Prof. Dr. Nicolai Dose

Prof. Dr. Nicolai Dose
Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft
Geschäftsführender Direktor des Rhein-Ruhr-Instituts für Sozialforschung und Politikberatung (RISP)
► Kontakt
► Aktuelles
► Zur Person
► Team
► Lehre
► Forschung
► Publikationen
Kontakt
CAMPUS DUISBURG |
|
---|---|
Raum: | LF 187 |
Telefon: | (0203) 379 - 2012 |
Fax: | (0203) 379 - 2318 |
E-Mail: | nicolai.dose@uni-due.de |
Sprechzeiten: |
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit bitte nach Vereinbarung. |
Zuständiges Sekretariat: | Andrea Licht |
Aktuelles

Matthias Reintjes als Professor für Verwaltungswissenschaft an der Hochschule Rhein-Waal
Matthias Reintjes, ehemaliger Doktorand am Lehrstuhl für Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft, ist seit dem 1. Juli 2023 Professor für Verwaltungswissenschaft an der Fakultät Kommunikation und Umwelt der Hochschule Rhein-Waal. Mit den Schwerpunkten Verwaltungsmodernisierung und E-Government lehrt er zukünftig insbesondere im Studiengang Verwaltungsinformatik. Wir gratulieren herzlich.
mehr lesen
Nach seinem Studium der Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen sowie der NRW School of Governance promovierte er bei Prof. Dr. Nicolai Dose mit einer Arbeit zu den von der Föderalismusreform I ausgelösten Dienstrechtsreformen der deutschen Länder. Ferner lehrte er, unter anderem an der Universität Duisburg-Essen sowie der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, neben allgemeiner Politikwissenschaft in den Bereichen digitale Transformation der Verwaltung, Verwaltungsmodernisierung sowie Kommunalpolitik- und Kommunalverwaltung. Im Anschluss an die Promotion war er im Bereich der wissenschaftlichen Politikberatung im Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung (RISP) sowie als Prüfer und Berater der Gemeindeprüfungsanstalt NRW (gpaNRW) tätig.
In seiner Forschung will er zukünftig die digitale Transformation von Staat und Gesellschaft analysieren. Dabei werden die Digitalisierung der Verwaltung, Demokratie und Staat-Bürger-Interaktionen (E-Partizipation/Open Government) eine zentrale Rolle spielen.

Professor Nicolai Dose und Laurin Friedrich auf der International Conference on Public Policy in Toronto
Professor Nicolai Dose und Laurin Friedrich waren mit insgesamt drei verschiedenen Beiträgen auf der zweijährig stattfindenden International Conference on Public Policy vertreten, die dieses Jahr in der kanadischen Metropole Toronto stattfand. Ein gemeinsames Papier befasste sich in der Tradition von Theodore J. Lowi mit gesellschaftlichem Widerstand gegen Policies.
mehr lesen
Laurin Friedrich ist in einem entsprechend spezialisierten Panel zu Street-Level Bureaucracy in seinem Beitrag der Frage nachgegangen, wie Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung, die ausgeprägtem Kundenkontakt haben, mit der zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung umgehen. Nicolai Dose hat in einem weiteren Panel in einem Papier die Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage an deutschen Landgerichten zur Einführung der E-Akte vorgetragen. Der aus der theoretischen Perspektive des Technology Assessment Models verfasste Beitrag basiert auf einer zusammen mit Leon A. Lieblang verfassten Studie. Die erfahrene Resonanz auf die vorgetragenen Beiträge war erfreulich positiv. Dennoch konnten wichtige Anregungen aus den jeweils intensiv geführten Diskussionen und zielgerichteten Kommentaren mitgenommen werden. Es zeigte sich, wie wichtig es ist, mit bereits sehr gut durchgearbeiteten und vollständigen Papieren in die Panels zu gehen und sich der internationalen Kritik zu stellen. Auch andere besuchte Panels konnten wichtige Impulse für die weitere Arbeit geben.

Masterarbeit von Sophie-Anastasia Kauffeld ausgezeichnet
Sophie-Anastasia Kauffeld hat für ihre Masterarbeit den Preis des Netzwerks Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau 2022 erhalten. Wir gratulieren sehr herzlich zu diesem schönen Erfolg! Die mit 1,0 bewertete Masterarbeit zum Thema „Problemorientierte staatliche Steuerung der postmortalen Organspende – Eine systematische Analyse des Gesetzes zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende“ steht in der Tradition der Gesetzesfolgenabschätzung.
mehr lesen
Frau Kauffeld ist Absolventin des Masterstudiengangs „Politikmanagement, Public Policy und Öffentliche Verwaltung“ und war Masterandin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft.
Wie bei der Preisverleihung in der Laudatio betont wurde, leistet die Arbeit von Frau Kauffeld einen besonderen Beitrag zur Forschung. Ihr ist es überzeugend gelungen, den herangezogenen Ansatz der problemorientierten staatlichen Steuerung konzeptionell um Aspekte des Policy-Transfers und des Lesson-Drawing zu erweitern. Eine ausgeprägte Praxisrelevanz ergibt sich aus dem hohen Problemdruck, der durch einen Mangel an transplantierbaren Organen entsteht. Er stellt sowohl die Medizin als auch die Politik vor schier unlösbare Probleme. Ihn zu reduzieren, ist Ziel des analysierten Gesetzes zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende.
Frau Kauffeld habe es vermocht – so die Laudatio – überzeugend darzulegen, weshalb das Gesetz nicht verspricht, den gewünschten Erfolg zu bewirken. Gekonnt und analytisch stark gelänge es ihr aus ihrer Studie heraus Maßnahmen abzuleiten, welche einen höheren Erfolg erwarten lassen, als es die im Gesetz zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende vorgesehenen tun.

