Studienangebot
Kurz und knapp
Wintersemster
6 Semester
Bachelor of Arts in Politikwissenschaft (B.A.)
Studieninformation
Frühzeitig Vorkurse besuchen!
Beschreibung
Der vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen getragene sechssemestrige Bachelorstudiengang Politikwissenschaft vermittelt den Studierenden unter Berücksichtigung der Anforderungen und Veränderungen der modernen Berufswelt die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die sie zu wissenschaftlicher Arbeit, zur kritischen Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse und zu verantwortlichem Handeln in demokratischen Gesellschaften befähigen.
Das Studium verbindet eine allgemeine sozialwissenschaftliche Grundausbildung mit einer gezielten Ausbildung in den Kompetenzbereichen des Instituts für Politikwissenschaft:
-
Entwicklungspolitik
-
Entwicklungstheorien und Global Governance
-
Regional Governance in Europa, Afrika und Ostasien
-
Verwaltungswissenschaft und Public Policy
-
E-Democracy und E-Governance
-
Vergleichende Politikwissenschaft
- Politikmanagement, Politikvermittlung und politische Steuerung
Zusätzlich zu den fachspezifischen Inhalten werden den Studierenden Schlüsselqualifikationen vermittelt: Sie werden in ihrer Urteils-, Ausdrucks-, Kommunikations- und Teamfähigkeit gefördert, in Präsentationstechniken trainiert und erwerben IT-Kompetenzen.
Der Bachelor-Abschluss im Fach Politikwissenschaft stellt einen Abschluss dar, der wissenschaftliche Grundqualifikationen mit analytisch-methodischen Fähigkeiten verknüpft. Dadurch wirkt er hinsichtlich der Folgemöglichkeiten multifunktional. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren die Absolventinnen und Absolventen für ein breites Spektrum an Berufsfeldern in Politik, Verwaltung, Medien, Öffentlichkeitsarbeit, Verbänden, internationalen Organisationen und der Wissenschaft.
Durch die Fokussierung der Aufbaumodule ist eine problemlose Aufnahme eines Studiums in einem der drei konsekutiven Master-Programme am Institut für Politikwissenschaft genauso gewährleistet, wie der Zugang zu anderen politikwissenschaftlichen Masterstudiengängen in Deutschland und auch im internationalen Kontext.
Studienverlauf
Studienverlauf und Modul-Inhalte
Inhaltlich lassen sich die fachspezifischen Module des Bachelorstudiengangs Politikwissenschaft in fünf Kategorien einteilen: Basis-, Methoden- und Aufbaumodule sowie ein Wahlpflichtmodul und Ergänzungsmodule. Die Basis- und Methodenmodule stehen am Anfang des Studiums. Sie vermitteln Grundkenntnisse, auf denen später die Aufbaumodule basieren.
In den Aufbaumodulen werden die Probleme und Fragestellungen der verschiedenen inhaltlichen Bereiche der Politikwissenschaft vertieft. Die fachspezifischen Module decken die fünf Kernbereiche der Politikwissenschaft
-
Politische Theorie
-
Methoden
-
Innenpolitik und politisches System der Bundesrepublik Deutschland
-
Vergleichende Politikwissenschaft
-
Außenpolitik und Internationale Beziehungen
ab.
Zusätzlich vermitteln Ergänzungsmodule nicht-fachspezifische Kenntnisse bzw. Schlüsselqualifikationen und trainieren für das Studium sowie die spätere Berufstätigkeit wichtige Fähigkeiten. Das Ergänzungsmodul „Studium liberale“ erlaubt einen Einblick in andere Studiengänge, die Veranstaltungen können von den Studierenden frei gewählt werden.
Übersicht über die Module (genaue Beschreibung im Modulhandbuch, siehe Infomaterial):
Methodenmodule: |
|
|
|
Basismodule: |
|
|
|
|
|
Aufbaumodule: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ergänzungsmodule: |
|
|
|
|
|
Wahlpflichtmodul: |
|
|
Studienplan
siehe Webseite Institut (http://www.uni-due.de//politik/ba_studienplan_2012.php)
Prüfungen/ECTS-Credits
Das Bachelor-Studium umfasst 180 Credits (ECTS) in Form von studienbegleitenden Prüfungen und die Bachelor-Arbeit mit 12 Credits.
