Nachrichten aus dem InZentIM

14. Januar 2021
Neue Professur „Mehrsprachigkeit und gesellschaftliche Teilhabe“
Prof. Dr. Tobias Schroedler hat die neu eingerichtete WISNA-Juniorprofessur „Mehrsprachigkeit und gesellschaftliche Teilhabe“ übernommen. Die Professur ist InZentIM assoziiert. Tobias Schroedler stärkt mit seinen Arbeitsschwerpunkten die Kompetenz von InZentIM in der Forschung zur Mehrsprachigkeit und bei der Entwicklung digitaler Lehr-Lernkonzepte für die Hochschule.

14. Januar 2021
MIKOSS Lecture-Serie

6. Januar 2021
Joint Focal Meeting of InZentIM and COST “CA18115”: February 18-19, 2021 (online)
The Joint Focal Meeting of InZentIM and COST CA18115 “Transnational Collaboration on Bullying, Migration, and Integration at School Level” aims to map the field regarding the interrelations between bullying, migration, and integration at the school and classroom level. The COST Action works “towards ensuring integration, reducing bullying/enhancing the safety/well-being of refugee/migrant students, and all students in EU secondary schools, aiding in the social stability of both the individual/society” (Memorandum of Understanding, COST 2018, p. 2.). Against this backdrop InZentIM, with its well-established expertise in migration and integration research, will provide the Action Members and Working Groups a broader embedding into research on migration and integration in educational contexts.

6. Januar 2021
Historicizing the Refugee Experience, 17th-21st Centuries: International Seminar, Call for Papers (Essen, Oct 12-15, 2021)
The University of Duisburg-Essen (UDE), the German Historical Institute in Washington (GHI) and the National History Center of the American Historical Association (NHC), in cooperation with the Interdisciplinary Center for Integration and Migration Research (InZentIM), the Institute for the Advanced Study in the Humanities (KWI) and the Centre for Global Cooperation Research (KHK/GCR21), are pleased to announce the first International Seminar in Historical Refugee Studies, which will be held at the KWI in Essen, October 12–15, 2021. To apply, please visit the submission website under: https://www.gcr21.org/the-centre/news/year/current/call-for-papers-international-seminar-in-historical-refugee-studies.

14. Dezember 2020
Neue Professur am InZentIM
Die Universität Duisburg-Essen assoziiert InZentIM eine neu eingerichtete WISNA-Juniorprofessur. Auf die Juniorprofessur „Globale Mobilität vom 18. bis zum 20. Jahrhundert“ wurde Prof. Dr. Jan C. Jansen berufen.

10. Dezember 2020
Stellenausschreibungen des ERC-Projekts Atlantic Exiles

30. November 2020
InZentIM-Nachwuchsnetzwerk: Dritter Vortrag der AG Denkwerkstatt am 07.12.2020
Kommenden Montag, den 7.12. findet im Rahmen der AG Denkwerkstatt der dritte Vortrag von Markus Kohlmeier mit folgendem Titel statt:
"Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg? Über die Verläufe ambitionierter Übergänge in die Sekundarstufe II"

26. November 2020
Rassismusforschung
Neun Kompaktprojekte zur Rassimusforschung nehmen nach der soeben erfolgten Bewilligung durch das BMFSFJ ihre Arbeit an der UDE auf. Sie forschen im Kontext des Aufbaus eines nationalen Rassismusmonitors durch das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung/DeZIM und seine Partnerinstitute (https://archive.newsletter2go.com/?n2g=5ghay3wj-hnpvj6rn-fa6). Die Projektleiter*innen sind Mitglied des Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung/InZentIM, über welches auch die Koordination des neuen Projektbereichs läuft. InZentIM ist Mitglied der DeZIM-Forschungsgemeinschaft.

23. November 2020
Nachwuchsnetzwerk: MeltingPod - Novemberausgabe online
Für die Novemberausgabe von MeltingPod haben wir uns virtuell mit Dr. Alma-Elisa-Kittner getroffen und sprechen mit ihr über die Kunstwissenschaft und migrierende Objekte. Wir thematisieren die Relevanz von Kunstwissenschaft in Bezug auf Migration und diskutieren "Objekte der Migration".
Dr. Alma-Elisa Kittner über Kunstwissenschaft und migrierende Objekte

9. November 2020
Migrationsforschung unter Bedingungen von Corona
Forschungsgespräch und Diskussion am 08. Dezember 2020
Im Rahmen der DeZIM-Tagung am 08. Dezember 2020 laden wir alle interessierten Wissenschaftler*innen zu einem Forschungsgespräch mit einer anschließenden Diskussion ein:
12:30 - 14:00 Uhr
"Migrationsforschung unter Bedingungen von Corona: Neue Themen - erschwerter Feldzugang- Forschungsethik"

16. November 2020
Gesucht: InformantInnen mit Deutsch, Türkisch oder Arabisch als Erstsprache für projektvorbereitende Arbeiten an der Universität Duisburg-Essen
Im Rahmen von Arbeiten zur Vorbereitung des Projekts „Mehrsprachigkeit in Migrationsgesellschaften“ an der Universität Duisburg-Essen und der Universität Hamburg werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt noch Teilnehmer*innen aus Essen-Altendorf und Essen-Rüttenscheid gesucht.