Neue Studie in Zusammenarbeit mit dem RISP, Accenture und der NRW School of Governance erschienen Talentaustauschprogramme zwischen öffentlicher Verwaltung und Privatwirtschaft als Transformationsgeber
„Frischer Wind für neue Perspektiven“ ist der Titel einer neuen Publikation. Mit ihr wird der Beitrag von Talentaustauschprogrammen zur Bewältigung von aktuellen Herausforderungen aufgegriffen, mit denen sich die öffentliche Verwaltung konfrontiert sieht.
mehr lesen
Der sich zunehmend verschärfende Personalmangel und die gestiegenen Anforderungen an die Resilienz der öffentlichen Verwaltung erfordern ein neues Nachdenken über Impulse zur Steigerung von deren Effizienz und Attraktivität als Arbeitgeber.
Der politische Wille zur Bewältigung der Herausforderungen zeigt sich im aktuellen Koalitionsvertrag, ebenso die Vielfalt möglicher Maßnahmen. Eines der geforderten Instrumente, das als Baustein zur Verwaltungstransformation in Betracht gezogen wird, sind die im Zentrum der vorgelegten Publikation stehenden Talentaustauschprogramme zwischen öffentlicher Verwaltung und Privatwirtschaft.
Welche Erfahrungen gibt es bisher mit derartigen Programmen? Was sind die Mehrwerte und Hindernisse? Unter welchen Rahmenbedingungen kann dieses Instrument in Zukunft die Verwaltungstransformation effektiv unterstützen? Diesen Fragen geht die Studie nach und liefert auf der Basis von 33 Expert*inneninterviews eine explorative Analyse von Erfahrungen mit Talentaustauschprogrammen in Deutschland und im internationalen Umfeld.
Es wird deutlich, dass beide Seiten profitieren können. Mit Blick auf die öffentliche Verwaltung zeigt sich, dass Talentaustauschprogramme positiv auf die im Koalitionsvertrag formulierten Ziele zur Verwaltungsmodernisierung wirken können. Sie ermöglichen die Vermittlung methodischer Expertise und fachlichen Wissens, stoßen den Kulturwandel in der Verwaltung an, fördern die Bildung von Netzwerken, das gegenseitige Verständnis sowie die Karriereentwicklung der Mitarbeitenden und die Arbeitgeberattraktivität.
Autor*innen der Studie sind neben Prof. Dr. Nicolai Dose auf Seiten von Accenture Dr. Nils Beier, Sophie Evers, Dr. Carolin Höhlein-Wortmann und Marvin Herter. Die Studie ist erschienen auf regierungsforschung.de, dem Online-Publikationsorgan der NRW School of Governance.
Die Studie kann hier abgerufen werden

Best Paper Award ging an Laurin Friedrich
Wir gratulieren unserem Teammitglied Laurin Friedrich zum Best Paper Award für den Beitrag “Exploring the Communicative Features of Public Service Encounters: How Administrative Language Affects Citizen Perceptions“ bei der diesjährigen Konferenz der International Research Society for Public Management (IRSPM) vom 19. bis 22. April 2022.
mehr lesen
Zusammen mit seinem Co-Autor Steffen Eckhard, Professor für Public Administration und Public Policy an der Zeppelin Universität Friedrichshafen, wurde Laurin Friedrich mit dem Christopher-Pollitt-Preis für das beste Konferenzpapier ausgezeichnet. In dem Papier wird anhand eines Mehrmethodenansatzes der Einfluss verbaler Verwaltungskommunikation auf die Bürgerwahrnehmung von Behördenkontakten untersucht.
Aufbauend auf explorativen Interviews erarbeiten die Autoren zunächst ein theoretisches Konzept zur Systematisierung und Messung von gesprochener Verwaltungssprache. In einem zweiten Schritt erfolgt eine empirische Testung dieses Konzeptes anhand eines audiovisuellen Vignettenexperiments. Die Ergebnisse zeigen, dass Verwaltungsmitarbeiter durch ihr Kommunikationsverhalten einen entscheidenden Einfluss auf die Bürgerzufriedenheit mit öffentlichen Leistungen ausüben. Das Preiskomitee begründete seine Entscheidung mit der Innovativität und Originalität des Beitrags und hob hervor, dass die Autoren wichtige neue Erkenntnisse zum aktuellen verwaltungswissenschaftlichen Forschungsstand beitragen, welche zudem für die Verwaltungspraxis von hoher Relevanz sind

Bundesweite Studie zur Einführung der E-Akte in der Justiz veröffentlicht
Die elektronische Gerichtsakte (E-Akte) in der Justiz gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bis zum Jahr 2026 müssen Gerichtsakten digital geführt werden. Umso überraschender ist, dass über die Einstellungen und Erfahrungen der (zukünftigen) Anwenderinnen und Anwender bisher wenig bekannt ist.
mehr lesen
Mit einer jetzt erschienenen Studie ändert sich dies: Zusammen mit dem Kooperationspartner Materna Information & Communications SE und unterstützt vom Deutschen Richterbund wurde von Prof. Dr. Nicolai Dose und Leon A. Lieblang eine Umfrage in allen deutschen Bundesländern durchgeführt. Befragt wurden an Landgerichten Richterinnen und Richter sowie Servicekräfte. Diese arbeiten sowohl an Gerichten, an denen die E-Akte bisher noch nicht eingeführt wurde als auch an Gerichten, an denen die E-Akte bereits erprobt wird. Mehr als 650 Menschen nahmen insgesamt an der Befragung teil.
Die umfangreichen Ergebnisse deuten in unterschiedliche Richtungen. Anwenderinnen und Anwender sind von der Zukunft der E-Akte überzeugt und bewerten den Nutzen als hoch. Ihr Interesse an der E-Akte ist ausgeprägt. Die erwarteten Befürchtungen der Nichtanwender sind in der Praxis weniger stark ausgeprägt. Allerdings sind Nichtanwender skeptischer als Anwender, es erfüllen sich nicht alle ihre Erwartungen und die E-Akte führt zu neuen Abläufen in der Zusammenarbeit. Wie eine erfolgreiche Einführung dennoch unterstützt werden kann, zeigt die Studie in Handlungsempfehlungen auf.
Die Studie kann hier abgerufen werden.

Sachverständigenanhörung im Sächsischen Landtag zum Normenkontrollratsgesetz
Professor Dose hat sich im Rahmen einer Sachverständigenanhörung am 14. Okt. 2020 zu den Inhalten des Dritten Gesetzes zur Änderung des Sächsischen Normenkontrollratsgesetzes im Plenarsaal des Sächsischen Landtags geäußert.
mehr lesen
Er hob die erfolgreiche Arbeit des Sächsischen Normenkontrollrates hervor und plädierte für eine Ansiedelung des Rates bei der Staatskanzlei, um ihm ein möglichst großes Gewicht zu verleihen. Darüber hinaus unterstütze er die Beibehaltung des Prüfungsrechts für Rechtsverordnungen. Er wollte dieses jedoch nicht auf Rechtsverordnungen begrenzt sehen, mit denen sich die Staatsregierung befasst. Im Sinne einer Bürokratiebremse mit "One in, one out“-Regel sollten alle Rechtsverordnungen in das Prüfungsrecht einbezogen werden. Gleiches gilt aus seiner Sicht für die Aufhebung von Vorschriften, um einen Überblick über die Entwicklung der Bürokratielasten zu behalten. Auch die Schaffung eines Initiativrechts zur Einbeziehung von bestehenden Vorschriften wurde unterstützt, weil gerade von bestehenden Vorschriften ein erheblicher Erfüllungsaufwand ausgehen könne. Schließlich regte Professor Dose an, den Erfüllungsaufwand sowie weitere Kriterien wie bspw. die Kosteneffizienz oder die prognostizierte Treffsicherheit einer Maßnahme systematisch für die vergleichende Bewertung verschiedener Gesetzesvarianten heranzuziehen.