Infomaterial
Auf den Seiten des Faches http://www.uni-due.de/politik/ba.php
Zugang zum Studium
Zugangsvoraussetzungen
-
Allgemeine Hochschulreife
-
fachgebundene Hochschulreife (nicht die Fachhochschulreife!) oder
-
ein als gleichwertig anerkannter Bildungsnachweis
Zugang hat auch, wer sich in der beruflichen Bildung qualifiziert hat. Näheres regelt die Ordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte an der Universität Duisburg-Essen (Infos hier).
Zulassung
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt online während der Einschreibungsfrist im Bereich Einschreibungswesen.
Video-Tutorial zur Online-Immatrikulation
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern reichen ihre Bewerbung bei uni-assist ein. Dies gilt für alle deutschsprachigen Bachelor-Studiengänge und umfasst Anträge zur Zulassung zum Fachstudium, zur DSH-Direktzulassung sowie zum studienvorbereitenden Deutschkurs.
Sprachkenntnisse
Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.
- Bildungsinländer (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Bürger/-innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
- Bürger/-innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.
Kein Nachweis von weiteren Sprachkenntnissen erforderlich, Englisch ist jedoch empfehlenswert.
Informationen des Akademischen Auslandsamtes (International Office)
Praktika
Beschreibung
Während des Studiums ist eine berufspraktische Tätigkeit bzw. ein berufsfeldbezogenes Praktikum im Umfang von mindestens sechs Wochen zu absolvieren (siehe § 6 der Prüfungsordnung). Für diese Tätigkeit werden den Studierenden 7 ECTS-Credits angerechnet (ohne Note). Das Praktikum (inklusive Praktikumsbericht) ist spätestens bei der Anmeldung zur Bachelor-Arbeit nachzuweisen. Der Studienplan sieht das Praktikum für die vorlesungsfreie Zeit im Anschluss an das 4. Semester vor – die Studierenden sind aber frei, es in jeder anderen vorlesungsfreien Zeit zu absolvieren. Es können mehrere Praktika absolviert werden; allerdings kann nur eins als berufspraktische Tätigkeit angerechnet werden. Das Praktikum kann im Rahmen des zweisemestrigen Moduls „Methodenanwendung in Praxisfeldern“ absolviert werden – z.B. in der Semesterpause zwischen dem dritten und vierten Semester. Die Details sind in diesem Fall mit dem Lehrenden zu klären. In schriftlich zu begründenden Ausnahmefällen und nur in Absprache mit dem Praktikumsbüro kann das Praktikum in zwei getrennten Abschnitten zu drei Wochen durchgeführt werden.
Mehr Informationen zum Praktikum unter
http://www.uni-due.de/politik/ba_praktikum_test.php
Pflichtpraktika
Ja
Praktikumsdauer
Mindestens 6 Wochen.
Nachweisfrist
Das Praktikum (inklusive Praktikumsbericht) ist spätestens bei der Anmeldung zur Bachelor-Arbeit nachzuweisen.
Weiterführende Informationen
Mehr Informationen zum Praktikum unter
http://www.uni-due.de/politik/ba_praktikum_test.php
ECTS-Credits
Für diese Tätigkeit werden den Studierenden 7 ECTS-Credits angerechnet (ohne Note).
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
PolitikwissenschaftlerInnen arbeiten zum Beispiel in folgenden Tätigkeitsfeldern:
-
Ministerien von Bund und Ländern
-
Politische Parteien und Assistenz von Abgeordneten
-
Stiftungen und Institutionen zur politischen Bildung
-
Einrichtungen der Erwachsenenbildung
-
Medien
-
Gewerkschaften, Unternehmerverbände
-
Unternehmensberatungen
-
Bibliotheken, Archive, Dokumentationsstellen
Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende
Beratung am Campus Duisburg
Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg
Beratung am Campus Essen
Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen
Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.
Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen
Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online
Wir bieten Ihnen montags (17 – 18:30 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.
Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.
Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss.
Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.
Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:
Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.
Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.
Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.
Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung
Fakultät
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften am Campus Duisburg
[Seite der Fakultät]
Beratungseinrichtung der Fakultät
Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)
Jürgen Bäumer
LK 076, Tel.: 0203/379-1664
juergen.baeumer@uni-due.de
Sprechzeiten: Do 10 – 12 und Fr 16-18 Uhr und nach Vereinbarung
Fachschaftsvertretung (Studierende)
LF 112, Tel.: 0203/379-2037
Sprechzeiten siehe https://www.uni-due.de/soziologie/fachschaft
Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen
Am Campus Duisburg:
-
Soziologie, Bachelor
Weitere Informationen
Links
Infos zum Studiengang auf der Fakultätswebseite.