Studienverlauf und Modul-Inhalte
Siehe Modulhandbuch.
Fächerkombinationen
Das Studienfach "Geschichte" ist im Zwei-Fach-Masterstudiengang an der Universität Duisburg-Essen mit allen anderen Studienfächern in den Zwei-Fach-Masterstudiengängen der Fakultät für Geisteswissenschaften kombinierbar, ebenso mit geisteswissenschaftlichen Studienfächern in den Zwei-Fach-Masterstudiengängen der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund).
Kombinationsfächer an der Universität Duisburg-Essen (UDE):
- Anglophone Studies
- Christliche Studien
- Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
- Französische Sprache und Kultur
- Germanistik
- Geschichtspraxis interkulturell *
- Kommunikationswissenschaft
- Literatur und Medienpraxis *
- Niederlandistik
- Philosophie
- Spanische Sprache und Kultur
* Die Kombination von "Geschichte" mit "Geschichtspraxis interkulturell" sowie mit "Literatur und Medienpraxis" ist nur im Vollzeitstudium möglich. Alle anderen Fächer der UDE lassen sich im Vollzeit- und Teilzeitstudium kombinieren.
Studienplan
Modul 1: Ältere Geschichte oder Sektorale Geschichte
- Alte Geschichte/Sektorale Geschichte (Vorlesung)
- Mittelalter oder Sektorale Geschichte (Vorlesung)
- Ältere Geschichte oder Sektorale Geschichte (Hauptseminar)
- Ältere Geschichte oder Sektorale Geschichte (Übung)
Modul 2: Neuere Geschichte
- Frühe Neuzeit (Vorlesung)
- Neueste Zeit (Vorlesung)
- Neuere Geschichte (Hauptseminar)
- Neuere Geschichte (Übung)
Modul 3: Vertiefung Geschichte
- Vorlesung 1
- Vorlesung 2
- Hauptseminar
- Übung
Die konkreten Modulinhalte sind dem unten verlinkten Modulhandbuch zu entnehmen.
Prüfungen/ECTS-Credits
Im 2-Fach-Master-Programm der Fakultät für Geisteswissenschaften sind insgesamt 120 ECTS-Credits zu erwerben. Davon entfallen
-
45 ECTS-Credits auf die studienbegleitend geprüften fachspezifischen Module je Fach und
- 30 ECTS-Credits auf die Master-Arbeit.
Mit der Anmeldung zur Master-Arbeit legen die Studierenden fest, in welchem Studienfach die Master-Arbeit angefertigt wird. Die Bearbeitungszeit für die Arbeit beträgt 23 Wochen.
Infomaterial
- Prüfungsordnung mit Studienverlaufsplan
- Modulhandbuch