„Planning and Governance in the Context of Socio-environmental Challenges“
„Planning and Governance in the Context of Socio-environmental Challenges“ war der Titel des ersten digitalen brasilianisch-deutschen Workshops, der am 24. und 25. Juni 2020 stattfand. Er wurde im Rahmen eines vom DAAD und von der brasilianischen Förderorganisation FAPESP geförderten Verbundprojekts vom Lehrstuhl für Politik- und Verwaltungswissenschaft organisiert.
mehr lesen
Beteiligt waren Wissenschaftler*innen aus fünf Universitäten von drei Kontinenten. Neben dem Team des Lehrstuhls, das mit drei Vorträgen vertreten war, trugen u. a. die Professoren Vanessa Elias de Oliveira und Klaus Frey von der Bundesuniversität der Region ABC, São Paulo, Professor Petro Roberto Jacobi von der Universität São Paulo, Professor Karsten Zimmermann von der TU Dortmund sowie Dr. Pedro Henrique Campello Torres von University of California, Santa Barbara vor. In insgesamt zwölf Vorträgen und intensiven Diskussionen wurden Fragen des Klimawandels in Föderalstaaten sowie die Autonomie umweltpolitischen Policy Makings und Probleme der Implementation von Immissionsschutzrecht behandelt. Thema waren gleichfalls Koordinationen in Netzwerken und die besonderen Herausforderungen von Planung in turbulenten Umgebungen.
Abschließend konnte trotz der Corona-bedingten Einschränkungen ein positives Fazit gezogen werden. Einerseits behinderte die räumliche Trennung einen intensiveren Austausch, andererseits konnte der Kreis der Teilnehmer*innen digital leicht über den Kreis derjenigen hinaus vergrößert werden, für die Reisemittel zur Verfügung stehen. Der Workshop war Anlass für weitere bilateral organisierte gemeinsame Arbeit und ist Ausgangspunkt für einen Anschluss-Workshop Ende Oktober 2020.

Preis des Rektors für die beste Dissertation 2020
Das gesamte Team des Lehrstuhls gratuliert unserem Teammitglied Dr. Daniela Strüngmann sehr herzlich zum Preis des Rektors für die beste Dissertation 2020. In der Arbeit mit dem Titel „Akzeptanz der öffentlichen Verwaltung bei Bürgerinnen und Bürgern“ geht es um die systematische Analyse der Erklärungsfaktoren von Einstellung und Verhalten von Bürgern gegenüber der öffentlichen Verwaltung.
mehr lesen
Wichtigstes Ergebnis ihrer methodisch wie inhaltlich wegweisenden Arbeit ist, dass die Bewertung der Verwaltung nicht auf ihr negatives Image verkürzt werden darf. Auch wird deutlich, dass die Einstellungen zur Verwaltung Wahlentscheidungen und politische Einstellungen beeinflussen können. Dieses Ergebnis unterstreicht, dass Verwaltungen u. a. die notwendige Ausstattung benötigen, um positiv in die Gesellschaft wirken zu können. Gestresste und mit geringen Ressourcen versehene Mitarbeiter*innen der öffentlichen Verwaltung haben es schwer, zur Akzeptanz von Verwaltung beizutragen.

Neuer Band in der gelben Reihe erschienen: Kleinstaaterei im Dienstrecht der deutschen Bundesländer
Mit der Föderalismusreform 2006 sind den Ländern Gesetzgebungskompetenzen zur Regelung des Beamtenbereichs zugewachsen. Dies hat nicht nur zu deutlich unterschiedlichen Besoldungshöhen in den Ländern geführt, sondern auch zu einem fragmentierten und unterschiedlich attraktiven Dienstrecht.
mehr lesen
Wechselwünsche treffen in den verschiedenen Bereichen des öffentlichen Dienstes auf unterschiedliche Schwierigkeiten, die zum Teil auf das fragmentierte Dienstrecht und zum Teil auf informelle Absprachen zwischen den Ländern zurückzuführen sind. Durch eine Online-Umfrage bei Personalverantwortlichen der öffentlichen Verwaltung und durch 32 Fallstudien von angestrebten Bundeslandwechseln betroffener Beamter werden Motivationen und Mobilitätshindernisse systematisch erhoben und analysiert. Dabei wurden sowohl hinderliche, als auch förderliche Faktoren für die Mobilität von Beamten identifiziert. Die Autoren entwickeln zudem eine Reihe von Reformvorschlägen zum Abbau von Mobilitätshindernissen.

Gastforscherin an der Universität Duisburg-Essen Professorin Vanessa Elias de Oliveira als Gastforscherin begrüßt
Wir freuen uns, dass Professorin Vanessa Elias de Oliveira von der Bundesuniversität der Region ABC, São Paulo, Brasilien, gemeinsam mit dem Team des Lehrstuhls für Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft zu Varianten des vertikalen Föderalismus forscht.
mehr lesen
Professorin de Oliveira hält sich im ersten Vierteljahr des Jahres 2020 als Gastforscherin an der Universität Duisburg-Essen auf. Ihre Forschungsgebiete umfassen neben dem Föderalismus einschließlich der intergouvernementalen Beziehungen subnationaler Einheiten die Auswirkungen von Rechtsprechung auf Public Policies sowie die Bedeutung der öffentlichen Verwaltung für die Implementation von Public Policies.
Die gemeinsame Forschung widmet sich konkret dem brasilianischen und dem deutschen Föderalismus. Beide werden zwar gemeinhin der gleichen Kategorie eines föderalen politischen Systems zugerechnet, dennoch gibt es klare Unterschiede im breiteren institutionellen Setting. Gemeinsames Anliegen ist es, diese Unterschiede und ihre Wirkungen auf den jeweiligen politischen Prozess und die Problemlösungsfähigkeit herauszuarbeiten.

Akzeptanz der öffentlichen Verwaltung bei Bürgerinnen und Bürgern
Eine Analyse der Erklärungsfaktoren von Einstellung und Verhalten von Daniela Strüngmann
Daniela Strüngmann entwickelt in ihrem gerade erschienen Band ein integratives Legitimitätsmodell, mit dem sie die Akzeptanz öffentlicher Verwaltung bei den Bürgern erklärt.
mehr lesen
Anhand eines Mehrmethodenansatzes gewinnt sie aus der Empirie eine Typologie von Akzeptanztypen und untersucht Einflussfaktoren wie bspw. Behördenkontakte, Einstellungen im sozialen Umfeld oder Medienberichte sowie ihr Zusammenspiel.
Es zeigt sich, dass die Bewertung der Verwaltung nicht auf ihr negatives Image verkürzt werden kann. Überdies wird deutlich, dass die Einstellungen zur Verwaltung auch Wahlentscheidungen und politische Einstellungen beeinflussen können.
Das Buch kann hier bestellt werden.

