Mit dem Wintersemester 2011/2012 hat auch an der Universität Duisburg-Essen ein neuer Abschnitt in der Lehrerausbildung begonnen.
Erstmals werden sämtliche Lehramtsstudiengänge im Bachelor- und Master-System angeboten.
Alle Informationen, die den Studiengang Lehramt Technik B.Sc. HRSGe betreffen, haben wir auf dieser Seite für Sie zusammengestellt:
Informationen
Das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen.
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden sie im LSF, dem digitalen Vorlesungsverzeichnis.
Bitte beachten Sie auch die Aushänge neben dem TUD-Sekretariat (V15 S02 C55).
Veranstaltungen für BA Technik HRSGe im Wintersemester
Veranstaltung | FS | Dozent/in |
Einführung in die Grundlagen der Didaktik der Technik | 1 | Lang |
Sicherheit im Technik Unterricht | 1 | Lang |
Stoffumsatz I: technisches Zeichnen und Fertigung | 1 | Fletcher |
Stoffumsatz II: Werkstoffe und Verfahren | 1 | Letzner |
Analogtechnik | 3 | Wehling |
Natur und Technik | 3 | Pelz |
Labor: Informationsumsatz | 3 | Esau |
Mensch und Technik | 3 | Habel |
Begleitveranstaltung: Berufsfeldpraktikum | 5 | Fletcher |
Exemplarische Systeme der Energieumwandlung | 5 | Pelz |
Labor: Energieumsatz | 5 | Letzner |
Projekt: Planung, Entwicklung und Analyse eines energietechnischen Systems | 5 | Letzner |
Werkstattpraktikum II | 5 | Pelz |
Veranstaltungen für BA Technik HRSGe im Sommersemester
Veranstaltung | FS | Dozent/in |
Digitaltechnik | 2 | Wehling |
Labor: Stoffumsatz | 2 | Deutsch |
Projekt: Planung, Konstruktion, Fertigung und Analyse eines mechanischen Systems | 2 | Fletcher |
Stoffumsatz III: Konstruktion und Berechnung | 2 | Fletcher |
Werkstattpraktikum I | 2 | Pelz |
Grundlagen der Energieumwandlung | 4 | Letzner |
Gesellschaft und Technik | 4 | Habel |
Projekt: Planung, Entwicklung und Analyse eines informationstechnischen Systems | 4 | Wehling |
Medien im Technikunterricht | 6 | Fletcher |
Planung und Diagnose von Technikunterricht | 6 | Lang |
Modulhandbuch
Download des Modulhandbuchs (Stand: Mai 2019).
Bitte beachten Sie, dass Änderungen an den Modulhandbüchern im Rahmen der Auflagenerfüllung weiterhin möglich sind.
Fächerkombination
Hier finden Sie die möglichen Fächerkombinationen für den Bachelor- und Master-Studiengang mit der Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (Stand: 17.05.2016).

Es muss mindestens eines der nachfolgenden Fächer in der gewählten Kombination vertreten sein: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Geschichte, Mathematik, Praktische Philosophie, Physik, Religionslehre (ev./kath.), Sozialwissenschaften.
Prüfungsordnungen
Sowohl die Gemeinsame Prüfungsordnung, als auch die Fachprüfungsordnung Technik finden Sie in der aktuellsten Version bei dem Zentrum für Lehrerbildung.