Arne Sönnichsen

Arne Sönnichsen, M.A.
Doktorand an der Professur Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Geschäftsführung des Instituts für Politikwissenschaft (IfP), Bereich Außendarstellung und Wissenschaftskommunikation.
Von April 2017 bis Oktober 2023 war Arne Sönnichsen wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik im Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Seit 2022 ist er zusätzlich in der Geschäftsführung des IfP zuständig für die Außendarstellung.
Seit Oktober 2023 ist er zusätzlich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für qualifizierende Innovationsforschung und Beratung (IQIB) tätig.
Fak. f. Ges. Wi./Inst. f. Pol. Wiss.
47048 Duisburg
Funktionen
-
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Institut für Politikwissenschaft
nach Vereinbarung per E-Mail
Social Media:
Twitter
LinkedIn
ResearchGate
ORCiD: 0000-0002-4921-3758

Forschung und Dissertationsprojekt
ORCiD: 0000-0002-4921-3758
Forschungsinteressen
- Internationale Weltraumpolitik / International Space Policy
- Wissenschafts- und Technikforschung / Science and Technology Studies
- Populärkultur und Weltpolitik / Popular Culture and World Politics
- Politische Utopien / Political Utopias
- Internationale Geschichte / International History
Dissertationsprojekt:
Technology and international ordering.
Reconstructing the effects of technology on international space policy and space governance.
[Arbeitstitel]
Die Dissertation befasst sich mit Auswirkungen von neuen und disruptiven Technologien auf Ordnungsbildungsprozesse (‚ordering‘). Dies wird anhand der Entwicklungen in der Raumfahrt und Weltraumpolitik untersucht und hier insbesondere anhand der Fortentwicklung von Weltraumwaffen, oder präziser: Anti-Satelliten (ASAT), der veränderten Landschaft an Weltraumstartkapazitäten, insbesondere in Verbindung von New Space und anhand Diskussion um ein Space Traffic Management (STM).
Betreuer: PD Dr. Daniel Lambach / Prof. Dr. Tobias Debiel

Forschungsnetzwerk SichTRaum
Das Forschungsnetzwerk wurde von PD Dr. Daniel Lambach eingeworben und von 2019 bis 2022 von der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF) gefördert. Es wird seit 2019 von Arne Sönnichsen und seit 2021 zusammen mit Sara Hadley (IFSH) koordiniert und betreut.
Expertise
Transferleistungen
Kommend
► Panelist zur Unterhaus-Debatte: "All(es) ist politisch: Der Weltraum als geopolitischer Ort", 10.11.2023, Britische Botschaft Berlin. Link zur Anmeldung
Neueste
► Interview in einem Beitrag zum "Wettrüsten im Weltraum" der Sendung Planet Wissen des Hessischen Rundfunks (HR) vom 17.08.2023. Beitrag in der ARD Mediathek ansehen
Panelist / Moderation
► Panelist zum Thema „Das All als Zukunfts(t)raum der Menschheit“ im Rahmen der Ringvorlesung des CASSIS Bonn, SichTRaum, KAS, FN: "Nach den Sternen greifen. Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert", 12.07.2023. Hörsaal VII, Universität Bonn.
► Moderation: Dr. Chris Beischl ISPL "Kein Wilder Westen – Ein Einblick in die Grundlagen des Weltraumrechts" im Rahmen der Ringvorlesung des CASSIS Bonn, SichTRaum, KAS, FN: "Nach den Sternen greifen. Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert", 10.05.2023. Hörsaal VII, Universität Bonn.
► Moderation: PD Dr. Antje Nötzold "Astropolitik. Die neue strategische Rivalität im Weltraum" im Rahmen der Ringvorlesung des CASSIS Bonn, SichTRaum, KAS, FN: "Nach den Sternen greifen. Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert", 26.04.2023. Hörsaal VII, Universität Bonn.
► Panelist "STAR TREK, STAR WARS & The Orville im politischen Vergleich Star Trek und die Außenpolitik" as part of "Star Trek und die Politik", Podcast Friedrich-Naumann-Stiftung, 30.03.2023. [YouTube]
► Moderation Panel "Nachhaltigkeit und Sicherheit im Weltraum" as part of "Raum und Resilienz", CASSIS, BAPP and KAS, Bonn, 15.11.2022. [Report]
► Panelist "Neues Weltraumzeitalter, alte Regeln: Wie (il)legal sind Bergbau, Tourismus und Kriegsführung im All?", "Future Talks", Bergbau-Museum, Bochum, 11.05.2022.
