
Tel. +49 (0)201/183-2642
Fax +49 (0)201/183-2637
Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Abteilung Bauwissenschaften
Technologie und Didaktik der Technik
Universitätsstr. 15
V15 S02 C51
45141 Essen
Lehre
Veranstaltungsname |
|
|
---|---|---|
Begleitmodul Masterarbeit | Master | SoSe/WiSe |
Begleitveranstaltung Praxissemester | Master | SoSe/WiSe |
Einführung in die Grundlagen der Didaktik der Technik | Bachelor | WiSe |
Lehr- und Lernarrangements in der Bautechnik | Bachelor (Bautechnik) | WiSe |
Planung und Diagnose von Technikunterricht | Bachelor | SoSe |
Vertiefung Stoffumsatz | Bachelor | WiSe |
Vorbereitung Praxissemester | Master | SoSe/WiSe |
Forschung
- Entwicklung, Planung und Evaluation von Lehr-Lernkonzepten im Technikunterricht
- Förderung von Technikinteresse an allgemeinbildenden Schulen
- Analyse von akademischem Lernen und Studienerfolg in technischen Studiengängen
- Förderung von selbstgesteuertem und kooperativen Lernen
- Einsatz und Evaluation von E-Learning-Konzepten
Werdegang
Akademische Tätigkeiten
seit 2010 | W3-Professur für "Technologie und Didaktik der Technik" an der Universität Duisburg-Essen |
2008-2010 | Vertretung der W2-Professur für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der FernUniversität in Hagen |
2007-2008 | Verwaltung der Universitätsprofessur (W2) für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Osnabrück |
2004-2007 | Wissenschaftlicher Assistent (C1), Universität Dortmund |
2004 | Promotion zum Dr. phil., Lehrstuhl für Berufspädagogik, Universität Dortmund |
1997-2004 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Berufspädagogik, Universität Dortmund |
Hochschulusbildung
1997 | Erstes Staatsexamen der Sekundarstufe II, berufliche Fachrichtung (Chemietechnik und Chemie), Universität Dortmund |
1993-1997 | Studium für das Lehramt Sek. II b.F. (Chemietechnik/Chemie), Universität Dortmund |
1985-1992 | Studium der Chemietechnik (Dipl.-Ing.), Universität Dortmund |
Berufspraktische Tätigkeiten
2010 | Stellvertretender Direktor und Geschäftsführer des Forschungsinstituts für Berufsbildung im Handwerk (FBH) an der Universität zu Köln |
Sonstiges
Mitgliedschaften
- Mitglied im Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) an der Universität Duisburg-Essen
- Mitglied im Center of Excellence Technology Education (CETE) der Universität Duisburg-Essen
- Mitglied des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Duisburg-Essen
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Journal of Technical Education
- Mitglied der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für technische Bildung (DGTB)
Auszeichnungen
- "Best Papers by Country: Germany" der EdMedia + Innovate Learning 2019 Tagung in Amsterdam für den Beitrag Interactive Online Modules As a Digital Support for Students in the Introductory Phase of Civil Engineering Studies von Marcel Pelz, Martin Lang, Yasemin Özmen, Jörg Schröder, Felix Walker und Ralf Müller
-
Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen : Empirische Befunde aus den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und TürkischMünster (2020) 238 Seiten 238 Seiten
(Mehrsprachigkeit / Multilingualism ; 48)ISBN: 978-3-8309-4088-3; 3-8309-4088-2 -
Research in technology education : International ApproachesMünster (2018) 224 S. 224 S.
