
Tel. +49 (0)201/183-2849
Fax +49 (0)201/183-2637
Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Abteilung Bauwissenschaften
Technologie und Didaktik der Technik
Universitätsstr. 15
V15 R04 H46
45141 Essen
Lehre
Veranstaltungsname |
|
|
---|---|---|
Angewandte Bauinformatik im Lehr-Lernkontext | Bachelor (LA BK Bautechnik) | SoSe/WiSe |
Begleitveranstaltung Berufsfeldpraktikum | Bachelor (LA BK Bautechnik) | SoSe/WiSe |
Begleitveranstaltung Praxissemester berufl. Fachrichtung Bautechnik | Master (LA BK Bautechnik) | SoSe/WiSe |
Begleitveranstaltung Praxissemester berufl. Fachrichtung Tiefbautechnik | Master (LA BK Bautechnik) | SoSe/WiSe |
Grundlagen der Fachdidaktik Bautechnik | Master (LA BK Bautechnik) | SoSe/WiSe |
Lehr-Lern-Arrangements in der Bautechnik | Master (LA BK Bautechnik) | SoSe/WiSe |
Planung von Unterricht in der Bautechnik | Master (LA BK Bautechnik) | SoSe/WiSe |
Vorbereitung Praxissemester | Master (LA BK Bautechnik) | SoSe/WiSe |
Lehrbeauftragter an der Hochschule Ruhr-West im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Modul "Unternehmensplanspiel" (WiSe)
Forschung
Forschungsfeld I: Entwicklung, Implementierung und Evaluation didaktisch-methodischer Innovationen für das Berufsfeld Bautechnik
Forschungsfeld II: Strukturen, Inhalte und Organisation beruflicher Aus- und Weiterbildung in der Bauindustrie
Abgeschlossene Projekte
Empirische Studie zur Erfassung des aktuellen Stands der Inklusion in der betrieblichen Bauausbildung und Ableitung von Handlungsfeldern und Maßnahmen für die Professionalisierung von betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbildern, 2016 – 2017 [mehr]
Erstellung eines Kriterienkatalogs für die Stufeneinteilung von Bauprodukten, Auftraggeber: Umweltbundesamt (UBA), Dessau-Roßlau, Abschlussbericht verfügbar über das UBA unter der Nummer UBA-FB 001970, 2011 – 2014
Selbstlernprojekt UNI-DUE-BAUWISS-Suite - Apps development for higher education (Initiierung und Koordination des Gesamtvorhabens, Bearbeitung des Teils "Planspiel goes Mobile"), 2012 - 2013
Entwicklung einer innovativen Unternehmenssimulation (Chameleon - The International Construction Management Simulation), Gefördert vom DAAD aus Mitteln des Stifterverbandes, 2012 - 2013 [mehr]
Pressemeldung [hier lesen]
Dieses Vorhaben wurde als Good Practice-Beispiel in die Materialsammlung des Projekt nexus der HRK aufgenommen
Auslandsaufenthalte
- Visiting Scholar, Delft University of Technology (TU Delft), Faculty of Technology, Policy and Management (TPM), Juli 2017
- Visiting Scholar, Stanford University, Global Projects Center, Februar 2013 – März 2013
- Visiting Scholar, Georgia Institute of Technology, Georgia Tech Center for International Business Education & Research/ Ernest Scheller Jr. College of Business, September 2012
- Visiting Scholar, Stanford University, Collaboratory for Research on Global Projects, Februar 2012 – März 2012
- Visiting Lecturer, National Technical University of Athens, Athens, Greece, Faculty of Civil Engineering, Department of Construction Engineering & Management; 2010 – 2014
Werdegang
Akademische Tätigkeiten
seit 2017 | Oberstudienrat im Hochschuldienst, Institut für Technologie und Didaktik (Lehr- und Forschungsbereich Fachdidaktik Bautechnik) |
2015 - 2017 | Studienrat im Hochschuldienst, Institut für Technologie und Didaktik (Lehr- und Forschungsbereich Fachdidaktik Bautechnik) |
2011-2015 | Akademischer Rat a. Z., Institut für Baubetrieb und Baumanagement |
2006-2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Baubetrieb und Baumanagement |
2004-2005 | Wissenschaftliche Hilfskraft (DFG-Projekt), Institut für Materialwissenschaften, Universität Duisburg-Essen |
Hochschulausbildung
2014 | Abschluss Doktor-Ingenieur (Baumanagement), Universität Duisburg-Essen |
