Nachrichten aus dem InZentIM

25. März 2021
Neue Publikationen
Im Sammelband “International Perspectives on School Settings, Education Policy and Digital Strategies. A Transatlantic Discourse in Education Research” haben Michael Filsecker und Hermann Josef Abs soeben ihre Untersuchungen zum Thema “Attitudes Towards Refugees. A Case Study on the Unfolding Approach to Scale Construction” publiziert. Der Sammelband wird herausgegeben von Annika Wilmers und Sieglinde Jornitz (Verlag Barbara Budrich, Opladen, Berlin, Toronto 2021). Der Beitrag findet sich ab Seite 120 im Kapitel II: Migration, Refugees, and Public Education: https://shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2021/02/9783847416609.pdf.
Anja Weiß berichtet in einem neuen Special Issue der Soziologischen Revue über Globalization and Transnationalization (in: Soziologie - Sociology in the German-Speaking World, hrsg. v. Betina Hollstein, Rainer Greshoff, Uwe Schimank und Anja Weiß, De Gruyter Oldenbourg, 2021). Dieser Sammelband enthält auch einen Beitrag von Ludger Pries zum Thema Migration (https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110627275/html).

25. März 2021
Nachrichten aus dem Nachwuchsnetzwerk

10. März 2021
Keynote Video Recordings online
Am 18. und 19. Februar 2021 führte InZentIM mit der EU-COST-Action “Transnational Collaboration on Bullying, Migration, and Integration at School Level” die digitale Tagung Social Integration of Migrants in Schools – Developing Professional Skills for Bullying Prevention and Positive Social Relationships durch. An ihr nahmen rund 160 Teilnehmer*innen aus 31 Ländern teil.
Die Keynotes trugen Dr. Georg Lorenz (The Interplay of Social and Structural Integration: Selection and Influence Processes in Adolescent Social Networks Within Schools), Prof. Elena Makarova (Acculturation Process and its Meaning for Social Relationships in School), Prof. Dagmar Strohmeier (School Bullying Related to Migration) und Prof. Sameer Hinduja (Cyberbullying: What We Have Learned, and What We Can Do) vor.
Dokumente zur Tagung sind jetzt auf der Homepage von InZentIM zugänglich (https://www.uni-due.de/inzentim/2021ca18115), auch finden Sie hier die Keynotes von Dr. Georg Lorenz, Prof. Elena Makarova, Prof. Dagmar Strohmeier und Prof. Sameer Hinduja.

01. März 2021
Familien und ihre sprachlichen Dynamiken - SprecherInnen von Mehrheits- und Herkunftssprachen stärken
Gemeinsam mit Prof. Dr. Rosemarie Tracy (Mannheim) hat Prof. Dr. Judith Purkarthofer, Juniorprofessorin für Germanistische Linguistik/Sprachliche Integration an der UDE und Mitglied von InZentIM, ein DFG-Transferprojekt eingeworben, das die Dynamik der Verwendung von Herkunfts- und Mehrheitssprachen untersucht. Im Spannungsfeld von Mehrheits- und Herkunftssprachen werden u.a. Alltagsbeobachtungen zu Türkisch, Russisch, Griechisch und Deutsch mit Beobachtungen und Forschungen zur Weiterentwicklung dieser Sprachen in Deutschland und den USA zusammengebracht. Dabei wird danach gefragt, wie sich der mündliche und schriftliche Sprachgebrauch in der Verwendung ändert und in welchen sprachlichen Bereichen sich hier ein besonderes Innovationspotential zeigt. Auch geht es um den Einfluss der kommunikativen Situation und die Rolle der schriftsprachlichen Fähigkeiten in mehreren Sprachen. Im Lauf des Projekts werden mit Partnern aus Theorie und Praxis Texte, Grafiken, Videos und Audiomaterialien entwickelt, die Eltern und pädagogischen Fachkräften zeigen sollen, wie sich grammatische und lexikalische Ressourcen von Mono- und Multilingualen verändern. Das Material soll u.a. Kitas, Schulen und Universitäten zur Ermöglichung des Wissenstransfers kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Das Projekt ist Teil der nationalen Forschungsgruppe RUEG: Emerging Grammars in Language-Contact Situations (DFG) - https://www.linguistik.hu-berlin.de/en/institut-en/professuren-en/rueg.

