverhaltens)
Ziel des Vorhabens Atmo2 ist die interdisziplinäre Erforschung einer anreizbasierten Modellierung und Transformation des Mobilitätsverhalten, vor allem um alltägliche Mobilitätsroutinen und -praktiken zu hinterfragen, aus neuer Perspektive zu betrachten und neue Erfahrungen mit alternativen, intermodalen Fortbewegungsmitteln zu ermöglichen. Die technische Basis liefert hierfür eine mobile Anwendung (App), welche das Mobilitätsverhalten der Nutzer:innen erfasst (auf Basis von Vorarbeiten aus dem Projekt InnaMoRuhr1) und mithilfe eines wissenschaftlich fundierten Nachhaltigkeitsscorings bewertet. Die wissenschaftliche Basis liefert ein Modell des Mobilitätsverhaltens, das in Soziologie und Ökonomie verankert ist und nicht nur in der Lage ist, das individuelle Mobilitätsverhalten zu erklären, sondern auch Ansatzpunkte für Verhaltensänderungen, z.B. durch Anreize („Nudging“) zu identifizieren.
In der Machbarkeitsstudie soll ein umfassenderes Projekt vorbereitet werden.
Im Vorhaben Atmo2 besteht die Aufgabe des Lehrstuhls IAM darin, die Machbarkeit von ATMo2 aus organisatorischer Sicht sicherzustellen.
01.09.2023 - Das Lehrstuhlteam begrüßt Herrn Marten Sprehn als neuen Mitarbeiter im Projekt STRALI (Strategische Ladeinfrastrukturplanung zur Elektrifizierung des gesamtstädtischen Verkehrs)
Im Forschungsvorhaben STRALI sollen Städten und Gemeinden eine bedarfsgerechte, den kommunalen verkehrspolitischen Zielen entsprechende, Ladeinfrastrukturplanung auf Basis einer multikriteriellen Datenerhebung und -analyse ermöglicht werden.
Im Projekt "STRALI" koordiniert der Lehrstuhl IAM die „Voranalyse & Recherche“, zudem die Erhebung von Daten zur Nutzung und Kenntnis über vorhandene E-Mobilitäts-Geschäftsmodelle sowie zur Preisbereitschaft für diese Geschäftsmodelle. Weiterhin werden die Auswirkungen der datenbasierten Ladeinfrastrukturplanung und der im Projekt entwickelten Tools auf ausgewählte gegenwärtige und künftige Anbieterverbünde und Geschäftsmodelle abgeschätzt und Vorschläge zur Anpassung und Veränderung gemacht.
23.08.2023 - Prof. Heike Proff und Marten Sprehn beim Kick-off des Projekts „Strali“ (Strategische Ladeinfrastrukturplanung zur Elektrifizierung des gesamtstädtischen Verkehrs)
studentische / wissenschaftliche Hilfskraft als Unterstützung für Strali gesucht: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/stellenmarkt/8585_ude_shk.pdf
18.08.2023 - Neue Veröffentlichung des Lehrstuhls für ABWL & Internationales Automobilmanagement
10.08.2023 - Bewerbungsfristen verlängert: Bewerben Sie sich für den Master 'Automotive Engineering & Management'
27.07.2023 - Lisa Kraus präsentiert auf der 25th International Conference on Human-Computer Interaction in Kopenhagen ihre Forschung
18.07.2023 - Neue Veröffentlichung des Lehrstuhls für ABWL & Internationales Automobilmanagement
13.07.2023 - Film - 15. Wissenschaftsforum Mobilität
Film - 15. Wissenschaftsforum Mobilität
13.07.2023 - Wissenschaftliche Hilfskräfte gesucht!