Institut Arbeit und Qualifikation
Willkommen im IAQ
Das IAQ führt interdisziplinäre und international vergleichende sozialwissenschaftliche Forschung in den Bereichen Beschäftigung, Arbeit und Arbeitsgestaltung, Sozialsysteme und Bildung durch. Kennzeichnend für das Forschungsprofil ist die Kombination von grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung.
Mehr
Neue Veröffentlichung Soziale Standards in globalen Lieferketten
Immer noch ist die Verletzung von Arbeits- und Sozialstandards Teil der Lebensrealität vieler Menschen. Dies zeigt sich vor allem entlang komplexer Lieferketten. Wie vernetzt diese sind, hat nicht zuletzt die Corona-Pandemie gezeigt. Ein zentrales Thema ist daher, was in der Lieferkette passiert und unter welchen Umständen Menschen dort arbeiten. Darauf blickt ein neuer Sammelband, der u.a. von den IAQ-Forscher*innen Prof. Dr. Thomas Haipeter und Dr. Sophie Rosenbohm herausgegeben wurde. Die Beiträge stellen Instrumente zur Durchsetzung sozialer Standards – darunter globale Rahmenabkommen, Lieferkettengesetze und digitale Tools – vor und diskutieren ihre Anwendungsmöglichkeiten. Die Befunde zeigen: Mitbestimmung und Workers‘ Voice sind zentral für die Durchsetzung sozialer Standards.

IAQ debattiert Zeitoptionen, 4-Tageswoche – Arbeitszeitpolitik im Spannungsfeld zwischen Arbeitszeitautonomie und Fachkräftesicherung
Befragungen zeigen es sehr deutlich: Beschäftigte in Deutschland wünschen sich im Durchschnitt kürzere Arbeitszeiten und mehr Flexibilität bezüglich der Lage ihrer Arbeitszeit. Beides scheint in Zeiten des spürbar werdenden Fachkräftemangels jedoch anachronistisch anzumuten.
Welche Chancen und Risiken mit diesen Forderungen aus wissenschaftlicher Sicht verbunden sind, wie Gewerkschaften die größer werdenden Zeitbedarfe tariflich flankieren können und wie Arbeitszeitflexibilität betrieblich gestaltet werden kann – darüber diskutieren wir in unserer Veranstaltungsreihe „IAQ debattiert“ am 19.06.2023 um 18.30 Uhr.

Digitaler Workshop 16. Juni 2023 Soziale Sicherung von Plattformarbeit: Diagnosen, Herausforderungen und Handlungsbedarfe
Das Projekt "Plattformarbeit und soziale Sicherung" (PlaSoSi) lädt ein zum Workshop "Soziale Sicherung von Plattformarbeit: Diagnosen, Herausforderungen und Handlungsbedarfe" am 16.06.2023, 10-13 Uhr (digital).
Ziel des Workshops ist es, empirische Ergebnisse aus dem Projekt zu präsentieren und im gemeinsamen Austausch mit Wissenschaft und Praxis zu diskutieren. Die Diskussion soll ausdrücklich Raum für unterschiedliche Perspektiven schaffen.

Abschlusskonferenz 23.–24. Mai 2023 In einer Zeit des Umbruchs – Arbeit und Wertschöpfung im Wandel
Der Wandel von Wertschöpfungsketten und die sich daraus ergebenden Folgen für Arbeit und Beschäftigung standen seit 2020 im Fokus des von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsverbundes „Ökonomie der Zukunft“.
Als Teil des Forschungsverbundes hat das IAQ untersucht, wie globale Rahmenabkommen in multinationalen Unternehmen umgesetzt werden. Im Rahmen der Abschlusskonferenz des Forschungsverbunds wird das IAQ-Team um Prof. Dr. Thomas Haipeter und Dr. Sophie Rosenbohm mit anderen Forscher*innen und Praktiker*innen diskutieren, wie weltweit soziale Standards etabliert und gewahrt werden können und welche Rolle die Beteiligung von Beschäftigten und Gewerkschaften spielt.
Neue Veröffentlichungen

Haipeter, Thomas, Markus Helfen, Anja Kirsch und Sophie Rosenbohm. 2023: Soziale Standards in globalen Lieferketten. Internationale Richtlinien, unternehmerische Verantwortung und die Stimme der Beschäftigten. Bielefeld: transcript Verlag

Erich Latniak, Anita Tisch und Simone Kauffeld (Issue editors). 2023. Soziotechnische Arbeits- und Systemgestaltungsansätze. Schwerpunktheft aus Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) Jahrgang 54, Heft 1

Johannes Schulten und Jörn Boewe. 2023. Transformation der globalen Automobilindustrie. Trends, Deutungen, sozialökologische Handlungsstrategien. Ein Handbuch für die gewerkschaftliche und politische Praxis. Genf: Rosa-Luxemburg-Stiftung

2023-04 Fachkräfteengpässe im verarbeitenden Gewerbe in NRW
In manchen Berufsfeldern wird es nicht erst perspektivisch knapp
Andreas Jansen

2023-02 Arbeit und Migration
Ein Forschungsüberblick mit Fokus auf Prekarisierung
Conrad Lluis

2022-03 Regionaler Vergleich:
Ältere in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
Susanne Drescher und Martin Brussig

Sozialpolitik Aktuell Thema des Monats 05/2023
Elterngeld - Dynamisierung des Maximalbetrags erforderlich