09. November 2020
Einladung zum Auftakt der MIKOSS-Lecture-Series am 12. November 2020
Am 12.11.20 startet als Auftakt einer Reihe öffentlicher Veranstaltungen und Diskussionen die MIKOSS Lecture-Series mit einem Vortrag von
Dr. Nils Friedrich und Francesca Barp (SVR-Forschungsbereich), zu dem wir Sie ganz herzlich einladen.
Titel: „Migrantenorganisationen als Akteurinnen sozialer Sicherung: Arbeitsschwerpunkte, Selbstverständnis, Bedingungen“
Wann: 14:00-15:00 Uhr

02. November 2020
Zweites Vernetzungstreffen der DeZIM-Forschungsgemeinschaft - Programm online!
Für das zweite Vernetzungstreffen der Nachwuchswissenschaftler*innen der DeZIM-Forschungsgemeinschaft am 12. November 2020 ist das Programm online!

21. September 2020
InZentIM-Nachwuchsnetzwerk: Zweiter Vortrag der AG Denkwerkstatt am 02.11.2020
28. Oktober 2020
Kommenden Montag, den 2.11. findet im Rahmen der AG Denkwerkstatt der zweite Vortrag von Merve Schmitz-Vardar mit folgendem Titel statt:
"Die Inklusion der ‚Anderen‘. Eine migrationsbezogene Neuerung der politischen Kulturforschung".

21. September 2020
InZentIM-Nachwuchsnetzwerk: Start der AG Denkwerkstatt am 05.10.2020
Am 05. Oktober 2020 startet das Programm der AG Denkwerkstatt im InZentIM-Nachwuchsnetzwerk.
Den Auftakt der Veranstaltungsreihe macht Hayfat Hamidou-Schmidt mit dem Vortrag "Sociotropic Threats or Economic Self-interest? A Path Analysis of Immigrant's attitudes towards Immigration Using Evidence from the Immigrant German Election Study".

21. September 2020
IAQ-Nachwuchsgruppe Migration und Sozialpolitik: Förderung bis August 2022 verlängert
Die Nachwuchsgruppe Migration und Sozialpolitik am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) wird für zwei weitere Jahre vom BMAS Fördernetzwerk Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung bis August 2022 finanziert. In der interdisziplinär angelegten Nachwuchsgruppe entstehen vier Qualifikationsvorhaben, die sich mit Fragen lokaler Fluchtpolitik und der Nutzung sozialstaatlicher Angebote durch Geflüchtete beschäftigen.

16. September 2020
„MeltingPod – Migration im Dialog“: Podcast des InZentIM-Nachwuchsnetzwerks
Seit dem 15. Juli 2020 ist der neue Podcast MeltingPod – Migration im Dialog online! Der Podcast ist im Rahmen des InZentIM-Nachwuchsnetzwerks entstanden und stellt aktuelle interdisziplinäre Migrationsforschung vor.

08. September 2020
InZentIM-Nachwuchsnetzwerk: Call for Papers für Frühjahrstagung 2021
Die zweite Frühjahrstagung des InZentIM-Nachwuchsnetzwerks findet am 18. und 19. März 2021 an der Universität Duisburg-Essen statt. Das Thema der Tagung lautet „Identität im Kontext von Migration: Methoden, Befunde und Analysen“.
Der Call for Papers ist bis zum 23. Oktober 2020 geöffnet.

01. September 2020
September 2020: Online-Konferenz zu Mehrsprachiger Bildung
Am 10. September 2020 findet von 14:00 – 18:30 Uhr die Online-Konferenz „Mehrsprachige Bildung im Spannungsfeld formeller (Bildungsinstitutionen) und informeller (Familie, Privatheit) Konstellationen“ statt. Die Veranstaltung wird vom Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) und InZentIM in Kooperation organisiert.