2008 | Abschluss Diplom-Ingenieur (DII) (Baumanagement und Wasserwirtschaft), Universität Duisburg-Essen |
2005 | Abschluss Diplom-Ingenieur (DI) (Materialwissenschaften und Konstruktiver Ingenieurbau),Universität Duisburg-Essen |
Berufspraktische Tätigkeiten
seit 2012 | Berater und Coach für technisch orientierte Zielgruppen (Unternehmen und Bildungseinrichtungen) |
2007-2015 | Berater für Unternehmen aus der Bauindustrie |
2005-2006 | Bauleiter (Wohn- und Gewerbebau in Griechenland) |
2003-2004 | Mitarbeiter bei einem international tätigen Baukonzern (Angebots- und Vertragsmanagement für Infrastrukturprojekte in Griechenland) |
2002-2005 | Selbständiger Web-Entwickler |
2000-2001 | Mitarbeiter in einem mittelständischen Softwareunternehmen (Bereich bauspezifische Business Intelligence) |
1999-2000 | Mitarbeiter in einem Bauunternehmen (Kalkulation und Angebotsbearbeitung, Schlüsselfertigbau) |
Publikationen
Dissertation
Karl, Christian K. (2014) Simulation and gaming in construction business - Design of a module-oriented modeling approach based on system dynamics and its prototypical implementation in research and education [online lesen] |
Journal Publikationen
Spengler, Arnim, Karl, Christian K. (2018) Was kostet BIM – und was nutzt es? In: Build-Ing, Jg. 1, Nr. 1, S. 34 - 37 ISSN 2567 - 8361 |
Karl, Christian K.; Spengler, Arnim (2017) Digitalisierung in der Bauwirtschaft : Konsequenzen für den Mittelstand und die gewerblich-technische Ausbildung In: Bauingenieur: die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen, Nr. 2017/2018, S. 26 - 30 ISSN: 0005-6650 |
Karl, Christian K.; Timm, Marcel; Malkwitz, Alexander (2016) BIM in der Projektsteuerung : Synergien, Hindernisse, Lösungen In: UnternehmerBrief Bauwirtschaft Jg. 39; Nr. 10, S. 14 - 17 ISSN: 1866-9328 |
Karl, Christian K. (2016) Investigating the Winner’s Curse Based on Decision Making in an Auction Environment, In: Simulation & gaming Jg. 47; Nr. 3, S. 324 - 345 ISSN: 1552-826X; 1046-8781 [online lesen] |
Karl, Christian K. (2016) Bauen in Vietnam: Gute Chancen für deutsches Know-how In: UnternehmerBrief Bauwirtschaft Jg. 39; Nr. 3, S. 3 - 8 ISSN: 1866-9328 |
Karl, Christian K.; Musialek, Agnes; Malkwitz, Alexander (2015) Kompetenzprofil BIM-Manager - Was muss er leisten?, UnternehmerBrief Bauwirtschaft, (11), 20-23. |
Karl, Christian K. (2015) Bauen in China – Engagement mit politischen und sozialen Risiken, UnternehmerBrief Bauwirtschaft, (3), 3-8. |
Malkwitz, Alexander; Karl, Christian K.; Weber, Dominik (2015) Lean Construction – Hintergründe und Potenziale durch die Anwendung von Lean-Prinzipien, bau aktuell, (1), 27-30. |
Malkwitz, Alexander; Karl, Christian K.; Eschenbruch, Klaus; Grüner, Johannes (2014) Keine Einführung von BIM ohne organisatorische Anpassungen, UnternehmerBrief Bauwirtschaft, (10), 18-20. |
Malkwitz, Alexander; Karl, Christian K. (2014) Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden im Bestand, Wohnungswirtschaft Heute, (71), 20-24. |
Malkwitz, Alexander; Karl, Christian K. (2014) Reduktion der Ressourceninanspruchnahme bei Bauwerken durch Umweltproduktdeklarationen, Bauingenieur, (89), 202 – 208. |
Malkwitz, Alexander; Schneider, Christin; Karl, Christian K. (2013) Facility Information Management: Synergien aus BIM und FM frühzeitig nutzen, Der Facility Manager, (20), 30 - 34. |
Karl, Christian K. (2013): Integrative Learning - Exploring Opportunities in Business Simulations, Developments in Business Simulation & Experiential Learning, Volume 40, 48 - 57 (best paper nominee) [online lesen]. |
Malkwitz, Alexander; Karl, Christian K. (2013) Auf dem Weg zum Industriestaat – Chancen in der malaysischen Bauwirtschaft – auch für Mittelstand, UnternehmerBrief Bauwirtschaft, (3), 3 - 11. |
Karl, Christian K. (2011) Kompetenzorientierte Prüfungsmodelle in den Bauwissenschaften, Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung, (6), 67 - 72. |
