Dr. Claudia Forkarth

Dr. Claudia Forkarth
Akademische Rätin
► KONTAKT
► ZUR PERSON
► VORTRÄGE
► LEHRERFORTBILDUNGEN
Hinweise
Ich befinde mich ab Mai 2023 in Mutterschutz mit anschließender Elternzeit. Anfragen werden in dieser Zeit nicht weitergeleitet. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu Studium, Lehre oder Prüfungen an das Studiendekanat.
Fak. f. Ges. Wi./Inst. f. Pol. Wiss.
45117 Essen
Funktionen
-
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Institut für Politikwissenschaft
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
2023 SS
-
2022 WS
- Vorbereitung Praxissemester (G2)
- Vorbereitung Berufsfeldpraktikum
- Fachdidaktische Perspektiven
- Vorbereitung Praxissemester (G1)
- Aktuelle Themen und Konzepte sozialwissenschaftlicher Bildung
- Mehrsprachigkeit in der Schule/im Theorie-Praxis-Bezug
- Aktuelle Themen und Konzepte sozialwissenschaftlicher Bildung
-
2022 SS
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Sprachbildung und Politisches Urteilen durch den textsortenbasierten Lehr-Lern-Zyklus anleiten : Ideen für die UnterrichtspraxisIn: POLIS: Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung Jg. 24 (2020) Nr. 3, S. 21 - 24ISSN: 1611-373X
-
Sprachliche Förderung in PolitikIn: Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis: Ein Handbuch aus DaZ- und DaF-Perspektive / Efing, Christian; Kalkavan-Aydın, Zeynep 2024 in pressISBN: 978-3-11-074544-3; 978-3-11-074559-7; 978-3-11-074550-4
-
StudiendesignIn: Schreibförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I: Interventionsstudien zu Textsorten in den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und Türkisch / Roll, Heike; Bernhardt, Markus; Enzenbach, Christine; Fischer, Hans Ernst; Forkarth, Claudia; Gürsoy, Erkan; Krabbe, Heiko; Lang, Martin; Manzel, Sabine; Uluçam-Wegmann, Işıl (Hrsg.) 2022, S. 53 - 78ISBN: 978-3-8309-4489-8
-
Textsortenbasierte Sprachförderung zum schriftlichen Beschreiben und Erklären im Fachunterricht Gesellschaftslehre : Empirische Ergebnisse zum Fachwissen und zu sprachlichen Handlungen in Politischen Urteilen von Schülerinnen und SchülernIn: Schreibförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I: Interventionsstudien zu Textsorten in den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und Türkisch / Roll, Heike; Bernhardt, Markus; Enzenbach, Christine; Fischer, Hans Ernst; Forkarth, Claudia; Gürsoy, Erkan; Krabbe, Heiko; Lang, Martin; Manzel, Sabine; Uluçam-Wegmann, Işıl (Hrsg.) 2022, S. 283 - 322ISBN: 978-3-8309-4489-8
-
Schriftliche Argumentationskompetenz von Schülerinnen und Schülern im politischen Fachunterricht : Einblicke in die Phase der joint construction innerhalb einer Schreibförderung der Sek. I in NRWIn: Argumentieren und Vergleichen: Beiträge aus der Perspektive verschiedener Fachdidaktiken / Budke, Alexandra; Schäbitz, Frank (Hrsg.) 2021, S. 77 - 92ISBN: 978-3-643-14965-7
-
The Effects of Linguistic Competencies and Civic Literacy on Political Decision-making in School – First Results of the Interdisciplinary Project, “SchriFT II”In: Thematic Papers Based on the Conference "Migration, Social Transformation, and Education for Democratic Citizenship" / Migration, Social Transformation, and Education for Democratic Citizenship: 2nd ZentIM Conference & 6th EARLI-SIG 13 Conference, Essen, August 27-29, 2018 / Gutzwiller-Helfenfinger, Eveline; Abs, Hermann Josef; Müller, Paulena (Hrsg.) 2019, S. 137 - 149Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Schreibförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I : Interventionsstudien zu Textsorten in den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und TürkischMünster (2022) 352 Seiten
(Mehrsprachigkeit / Multilingualism ; 52)ISBN: 978-3-8309-4489-8
Artikel in Zeitschriften
Beiträge in Sammelwerken und Tagungsbänden
Bücher/Sammelwerke/Tagungsbände
Sprechzeiten:
Aktuell keine Sprechzeiten aufgrund von Elternzeit.
