BACHELOR POLITIKWISSENSCHAFT
Aufbau und Struktur
Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiengangs Politikwissenschaft beträgt sechs Semester bzw. drei Jahre. Das Studium ist nach Studienjahren aufgebaut und besitzt eine modulare Struktur. Ein Modul bezeichnet einen Verbund von Lehrveranstaltungen. Jede Lehrveranstaltung ist mit ECTS-Credits versehen, die dem jeweils erforderlichen Studienaufwand entsprechen. Im ganzen Studium sind 180 ECTS-Credits zu erwerben, um das Studium in Regelstudienzeit abzuschließen, sollten daher von den Studierenden pro Studienjahr 60 ECTS-Credits erworben werden.
Außerdem ist es möglich eine von drei Vertiefungen zu wählen: Entweder Politikwissenschaft Pur, dies entspricht dem regulären BA Studiengang mit einem dezidierten Fokus auf politikwissenschaftliche Inhalte. In der Vertiefung Sozioökonomie werden Inhalte wirtschaftswissenschaftliche Inhalte studiert. In der Vertiefung Soziologie werden ergänzend Inhalte der Soziologie studiert. Mehr Informationen zur Verteilung der ECTS in den jeweiligen Vertiefungen finden Sie weiter unten.
Inhaltlich lassen sich die fachspezifischen Module des Bachelorstudiengangs Politikwissenschaft in fünf Kategorien einteilen: Basis-, Methoden- und Aufbaumodule sowie ein Wahlpflichtmodul und Ergänzungsmodule. Die Basis- und Methodenmodule stehen am Anfang des Studiums. Sie vermitteln Grundkenntnisse, auf denen die Aufbaumodule aufbauen. Methodenmodule vermitteln Methoden und wenden diese an. Wahlpflicht- und Ergänzungsmodule ermöglichen eine individuelle Zusammenstellung aus Studienangeboten z.B. anderer Fakultäten.
Informationen zum Studienaufbau
Prüfungsordnung mit Studienplan (ab Studienbeginn WS 2024/25)
Modulhandbuch (ab Studienbeginn WS 2024/25)
Für "ältere" Semester
Prüfungsordnung 8-32-54 vom 27. September 2012 (pdf-Dokument), Modulhandbuch vom 28.06.2017 (pdf-Dokument) und
Modulübersicht und Studienplan für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2012/2013 (pdf-Dokument)