Aktuelles aus dem Institut für Politikwissenschaft
Meldungen aus der Kategorie 'Aktuelles'
(zurück zur Kategorie '')

13.06.2025 - 13:06:00
Internationale Vernetzung und wissenschaftlicher Austausch in Duisburg:
ECPR Summer School on Political Parties 2025

04.06.2025 - 13:46:11
Wissenschaftlicher Vortrag im Rahmen von des Habilitationsverfahrens von Dr. Julia Schwanholz
„Eine ganz normale Fraktion? Die Organisationskultur des Bundestags nach Einzug der AfD“ - Mittwoch, den 18. Juni 2025, um 13:00 Uhr in Raum LS 105

04.06.2025 - 13:38:32
Methodische Probleme von Smart Surveys am Beispiel von Mobilitätsdaten
Wissenschaftlichen Vortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens von Dr. Jonas Klingwort - Montag, den 16. Juni 2025, um 10:00 Uhr in Raum LF 156

28.05.2025 - 14:41:31
Lernkulturen gestalten – Lehre und Studium zwischen Anspruch, Autonomie und Anreiz
Qualitätskonferenz 2025 der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

27.05.2025 - 10:47:50
Frieden retten!
Friedensgutachten 2025 veröffentlicht
Politikwissenschaft studieren in Duisburg

Studium in Duisburg Politikwissenschaft studieren in Duisburg
Was ist eigentlich Politikwissenschaft? Warum soll ich das studieren? Und warum in Duisburg?

Um die Wette diskutieren NRW debattiert Europa
Bei unserem preisgekrönten jährlichen Wettbewerb messen Student*innen aus ganz NRW ihre Debattierfähigkeit an komplexen Themen zur EU: von Demokratie über Klimapolitik bis zur möglichen Wahlpflicht bei Europawahlen.

Die besten Abschlussarbeiten Institutspreis
Mit ihren Abschlussarbeiten zeigen unsere Studierenden, dass sie Politikwissenschaft können. Die besten Arbeiten prämieren wir einmal jährlich mit einem Abschlusspreis und der Veröffentlichung in der Schriftenreihe des Instituts, um exzellente studentische Leistungen zu würdigen.

Mittagsforum
Im Mittagsforum berichten Forschende aus dem Institut und externe Gäste von ihrer aktuellen politikwissenschaftlichen Arbeit.

Unsere Forschungsergebnisse
Hier finden Sie aktuelle Publikationen aus dem Institut für Politikwissenschaft.

Promotion
Die erste eigenständige politikwissenschaftliche Forschung betreiben? Am Institut für Politikwissenschaft oder an unseren Schwesterinstituten an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften findet sich eine Betreuerin oder ein Betreuer - und dazu hervorragende Beratung und Unterstützung in Form eines fakultätseigenen Promotionsnetzwerks und einer professionellen Beratungsstelle.