Studienangebot
Kurz und knapp
Vertiefung / Schwerpunkt / Profil
Mehrsprachigkeit und Interkulturalität
Landeskunde DACH
Ästhetische Sprachbildung
Beschreibung
Der 2-Fach-Masterstudiengang "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ)"reagiert auf den steigenden Bedarf im Bereich des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache durch eine grundständige universitäre Ausbildung. Studierende sollen inhaltlich und methodisch auf die Spezifika des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache, seine Vermittlung und Erforschung vorbereitet werden. Durch ein Lehr- und Forschungspraktikum im dritten Semester wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, Berufsfelder, in denen die Vermittlung von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie konzeptionelle Tätigkeiten mit Schwerpunkt DaF/DaZ im Mittelpunkt stehen, kennenzulernen.
Ein zentrales Ziel des Masterstudiengangs DaF/DaZ besteht in der Ausweitung der Möglichkeiten, Studierenden wissenschaftliche Begleitforschung im Sinne der Verzahnung von Theorie und Praxis bzw. Forschung und Lehre anzubieten. Dies soll in Form von eigenständigen Forschungsprojekten geschehen, die im Vertiefungs- bzw. Wahlpflichtbereich angesiedelt sein werden. Hier können die Studierenden im Rahmen bestehender Projekte Themen bearbeiten oder auch eigene Schwerpunkte setzen.
Studienverlauf
Studienverlauf und Modul-Inhalte
Studienplan
Studienplan (siehe auch unter "Infomaterial")
Fächerkombinationen
Der 2-Fach-Masterstudiengang "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ)" ist mit jedem anderen 2-Fach-Master-Angebot kombinierbar:
- Anglophone Studies
- Christliche Studien
- Französische Sprache und Kultur
- Germanistik
- Geschichte
- Geschichtspraxis interkulturell *
- Kommunikationswissenschaft
- Kunstwissenschaft und Transkulturalität
- Literatur und Medienpraxis *
- Niederlandistik
- Philosophie
- Spanische Sprache und Kultur
* Die Kombination von "DaF/DaZ" mit "Geschichtspraxis interkulturell" sowie mit "Literatur und Medienpraxis" ist nur im Vollzeitstudium möglich. Alle anderen Fächer lassen sich im Vollzeit- und Teilzeitstudium kombinieren.
Prüfungen/ECTS-Credits
Im 2-Fach-Master-Programm der Fakultät für Geisteswissenschaften sind insgesamt 120 ECTS-Credits zu erwerben. Davon entfallen
-
45 ECTS-Credits auf die studienbegleitend geprüften fachspezifischen Module je Fach und
- 30 ECTS-Credits auf die Master-Arbeit.
Mit der Anmeldung zur Master-Arbeit legen die Studierenden fest, in welchem Studienfach die Master-Arbeit angefertigt wird. Die Bearbeitungszeit für die Arbeit beträgt 23 Wochen.
Infomaterial
- Webseite des Instituts für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache zum Studiengang
- Prüfungsordnung
- Modulhandbuch
Zugang zum Studium
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studienfach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Zwei-Fach-Masterstudiengang ist der erfolgreiche Abschluss
- eines Bachelorstudiengangs (Fach-BA oder Lehramt) der Germanistik in Deutschland
- eines Bachelorstudiengangs (Fach-BA oder Lehramt) einer anderen Philologie in Deutschland
- eines germanistischen Bachelorstudiengangs oder eines Studiengangs mit germanistischen Anteilen im Ausland
In jedem Fall sollten Sie im Rahmen des Bachelorstudiums mindestens 30 CP in linguistischen oder linguistischen und sprachdidaktischen Veranstaltungen erworben haben.
Die Feststellung der Gleichwertigkeit trifft der Prüfungsausschuss.
Der Zulassung zum Studium geht eine fakultätsinterne Bewerbung voraus (siehe "Besondere Einschreibungsvoraussetzungen").
Zulassung
Bei Vorlage der Zugangsvoraussetzungen ist dieser Studiengang zulassungsfrei (siehe auch "Besondere Einschreibungsvoraussetzungen").
Die Einschreibung erfolgt online während der Einschreibungsfrist im Bereich Einschreibungswesen. Die Einschreibungen in Master-Studiengänge sind bis Vorlesungsende möglich.
Video-Tutorial zur Online-Immatrikulation
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern bewerben sich bis zum 15.09. jeden Jahres beim Akademischen Auslandsamt des Campus Essen.
Sie erhalten vom Akademischen Auslandsamt eine Vorgangs-Nummer. Danach senden Sie die unter „Besondere Einschreibungsvoraussetzungen“ aufgeführten Bewerbungsunterlagen zusammen mit der Vorgangs-Nummer per E-Mail an ina.lammers@uni-due.de.
Bei positiv beschiedener Aufnahme erfolgt die reguläre Einschreibung über den Bereich Einschreibungswesen der UDE.