Malkwitz, Alexander; Karl, Christian K. (2011) Die kanadische Bauwirtschaft - Attraktiver Markt für ausländische Investoren, UnternehmerBrief Bauwirtschaft, (5), 3 - 8. |
Karl, Christian K. (2010) Hochschuldidaktische Innovationen in den Bauwissenschaften, Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung, 5 (5), 2-5. |
Malkwitz, Alexander; Karl, Christian K.; Jaron, Ramona (2010) Die Novellierung der VOB/A und ihre Auswirkungen auf den Mittelstand, NZBau - Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht, 6 (6), 7-7. |
Malkwitz, Alexander; Karl, Christian K.; Mantratzi, Tzailan (2009) Bauen in Hellas, Teil 2 - Novellierung der EU-Gebäuderichtlinie birgt neue Potentiale im Wohnungsbau, Baumarkt und Bauwirtschaft, 10 (10), 48-50. |
Malkwitz, Alexander; Karl, Christian K.; Mantratzi, Tzailan (2009) Bauen in Hellas, Teil 1 - Ein sich regenerierender Wirtschaftszweig mit Aufwärtstrend, Baumarkt und Bauwirtschaft, 9 (9), 54-65. |
Malkwitz, Alexander; Karl, Christian K.; Andreev, Lyudmil (2009) Verträge auf Bulgarisch, Teil 2 - Vertragsrechtliche Probleme bei Infrastrukturprojekten, Baumarkt und Bauwirtschaft, 3 (3), 52-55. |
Malkwitz, Alexander; Karl, Christian K.; Andreev, Lyudmil (2009) Verträge auf Bulgarisch, Teil 1 - FIDIC-Verträge und der "Engineer" bei Infrastrukturprojekten, Baumarkt und Bauwirtschaft, 1 (1), 54-55. |
Malkwitz, Alexander; Karl, Christian K.; Bertling, Thomas (2008) Marktchance Indien, Baumarkt und Bauwirtschaft, 9 (9), 42-46. |
Bücher
Karl, Christian K.; Ibbs, William (2016) Developing Modular-Oriented Simulation Models Using System Dynamics Libraries , Cham, 113 Seiten (SpringerBriefs in Electrical and Computer Engineering ; X, 113 Seiten in 1 Teil : 25 Illustrationen) ISBN: 978-3-319-33167-6; 3-319-33167-1 [online lesen] |
Malkwitz, Alexander; Koenen, Andreas; Karl, Christian K. (2011) Bauvertragsrecht kompakt, 1. Aufl., München, Oldenbourg, 122 Seiten, ISBN 978-348659168. |
Malkwitz, Alexander; Karl, Christian K., Jaron, Ramona (2008) Öffentliche Bauaufträge: Nationale Vergabeleitlinien kompakt, 1. Aufl., München, Oldenbourg, 174 Seiten, ISBN 978-348658974. |
Buchkapitel
Karl, Christian K.; Lang, Martin Assessment of the current state of inclusion in apprenticeship and identification of consequences for in-company training in construction In: Modern Apprenticeships: Widening Their Scope, Sustaining Their Quality : Proceedings of the Seventh Research Conference of the International Network for Innovative Apprenticeships / 7th Research Conference of the International Network for Innovative Apprenticeship (INAP), 2. - 3. October 2017, Washington D.C., USA; / Lerman, Robert I.; Okoli, E. Adaeze (Hrsg.), 2017, S. 117 - 122 |
Karl, Christian K. (2016) Designing Educational Games for Project Management using the MyPMgame Canvas In: Developments in Business Simulation and Experiential Learning. - Vol. 43: [Proceedings] / ABSEL 2016 ; 43rd Annual Conference in New Orleans, Louisiana March 23-25, 2016, S. 192 - 206 Online Volltext |
Karl, Christian K. (2016) Open Chameleon – Ein Online-Planspiel zur Förderung der globalen Vernetzung in der Bauausbildung In: Planspiele – Vernetzung gestalten: Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele für morgen / Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Bartschat, Daniel; Trautwein, Friedrich (Hrsg.), S. 131 - 154 ISBN: 978-3-7412-2522-2 |
Sohofi, Alireza; Melkonyan, Ani; Karl, Christian K.; Krumme, Klaus (2016) System Archetypes in the Conceptualization Phase of Water-Energy-Food Nexus Modeling, In Proceedings of the 34th International Conference of the System Dynamics Society* Delft, Netherlands -- July 17-21, 2016 [online lesen] |
Karl, Christian K. (2016) System Dynamics Libraries - An approach to develop modular-oriented simulation models, In Proceedings of the 34th International Conference of the System Dynamics Society Delft, Netherlands -- July 17-21, 2016 [online lesen] |
