Dr. Kristina Weissenbach, M.A.
Vertretungsprofessorin Arbeitsbereich 'Ethik in Politikmanagement und Gesellschaft'
mit den Forschungsschwerpunkten
- Parteienforschung, Parteieninstitutionalisierung
- Demokratie- und Parteienförderung
- Institutionen in Demokratisierungsprozessen
- Politisches System Deutschland
- Vergleich politischer Regierungssysteme
- Politische Kommunikation (v.a. Disinformation und Campaigning, TV Debatten)
- Qualitative Methoden empirischer Politikforschung; Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft, Triangulation; Computergestützte Analyse qualitativer Daten (v.a. Qualitative Interviewführung, Beobachtungen, Gruppendiskussionen und Fokusgruppen, Surveyforschung, Soziale Netzwerkanalyse)
Forschungskoordinatorin an der NRW School of Governance.
-
Travelling concepts of party institutionalization? : A comparative perspectiveIn: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft: ZfVP = Comparative governance Jg. 13 (2019) Nr. 2, S. 157 - 174ISSN: 1865-2654; 1865-2646Online Volltext: dx.doi.org/
-
Das TV-Duell im Bundestagswahlkampf 2017 : Stellenwert und Wirkungspotential eines Medienereignisses zum Höhepunkt des WahlkampfesIn: Einsichten und Perspektiven: bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte (2017) Nr. 3, S. 32 - 43
-
Wahlnachlese 2017 : Einflussreiche Medien - Hohe Mobilisierung - Neue Partei - Schwierige KoalitionsbildungIn: Einsichten und Perspektiven: bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte (2017) Nr. 4, S. 44 - 61Online Volltext (Open Access)
-
Democracy made by the USA? : Ein Blick auf die Parteienförderpraxis von US-Akteuren in jungen DemokratienIn: Zeitschrift für Politikwissenschaft Jg. 22 (2012) Nr. 1, S. 117 - 126ISSN: 1430-6387Online Volltext: dx.doi.org/
-
Wenn nicht jetzt, wann dann? : Zur Parteienförderung der deutschen Stiftungen in Zeiten der TransitionIn: Zeitschrift für Politikberatung : ZPB (2011) Nr. 1, S. 30 - 32ISSN: 1865-4797
-
Political party assistance in transition : the German "Stiftungen" in sub-Saharan AfricaIn: Democratization Jg. 17 (2010) Nr. 6, S. 1225 - 1249ISSN: 1743-890X; 1351-0347Online Volltext: dx.doi.org/
-
An ever closer party? : The institutionalization of the European Green Party after the 2019 European electionIn: Die Europawahl 2019: Ringen um die Zukunft Europas / Kaeding, Michael; Müller, Manuel; Schmälter, Julia (Hrsg.) 2020ISBN: 978-3-658-29276-8; 978-3-658-29277-5Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Gekommen um zu bleiben? : Zum Zusammenhang des Institutionalisierungsprozess der AfD und ihren Erfolgschancen nach der Bundestagswahl 2017In: Die Bundestagswahl 2017: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung / Korte, Karl-Rudolf; Schoofs, Jan (Hrsg.) 2019, S. 245 - 265ISBN: 978-3-658-25050-8; 978-3-658-25049-2; 3-658-25049-6Online Volltext: dx.doi.org/
-
The institutionalisation of new parties in Greece : (How) does it matter for success?In: Institutionalisation of political parties: Comparative cases / Harmel, Robert; Svåsand, Lars G. (Hrsg.) 2019ISBN: 978-1-78552-302-1; 978-1-78552-303-8; 1-7855-2303-1
-
Legitimität, Legitimitätspraxis : zur Komplexität eines BegriffsIn: Legitimitätspraxis: Politikwissenschaftliche und soziologische Perspektiven / Lemke, Matthias; Schwarz, Oliver; Stark, Toralf; Weissenbach, Kristina (Hrsg.) 2016, S. 3 - 10ISBN: 978-3-658-05742-1; 978-3-658-05742-8Online Volltext: dx.doi.org/
-
Alles Neu! : Das Experiment TV-Debatte im Europawahlkampf 2014In: Die Europawahl 2014: Spitzenkandidaten, Protestparteien, Nichtwähler / Kaeding, Michael; Switek, Niko (Hrsg.) 2015, S. 233 - 245ISBN: 978-3-658-05737-4; 978-3-658-05738-1Online Volltext: dx.doi.org/
-