Wir gratulieren... Frau Dr. Carolin Höhlein zum Universitätspreis der Universität Duisburg-Essen 2018!
Am 15. Juni wurde Frau Dr. Höhlein auf dem Dies Academicus bei bestem Wetter und Live-Musik mit dem Universitätspreis 2018 für die beste Dissertation im Bereich Gesellschaftswissenschaften geehrt.
mehr lesen
Sie befasst sich in ihrer Arbeit mit dem Antibiotikaeinsatz bei der Masttierhaltung und dem damit verbundenen Problem der Resistenzentwicklung. Im Jahre 2011 implementierte Deutschland zur Lösung des Problems ein Minimierungskonzept, welches sich an den Erfahrungen der Niederlanden und Dänemark orientiert, da diese Länder bei der Eindämmung des Antibiotikaeinsatzes besonders erfolgreich sind. „So waren die Niederlande 2007 europaweit noch das Land mit den höchsten Antibiotikaeinsatzraten in der Tiermedizin“, erklärt Höhlein. Dänemark wiederum war das erste europäische Land, das bereits vor 20 Jahren Maßnahmen entwickelte, die zu niedrigen Einsatzraten bei Nutztieren führten.
Frau Dr. Höhlein verglich die Maßnahmen der drei Länder systematisch miteinander und führte für ihre Studie über 30 Interviews mit Veterinären, Vertretern von Pharmaunternehmen, politischen Akteuren und Vertreter auf ministerieller Ebene in den besagten Ländern.
Tatsächlich ist die Ausgabemenge der Antibiotika in Deutschland von 2011 bis 2016 um 56,5 Prozent auf 742 Tonnen gesunken. Das Minimierungskonzept ist erfolgreich, hat aber auch Schwachstellen: Die Erfassung ist aufwendig. Die Tierhalter stehen unter Druck, Verbesserungen nachzuweisen. „Dabei besteht die Gefahr, dass verkürzt oder gar nicht behandelt wird – zulasten der Tiere und der Entwicklung weiterer Resistenzen“, befürchtet Höhlein. Zudem gibt es keine Garantie, dass alle Angaben korrekt sind. Es wird deutlich, dass tiergesundheitliche Aspekte stärker als bisher bei der Entwicklung weiterer Policies mit berücksichtigt werden müssten.
Die hervorragende Arbeit der, mittlerweile für eine international tätige Strategieberatung arbeitenden, Absolventin ist unter dem Titel „Staatliche Steuerung des veterinärmedizinischen Antibiotikaeinsatzes“ im Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften veröffentlicht.
Zur Person
► Curriculum Vitae
mehr lesen
1977 – 1984
Studium der Verwaltungswissenschaft und Politischen Wissenschaft an der Universität Konstanz und an der Graduate School of Rutgers University, N. J., USA
1985 – 1987
wissenschaftlicher Angestellter im Sonderforschungsbereich Verwaltung im Wandel an der Universität Konstanz
1988 - 1990
Forschungsreferent am Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
1991 - 1998
wissenschaftlicher Mitarbeiter und wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft, Institut für Staatswissenschaften der Universität der Bundeswehr München
11/1998 - 03/2009
wissenschaftlicher Assistent (Nov. 1998 – März 2002) und anschließend bis März 2009
akademischer (Ober-)Rat am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft der TU München
10/2007 - 09/2008
Vertretung des Lehrstuhls für Staat und Regieren an der FernUniversität in Hagen
04/2009 – 02/2011
Professor für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland und Public Administration an der Universität Siegen
02/2011 bis heute
Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen
01/2012 bis heute
Geschäftsführender Direktor des Rhein-Ruhr-Instituts für Sozialforschung und Politikberatung e.V. (RISP)
04/2014 - 09/2016
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Politikwissenschaft
Team

SekretariatAndrea Licht
Raum: LS 104
Telefon: +49 (0)203 - 379 - 1229
E-Mail: andrea.licht@uni-due.de
Mitarbeiterprofil

Wissenschaftliche MitarbeiterinLilian Fiala
Raum: LF 188
Telefon: +49 (0)203-93118
E-Mail: lilian.fiala@uni-due.de
Mitarbeiterprofil

Wissenschaftlicher MitarbeiterLaurin Friedrich, M.A.
Raum: LF 188
Telefon: +49 (0)203-379-3607
E-Mail: laurin.friedrich@uni-due.de
Mitarbeiterprofil

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Drittmittelprojekten Dipl.-Pol. Frederik Brandenstein
► Campus Duisburg
Raum: LF 157
Telefon: +49 (0)203-379-3741
E-Mail: frederik.brandenstein@uni-due.de
Mitarbeiterprofil
► Rhein-Ruhr-Institut (RISP)
an der Universität Duisburg-Essen
Forschungsgruppe ABS
Kollegiat NRW-Fortschrittskolleg FUTURE WATER
Heinrich-Lersch-Str. 15
47057 Duisburg
Telefon: 0203/280 99-16
Fax: 0203/280 99-22

Wissenschaftliche HilfskraftLaura Kaldek
Raum: -
Telefon: -
E-Mail: laura.kaldek@stud.uni-due.de

Studentische HilfskraftValentin Becker
Raum: -
Telefon: -
E-Mail: valentin.becker@stud.uni-due.de