Karl, Christian K. (2016) Designing Educational Games for Project Management using the MyPMgame Canvas In: Developments in Business Simulation and Experiential Learning. - Vol. 43: S. 192 - 206 [online lesen] |
Karl, Christian K. (2015) Construction Giant - A Multi-Purpose Business Game for Education and Training in the Construction Industry In: Developments in Business Simulation and Experiential Learning. - Vol. 42: S. 241 - 250 [online lesen]. |
Karl, Christian K. (2015) Förderung von Motivation und Persönlichkeitsentwicklung, in das ZfH (Hrsg.): Neu gedacht und neu gemacht - Lehrideen aus der Universität Duisburg-Essen, 106-111. |
Karl, Christian K. (2014) Solving the Simulation Paradox – How educational Games can Support Research Efforts, Developments in Business Simulation & Experiential Learning, Volume 41 (best paper nominee) [online lesen]. |
Karl, Christian K. (2014) Developing market analysis models based on decision making in business games, in Kriz, Willy C. (Hrsg.), The Shift From Teaching to Learning: Individual, Collective and Organizational Learning through Gaming Simulation, 275-286. |
Karl, Christian K. (2012): Additional Benefit Through Competency-Oriented Business Simulations. Developments in Business Simulation & Experiential Learning, Volume 39, 35 - 46 [online lesen]. |
Karl, Christian K. (2012) Integration einer Lehr-/ Lernmethodenauswahl in Planspiele, in Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hrsg.), Planspiele - Lernen im Methoden-Mix Integrative Lernkonzepte in der Diskussion, 95 - 112. |
Karl, Christian K. (2011) Kompetenzorientierte Planspiele – Ein neuer Ansatz zur Konzeption von Planspielen in der Aus- und Weiterbildung, in Kriz, Willy (Hrsg.), Planspiele in der Personalentwicklung, 23 - 58. |
Karl, Christian K. (2010) Kompetenzorientiertes Studium in den Bauwissenschaften. In Stahr, Ingeborg, Auferkorte-Michaelis, Nicole, Ladwig, Annette (Hrsg.), Hochschuldidaktik für die Lehrpraxis: Interaktion und Innovation für Studium und Lehre an der Hochschule, 1. Aufl., Opladen & Farmington Hills, MI, Budrich UniPress Ltd., 211-229, ISBN 978-394075556. |
Karl, Christian K.; Wehling, Christian (2002) The procurement of construction works (published in German: Die Vergabe von Bauleistungen) In Baier, Bernd (eds), Forschungsbericht aus dem Fachbereich Bauwesen, Essen, University of Duisburg-Essen, 59-72. |
Präsentationen
Eingeladene Vorträge, Konferenzen, Workshops, Seminare, Key Notes und Symposien
Karl, Christian K. (2017) Didactical methods, educational games for project management in complex issues, Vortrag German-Arab Knowledge Transfer Colloquium 2017, ECoL - Emerging Concepts of Logistics, 06.12.2017, Essen |
Karl, Christian K. (2017) Chameleon Business Simulation - Digital Learning with an Online-Simulation for Education in Construction Business, Poster-Presentation, Symposium Digitalisation and the Future of Higher Education and Work, 05.12.2017, Essen |
Karl, Christian K. (2017) System Archetypes in the Conceptualization Phase of Water-Energy-Food Nexus Modeling, Vortrag German-Arab Knowledge Transfer Colloquium 2017, ECoL - Emerging Concepts of Logistics, 27.11.2017, Essen |
Karl, Christian K.; Lang, Martin (2017) Assessment of the current state of inclusion in apprenticeship and identification of consequences for in-company training in construction, Vortrag Seventh Research Conference of the International Network for Innovative Apprenticeships (INAP), 2 - 3 October 2017 - Washington D.C., USA |
Karl, Christian K. (2017) Design workshop for inclusive simulation games, Workshop, 48th ISAGA Conference 2017, 10-14 July, Delft, Niederlande |
