Hilfestellungen zur Umstellung auf Home-office und E-learning
Inhaltsverzeichnis
Ansprechpersonen
Bei Fragen zur Nutzung digitaler Dienste, beachten Sie bitte folgende Hinweise des ZIM: https://www.uni-due.de/zim/covid-19.php
Darüber hinaus können Sie sich gern an die IT der Fakultät (it-gw@uni-due.de) wenden. Für den IT-Support werfen Sie bitte einen Blick auf die Seite der Fakultäts-IT. Dort kann man auch unser Fernsupport-Tool herunterladen, über das die IT bei Bedarf am heimischen Arbeitsplatz Support leisten können: https://www.uni-due.de/gesellschaftswissenschaften/it
Bei Fragen zur Planung und Gestaltung der Lehre beachten Sie bitte die Hinweise unter dem Punkt „Lehre“ sowie die Informationen der Universität für Lehrende: https://www.uni-due.de/de/covid-19/lehrende.php
Bei grundsätzlichen Fragen rund um den organisatorischen und arbeitsmäßigen Umgang während dieser aktuellen Corona-Lage wenden Sie sich bitte an die Geschäftsführung Ihres Instituts bzw. das Dekanat (dekanat@gesellschaftswissenschaften.uni-due.de).
Home Office
Falls Sie sich unterwegs (z.B. im Zug oder Hotel) mit offenen WLANs oder Hotspots verbinden, sollten Sie sich immer auch per VPN ins Uni-Netz einwählen. Auf diese Art sind Inhalte und Passwörter vor anderen Nutzern dieser WLANs besser geschützt. Sie können auch von Daheim aus in das Universitätsnetz, um zum Beispiel Zugriffsrechte auf lizenzierte Zeitschriften der UB zu erhalten.
https://www.uni-due.de/ub/abisz/zugriff_von_zuhause.php
► Die Fakultäts-IT stelle eine fakultätseigene Cloud zur Verfügung. Für die Nutzung kontaktieren Sie bitte die IT per Mail an it-gw@uni-due.de.
https://nextcloud.sowi.uni-due.de/
(bzw. https://cloud.sowi.uni-due.de - alter Server)
► Mit der Universitätskennung erhalten Sie nach Registrierung auch Zugriff auf den Cloud-Dienst Sciebo
https://www.sciebo.de/
► Die Telefonanlage erlaubt die Einrichtung von Rufumleitungen, um z.B. Anrufe auf den Dienstapparat auf die Mobilnummer weiterzuleiten
https://www.uni-due.de/imperia/md/content/zim/tk-services/alcatel-lucent_8028_8029_bedienungsanleitung_kurz_201812.pdf
► Die Nutzung des UDE-Chat ist nun möglich
https://chat.uni-due.de
Lehre
► Hotline Lehre: Nutzen Sie die UDE-Hotline-Lehre, um sich bzgl. der Planung und Umgestaltung Ihrer Lehre beraten zu lassen:
https://www.uni-due.de/de/covid-19/lehrende.php#hotline
► Die UDE bietet eine umfassende digitale Infrastruktur und Beratung für E-Learning. Eine Übersicht finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/e-learning/angebote.php
► Insbesondere Moodle bietet zahlreiche eingebaute E-learning-Komponenten, die über die Bereitstellung von Dateien hinausgehen. Darunter die Möglichkeit zu virtuellen Seminarschaltungen über Adobe Connect (s.u.). Einen Überblick bietet die Moodle-Knowledge-Base:
https://wiki.uni-due.de/moodle/index.php/Hauptseite
► Die UDE unterhält ein Moodle-Kompetenzteam, das auch beratend zur Verfügung steht:
https://www.uni-due.de/zim/services/moodle/team.php
► Für das Streaming von Lehrveranstaltungen oder virtuelle Seminarschaltungen stehen Videokonferenzsysteme zur Verfügung (s.u.). Für die Aufzeichnung und das Streaming von Lehrveranstaltungen bietet das ZIM Unterstütztung:
https://www.uni-due.de/zim/veranstaltungstechnik/vorlesungsmitschnitte.php
► Grundsätzliche didaktische Überlegungen und Anregungen für die virtuelle Lehre finden Sie z.B. bei Prof. Kerres (UDE) (frei zugänglich im Uni-Netz):
https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/466624
► Hinweise zum Einstieg in das E-learning sind hier gesammelt:
https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/linksammlung-corona-hochschullehre
► Hinweise zur virtuellen Lehre:
https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/Toolsammlung-Corona
Videokonferenzen
Videokonferenzsysteme
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die Videokonferenzsysteme, die derzeit über die UDE genutzt werden können. Bitte beachten Sie dabei die Tipps des ZIM zur Nutzung von Videokonferenzsystemen sowie die Hinweise zum Datenschutz: https://www.uni-due.de/zim/covid-19.php#hinweise
- BigBlueButton
Über die Inhouse-Lösung können Sie unter https://bbb.uni-due.de/ ihre eigenen Räume erstellen, um Konferenzen abzuhalten oder Sie können bestehenden Konferenzen über einen praktischen Kurzlink beitreten.
