Development and Peace Blog
Transnational Governance & Contestation

18.03.2022 Cornelia Ulbert „Männliche Staaten“: Was Hypermaskulinität mit dem Ukraine-Krieg zu tun hat
Seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs ist viel von „Zeitenwende“ die Rede, vom Versagen der Diplomatie und dem Ende vertrauensvoller Beziehungen zu Russland. Wenn wir aus der jetzigen Situation Lehren für eine andere, friedlichere Zukunft ziehen wollen, dann ist auch ein Blick darauf notwendig, wie es so weit kommen konnte, dass die Ukraine und „der Westen“ nicht nur vom russischen Präsidenten Putin so geringgeschätzt werden, sondern diese Sichtweise auch von vielen innerhalb und außerhalb Russlands geteilt wird. Eine Antwort liegt in der Instrumentalisierung von Geschlechterstereotypen.

14.03.2022 Tobias Debiel, Herbert Wulf Eskalation und Deeskalation im Ukraine-Krieg
Für die Eskalation im Ukraine-Konflikt gibt es spätestens seit 2021 einen klaren Verantwortlichen, der sich auch mit Namen benennen lässt: Russlands Präsident Putin. Die klare Verantwortlichkeit für die derzeit hoch eskalierte Lage darf aber nicht davon abhalten, die Genese des Konflikts nüchtern zu analysieren, um Wege aus der Krise zu finden. So wichtig die eigene moralische Selbstvergewisserung ist, so bedeutsam ist es auch, sich für Forschungserkenntnisse zur Konflikteskalation zu öffnen, die ihren eigenen Dynamiken folgt.

02.03.2022 Tobias Debiel Kalter und heißer Krieg
Das klare Signal der Stärke des Westens ist ein wichtiger Schritt. Doch wird Russland dem wirtschaftlichen Druck mit weiteren Provokationen begegnen.