Karl, Christian K. (2017) MyPMgame Canvas© – In 12 Schritten zum interaktiven Projektmanagement-Planspiel, Workshop, Europäisches Planspielforum 2017 in Stuttgart, Germany, 22 – 23 Juni, Stuttgart/ Germany |
Karl, Christian K.; Spengler, Arnim J. (2017) Industrie 4.0 in der Bauwirtschaft - Einfluss der automatisierten Gebäudeerstellung auf die gewerbliche Berufsbildung, Vortrag Hochschultage Berufliche Bildung 2017 (Session Digitalisierung), Köln [online ansehen] |
Karl, Christian K.; Schaub, Christian (2017) Inklusive Berufsbildung in bautechnischen Berufen - Perspektiven zur Professionalisierung von Lehrern/innen und Ausbildern/innen, Vortrag Hochschultage Berufliche Bildung 2017 (Session Heterogenität), Köln [online ansehen] |
Sohofi, Alireza; Melkonyan, Ani; Karl, Christian K.; Krumme, Klaus (2016) System Archetypes in the Conceptualization Phase of Water-Energy-Food Nexus Modeling, The 34th International Conference of the System Dynamics Society, Delft, Netherlands |
Karl, Christian K. (2016) System Dynamics Libraries - An approach to develop modular-oriented simulation models, The 34th International Conference of the System Dynamics Society, Delft, Netherlands |
Abulawi, Jutta; Karl, Christian K. (2016) Kompetenzorientiertes Prüfen in den Ingenieurwissenschaften, Workshop, Kompetenzorientiertes Prüfen - Tagung des Projekt Nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen, Duisburg Link zur gesamten Tagungsdokumentation |
Karl, Christian K.; Spengler, Arnim J. (2016) BIM – Building Information Modeling: Transformation of Planning, Implementation and Operation of Special Construction Projects based on the example of a biogas plant. Lecture, IFAT Summer School 2016 - Water, Waste & Energy – Environmental and Supply Chain Management (WE-Chain II), Essen |
Karl, Christian K. (2016) MyPMgame Canvas© – Designing Project Management Games the easy way. Präsentation, ABSEL 2016 Konferenz in New Orleans, Louisiana, USA |
Karl, Christian K. (2015) Simulation und Planspiel in der Bauindustrie - Konzeption eines bausteinorientierten systemdynamischen Simulationsansatzes und prototypische Umsetzung in Forschung und Lehre, Präsentation beim Deutschen Planspiel Forum 2015, Stuttgart [online ansehen]. |
Karl, Christian K. (2015) Open Chameleon - Ein open source Online-Planspiel zur Förderung der globalen Vernetzung, Präsentation beim Deutschen Planspiel Forum 2015, Stuttgart [online ansehen]. |
Filetti, Daniela; Karl, Christian K. (2014) UNIAKTIV – Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung, Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften, Key Note, Innovative Lehre in der Studieneingangsphase (Konferenz mit Workshop), Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Düsseldorf [online ansehen]. |
Karl, Christian K. (2014) Propädeutikum Bauingenieurwesen (Panel-Interview), Engagement in der Lehre - Tagung anlässlich der Auszeichnung von UNIAKTIV als „Ort des Fortschritts“ durch NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze, Universität Duisburg-Essen, Essen. |
Karl, Christian K. (2014) Developing market analysis models based on business games, Präsentation, 45. ISAGA Konferenz in Dornbirn, Österreich. |
Karl, Christian K. (2014) Framework for the design of Competency‐Oriented Business Simulations (COBS), Poster-Präsentation, 45. ISAGA Konferenz 2014 in Dornbirn, Österreich. |
Karl, Christian K. (2014) Simulation Paradox, Educational Games and Research - Relationships and Opportunities. Präsentation, ABSEL 2014 Konferenz, Orlando, Florida, USA. |
Karl, Christian K. (2012) CHAMELEON - The International Construction Management Simulation, Präsentation im Workshop 2: Virtuelle Mobilität und Diversity – Ansätze und Projekte, Erasmus Regional Konferenz, Universität Duisburg-Essen, Essen. |
Karl, Christian K. (2012) Additional Benefit Through Competency Models. Präsentation, ABSEL 2012 Konferenz in San Diego, California, USA. |