28. August 2020
InZentIM-Nachwuchsnetzwerk: Start der „AG Denkwerkstatt“
Im Oktober 2020 startet das InZentIM-Nachwuchsnetzwerk die Zusammenarbeit in der neuen Arbeitsgruppe „AG Denkwerkstatt“. Das Ziel der AG Denkwerkstatt ist es, Nachwuchswissenschaftler*innen an der UDE ein Format und eine Plattform anzubieten, um aktuelle Projekte und Ideen mit Peers zu diskutieren.

20. August 2020
InZentIM Nachwuchsnetzwerk: Neue Podcast-Folge "MeltingPod"
Das InZentIM Nachwuchsnetzwerk hat die zweite Folge seines Podcasts „MeltingPod“ veröffentlicht! Dieses Mal stehen die Erfahrungen Geflüchteter in Deutschland und Frankreich mit den länderspezifischen Aufnahme- und Integrationspolitiken im Mittelpunkt.

18. August 2020
Neue Juniorprofessur für Sprachliche Integration an der UDE: Judith Purkarthofer
Seit Juli 2020 hat Prof. Dr. Judith Purkarthofer die WISNA-Juniorprofessur für Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Sprachliche Integration an der Universität Duisburg-Essen inne. Die Integrations- und Migrationsforschung an der UDE erhält damit weitere bereichernde Impulse aus dem Bereich der Soziolinguistik.

30. Juli 2020
DeZIM-Rassismusmonitoring: Call for Ideas noch bis zum 31. Juli offen
Noch bis zum morgigen Freitag, 31.07.2020 können Projektvorschläge für das Rassismus-Monitoring des DeZIM-Instituts eingereicht werden. Gefördert werden soll in diesem Rahmen Kurzprojekte, die noch im Jahr 2020 umgesetzt werden können.

14. Juli 2020
DeZIM meets taz talk #6: Corona und Rassismus
Am Dienstag, 14. Juli 2020, findet um 19 Uhr die sechste Ausgabe der Reihe „DeZIM meets taz talk“ statt.
Unter dem Titel „Corona und Rassismus – Die anderen Risikogruppen“ diskutieren die Teilnehmenden via Livestream über rassistische Entwicklungen in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und Solidarität in Zeiten der Krise.

13. Juli 2020
Sammelband des InZentIM-Nachwuchsnetzwerkes mit Autor*innenworkshop: Call for Papers
Das InZentIM-Nachwuchsnetzwerk plant die Herausgabe eines Sammelbandes mit dem Titel "Migrationsforschung (inter)disziplinär. Eine anwendungsorientierte Einführung".
UDE-Nachwuchswissenschaftler*innen im Feld der Migrationsforschung sind eingeladen, die eigenen
Forschungsergebnisse (aus unterschiedlichen Disziplinen oder aus interdisziplinären Zugängen) anwendungsorientiert darzustellen. Der Call ist offen für unterschiedliche thematische, theoretische, methodische und/oder analytische Perspektiven.
13. Juli 2020
Neuer Artikel zur Migrationsforschung: Vertrauen in politische Institutionen und Migrationshintergrund
Vergangene Woche ist im Journal „Learning, Culture and Social Interaction 26“ ein einschlägiger Artikel von InZentIM-Mitglied Johanna Ziemes als Erstautorin erschienen: "The Impact of Schooling on Trust in Political Institutions – Differences arising from students‘ immigration backgrounds".
Mehr lesen
08. Juli 2020
„FG-Wednesday“ am 15. Juli
Am Mittwoch, den 15.07.2020 (13:30-15:00 Uhr) findet via Zoom der letzte „FG-Wednesday“ vor der Sommerpause statt. Prof. Dr. Andreas Blätte (InZentIM, Universität Duisburg-Essen) stellt die Ergebnisse aus dem DeZIM-Auftaktprojekt „MigTex – Textressourcen für die Migrations- und Integrationsforschung“ vor: „MigParl und MigPress: Neue Textdaten und Analysepotentiale für die Migrations- und Integrationsforschung“.

07. Juli 2020
BMBF bewilligt Mittel für die Vorbereitung eines EU-Projektantrags
Im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung stellt das BMBF Dr. Halyna Leontiy, Gastwissenschaftlerin am InZentIM, aus dem Förderprogramm „Integration der Länder der Östlichen Partnerschaft in den Europäischen Forschungsraum“ Mittel für die Koordination und Durchführung des Projekts „Polarisierung der Gesellschaft am Beispiel der Ausweitung der EU-Richtlinien zur Wahrung der Menschenrechte von sexuellen Minderheiten“ zur Verfügung.
02. Juli 2020
InZentIM-Nachwuchsnetzwerk: Web-Seminar und Netzwerksitzung am 07. Juli
Das nächste Gesamttreffen des InZentIM-Nachwuchsnetzwerks am 07.07.2020 findet in zwei Teilen statt.
16:00 - 17:00 Uhr: Web-Seminar zum Thema "Dinge der Migration – Narrative Sammlungen".
17:00 - 18:00 Uhr: Inhaltliches Netzwerktreffen (ebenfalls digital).