► Panelist "Star Trek und die Außenpolitik" as part of "Star Trek und die Politik", Podcast Friedrich-Naumann-Stiftung, , 30.03.2022. [YouTube]
► Panelist "Star Trek und die Innere Krisen" as part of "Star Trek und die Politik", Podcast Friedrich-Naumann-Stiftung, 31.03.2022. [YouTube]
► Panelist „Politische und gesellschaftliche Strukturen in der Fantastik. Modelle von Staat, Herrschaft, Krieg, Unterdrückung, Arbeit, Kritik“. Literaturforum "Crashkurs Fantastik. Mut zur Fiktion: Fantastik als Literatur des Möglichen." , Brecht-Haus, Berlin, 22.-26.11.2021. [YouTube]
► Moderation Online-Panel "Sicherheitsaspekte im Weltraum: Hochmoderne Bedrohungen im Erdorbit", IG Sicherheitspolitik (Helmut-Schmidt Universität Hamburg): PD Dr. Jürgen Altmann (TU Dortmund), Dr.in Nina Klimburg-Witjes (Universität Wien) und Prof. Dr. Ing. Heiner Klinkrad (TU Braunschweig). Hamburg, 27.05.2021.
Print, Radio, TV
► Interview Il Fatto Quotidiano: "Sonnichsen: “Rifiuti, minaccia che galleggia nell’anarchia spaziale”, 23.11.2022. [Link]
► Interview Wall Street Journal zum Beitrag: "Russia Says It Could Target U.S. Commercial Satellites in Ukraine War", 27.10.2022. [Link]
► Interview „Der Weltraum ist noch ein bisschen Wilder Westen“, Rheinische Post (RP), 28.05.2022 [Link]
► Radio "Eroberung des Weltalls", CT - das Radio, 16.05.2022. [Link]
► Interview "Weltraumkommando: Bundeswehr verteidigt im All" kurt.digital, 13.07.2021: [Link]
► Interview "Donald Trumps Weltraumarmee. Der neue „Krieg der Sterne“", Badische Neueste Nachrichten (BNN), 09.03.2019: [Link]
Blogs
► "An ASAT test, again“, SpaceWatch.global, 14.12.2021. [Link]
► "Jump-starting the commercialization of the European space industry", as part of a series "ESA Agenda 2025 – a series of commentary by members of the SichTRaum network" SpaceWatch.global, 20.09.2021. [Link]

Fachvorträge, Fachkonferenzen, Workshops
Neueste
► Teilnahme am Workshop „Das neue Weltraumzeitalter - Zwischen Utopie und Perspektivwechsel. Dritter Workshop." mit einem Vortrag: "Das All als Zukunfts(t)raum der Menschheit“. Schaderstiftung/SichTRaum in Darmstadt, 16.10.2023 [Link].
► Teilnahme am Workshop „Erforschung und nachhaltige Nutzung von Ressourcen auf Himmelskörpern“ der Raumfahrtagentur des DLR. Bonn, 28.-29.09.2023.
► Participation at the Summer Academy Outer Space Affairs of the Academy of International Affairs (AIA) and Presentation: "Technology as the prerequisite for ordering and governance: selected case studies of international space policy". Bonn, 03.09. - 08.09.2023.
Lectures
► Chair "IB im Weltraum: Perspektiven auf Outer Space Governance und Space Security" plus Paper "Technologie und interantionales Ordering. Eine theoriegeleitete Analyse ausgewählter Fälle der Space Policy und Space Governance.", IB-Sektionstagung der DVPW. Zeppelin-Universität, Friedrichshafen, 14.-16.06.2023.
► Teilnahme am Workshop „Das neue Weltraumzeitalter - Zwischen Ausplünderung und neuer Mitwelt. Zweiter Workshop." Schaderstiftung/SichTRaum in Darmstadt, 27.03.2023 [Link].
► Chair “Space Governance & Security – political and technological struggles in the outer space” plus Paper "Space Race or Science Diplomacy? Security-related dynamics as decisive factor of conflict or cooperation in outer space" (working title), International Studies Association (ISA). Montréal, Kanada, 15.-18.03.2023.