Karl, Christian K. (2012) Kompetenzorientiertes Prüfen - Impuls für die Bachelor-Ausbildung im Polizeivollzugsdienst, 2. Praxisdialog Bachelorstudiengang Polizeivollzugsdienst, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Gelsenkirchen. |
Karl, Christian K.; Köster, Anette (2011) Teilzeitstudium Bauingenieurwesen (B.Sc.) an der Universität Duisburg-Essen, Hochschulen öffnen. Flexible Studienangebote gestalten. Qualität sichern, HRK Konferenz, Eventpassage, Berlin [online ansehen]. |
Karl, Christian K. (2011) Baubetrieb 1 - Vorstellung eines kompetenzorientierten Prüfungsmodells, Kompetenzorientiertes Prüfen in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik, Konferenz von 4ING & HRK, Bremen. |
Karl, Christian K. (2009) Kompetenzziele durch geeignete Lehrmethoden fördern - die Methodenscheibe, Kolloquium Kompetenzorientiert Studieren, Lehren und Prüfen, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt [Vortrag online ansehen, Präsentation online ansehen]. |
Karl, Christian K. (2009) Module kompetenzorientiert entwickeln, Internationale Konferenz Qualitätsdialog Ingenieurausbildung, Stifterverband, HRK & VDI, Bonn. |
Karl, Christian K. (2009) Module entwickeln - Kompetenzen bilden, Hochschuldidaktiktag 2009, Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung, Universität Duisburg-Essen, Duisburg. |
Internetpublikationen
Karl, Christian K. (2016) Bauwirtschaft in Vietnam, momentum MAGAZIN, Ernst & Sohn/ A Wiley Brand [online lesen] |
Karl, Christian K.; Musialek, Agnes; Malkwitz, Alexander (2015) Das Berufsbild BIM-Manager - Welche Kompetenzen sind gefragt?, momentum MAGAZIN, Ernst & Sohn/ A Wiley Brand, [online lesen]. |
Karl, Christian K. (2015) Construction in China - An option, yes or no?, (in German: Bauwirtschaft in China – Eine Option, ja oder nein?), momentum MAGAZIN, Ernst & Sohn/ A Wiley Brand, [online lesen]. |
Karl, Christian K.; Bosbach, Franz (2011) Flexibilisierung des Studiums - Good Practice-Beispiel: Das Teilzeitstudium Bauingenieurwesen, "Students First" – Blog des Prodekans für Studium und Lehre, Universität Duisburg-Essen, Essen. |
Sonstiges
Preise, Auszeichnungen und Good Practice
- Best Reviewer Award (Experiential Learning Track), ABSEL Konferenz 2016
- Best Overall Reviewer Award (Tracks Simulations, Innovations and Future Directions in Education und Experiential), ABSEL Konferenz 2015
- Preisträger „Deutscher Planspielpreis 2015“, Kategorie Dissertationen
- Best Reviewer Award, 45. ISAGA Konferenz, 2014
- Best Paper Nominee: “Developing market analysis models based on decision making in business games”, 45. ISAGA Konferenz
- Best Reviewer Award (Simulation Track), ABSEL Konferenz 2014
- Best Paper Nominee: “Solving the Simulation Paradox – How educational Games can Support Research Efforts”, Developments in Business Simulation & Experiential Exercises, 2014
- Best Paper Nominee: “Integrative Learning - Exploring Opportunities in Business Simulations”, Developments in Business Simulation & Experiential Exercises, 2013
- Preisträger "Hochschuldidaktische Innovationen in der Lehrpraxis 2009"
- Die Vorgehensweise zur kompetenzorientierten Studiengangsentwicklung wie auch das kompetenzorientierte Prüfungsmodell LOCAM (Learning Outcome and Assessment Model) wurden als Good-Practice-Beispiele in das Fachgutachten zur Kompetenzorientierung in Studium und Lehre der HRK aufgenommen
- Das Chameleon-Projekt wurde als Good Practice-Beispiel in die Materialsammlung des Projekt nexus der HRK aufgenommen
Innovationen
- MyPMgame Canvas© (Entwicklungsrahmen für Projekt Management Simulationen), 2015
- Tool-Box für Management Modelle (EDV-gestütztes Lern-Werkzeug), 2014
- Construction Project Flight Simulator© (Entscheidungsunterstützungssystem basierend auf system-dynamics), 2013