Zuständiges Sekretariat:
Eva Dolck
Zur Person
Inhalt anzeigen
seit 05/2023 | Mutterschutz und Elternzeit |
seit 05/2022 | Studiengangsverantwortliche für den Studiengang Wirtschaft-Politik mit der Lehramtsoption Sonderpädagogische Förderung |
seit 05/2022 | Akademische Rätin am Lehrstuhl Fachdidaktik der Sozialwissenschaften, Institut für Politikwissenschaft, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, Universität Duisburg-Essen |
03/2022 |
Promotion (Dr. phil) an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen, Thema: Schriftliches Urteilen im Politikunterricht der Sekundarstufe I. Eine Studie zum textsortenbasierten Schreiben im Fachunterricht |
02/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ProDaZ am Institut Deutsch als Zweit- und Fremdsprache |
03/2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften, Institut für Politikwissenschaften |
03/2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt SchriFT II (Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen) |
10/2017 |
Praktikum am Goethe-Institut Melbourne, Australien, in der Sprachkursabteilung |
07/2017 |
Praktikum an der Deutschen Internationalen Schule Kapstadt, Südafrika, im Bereich DaZ/DaF |
11/2016 |
Vertretungslehrerin an einem Essener Gymnasium für die Fächer Deutsch und Politik in den Seiteneinsteigerklassen |
01/2016 |
Studentische Hilfskraft im BMBF-Projekt SchriFT I, Lehrstuhl Didaktik der Sozialwissenschaften. |
10/2012 |
Studium der Sozialwissenschaften und Germanistik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen (M.A. Ed.) |
Vorträge
Inhalt anzeigen
03/2023 | Vortrag auf der 10. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität Duisburg-Essen. „Schriftliches Urteilen im Politikunterricht der Sekundarstufe I - Eine Interventionsstudie zum textsortenbasierten Schreiben im Fachunterricht“. |
11/2022 | Vortrag in der interdisziplinären Vortragsreihe Bildungsforschung, Universität Duisburg-Essen, zum Thema: „Schriftliches Urteilen im Politikunterricht der Sekundarstufe I – Eine Studie zum textsortenbasierten schreiben im Fachunterricht“. |
12/2021 | Vortrag in der IZfB-Ringvorlesung, Universität Duisburg-Essen, zum Thema: „Interventionsstudien im Feld Schule. Einblicke in das Forschungsdesign und Ergebnisse aus dem SchriFT-Projekt“. |
10/2021 | Workshop auf der Kooperationsveranstaltung ProDaZ, Universität Duisburg-Essen und Universität Tübingen: „Sprachliche Heterogenität in der Schule. Zusatzqualifikation für Deutsch als Zweitsprache und sprachbildender Unterricht“ zum Thema „Materialgestützte Sprachbildung in den Bereichen Gesellschaftslehre (Geschichte, Politik, Theologie, Philosophie/Ehtik, Geografie)“ (mit Denise Büttner). |
08/2021 | Vortrag auf der EARLI-Conference 2021 mit dem Thema „Writing in Civic Education at lower secondary school. The effects of an intervention study." |
06/2021 | Vortrag auf der GPJE-Tagung mit dem Thema „Multilinguale Differenz ist (k)ein Risiko für Politisches Lernen. Eine Intervention zum sprachsensiblen Fachunterricht“. |
10/2020 | Kick Off zu „Wir machen das!“ im Freizeitwerk Welper e.V.: „Demokratiebildung für Kinder im Grundschulalter“. |
09/2020 | Organisation und Workshop auf der SchriFT II-Abschlusstagung: „Fachsprachliches Erklären im GL-Unterricht: Impulse aus politik- und geschichtsdidaktischer Perspektive“ (mit Charlotte Husemann) |
[Ausgefallen] 06/2020 |
Symposium auf der SIG Writing 2020 „Fostering Domain-specific Writing at Lower and Upper Secondary School Levels”. |
[Ausgefallen] 03/2020 |
Vortrag und Symposium auf der 8. GEBF-Tagung zu den Themen „Schriftliches Urteilen im Politikunterricht fördern = gesellschaftliche Partizipation ermöglichen und Ungleichheiten abbauen“ und „Schreiben mit dem textsortenbasierten Lehr-Lern-Zyklus im Politikunterricht – Effekte einer (interdisziplinären) Interventionsstudie“. |
08/2019 | Vortrag bei der EARLI2019 zum Thema „Pre-Post-Study on Argumentation and Political Judgement in Civic Education within Language Skills” an der RWTH Aachen. |
03/2019 | Vortrag auf der Pre-Conference zur 2. Interdisziplinären Schwerpunkttagung „Sprache in fachlichen Lehr-Lernprozessen“ zum Thema „Sprachsensibler Fachunterricht – Eine Interventionsstudie zur Wirksamkeit von Schreibförderung im Politikunterricht (SchriFT II)“ an der Leuphana Universität Lüneburg. |
09/2018 | Workshop auf der Herbstschule zum Thema: „Sprachsensibler Fachunterricht – Umgang mit sprachlicher Heterogenität im Fach” an der Universität Duisburg-Essen |
08/2018 | Vortrag bei der EARLI-SIG 13 and InZentIm Conference zum Thema „Effects of Linguistic Competencies and Civic Literacy on Political Decision-Making in School: First Results of the Interdisciplinary Project „SchriFT“ an der Universität Duisburg-Essen |
Lehrerfortbildungen
Inhalt anzeigen
12/2021 | Workshop „Sprachförderung in den technischen Fächern: Umgang mit Fachtexten“ am Berufskolleg Essen-West (mit Rebekka Heil). |
10/2021 | Workshop auf dem Modultag für Referendar*innen der Bezirksregierung Düsseldorf zum Thema: „Sozialwissenschaften sprachsensibel unterrichten. Fachspezifisches Schreiben textsortenbasiert anleiten“. |
12/2019 | Lehrkräfte-Fortbildung in Kooperation mit CIVES! School of Civic Education: "Sozialwissenschaften sprachsensibel unterrichten“. |
01/2019 | Workshop „Sprachsensibler Unterricht Sozialwissenschaften“ an der Friedrich-Ebert Realschule Oberhausen |
11/2018 | Workshop „Sprachsensibler GL-Unterricht (Fokus Textsorten und Aufgabenstellungen)“ an der Wilhelm-von-Humboldt Gesamtschule Grevenbroich (mit Charlotte Husemann) |
11/2018 | Workshop „Sprachsensibler Unterricht Gesellschaftslehre“ an der Hulda-Pankok Gesamtschule Düsseldorf (mit Christian Steck) |
09/2018 | Workshop „Sprachsensibler Unterricht Gesellschaftslehre“ an der Käthe-Kollwitz Gesamtschule Grevenbroich (mit Christian Steck) |