BACHELOR POLITIKWISSENSCHAFT
Praktikum | IBZ |
Informationen zum Studienaufbau
Modulübersicht und Studienplan für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2012/2013 (pdf-Dokument)
Modulübersicht und Studienplan für Studierende mit Studienbeginn vor dem WS 2012/2013 (pdf-Dokument)
Modulübersicht für die Wahlpflichtbereiche Soziologie und Sozioökonomie (pdf-Dokument)
Studienplan
für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2017/2018
Der Studienplan gibt einen Überblick, in welcher Reihenfolge die Veranstaltungen idealtypisch zu
absolvieren sind. Die Studierenden sind frei, hiervon abzuweichen. Allerdings wird jede Veranstaltung
jeweils immer nur im Winter- oder Sommersemester angeboten.
Eines der Aufbaumodule 1-7 kann im Rahmen eines Auslandsstudienaufenthalts durch sonstige
Leistungen im gleichen Umfang ersetzt werden. Die Ersatzleistung muss als Bestandteil eines Learning
Agreements vorab festgelegt werden.
Studienplan
Semester |
Veranstaltung Nähere Informationen (Sws und Cp's) sind auf den einzelnen Veranstaltungen verlinkt |
---|---|
1. |
Methodenmodul 1: Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik für Politikwissenschaftler
Basismodul 1: Einführung in die Sozialwissenschaften Basismodul 2: Sozialstruktur, Sozialordnung und politisches System Deutschlands (POL) Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft (4 SWS, 8 CP) |
Summe Veranstaltungen 1. Semester: 13SWS / 33CP | |
2. |
Methodenmodul 1: Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik für Politikwissenschaftler Basismodul 2: Sozialstruktur, Sozialordnung und politisches System Deutschlands Basismodul 1: Einführung in die Sozialwissenschaften E-Modul 1: Schlüsselqualifikationen E-Modul 3: Studium Liberale |
Summe Veranstaltungen 2. Semester: 7SWS / 27CP | |
Summe Veranstaltungen 1. Studienjahr: 20SWS / 60CP | |
3. |
Basismodul 3: Einführung in die Theorien der Politik Methodenmodul 2: Methodenanwendung in Praxisfeldern (V) Vorlesung (2 SWS, 4 CP) (S) Seminar (2 SWS, 5 CP)
E-Modul 3: Studium Liberale |
Summe Veranstaltungen 3. Semester: 10SWS / 30CP | |
4. |
Methodenmodul 2: Methodenanwendung in Praxisfeldern Aufbaumodul 3/5/7:
Aufbaumodul 3/5/7: |
Summe Veranstaltungen 4. Semester: 10SWS / 30CP | |
Summe Veranstaltungen 2. Studienjahr: 20SWS / 60CP | |
5. | Aufbaumodul 1/2/4/6: (V) Vorlesung (2 SWS, 4 CP) (S) Seminar (2 SWS, 5 CP)
Aufbaumodul 1/2/4/6:
Aufbaumodul 1/2/4/6:
E-Modul 1: Schlüssqualifikationen |
Summe Veranstaltungen 5. Semester: 12SWS / 30CP | |
6. |
Aufbaumodul 3/5/7: Wahlpflichtmodul: (jeweils 2SWS / 3 CP)
|
Summe Veranstaltungen 6. Semester: 10SWS / 30CP | |
Summe Veranstaltungen 3. Studienjahr: 22SWS / 60CP | |
Gesamtsumme: 62SWS / 180CP |
Studienplan alternativ mit Sozioökonomie
Durch Klicken auf das Bild gelangen Sie zum vollständigen Studienverlaufsplan.
Studienplan alternativ mit Soziologie
Durch Klicken auf das Bild gelangen Sie zum vollständigen Studienverlaufsplan.
Informationen zum Studienaufbau
Modulübersicht und Studienplan für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2012/2013 (pdf-Dokument)
Modulübersicht und Studienplan für Studierende mit Studienbeginn vor dem WS 2012/2013 (pdf-Dokument)
Studienplan
für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2017/2018
Der Studienplan gibt einen Überblick, in welcher Reihenfolge die Veranstaltungen idealtypisch zu
absolvieren sind. Die Studierenden sind frei, hiervon abzuweichen. Allerdings wird jede Veranstaltung
jeweils immer nur im Winter- oder Sommersemester angeboten.
Eines der Aufbaumodule 1-7 kann im Rahmen eines Auslandsstudienaufenthalts durch sonstige
Leistungen im gleichen Umfang ersetzt werden. Die Ersatzleistung muss als Bestandteil eines Learning
Agreements vorab festgelegt werden.
Semester |
Veranstaltung Nähere Informationen (Sws und Cp's) sind auf den einzelnen Veranstaltungen verlinkt |
---|---|
1. |
Methodenmodul 1: Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik für Politikwissenschaftler
Basismodul 1: Einführung in die Sozialwissenschaften Basismodul 2: Sozialstruktur, Sozialordnung und politisches System Deutschlands (POL) Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft (4 SWS, 8 CP) |
Summe Veranstaltungen 1. Semester: 13SWS / 33CP | |
2. |
Methodenmodul 1: Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik für Politikwissenschaftler Basismodul 2: Sozialstruktur, Sozialordnung und politisches System Deutschlands Basismodul 1: Einführung in die Sozialwissenschaften E-Modul 1: Schlüsselqualifikationen
E-Modul 3: Studium Liberale |
Summe Veranstaltungen 2. Semester: 7SWS / 27CP | |
Summe Veranstaltungen 2. Studienjahr: 20SWS / 60CP | |
3. |
Basismodul 3: Einführung in die Theorien der Politik Methodenmodul 2: Methodenanwendung in Praxisfeldern E-Modul 3: Studium Liberale
Aufbaumodul 1/2/4/6: E-Modul 3: Studium Liberale |
Summe Veranstaltungen 3. Semester: 10SWS / 30CP | |
4. |
Methodenmodul 2: Methodenanwendung in Praxisfeldern Aufbaumodul 3/5/7:
Aufbaumodul 3/5/7: |
Summe Veranstaltungen 4. Semester: 10SWS / 30CP | |
Summe Veranstaltungen 2. Studienjahr: 20SWS / 60CP | |
5. | Aufbaumodul 1/2/4/6: (V) Vorlesung (2 SWS, 4 CP) (S) Seminar (2 SWS, 5 CP)
Aufbaumodul 1/2/4/6:
Aufbaumodul 1/2/4/6:
E-Modul 1: Schlüssqualifikationen |
Summe Veranstaltungen 5. Semester: 12SWS / 30CP | |
6. |
Aufbaumodul 3/5/7: Wahlpflichtmodul: (jeweils 2SWS / 3 CP)
|
Summe Veranstaltungen 6. Semester: 10SWS / 30CP | |
Summe Veranstaltungen 3. Studienjahr: 22SWS / 60CP | |
Gesamtsumme: 62SWS / 180CP |