Bilder von Europa. : Emotionale Reaktionen auf die Eurovision Debate im Europa-Wahlkampf 2014In: Emotionen und Politik: Begründungen, Konzeptionen und Praxisfelder einer politikwissenschaftlichen Emotionsforschung / Korte, Karl-Rudolf; Besand, Anja (Hrsg.) 2015, S. 333 - 348ISBN: 978-3-8487-2246-4; 978-3-8452-6338-0; 3-8487-2246-1
-
Regieren in Deutschland : ein praxisorientiertes Planspiel zum Gesetzgebungsprozess und die Rolle von Experten beim LernenIn: Politisch mündig werden: Politikkompetenz in der Schule aufbauen und diagnostizieren / Manzel, Sabine (Hrsg.) 2014, S. 113 - 126ISBN: 978-3-8474-0601-3
-
Political party assistance in transition: The German 'Stiftungen' in sub-Saharan AfricaIn: Promoting Party Politics in Emerging Democracies / Burnell, Peter; Gerrits, André W.M. (Hrsg.) 2012, S. 161 - 185ISBN: 978-0-415-59423-3
-
Evaluating freedom of the media in new democraciesIn: On media monitoring: the media and their contribution to democracy / Trappel, Josef (Hrsg.) 2011, S. 49 - 65ISBN: 978-1-433-11103-7
-
Analysing party finance regimes : best practice for dominant multiparty systems in ‚New Democracies‘?In: Paying for politics: party funding and political change in South Africa and the global South / Butler, Anthony (Hrsg.) 2010, S. 137 - 154ISBN: 978-1-7700-9784-1; 1-7700-9784-8
-
Das Konsolidierungsprojekt Südafrika aus Querschnitts-Perspektive : Politik, Gesellschaft und Internationale BeziehungenIn: Konsolidierungsprojekt Südafrika: 15 Jahre Post-Apartheid / Distler, Werner; Weissenbach, Kristina (Hrsg.) 2010, S. 247 - 256ISBN: 978-3-8329-4935-8
-
Konsolidierung ohne Wettbewerb? : Die Institutionalisierung der politischen Parteien in SüdafrikaIn: Konsolidierungsprojekt Südafrika: 15 Jahre Post-Apartheid 2010, S. 41 - 65ISBN: 978-3-8329-4935-8
-
Konsolidierungsprojekt Südafrika : 15 Jahre Post-Apartheid [Einleitung]In: Konsolidierungsprojekt Südafrika: 15 Jahre Post-Apartheid / Distler, Werner; Weissenbach, Kristina (Hrsg.) 2010, S. 7 - 14ISBN: 978-3-8329-4935-8
-
Analysis : Legal condition and the performance of parties and party systems in sixteen project countries of the KAS introduction: : objectives, Method and StudyIn: Parties and democracy, Vol. 2 / Grabow, Karsten (Hrsg.) 2009, S. 269 - 288ISBN: 978-3-941904-07-1
-
"Wahlsysteme und Wahltypen" : Wahlen als Qualitätskennzeichen einer DemokratieIn: Wahlsysteme und Wahltypen: Politische Systeme und regionale Kontexte im Vergleich / Derichs, Claudia; Heberer, Thomas (Hrsg.) 2006, S. 26 - 48ISBN: 978-3-531-90309-5; 978-3-531-14890-8Online Volltext: dx.doi.org/
-
Parteienförderung im Transitionsprozess : vergleichende Analyse der parteinahen Stiftungen FES und KAS in Kenia und SüdafrikaWiesbaden (2016) 350 S. (Studien der NRW School of Governance)ISBN: 978-3-531-18560-6; 978-3-531-94206-3Online Volltext: dx.doi.org/
-
Themenheft: Different worlds of party development : Comparative analysis of the institutionalization of political parties in democraciesWiesbaden (2019)
(Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft ; 13, Heft 2)ISSN: 1865-2646; 1865-2654 -
Parteiendemokratie in Bewegung : Organisations- und Entscheidungsmuster der deutschen Parteien im VergleichBaden-Baden (2018) 235 Seiten (Die politischen Parteien der Bundesrepublik Deutschland)ISBN: 978-3-8329-7974-4; 978-3-8452-4285-9Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext
-
Legitimitätspraxis : Politikwissenschaftliche und soziologische PerspektivenWiesbaden (2016) 224 SeitenISBN: 978-3-658-05741-1; 978-3-658-05742-8Online Volltext: dx.doi.org/
-
Konsolidierungsprojekt Südafrika : 15 Jahre Post-ApartheidBaden-Baden (2010) 260 S.ISBN: 978-3-8329-4935-8
-
Political parties and party types - Conceptual approaches to the institutionalization of political parties in transitional states : the case of the PhilippinesManila (2010) 62 S.
-
Wohlfahrtsstaatliche Reformkommunikation : westeuropäische Parteien auf MehrheitssucheBaden-Baden (2008) 249 SeitenISBN: 978-3-8329-3523-8