Besondere Einschreibungsvoraussetzungen
Sie müssen sich zunächst um einen Studienplatz bewerben. Dies geschieht per E-Mail: ina.lammers@uni-due.de
Ihre Bewerbung muss folgende Unterlagen enthalten:
- Motivationsschreiben auf Deutsch (2-3 Seiten)
- Lebenslauf mit Angabe Ihres Studienschwerpunktes und dem Thema Ihrer Bachelorarbeit
- Bachelorzeugnis
- Nachweis über mindestens 30 CP in linguistischen oder linguistischen und sprachdidaktischen Veranstaltungen einer Philologie (beispielsweise durch ein Transcript of Records des Bachelorstudiums)
- Nachweis über die erforderlichen Sprachkenntnisse
Bitte senden Sie uns Ihre Unterlagen ausschließlich per E-Mail. Eine postalische Bewerbung ist nicht erforderlich.
Bewerbungsfrist: 30. September jeden Jahres
Prüfungsausschuss
Sprachkenntnisse
Studierende aus dem Ausland sollten über Deutschkenntnisse auf Niveau C1.2 sowie Kenntnisse in Englisch auf Niveau B1 verfügen. Die Deutschkenntnisse weisen Sie bitte über DSH-3 oder TestDaF-5 (min. 2*5, 2*4) oder vergleichbare Leistungen gemäß der DSH-Ordnung der Universität Duisburg-Essen nach. Informationen dazu finden Sie hier.
Den Nachweis über Ihre Deutsch- und Fremdsprachenkenntnisse legen Sie bevorzugt mit Ihrer Bewerbung vor, spätestens aber zum Zeitpunkt der Studienaufnahme.
Siehe auch Prüfungsordnung §2, Abs.2 und 3
Weitere Sprachkenntnisse
Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis von Sprachkenntnissen in mindestens einer Fremdsprache auf dem Niveau B2 (erste Fremdsprache) und in mindestens einer weiteren Fremdsprache auf dem Niveau B1 (zweite Fremdsprache). Es sind für den Master an der UDE Kenntnisse in Englisch und einer weiteren Fremdsprache erforderlich.
Häufig können diese Kenntnisse bereits über das Abiturzeugnis nachgewiesen werden. Informationen hierzu finden sich auch auf dem Merkblatt zum Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife des Schulministeriums.
Studienbegleitende Auslandsaufenthalte
Es ist möglich, das Pflichtpraktikum an einer Sprachschule im Ausland zu absolvieren.
Praktika
Es wird ein Pflichtpraktikum an einer Sprachschule im In- oder Ausland absolviert.
Pflichtpraktika
Im Rahmen des Lehrpraktikums absolvieren die Studierenden ein Praktikum an einer Sprachschule und erhalten so Einblick in die unterrichtlichen Tätigkeiten einer Lehrkraft.
Praktikumsdauer
Didaktik- und Praxismodul: 3. Fachsemester
Nachweisfrist
Praktikumsportfolio
Inhalte
Die Studierenden
- organisieren ihr Praktikum selbständig
- erproben unter Anleitung und selbständig Bausteine des Unterrichtens und reflektieren ihre Erfahrungen zunehmend systematisch
- beobachten systematisch das Verhalten der in der jeweiligen Institution lernenden Teilnehmer*innen
- verknüpfen ihre Beobachtungen mit Modellen DaF- und DaZ-spezifischer Kompetenzen bzw. Kompetenzniveaus
- reflektieren ihre Praktikumserfahrung vor dem Hintergrund ihrer universitären Theorienbildung
- können multimediale Lehrformen einsetzen, anleiten und zur Binnendifferenzierung nutzen
ECTS-Credits
Didaktik- und Praxismodul: 15 ECTS
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Es bestehen beispielsweise Berufsmöglichkeiten in den folgenden Bereichen:
- als Lehrende für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im In- und Ausland (in privaten, innerbetrieblichen sowie staatlichen Bildungseinrichtungen),
- konzeptionelle und koordinierende Tätigkeiten in Mittlerorganisationen sowie Kultur- und Bildungsinstitutionen (u. a. DAAD, Goethe-Institut, Stiftungen, VHS),
- konzeptionelle Tätigkeiten in Verlagen mit Schwerpunkten in DaF/DaZ,
- Tätigkeiten bei Kommunen als Integrationsbeauftragte,
- vielfältige Einsatzmöglichkeiten in universitärer Lehre und Forschung.
Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende
Beratung am Campus Duisburg
Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg
Beratung am Campus Essen
Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen
Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.
Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen
Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online
Wir bieten Ihnen montags (17 – 18:30 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.
Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.
Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss.
Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.
Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:
Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.
Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.
Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.
Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung
Fakultät
Fakultät für Geisteswissenschaften am Campus Essen
Abteilung/Institut
Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
Beratungseinrichtung der Fakultät
Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)
Dr. Ina Lammers
(Studiengangskoordination)
R12 R03 B33
Tel.: 0201/ 18-32164
Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Mail
www.uni-due.de/daz-daf/
Fachschaftsvertretung (Studierende)
Fachschaft für Kommunikation und Sprache
R11 T03 C96
Tel.: 0201/18-33413
Sprechzeiten: siehe Aushang und Internet
Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen
- Unterrichtsfach Deutsch in den Lehramtsstudiengängen (alle Schulformen)
- 2-Fach-Bachelor Germanistik
- 2-Fach-Master Germanistik