Ehemalige Mitarbeiter*innen
► Leon Lieblang
► Merve Tavsan
► Dr. Daniela Strüngmann
► Felix Wolfes
► Jess Topping, BCom
► Marianna Rovner
► Jan Pfetzing
► Lena Delfs
► Dr. rer. pol. Martin Ströder
► Carolin Burmester
► Jakob Schuchardt
► Dr. Anne-Kathrin Fischer
► Laura Schon
► Nathalie Golla
► Dr. rer. pol. Thomas Kneissler
► Dr. rer. pol. Carolin Höhlein
Lehre
Lehrveranstaltungen
Für das aktuelle Semester [LSF]
B.A./Master-Arbeiten
mehr lesen
Wenn Sie beabsichtigen, Ihre Qualifikationsarbeit von mir betreuen zu lassen, erarbeiten Sie bitte, noch bevor Sie sich wegen einer Themenabsprache an mich wenden, ein aussagekräftiges Exposé von maximal drei Seiten Länge und senden es per E-Mail an mich. Das Exposé sollte folgende Informationen enthalten:
-
eine klare, untersuchbare Fragestellung
-
eine knappe Darlegung, weshalb die Fragestellung von Relevanz ist
-
eine kurze Skizze, aus der hervorgeht, wie Sie die Fragestellung beantworten wollen: Wie wollen Sie vorgehen, welches Material, gegebenenfalls welche Daten und welche Methoden wollen Sie wie einsetzen?
-
eine kurze Liste mit der zentralen Literatur zum Thema
Selbstverständlich stehe ich Ihnen während meiner Sprechstunde gerne für eine Beratung zur Verfügung.
Viel Erfolg bei der systematischen Vorbereitung Ihrer Arbeit.
Forschung
Forschungsgebiete
- Governance
- Policy Analyse
- Verwaltungswissenschaft
- Gesetzesfolgenabschätzung
- Staatliche Steuerung
- Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere Parteien und Föderalismus
- Umweltpolitik
Aktuelle Forschungsprojekte
mehr lesen
Digitalisierung der Justiz
Die Verpflichtung der Gerichte zu einer massiven Digitalisierung ihrer Arbeit stellt die Justiz vor große Herausforderungen. Dies betrifft vor allem den elektronischen Rechtsverkehr und die damit verbundene Einführung einer elektronischen Akte (E-Akte). Diese ist Voraussetzung einer effizienten, effektiven, medienbruchfreien und rechtssicheren digitalen Justiz.
Die flächendeckende Einführung der elektronischen Gerichtsakte wird die Arbeit in deutschen Gerichten verändern. Dabei bieten sich Chancen und Herausforderungen. Die zunehmende Digitalisierung kann bei den Beteiligten jedoch nur auf Akzeptanz stoßen, wenn durch die Umstellung ein Mehrwert – beispielsweise hinsichtlich einer Effizienzsteigerung und Arbeitserleichterung – generiert wird. Gleichwohl ist die Sicht der (zukünftigen) Anwenderinnen und Anwender wenig erforscht: Welcher konkrete Nutzen wird erwartet, welche Informationsquellen werden genutzt und wo liegen die Erfolgsbedingungen für eine erfolgreiche Einführung der E-Akte? Diese und weitere Fragen sind Teil des Forschungsprojektes Change-Kommunikation bei der Digitalisierung der Justiz.
Kern des Projektes ist eine onlinegestützte Umfrage, die sich an zwei Personenkreise richtet: Erstens sollen Richterinnen und Richter an Pilotgerichten und Richterinnen und Richter an solchen Gerichten befragt werden, an denen noch keine Einführung der E-Akte erfolgt ist. Da auch Servicekräfte von dem Wandel tiefgreifend betroffen sind, sollen zweitens auch diese – ebenso an Pilot- und anderen Gerichten – befragt werden.
Ziel der Studie ist es, einen Überblick über die Erfahrungen und Erwartungen der Beschäftigten in der Justiz vor dem Hintergrund der Einführung der E-Akte zu gewinnen. Basierend auf den Ergebnissen der Umfrage sollen nach der Auswertung und Problemanalyse zudem Handlungsfelder identifiziert und Handlungsempfehlungen ausgesprochen werden. Damit können einerseits erkannte Potenziale gefördert und die Entwicklung beschleunigt sowie andererseits Befürchtungen und Hemmnisse aufgegriffen werden. Das Projekt wird in Kooperation mit der Materna Information & Communications SE durchgeführt.
Publikationen:
Nicolai Dose/Leon A. Lieblang, 2021: Potenzial der E-Akte ausschöpfen, in: Neue Juristische Wochenschrift, 74. Jhrg., Heft 16, 15. April 2021, NJW-aktuell, 19.
Dose, Nicolai/Lieblang, Leon A., 2021: Die E-Akte an deutschen Landgerichten: Leistungsfähigkeit, Nutzen und Probleme, in: Wolfram Viefhues (Hrsg.), Elektronischer Rechtsverkehr. Corona deckt Schwachstellen auf. eBroschüre Ausgabe 1/2021. Bonn, 6-11.
Dose, Nicolai/Lieblang, Leon A., 2020: Die E-Akte in der Justiz – Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage, in: Deutsche Richterzeitung, 98. Jhrg., Heft 12, 432-435.
Dose, Nicolai/Lieblang, Leon A., 2020: Einführung der elektronischen Akte in der Justiz. Ergebnisse einer Umfrage an Landgerichten. Duisburg und Dortmund.
Interview mit Professor Dose zur Studie "Einführung der elektronischen Akte in der Justiz. Ergebnisse einer Umfrage an Landgerichten"
Abgeschlossene Drittmittelprojekte
mehr lesen
Die Föderalismusreformen und die Beamten. Auswirkungen der jüngsten Reformen des deutschen Föderalismus
Beamte sind seit dem Inkrafttreten der Föderalismusreformen von 2006 und 2009 einem besonderen Druck ausgesetzt. Mit der Föderalismusreform I wurde den Ländern die Gesetzgebungskompetenz für die Laufbahnen, die Besoldung und die Versorgung der Beamten übertragen. Hiervon machen die Bundesländer in ganz unterschiedlicher Weise Gebrauch. Einige Bundesländer wie Bayern und die norddeutschen Küstenländer haben ihr Laufbahnrecht grundlegend modernisiert und u.a. Voraussetzungen für die Erhöhung der Binnenmobilität geschaffen. Das sich im Bundesländervergleich auseinander entwickelnde Laufbahnrecht erschwert jedoch den Wechsel von einem Bundesland in ein anderes – so die auf den Stand der Literatur und erste eigene Analysen gestützte Vermutung. Gegenstand des Forschungsprojektes ist es u.a., die entsprechende Hypothese zu überprüfen.
Jedoch nicht nur die Laufbahnsysteme der Bundesländer entwickeln sich auseinander, sondern auch die Besoldungshöhe. Mittlerweile liegt – gerechnet am Beispiel der Besoldungsgruppe A 9 – die Besoldung in Bayern um 13,8 % über der in Berlin. Unsere Hypothese ist, dass die mit der Föderalismusreform II im Jahre 2009 eingeführte Schuldenbremse hier Wirkung zeigt. Im Rahmen des Projektes soll die entsprechende Hypothese, dass sich die jeweilige Besoldungshöhe mit dem jeweiligen Verschuldungsgrad erklären lässt, empirisch überprüft werden. Zur Absicherung der Ergebnisse sollen dabei Kontrollvariablen wie die parteipolitische Prägung der jeweiligen Landesregierung einbezogen werden.