► Teilnahme am Workshop „Das neue Weltraumzeitalter - Das All zwischen Übernutzung und Unterbewertung. Erster Workshop." Schaderstiftung/SichTRaum in Darmstadt, 23.01.2023 [Link].
► With "Sara Hadley plus SichTRaum: The militarization of space - unique opportunities for Arms Control." Science-Peace-Security `21. Aachen, 08.-10.09.2021.
► With Daniel Lambach: "Space Race, Arms Race, or Neither? Arms Race Dynamics in Outer Space." Science-Peace-Security `19 [https://sps.peasec.de/]. Darmstadt, 25.-27.09.2019.
► "New Technologies, New Spaces, and Contested Governance." ESPI. Wien, 14.08.2018.
► with Daniel Lambach: "Polycentric Governing in Contested Spaces." Käte-Hamburger-Kolleg. Duisburg, 19.06.2018.
► "Macht, Moral und Tragödien: Welt(en)politik in Utopien und Science Fiction." Siebte Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung. Münster, 22.-24.09.2016.
► "No Hope from Utopia? Lessons for International Relations Theory drawn from Fictional Utopian Societies." 24th World Congress of Political Science der International Political Science Association (IPSA), Posen, Polen. 23.-28.07.2016.
► "Interstellar Relations? Star Trek als Spiegel US-amerikanischer Politik." Sechste Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung. Tübingen, 24.-28.09.2015.
Poster
► Echoes of the Past? New Technologies and Securitization in the Next Phase of the Space Age. Science-Peace-Security `19 [https://sps.peasec.de/]. Darmstadt, 25.-27.09.2019.
Zur Person
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften
► SichTRaum: Sicherheit und Technikprozesse im Weltraum - reguläres Mitglied und Koordinator
► DVPW: Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft - reguläres Mitglied
Fortbildungen
► Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" (Abschluss voraussichtlich 2023)
► Zertifikat "Digital Coach Politische Bildung" der Karl-Arnold-Stiftung und der Landeszentrale Politische Bildung NRW (2023)
Lebenslauf
► seit 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Geschäftsführung des Instituts für Politikwissenschaft (IfP) und dem Dekanat der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
► 2018
Forschungsaufenthalt beim European Space Policy Institute (ESPI) in Wien
► seit 2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik an der Universität Duisburg-Essen
► 2013 – 2017
Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrgebiet Internationale Politik an der FernUniversität in Hagen
► 2012 – 2016
Masterstudium der Sozialwissenschaft mit den Schwerpunkten Politikwissenschaft sowie European and Global Studies an der Universität Siegen
► 2013
ERASMUS-Auslandsaufenthalt an der University of Helsinki, Finnland
► 2012
Praktikum in der Staatskanzlei des Landes NRW, Referat Internationale Beziehungen zu Afrika
► 2012
Praktikum am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg IFSH
► 2011
Praktikum bei der Atlantischen Akademie e.V. Rheinland-Pfalz in Kaiserslautern
► 2009 – 2012
Bachelorstudium der Sozialwissenschaft mit dem Schwerpunkt European Studies an der Universität Siegen
► 2005-2008
Berufsausbildung zum Kfz-Mechatroniker (Nutzfahrzeugtechnik), Mercedes Benz Niederlassung Wuppertal/Solingen/Remscheid
Publikationen
-
Kommerzialisierung als Sicherheitsherausforderung? : Der Aufstieg des »New Space«In: Wissenschaft und Frieden Jg. 40 (2022) Nr. 4, Dossier 95, S. 21 - 25ISSN: 0947-3971
-
Noch Chancen für Rüstungskontrolle im Weltraum? : Interdisziplinäre Antworten auf eine komplexe FrageIn: Wissenschaft und Frieden Jg. 40 (2022) Nr. 4, Dossier 95, S. 17 - 21ISSN: 0947-3971
-
The Militarization of Space – Unique Opportunities for Arms ControlIn: Die Friedens-Warte Jg. 95 (2022) Nr. 3-4, S. 247ISSN: 0340-0255; 2366-6714Online Volltext: dx.doi.org/
-
A developing arms race in outer space? : De-constructing the dynamics in the field of anti-satellite weaponsIn: Sicherheit & Frieden Jg. 38 (2020) Nr. 1, S. 5 - 9ISSN: 0175-274XOnline Volltext: dx.doi.org/