29. Juni 2020
DeZIM meets taz talk: Nächste Veranstaltung am 30. Juni
Am morgigen Dienstag findet die nächste digitale Veranstaltung der Reihe DeZIM meets taz talk statt: Wer darf Abstand halten? – Geflüchtete in der (Corona-)Krise.
15. Juni 2020
Veröffentlichungshinweis: Untersuchung von jugendlichen Akkulturationsprofilen
Wir freuen uns, auf eine soeben erschienene Veröffentlichung der Migrations- und Integrationsforschung hinzuweisen:
Changes in Turkish- and Resettler-origin Adolescents’ Acculturation Profiles of Identification: A Three-year Longitudinal Study from Germany (Philipp Jugert, Sebastian Pink, Fenella Fleischmann, Lars Leszczensky)
Der Artikel ist als Open Access im Journal of Youth and Adolescence (2020) erschienen.
Mehr lesen08. Juni 2020
MIDEM-Webinar am 17. Juni 2020
Am Mittwoch, den 17. Juni 2020 (16:30 – 17:30 Uhr) findet der dritte Termin der MIDEM-Webinar-Reihe „Migration and Governance“ statt. Als Vortragenden empfängt das MIDEM-Projekt Prof. Dr. Gianni d’Amato, der an der Universität Neuchâtel lehrt und forscht.

26. Mai 2020
„FG-Wednesday“ am 27. Mai: „Fremdgruppenbezogene Einstellungen bei Menschen mit Migrationshintergrund“
Am Mittwoch, den 27. Mai 2020 findet von 13:30-15:00 Uhr via Zoom der vierte „FG-Wednesday“ mit Hayfat Hamidou (UDE) statt. Ihr Vortrag trägt den Titel „Fremdgruppenbezogene Einstellungen bei Menschen mit Migrationshintergrund“.

11. Mai 2020
„Corona und die Folgen: Integrationspolitik nach dem Shutdown“ (InZentIM-Webinar mit Serap Güler)
Wir freuen uns, dass wir Serap Güler, Staatssekretärin für Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, für das erste InZentIM-Webinar des Sommersemesters 2020 gewinnen konnten:
„Corona und die Folgen: Integrationspolitik nach dem Shutdown“ (Dienstag, 19.05.2020, 14:30 – 15:30 Uhr)
07. Mai 2020
Zweites MIDEM-Webinar am 20. Mai
Am Mittwoch, den 20. Mai 2020 um 16:30 Uhr findet der zweite Termin der MIDEM-Webinar-Reihe „Migration and Governance“ statt.
Migrationsforscherin Dr. Luicy Pedroza (GIGA Institut; ab Juni: El Colegio de México / Mexico City) wird im Webinar „Citizenship Beyond Nationality“ die Ergebnisse ihrer Forschung zum Thema Einwander*innen und Wahlrecht präsentieren.
Mehr lesen
04. Mai 2020
DeZIM meets taz digi lab: Online-Auftaktveranstaltung am 05. Mai
Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) führt eine neue digitale Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der taz ein. Bei DeZIM meets taz digi lab diskutieren alle zwei Wochen Wissenschaftler*innen und Gäste zu wichtigen Aspekten der aktuellen Covid19-Krise jenseits von Reproduktionszahlen und Impfstoffen: Wie verstärkt die Pandemie den Rassismus? Welche Auswirkungen hat der Ausnahmezustand, aber auch die Krankheit selbst auf Geflüchtete, Migrant*innen und Minderheiten? Wie verändert der Lockdown politischen Protest?

21. April 2020
Vortrag aus der DeZIM-Forschungsgemeinschaft: „Big Data, das Regieren von Migration und die Produktion von Wissen“
Am kommenden Mittwoch, den 22.04., findet der dritte „FG-Wednesday“ mit Dr. Laura Stielike vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr statt. Dr. Olaf Kleist vom DeZIM-Institut wird die Moderation übernehmen. Aufgrund der aktuellen Situation findet die Veranstaltung via Zoom statt.
Das Thema des Vortrags lautet „Big Data, das Regieren von Migration und die Produktion von Wissen“.

20. April 2020
InZentIM-Nachwuchsnetzwerk: Online-Treffen am 21. April
Das nächste Treffen des InZentIM-Nachwuchsnetzwerks findet am morgigen Dienstag, 21. April 2020, online statt. Alle interessierten Nachwuchswissenschaftler*innen sind herzlich eingeladen!