- Chameleon Business Simulation© (International ausgerichtete Online-Simulation für die Aus- und Weiterbildung in der Bauindustrie), 2012
- Construction Giant© (Ein brettbasiertes kompetenz-orientiertes Planspiel für die Aus- und Weiterbildung in der Bauindustrie), 2011
- Kompetenzorientiertes Prüfungsmodell LOCAM (Learning Outcome and Assessment Model), 2011
- Vorgehensweise zur kompetenzorientierten Studiengangsentwicklung, 2011
- Methodenscheibe (Hilfsmittel zur kompetenzorientierten Lehrmethodenauswahl), 2009 [mehr]
- Zahlreiche Plan- und Rollenspiele
Mitgliedschaften
- Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung (IZfB) an der Universität Duisburg-Essen [mehr]
- Erweiterter Vorstand des VDI-Ruhrbezirksverein [mehr]
- BIM Cluster NRW [mehr]
- Center of Excellence for Technology Education (CETE) [mehr]
- International Simulation and Gaming Association (ISAGA) [mehr]
- Disaster Management Research Group an der Universität Duisburg-Essen [menr]
- Research Group of Sustainable Systems and Supply Chains an der Universität Duisburg-Essen (im ZLV)
- Association for Business Simulation and Experiential Learning (ABSEL) [mehr]
- Swiss Austrian German Simulation and Gaming Association (SAGSAGA) [mehr]
- European Society for Engineering Education (SEFI) [mehr]
- Verein Deutscher Ingenieure (VDI) [mehr]
- Ruhrländischen Architeckten- und Ingenieurverein e.V. [mehr]
- Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. [mehr]
Gutachtertätigkeiten
- European Journal of Engineering Education, 2017 - heute
- ABSEL 2016 Conference: Tracks "Experiential" und "Innovations and Future Directions in Education" [mehr]
- ABSEL 2015 Conference: Tracks “Experiential”, "Simulations" und "Innovations and Future Directions in Education" [mehr]
- ABSEL 2014 Conference: Tracks "Simulations" und "Accreditation Standards and Experiential Curricula" [mehr]
- ABSEL 2013 Conference: Tracks "Simulations" und "Innovations and Future Directions in Education" [mehr]
- Journal of Management in Engineering (2012-heute) [mehr]
- Journal of Construction Engineering and Management (2009-heute) [mehr]
- Jury-Mitglied „Preis für hochschuldidaktische Innovationen in der Lehrpraxis der UDE" (2010-2011, 2017) [mehr]
Arbeit in Gremien und Organisationen
- Mitglied im VDI-Richtlinienarbeitskreis VDI/BS 2552 Blatt 8 (Building Information Modeling - Qualifikationen)
- Arbeitskreisleiter Zukunftspiloten Ruhrgebiet, VDI Ruhrbezirksverein e.V.
- Director of External Relations and Marketing, Association for Business Simulation and Experiential Learning (ABSEL), 2016 - 2017
- Assistant Proceedings Editor, Developments in Business Simulation & Experiential Exercises, Association for Business Simulation and Experiential Learning (ABSEL), 2014 - 2015
- Associate Editor, Developments in Business Simulation & Experiential Exercises, Association for Business Simulation and Experiential Learning (ABSEL), 2014 - 2015
- Track Chair “Games Ready to Play”, Association for Business Simulation and Experiential Learning (ABSEL), 2014 - 2015
- Track Chair, “Business Games – Analysis, Models and Prediction”, International Simulation and Gaming Association (ISAGA) 2014 Conference, 2014
- Program Committee Member, International Simulation and Gaming Association (ISAGA), 2014
- Session Chair, “Experiential”, Association for Business Simulation and Experiential Learning (ABSEL) Conference, 2014
- Session Chair "Integrative Teaching, Organizational Learning & Entrepreneurship", Association for Business Simulation and Experiential Learning (ABSEL) Conference, 2013
- Director at Large, Association for Business Simulation and Experiential Learning (ABSEL), 2013 - 2014
Akademische Selbstverwaltung
- Stellvertretender Vorsitzender des Senats der Universität Duisburg-Essen
- Mittelbausprecher im Abteilungsrat Bauwissenschaften
- Mitglied in weiteren Gremien und Kommissionen der Universität Duisburg-Essen