Betrachtet man die Auseinanderentwicklung des Laufbahnrechts und die aufgehende Schere bei der Beamtenbesoldung gleichzeitig, stellt sich die Frage, ob mit dem Schritt in den wettbewerbsorientierten Trennföderalismus die Bundesländer zwar – gedrängt von der Schuldenbremse – in einen Wettbewerb der niedrigsten Besoldung eintreten, aber gleichzeitig durch das sich auseinander entwickelnde Laufbahnrecht dafür Sorge tragen, dass sie diesen Wettbewerb nur wenig zu spüren bekommen. Denn das unterschiedliche Laufbahnrecht wird – so die Hypothese – zusätzlich zu bestehenden Mobilitätshemmnissen die Beamten im jeweiligen Bundesland halten. Allerdings ist mittelfristig damit zu rechnen – so eine weitere Hypothese –, dass die jungen, meist mobilen Beamten und Beamtenanwärter in das Bundesland wechseln, das ihnen die besten Bedingungen liefert. Wenn diese Annahme richtig ist, werden die Bundesländer, die sich aufgrund eines niedrigen Verschuldungsgrades eine bessere Beamtenbesoldung leisten können und die sich ein modernes Laufbahnrecht gegeben haben, Beamten auch mit besonders stark gesuchten Qualifikationen einstellen können. Die anderen Bundesländer werden weiter zurückfallen. Wenn sich diese Hypothese bewahrheiten sollte, werden sich die regionalen Disparitäten in einem dynamischen Prozess verstärken.
Die skizzierten Hypothesen sollen mit verschiedenen Methoden der empirischen Sozialforschung (Korrelationsanalysen, Online-Befragungen, Fallstudien und exante Plausibilitätsabschätzungen) überprüft werden.
Das Projekt wird im Zeitraum vom 1. Dez. 2014 bis zum 30. September 2016 von der Hans Böckler Stiftung gefördert.
MitarbeiterInnen: Carolin Burmester, M.A. und Felix Wolfes, M.A.
Publikationen:
Dose, Nicolai/Wolfes, Felix/Burmester, Carolin, 2020: Kleinstaaterei im Dienstrecht der deutschen Bundesländer. Probleme bei der Bundesländergrenzen überschreitenden Mobilität von Landesbeamten nach der Föderalismusreform I, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden.
Dose, Nicolai/Burmester, Carolin/Wolfes, Felix, 2018: Das fragmentierte Dienstrecht der Bundesländer und die Mobilität von Beamten. Eine empirische Untersuchung zu Beamtentauschverfahren, Mobilitätsanreizen und Mobilitätshemmnissen nach der Föderalismusreform. Study Nr. 381 der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf.
Dose, Nicolai/Reus, Iris, 2016: The effect of reformed legislative competences on Länder policy-making: determinants of fragmentation and uniformity, in: Regional & Federal Studies, Vol. 26, No. 5, 625-644.
Dose, Nicolai/Burmester, Carolin/Wolfes, Felix, 2016: Mobilitätschancen bei Föderalisierung, in: Der Personalrat, Heft 9/2016, 20-23.
Dose, Nicolai, 2016: Ökonomische Theorie des Föderalismus und die Föderalismusreformen. Die Bundesländer im Wettbewerb und die Beamten, in: Sommermann, Karl-Peter (Hrsg.), Öffentliche Angelegenheiten - interdisziplinär betrachtet. Forschungssymposium zu Ehren von Klaus König, Berlin, 27-48.
Dose, Nicolai/Wolfes, Felix, 2016: Die Höhe der Beamtenbesoldung in den Ländern. Der Versuch einer Erklärung: Parteiendifferenzhypothese oder Verschuldungsdruck?, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Vol. 9, No. 4, 267-293.
Burmester, Carolin, 2015: Mobilität von Beamten der allgemeinen Verwaltung sowie von Lehrern und Polizisten. Vorschriftenanalyse zu den Auswirkungen der Föderalismusreform I, Universität Duisburg-Essen, Duisburger politik- und verwaltungswissenschaftliche Arbeitspapiere, Lehrstuhl für Politik- und Verwaltungswissenschaft, Nr. 2.
Dose, Nicolai, 2013: Modernisierung der staatlichen Ordnung auf dem Rücken der Beschäftigten?, in: Der Personalrat, Heft 12/2013, 490-493.
Berichterstattung:
"Föderalisiertes Beamtenrecht. Die gewollte Ungleichheit", dgb Beamtenmagazin vom 23.06.2016
Politische Steuerung der Finanzkrise
Die Weltwirtschaft steckt in einer seit Ende des Zweiten Weltkriegs beispiellosen Krise. Während zunächst die Abmilderung der Krisenerscheinungen auf der politischen Tagesordnung stand und fortgesetzt dort steht, werden bereits weitergehende Überlegungen angestellt: Im Zentrum zukunftsweisender Überlegungen stehen diejenigen Maßnahmen der politischen Steuerung, die zu ergreifen sind, damit sich eine solche Krise nicht wiederholt. Die allermeisten Vorschläge ziehen jedoch die politischen und institutionellen Voraussetzungen für die Verabschiedung und erfolgreiche Implementation dieser Maßnahmen nicht mit ins Kalkül. Folge hiervon können im ökonomischen Sinne rationale, aber unrealistische Vorschläge sein sowie die vertane Chance, institutionelle Voraussetzungen rechtzeitig so zu beeinflussen, dass die Erfolgschancen von als wichtig erkannten Maßnahmen steigen. Hier setzt das Projekt an. Es untersucht erstens die politischen und institutionellen Erfolgsvoraussetzungen zentraler, auf die Regulierung des Finanzmarkts zielender politischer Maßnahmen. Zweitens wird geprüft, ob sich bislang fehlende institutionelle Voraussetzungen herstellen lassen.
In dem Projekt wurden dabei zwei Schwerpunkte gesetzt. Erstens werden die europäischen Regulierungen von Ratingagenturen und zweitens die im Rahmen der Basel III-Verhandlungen unternommenen Bemühungen um die Erhöhung der Eigenkapitalquote von Banken in den Blick genommen.
Nach Abschluss des von der Hans Böckler-Stiftung finanziell geförderten Projekts zur europäischen Regulierung von Ratingagenturen wird derzeit der Abschlussbericht für eine Buchpublikation überarbeitet. Die Basel III-Verhandlungen sind Gegenstand einer Dissertation und eines geplanten Anschlussprojekts.
Ehemalige Mitarbeiter: Martin Ströder, M.A.
Publikationen:
Ströder, Martin, 2017: Finanzmarktentwicklung und Finanzmarktregulierung im Schatten intensiven Wettbewerbs. Anhaltende Markt- und Steuerungsversagen durch Basel-III.