23. Februar 2021
Tag der Muttersprachen - Umfrage im Rahmen einer Pilotstudie
Seit 2000 wird der Internationale Tag der Muttersprachen gefeiert, um auf Sprachenvielfalt und die mehrsprachigen Lebenswelten vieler Menschen hinzuweisen. Viele Bildungsinstitutionen, aber auch zivilgesellschaftliche Initiativen sorgen dafür, dass Mehrsprachigkeit in Deutschland und anderswo lebbar ist. (Vgl. https://www.uni-due.de/germanistik/purkarthofer/tagdermuttersprachen.php)
Aus Anlass des Internationalen Tages der Muttersprachen am 21. Februar 2021 (UNESCO Mother Language Day) laden wir Sie zu einer kleinen Umfrage ein: Welche Sprachen spielen in Ihrem Leben eine Rolle? Welche sind besonders wichtig? Mit welchen haben Sie gute Erfahrungen gemacht? Und was sagt die Familie?
NRW spricht Muttersprachen!
Zur Umfrage: https://umfragen.tu-dortmund.de/index.php/382625?lang=de
Diese Umfrage ist Teil einer Pilotstudie und wurde von Katja Cantone-Altintaş, Franziska Möller, Judith Purkarthofer und Tobias Schroedler gestaltet.

18. Februar 2021
Neuerscheinung
Rassismuserfahrungen von Schüler*innen. Institutionelle Grenzziehungen an Schulen
Autorin: Aylin Karabulut
Springer VS 2020
Aus dem Klappentext:
„Die Autorin verschränkt Rassismuskritik und Ansätze der Bildungsungleichheitsforschung und zeigt in den Differenzen zu außerschulischen Rassismuserfahrungen die Spezifik institutionell verankerter schulischer Rassismuserfahrungen auf.“

15. Februar 2021
Nachwuchsnetzwerk: Neue Folge MeltingPod - Migration im Dialog
Für unsere achte Folge haben wir uns mit Dr. Sarah Nimführ getroffen und mit ihr über kollaboratives Forschen gesprochen. Sarah hat ihre Promotion im Rahmen eines DOC-Stipendiums der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Institut für Europäische Ethnologie an der Universität Wien geschrieben. Ab Juni hat sie eine Postdoc-Stelle an der Kunstuniversität Linz in der Abteilung Kulturwissenschaft.
Wir hören von der Kulturanthropologin für Kritische Migrationsforschung von ihrer Promotion über Alltagsorganisation von nicht abschiebbaren Geflüchteten auf Malta und von ihrem Feldzugang und warum daraus ein kollaborativer Ansatz entstanden ist. Sarah spricht mit uns über die Chancen und Herausforderungen dieser Methodiken und ihren Ansatz einer reflexiven aktivistischen WIssenschaftlichkeit. Außerdem erfahren wir, was ein imaginierter Verhandlungstisch ist.

10. Februar 2021
InZentIM-Nachwuchsnetzwerk: Frühjahrstagung 2021
18. - 19. März 2021, online
Die zweite Frühjahrstagung des InZentIM-Nachwuchsnetzwerks findet am 18. und 19. März 2021 an der Universität Duisburg-Essen als Online-Tagung statt. Das Thema der Tagung lautet „Identität im Kontext von Migration: Methoden, Befunde und Analysen“.
Mit Keynotes von Prof. Florian Coulmas (The ABC of Identity) und Prof. Philipp Jugert (Eine Intergruppenperspektive auf Identität und Migration) sowie elf weiteren Vorträgen (Andreas Genoni, Dr. Jean Philippe Décieux, Liselotte Van der Gucht, Dr. Lumnije Jusufi, Liesa Rühlmann, Seckin Söylemez, Irmi Wachendorff, Julia Rietze, Romy Mittag, Randy Stache, Andrea Rumpel, Taegu Kim)
Das Tagungsprogramm ist hier verfügbar, die Anmeldung zur Online-Tagung ist ab sofort möglich!