-
Interstellar Relations? : Star Trek als Spiegel US-amerikanischer AußenpolitikIn: Zeitschrift für Fantastikforschung Jg. 6 (2017) Nr. 2, S. 22 - 41ISSN: 2192-0885
-
Fiktion und Gesellschaft in den Sozialwissenschaften : Science-Fiction und SoziologieIn: Politicum: das Magazin der Fachschaft Politik und Soziologie (2014) S. 33 - 34
-
An ASAT test, againIn: spacewatch.global - An Independet Perspective on Space (2021)
-
Jump-starting the commercialization of the European space industryIn: spacewatch.global - An Independet Perspective on Space (2021)
-
Militarization and securitization of outer spaceIn: A Research Agenda for Space Policy / Schrogl, Kai-Uwe; Giannopapa, Christina; Antoni, Ntorina (Hrsg.) 2021, S. 89 - 102ISBN: 9781800374737; 9781800374744Online Volltext: dx.doi.org/
-
The American Hello: Socio-Political Discourses in Star Trek: DiscoveryIn: Fighting for the Future: Essays on Star Trek: Discovery / Mittermeier, Sabrina; Spychala, Mareike (Hrsg.) 2020, S. 221 - 242ISBN: 9781789621761; 9781789627565Online Volltext: dx.doi.org/
-
Sind Drachen, Zombies und Aliens politisch?! : Das Politische in der Phantastik am Beispiel der SF-Serie The ExpanseIn: Politik in Fernsehserien: Analysen und Fallstudien zu House of Cards, Borgen & Co. / Switek, Niko (Hrsg.) 2018, S. 345 - 360ISBN: 978-3-8394-4200-5; 978-3-8376-4200-1Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Stoppe, Sebastian (2014): Unterwegs zu Neuen Welten. Star Trek als politische UtopieIn: Zeitschrift für Fantastikforschung Jg. 4 (2015) Nr. 2, S. 104 - 106ISSN: 2192-0885
-
Bieling, Hans-Jürgen (2011): Internationale Politische Ökonomie. Eine EinführungIn: S&F : Sicherheit und Frieden Jg. 30 (2012) Nr. 4, S. 247 - 248ISSN: 0175-274XOnline Volltext: dx.doi.org/
Artikel in Zeitschriften
Blogbeiträge
Beiträge in Sammelwerken und Tagungsbänden
Rezensionen
Lehre
Arne Sönnichsens Lehre behandelt im Lehramt eine einführende Veranstaltung in die Internationalen Beziehungen und das wissenschaftliche Arbeiten. Vertiefend widmet sich die Lehre im BA Politikwissenschaft Themen der nachhaltigen Entwicklung, Neuen Technologien und deren Auswirkungen auf die Themenkomplexe Krieg und Frieden, sowie Themen der Raumfahrt. Seine Lehrqualifikation bildet er durch das NRW Zertifikat „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ laufend weiter.
Abschlussarbeiten
Ich betreue auch Abschlussarbeiten zu meinen Forschungsthemen im Bachelor Politikwissenschaft und im Bachelor Lehramt Sozialwissenschaft.
Betreute Abschlussarbeiten
► 2023 BA: Amerikanisch-Chinesischer Space Race? Eine neorealistische Untersuchung der Weltraumsicherheitspolitik von China und den USA / American-Chinese Space Race? A neorealist analysis of the space security policy of China and the US
► 2023 BA: Der Aufstieg Chinas als Weltraummacht. Rüstungsdynamiken und US-amerikanische Sicherheitspolitik im Weltraum 2007-2022. / The Rise of China as Space Power. Arms Dynamics and US-Security Policy in Space 2007-2022.
► 2022-09 BA: New Space als Anstoß für neue Normen. Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus der Nutzung des Weltraumes im Sinne des New Space und entstehen dabei veränderte Anforderungen an eine internationale Regulation? / New Space As Stimulus for New Norms. Chances and Risks of New Space for the utilization of Outer Space and changing challenges for international regulation.
► 2022-02 BA: Raumfahrtpolitik im Wandel – Der Einfluss von Kommerzialisierung und Militarisierung am Fallbeispiel Japan / Space Policy In Change – The Impact Of Commercialization And Militarization In The Case Of Japan
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Zukünftige Veranstaltungen
Keine zukünftigen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
2023 SS
-
2022 WS
-
2022 SS
-
2021 SS
-
2020 WS
-
2020 SS
-
2019 WS
-
2019 SS