Weitere Informationen zu BigBlueButton finden Sie hier.
- Videokonferenz über Zoom
Zoom ist ein Tool, mit dem Videokonferenzen und digitale Meetings mit bis zu 300 Teilnehmer/innen durchgeführt werden können. Darüber können auch Bildschirmfreigaben z.B. für Präsentationen erfolgen. Alle Angehörigen der Universität Duisburg-Essen können sich mit Ihrer Unikennung unter uni-due.zoom.us anmelden und an einer Videokonferenz teilnehmen oder selber ein Meeting planen/starten.
Weitere Informationen zu Zoom finden Sie hier.
- Videokonferenz über DFNconf (Pexip)
Alle Angehörigen der Universität Duisburg-Essen können sich mit Ihrer Unikennung beim neuen Videokonferenzdienst des DFN einloggen und selber einen Meetingraum einrichten. Zu diesem Meetingraum können Sie dann andere Teilnehmer/innen (max. 23 Personen) einladen, ohne dass diese ein eigenes Videokonferenztool benötigen. Informationen dazu finden Sie in diesem Flyer[PDF].
- Videokonferenz über Adobe Connect (DFNconf)
Wenn Sie E-Learning-Veranstaltungen oder Webinare bis zu 400 Teilnehmer planen, dann steht ihnen nach wie vor unser Webkonferenzdienst unter Adobe Connect zur Verfügung. Mit Adobe Connect können Sie live Ihre Vorlesung oder sonstige Veranstaltung übertragen und bis zu 400Teilnehmern bereitstellen.
Aktuelle Information des DFN zu den Kapazitäten in Zeiten von Covid-19 finden Sie hier
- Videokonferenz mit Jitsi-Meet
Der Jitsi-Meet-Server des ZIM ermöglicht webbasierte Videokonferenzen. Das funktioniert in jedem Browser auf PCs, die mit einem Mikrofon und einer Webcam ausgestattet sind. Jitsi-Meet eignet sich für kleinere Meetings mit bis zu 8 Teilnehmer/innen.
Unter https://jitsi.uni-due.de können Sie den Server weltweit nutzen. Sie können dort eigene Videokonferenzräume erstellen und auch durch ein Passwort schützen. Den Konferenz-Link können Sie dann einfach per E-Mail weitergeben. Jitsi-Meet können Sie alternativ auch per App auf dem Smartphone benutzen.
Weitere Informationen und ein Video-Tutorial zu Jitsi-Meet finden Sie hier.
- Videokonferenz über JitsiDesktop
Mit dem Jitsi-Desktop-Client sind jederzeit Videokonferenzen/Screensharing mit Windows, MacOS und Linux mit anderen Jitsi-Desktop-Nutzern möglich. Die Verbindung erfolgt über den UDE-Jabber-Server.
Jitsi-Desktop ist nicht identisch mit Jitsi-Meet. Die Dienste sind derzeit nicht interoperabel! Jitsi-Desktop eignet sich besonders für kleine Arbeitsgruppen, die ständig eng zusammenarbeiten. Es sind keine UNI-externen Accounts notwendig.
Weitere Informationen zu Jitsi-Desktop finden Sie hier.
Digitalisierung von Literatur
UB-seitig laufen die Planungen auf Hochtouren, wie ein mögliches digitales Sommersemester am besten unterstützt werden kann. Hierzu zählen u.a. die Ausweitung des Angebots elektronischer Medien, Lizenzierungen ebenso wie Scan-Services. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link der UB: https://www.uni-due.de/ub/kostenlose_angebote.php