03. Februar 2021
Gesellschaftliche Konflikte und Dynamiken des Parteienwettbewerbs in der Migrations- und Integrationspolitik
Unter diesem Titel untersucht ein neues Forschungsprojekt die Fragen, ob Entscheidungen und Darstellungen der Migrationspolitik der Parteien den pluralen Präferenzen der Bevölkerung entsprechen und welche Folgen mögliche Repräsentationslücken für die Struktur des Parteiensystems und die Unterstützung der Demokratie zeitigen können.
Das Projekt wird bis 2023 in Kooperation mit dem Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) durchgeführt, die Projektleitung an der Universität Duisburg-Essen liegt bei Prof. Dr. Andreas Blätte und Prof. Dr. Susanne Pickel (Institut für Politikwissenschaft). Die Förderung erfolgt im Rahmen der Zusammenarbeit in der DeZIM-Forschungsgemeinschaft (https://dezim-institut.de/dezim-forschungsgemeinschaft) durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend/BMFSFJ.

02. Februar 2021
++ The interplay of social and structural integration ++ Acculturation process ++ Migration and Bullying ++ Cyberbullying
Georg Lorenz (Berlin), Elena Makarova (Basel), Dagmar Strohmeier (Linz) und Sameer Hinduja (Boca Raton) präsentieren die Kernvorträge auf der digitalen Focal Meeting-Veranstaltung von InZentIM und EU-COST CA 18115 am 18. Februar 2021.
Die Tagung trägt den Titel: Social Integration of Migrants in Schools – Developing Professional Skills for Bullying Prevention and Positive Social Relationships. Sie untersucht die Zusammenhänge zwischen Mobbing, Migration und Integration auf Schul- und Klassenebene.
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein!
Das Tagungsprogramm finden Sie unter https://www.uni-due.de/inzentim/programme2021.
Weitere Informationen und Registrierung: https://www.uni-due.de/inzentim/2021ca18115.

21. Januar 2021
Nachrichten aus dem InZentIM-Nachwuchsnetzwerk
Fünfter Vortrag in der AG Denkwerkstatt am 1. Februar mit Kevin Niehaus (Institut für Deutsch als Zweit- & Fremdsprache) zum Thema "Orientierungen angehender Lehrkräfte in Kontexten inklusiver Sprachbildung. Eine rekonstruktive Perspektive auf Handlungskompetenz im Bereich sprachlicher Vielfalt."
mehr erfahren
Neueste Folge aus dem Podcast Meltingpod zum Thema Erzähltheorie, Erzählformen und warum "nur Weiße Klimaschutz betreiben können"
mehr erfahren

21. Januar 2021
Neuerscheinung
Refugee Crises, 1945-2000. Political and Societal Responses in International Comparison.
Herausgegeben von Jan C. Jansen und Simone Lässig. Cambridge University Press, 2020

21. Januar 2021
Neues Verbundprojekt erforscht Radikalisierungsprozesse bei Jugendlichen und Post-Adoleszenten
Das Bundesforschungsministerium/BMBF hat Ende 2020 2,5 Mio € für das Forschungsprojekt „Radikaler Islam versus radikaler Anti-Islam. Gesellschaftliche Polarisierung und wahrgenommene Bedrohungen als Triebfaktoren von Radikalisierungs- und Co-Radikalisierungsprozessen bei Jugendlichen und Post-Adoleszenten“ bewilligt. Aus diesem Budget wird rund eine Million € für Forschungen an der Universität Duisburg-Essen (Prof. Dr. Susanne Pickel, Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan u.a.) bereit gestellt.

14. Januar 2021
Neue Professur „Mehrsprachigkeit und gesellschaftliche Teilhabe“
Prof. Dr. Tobias Schroedler hat die neu eingerichtete WISNA-Juniorprofessur „Mehrsprachigkeit und gesellschaftliche Teilhabe“ übernommen. Die Professur ist InZentIM assoziiert. Tobias Schroedler stärkt mit seinen Arbeitsschwerpunkten die Kompetenz von InZentIM in der Forschung zur Mehrsprachigkeit und bei der Entwicklung digitaler Lehr-Lernkonzepte für die Hochschule.