Dose, Nicolai/Buntrock, Oliver, 2010: Politische Steuerung der Finanzkrise. Das Beispiel der europäischen Regulierung von Ratingagenturen, Siegen.
Mitgliederschwund bei Volksparteien
Die "großen" Volksparteien SPD und CDU/CSU verlieren kontinuierlich Parteimitglieder, wobei insbesondere die SPD als ehemals typische Mitgliederpartei einen deutlichen Mitgliederschwund erlitten hat. Aber auch die CDU und die CSU erfahren einen kontinuierlichen Verlust an Mitgliedern. Mit Ausnahme von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sieht die Entwicklung bei den kleineren Parteien nicht anders aus. Nimmt man den dramatischen Verlust an Mitgliedern hinzu, den insbesondere die traditionsreichen Parteien in den nächsten Jahrzehnten allein aufgrund ihrer Überalterung erleiden werden, ist von einem substantiellen Druck auf die Parteien auszugehen.
Das laufende Projekt wendet sich der Frage zu, worauf der Mitgliederschwund der Volksparteien zurückzuführen ist. In der einschlägigen Literatur findet man Hinweise auf die demographische Entwicklung, auf die Erosion des Milieus von Milieuparteien, auf die Politikverdrossenheit, die zur Parteiverdrossenheit werde, auf die Konkurrenz durch soziale Bewegungen und schließlich auf die verminderten echten Beteiligungsmöglichkeiten für Parteimitglieder. Ziel des Projektes ist es, die Ursachen des Mitgliederschwunds weiter zu erhellen und Zusammenhänge offenzulegen. Methodisch wird in dem Forschungsvorhaben auf eine Interviewer gestützte Befragung ehemaliger Mitglieder der SPD gesetzt.
Ehemalige Mitarbeiterin: Anne-Kathrin Fischer, B.A.
Publikationen:
Dose, Nicolai/Fischer, Anne-Kathrin/Golla, Nathalie, 2016: Die Partei im regionalen Fokus. Mitgliederschwund, Alterungsprozesse und Mitgliederpartizipation bei der SPD – Ergebnisse zweier empirischer Studien, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden.
Dose, Nicolai, 2014: Innerparteiliche Demokratie: Der Mitgliederentscheid bei der SPD, in: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, 63. Jhrg., Heft 4, 519-527.
Dose, Nicolai, 2014: Innerparteiliche Demokratie und Mitgliederschwund – was tun?, in: Ursula Münch/Uwe Kranenpohl/Henrik Gast (Hrsg.), Parteien und Demokratie. Innerparteiliche Demokratie im Wandel, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 151-168.
Dose, Nicolai/Fischer, Anne-Kathrin, 2014: Dramatische Schrumpfungsprozesse der Parteien? Mitgliederverluste und die Konsequenzen, in: Eckhard Jesse/Roland Sturm (Hrsg.), Bilanz der Bundestagswahl 2013. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen. Baden-Baden, 315-334.
Dose, Nicolai/Fischer, Anne-Kathrin, 2013: Mitgliederschwund und Überalterung der Parteien: Prognose der Mitgliederzahlen bis 2040, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 4/2013, 892-900.
Dose, Nicolai/Golla, Nathalie/Fischer, Anne-Kathrin, 2012: Mitgliederschwund bei der SPD. Entwicklungen und Erklärungen, Universität Duisburg-Essen, Institut für Politikwissenschaft, Lehrstuhl für Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft.
Dose, Nicolai, 2012: Warum schrumpfen Mitgliederparteien?, in: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, 61. Jhrg., Heft 3, 293-302.
Presseberichterstattung:
"Warum so viele Menschen der SPD den Rücken kehren", WAZ vom 21.09.2016.
"Frust an der Basis – Was die Volksparteien falsch machen", WAZ vom 15.09.2016.
"Mehr Transparenz, mehr Mitwirkung: Forscher empfehlen der SPD Maßnahmen gegen den Mitgliederschwund" von Petra Kappe, Blog der Republik, Anstalt für andere Meinungen.
Verbundprojekt: PROKOM 4.0 – Kompetenzmanagement für die Facharbeit in der High-Tech-Industrie
Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) tragen in großem Umfang zu unserem gesellschaftlichen Wohlstand bei. Energiewende, Digitalisierung und Industrie 4.0 sind Beispiele für immer komplexere Anforderungen an KMU, die gleichzeitig die Folgen des demografischen Wandels bewältigen müssen. Gebraucht wird ein Konzept, das es KMU erlaubt, diese Herausforderungen vorausschauend zu bewältigen. Dem betrieblichen Kompetenzmanagement kommt hier eine Schlüsselfunktion zu. Mit einem berufsbegleitenden, in den Arbeitsprozess integrierten und professionell unterstützten Kompetenzmanagement können Unternehmen ihre Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit wirksam ausbauen und weiterhin zur Stärkung der Wirtschaftskraft und zum gesellschaftlichen Wohlstand in Deutschland beitragen.
Im Rahmen des Verbundprojektes (siehe auch Steckbrief und Projekthomepage) sollen Kompetenzmanagementkonzepte entwickelt werden, die es insbesondere KMU erlauben werden, die oben geschilderten Entwicklungen vorausschauend mitzugestalten. Die Entwicklung von Methoden zur Früherkennung von Kompetenzanforderungen sowie daran angepasste Weiterbildungsmodule (inklusive Lösungswege in Unternehmensverbünden und -netzwerken) sind Schwerpunkte des Projekts. Das Verbundprojekt ist im Kontext des BMBF-Forschungsprogramms „Arbeiten – Lernen – Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt“ angesiedelt.
Der Verbund besteht aus vier Forschungseinrichtungen (Universität Duisburg-Essen, Europa-Universität Flensburg, Technische Hochschule Wildau, TAT Technik Arbeit Transfer GmbH), einem Weiterbildungsträger (Berufsfortbildungswerk des DGB) und zwei Wirtschaftsunternehmen (celano GmbH, multiwatt® Energiesysteme GmbH). Als Umsetzungspartner sind außerdem 14 KMU aus den Bereichen Energiewirtschaft, IT-Branche und Automobilzuliefer-Industrie beteiligt. Die Umsetzungsarbeiten erfolgen in vier Regionen, die jeweils von einem Forschungspartner betreut werden: Region Flensburg, Region Berlin-Brandenburg, Region Rhein-Ruhr sowie Region Münsterland. Das an die Universität Duisburg-Essen angesiedelte Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung e.V. (RISP) betreut die Region Rhein-Ruhr und koordiniert den Forschungsverbund.
Laufzeit: Januar 2015 bis Dezember 2017
Leitung: Am Lehrstuhl verankerter Projektleiter: Dr. Hans Uske
Publikationen
Aktuelle Veröffentlichungen:
Elektronische Justiz (E-Justice), in: Tanja Klenk/Frank Nullmeier/Göttrik Wewer (Hrsg.), Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung, Springer Fachmedien, Wiesbaden, 2022. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23669-4_71-1#DOI (zusammen mit Göttrik Wewer).
Frischer Wind für neue Perspektiven? Wie Talentaustauschprogramme öffentliche Verwaltung und Privatwirtschaft voranbringen können, in: regierungsforschung.de, August 2022 (zusammen mit Nils Beier/Sophie Evers/Carolin Höhlein-Wortmann/Marvin Herter).
Change Management im Rahmen der Pre-Merger-Phase einer Verwaltungsfusion, in: VM Verwaltung & Management, 28. Jhrg., Heft 2, 2022, S. 76-86 (zusammen mit Christoph Czychun).
Von Government zu Governance. Regieren unter veränderten Bedingungen, in: Karl-Rudolf Korte/Martin Florack (Hrsg.), Handbuch Regierungsforschung. Wiesbaden, 2021. 1-10 (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-658-30074-6_5-1
Potenzial der E-Akte ausschöpfen, in: Neue Juristische Wochenschrift, 74. Jhrg., Heft 16, 15. April 2021, NJW-aktuell, 19 (zusammen mit Leon A. Lieblang).
Die E-Akte an deutschen Landgerichten: Leistungsfähigkeit, Nutzen und Probleme, in: Wolfram Viefhues (Hrsg.), Elektronischer Rechtsverkehr. Corona deckt Schwachstellen auf. eBroschüre Ausgabe 1/2021. Bonn, 6-11 (zusammen mit Leon A. Lieblang).
Die E-Akte in der Justiz – Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage, in: Deutsche Richterzeitung, 98. Jhrg., Heft 12, 2020, 432-435 (zusammen mit Leon A. Lieblang).
Einführung der elektronischen Akte in der Justiz. Ergebnisse einer Umfrage an Landgerichten. Duisburg und Dortmund, 2020 (zusammen mit Leon A. Lieblang).
Kleinstaaterei im Dienstrecht der deutschen Bundesländer. Probleme bei der Bundesländergrenzen überschreitenden Mobilität von Landesbeamten nach der Föderalismusreform I, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 2020 (zusammen mit Felix Wolfes und Carolin Burmester). Mehr.
Das Rechtsstaatsprinzip - unter dem Schutz des Bundesverfassungsgerichts?, in: Bürger & Staat: Das Grundgesetz, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 69. Jhrg., Heft 1, 2019, 38-49. https://www.lpb-bw.de/download_bis.html
mehr lesen
Cooperative Administration in Multilevel Governance Analysis: Incorporating Governance Mechanisms into the Concept, in: Nathalie Behnke/Jörg Broschek/Jared Sonnicksen (eds.), Configurations, Dynamics and Mechanisms of Multilevel Governance. Cham, 2019, 79-96. DOI 10.1007/978-3-030-05511-0_5.
Divergenzen der Siedlungsabfallmengen in den urbanen und ländlichen Räumen Nordrhein-Westfalens. Eine Ursachenanalyse. RISP Policy Paper 12/2018. Duisburg (zusammen mit Matthias Reintjes).
O Federalismo Alemão - Características e Dilemas, in: José Mario Brasiliense Carneiro/Klaus Frey (Ed.), Governança Multinível e Desenvolvimento Regional Sustentável. Experiências do Brasil e da Alemanha, São Paulo, 2018, 23-45.
Política Ambiental na Alemanha e Europa, in: José Mario Brasiliense Carneiro/Klaus Frey (Ed.), Governança Multinível e Desenvolvimento Regional Sustentável. Experiências do Brasil e da Alemanha, São Paulo, 2018, 253-273.
Die Zukunft der Kies- und Sandindustrie im Planungsbezirk Düsseldorf vor dem Hintergrund einer möglichen Fortschreibung des Regionalplans Düsseldorf. RISP Studie 09/2018. Duisburg, 2018 (zusammen mit Matthias Reintjes).
Steuerung, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Handbuch Staat, Band 2, Springer VS, Wiesbaden, 2018, S. 1239-1248. DOI 10.1007/978-3-
Die Marktstruktur der Restabfallentsorgung in Nordrhein-Westfalen. RISP Policy Paper 01/2018. Duisburg, 2018 (zusammen mit Matthias Reintjes).
Das fragmentierte Dienstrecht der Bundesländer und die Mobilität von Beamten. Eine empirische Untersuchung zu Beamtentauschverfahren, Mobilitätsanreizen und Mobilitätshemmnissen nach der Föderalismusreform. Study Nr. 381 der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf, 2018 (zusammen mit Carolin Burmester und Felix Wolfes).
Neue Herausforderungen treffen auf alte Probleme des Politikmanagements. Die verwaltungswissenschaftliche Perspektive auf die Einwanderungsgesellschaft, in: Christoph Bieber/Andreas Blätte/Karl-Rudolf Korte/Niko Switek (Hrsg.), Regieren in der Einwanderungs-gesellschaft: Impulse zur Integrationsdebatte aus Sicht der Regierungsforschung, Wiesbaden, 2017, 27-32.
The effect of reformed legislative competences on Länder policy-making: determinants of fragmentation and uniformity, in: Regional & Federal Studies, Vol. 26, No. 5, 2016, 625-644 (zusammen mit Iris Reus). Mehr.
Mobilitätschancen bei Föderalisierung, in: Der Personalrat, Heft 9/2016, 20-23 (zusammen mit Carolin Burmester und Felix Wolfes).
Besoldungs-, dienst- und arbeitsrechtliche Aspekte einer einphasigen Lehrer_innenausbildung, Gutachten mit Unterstützung der Max-Traeger-Stiftung, hrsg. vom Hauptvorstand der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Frankfurt/Main, www.Zukunftsforum-LehrerInnenbildung.de, 2016 (zusammen mit Leon Arvid Lieblang). Mehr.
Die Partei im regionalen Fokus. Mitgliederschwund, Alterungsprozesse und Mitgliederpartizipation bei der SPD – Ergebnisse zweier empirischer Studien, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 2016 (zusammen mit Anne-Kathrin Fischer und Nathalie Golla). Mehr.
Genügt die PKW-Maut den eigenen Ansprüchen?, in: Der moderne Staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 9. Jhrg., Heft 1, 2016, S. 183-202 (zusammen mit Leon Arvid Lieblang). Mehr.
Ökonomische Theorie des Föderalismus und die Föderalismusreformen. Die Bundesländer im Wettbewerb und die Beamten, in: Sommermann, Karl-Peter (Hrsg.), Öffentliche Angelegenheiten - interdisziplinär betrachtet. Forschungssymposium zu Ehren von Klaus König, Berlin, 2016, 27-48.
Die Höhe der Beamtenbesoldung in den Ländern. Der Versuch einer Erklärung: Parteiendifferenzhypothese oder Verschuldungsdruck?, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Vol. 9, No. 4, 2016, 267-293 (zusammen mit Felix Wolfes). DOI 10.1007/s12286-016-0282-0.
PDF-Datei mit einem vollständigen Verzeichnis der Veröffentlichungen