14. Januar 2021
MIKOSS Lecture-Serie

6. Januar 2021
Joint Focal Meeting of InZentIM and COST “CA18115”: February 18-19, 2021 (online)
The Joint Focal Meeting of InZentIM and COST CA18115 “Transnational Collaboration on Bullying, Migration, and Integration at School Level” aims to map the field regarding the interrelations between bullying, migration, and integration at the school and classroom level. The COST Action works “towards ensuring integration, reducing bullying/enhancing the safety/well-being of refugee/migrant students, and all students in EU secondary schools, aiding in the social stability of both the individual/society” (Memorandum of Understanding, COST 2018, p. 2.). Against this backdrop InZentIM, with its well-established expertise in migration and integration research, will provide the Action Members and Working Groups a broader embedding into research on migration and integration in educational contexts.

6. Januar 2021
Historicizing the Refugee Experience, 17th-21st Centuries: International Seminar, Call for Papers (Essen, Oct 12-15, 2021)
The University of Duisburg-Essen (UDE), the German Historical Institute in Washington (GHI) and the National History Center of the American Historical Association (NHC), in cooperation with the Interdisciplinary Center for Integration and Migration Research (InZentIM), the Institute for the Advanced Study in the Humanities (KWI) and the Centre for Global Cooperation Research (KHK/GCR21), are pleased to announce the first International Seminar in Historical Refugee Studies, which will be held at the KWI in Essen, October 12–15, 2021. To apply, please visit the submission website under: https://www.gcr21.org/the-centre/news/year/current/call-for-papers-international-seminar-in-historical-refugee-studies.

14. Dezember 2020
Neue Professur am InZentIM
Die Universität Duisburg-Essen assoziiert InZentIM eine neu eingerichtete WISNA-Juniorprofessur. Auf die Juniorprofessur „Globale Mobilität vom 18. bis zum 20. Jahrhundert“ wurde Prof. Dr. Jan C. Jansen berufen.

10. Dezember 2020
Stellenausschreibungen des ERC-Projekts Atlantic Exiles

30. November 2020
InZentIM-Nachwuchsnetzwerk: Dritter Vortrag der AG Denkwerkstatt am 07.12.2020
Kommenden Montag, den 7.12. findet im Rahmen der AG Denkwerkstatt der dritte Vortrag von Markus Kohlmeier mit folgendem Titel statt:
"Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg? Über die Verläufe ambitionierter Übergänge in die Sekundarstufe II"

26. November 2020
Rassismusforschung
Neun Kompaktprojekte zur Rassimusforschung nehmen nach der soeben erfolgten Bewilligung durch das BMFSFJ ihre Arbeit an der UDE auf. Sie forschen im Kontext des Aufbaus eines nationalen Rassismusmonitors durch das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung/DeZIM und seine Partnerinstitute (https://archive.newsletter2go.com/?n2g=5ghay3wj-hnpvj6rn-fa6). Die Projektleiter*innen sind Mitglied des Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung/InZentIM, über welches auch die Koordination des neuen Projektbereichs läuft. InZentIM ist Mitglied der DeZIM-Forschungsgemeinschaft.

23. November 2020
Nachwuchsnetzwerk: MeltingPod - Novemberausgabe online
Für die Novemberausgabe von MeltingPod haben wir uns virtuell mit Dr. Alma-Elisa-Kittner getroffen und sprechen mit ihr über die Kunstwissenschaft und migrierende Objekte. Wir thematisieren die Relevanz von Kunstwissenschaft in Bezug auf Migration und diskutieren "Objekte der Migration".
Dr. Alma-Elisa Kittner über Kunstwissenschaft und migrierende Objekte

9. November 2020
Migrationsforschung unter Bedingungen von Corona
Forschungsgespräch und Diskussion am 08. Dezember 2020
Im Rahmen der DeZIM-Tagung am 08. Dezember 2020 laden wir alle interessierten Wissenschaftler*innen zu einem Forschungsgespräch mit einer anschließenden Diskussion ein:
12:30 - 14:00 Uhr
"Migrationsforschung unter Bedingungen von Corona: Neue Themen - erschwerter Feldzugang- Forschungsethik"

16. November 2020
Gesucht: InformantInnen mit Deutsch, Türkisch oder Arabisch als Erstsprache für projektvorbereitende Arbeiten an der Universität Duisburg-Essen
Im Rahmen von Arbeiten zur Vorbereitung des Projekts „Mehrsprachigkeit in Migrationsgesellschaften“ an der Universität Duisburg-Essen und der Universität Hamburg werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt noch Teilnehmer*innen aus Essen-Altendorf und Essen-Rüttenscheid gesucht.