(Center of Excellence for Technology Education ; 2)ISBN: 978-3-8309-3801-9; 978-3-8309-8801-4 -
Technology education today : international perspectivesMünster (2016) 236 Seiten 236 Seiten
ISBN: 978-3-8309-3384-7; 978-3-8309-8384-2 -
Academic success of first-year-students : What's the difference between mechanical and civil engineering students?In: Engaging, Engineering, Education: Proceedings / 48th SEFI Annual Conference 2020 ; 20-24 September 2020, Enschede, Netherlands; / van der Veen, Jan; van Hattum-Janssen, NataschaJärvinen, Hannu-Mattide Laet, Tinneten Dam, Ineke (Hrsg.) 2020, S. 395 - 404
ISBN: 978-2-87352-020-5 -
Fachliches Wissen und textsortenspezifische Schreibfähigkeiten im TechnikunterrichtIn: Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen: Empirische Befunde aus den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und Türkisch Roll, HeikeBernhardt, MarkusEnzenbach (ehem. Boubakri), ChristineFischer, Hans ErnstGürsoy, ErkanKrabbe, HeikoLang, MartinManzel, SabineUluçam-Wegmann, Işıl (Hrsg.) 2020, S. 195 - 211
ISBN: 978-3-8309-4088-3; 3-8309-4088-2 -
Interactive online modules - Impacting the individual learning success in engineering mechanics?In: Varietas Delectat... Complexity is the New Normality: proceedings / SEFI 47th Annual Conference ; Budapest, 16.-20.09.2019; / Nagy, Balázs Vince; Murphy, Mike; Järvinen, Hannu-Matti; Kálmán, Anikó; (Hrsg.) 2020, S. 862 - 870
ISBN: 9782873520182 -
Predictors of study success for students of civil engineering at the beginning of their studiesIn: Varietas Delectat... Complexity is the New Normality: proceedings / SEFI 47th Annual Conference ; Budapest, 16.-20.09.2019; / Nagy, Balázs Vince; Murphy, Mike; Järvinen, Hannu-Matti; Kálmán, Anikó; (Hrsg.) 2020, S. 1531 - 1540
ISBN: 9782873520182 -
Best of Germany: Interactive Online Modules as a Digital Support for Students in the Introductory Phase of Civil Engineering StudiesIn: Proceedings of EdMedia + Innovate Learning / EdMedia + Innovate Learning 2019, 24-28 June 2019, Amsterdam, Netherlands; / Bastiaens, Theo J.; (Hrsg.) 2019, S. 40 - 48
ISBN: 978-1-939797-42-1 -
Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen - Ausgangsannahmen, Forschungsdesign und fächerübergreifende BefundeIn: Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen: empirische Befunde aus den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und Türkisch / Uluçam-Wegmann, Işıl; / Roll, Heike; Bernhardt, Markus; Enzenbach (ehem. Boubakri), Christine; Fischer, Hans Ernst; Gürsoy, Erkan; Krabbe, Heiko; Manzel, Sabine; (Hrsg.) 2019, S. 21 - 50
ISBN: 978-3-8309-4088-3; 3-8309-4088-2 -
Verstetigung digitaler Hochschullehre in der Technischen Mechanik : Adaption eines Referenzmodells zur Qualitätssicherung in den Studienverlauf der BauwissenschaftenIn: Hochschuldidaktik erforscht Qualität: Profilbildung und Wertefragen in der Hochschulentwicklung III Heuchemer, Sylvia; Spöth, Stefanie; Szczyrba, Birgit; (Hrsg.) 2019, S. 97 - 111
(Open Access) -
Inklusive Berufsbildung in bautechnischen Berufen : Perspektiven zur Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern, Ausbilderinnen und AusbildernIn: Trends beruflicher Arbeit - Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Heterogenität / Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung 2017; / Baabe-Meijer, Sabine; Kuhlmeier, Werner; Meyser, Johannes; (Hrsg.) 2018, S. 136 - 171
ISBN: 978-3745869774 -
Mechanisch-mathematisches Modellieren als Prädiktor für Studienerfolg in der Eingangsphase des BauingenieurstudiumsIn: Digitalisierung in der Techniklehre: Ihr Beitrag zum Profil Technischer Bildung / 12. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung TU Ilmenau vom 11.-13. Mai 2017; / Kammasch, GudrunPetzold, Jürgen (Hrsg.) 2018, S. 143 - 148
ISBN: 978-3-9818728-1-1 -
The possibility of improving individual learning processes by a digital preliminary and introductory phase for civil engineering studentsIn: Creativity, innovation and entrepreneurship for engineering education excellence: proceedings of the 46th SEFI Annual Conference 2018, Copenhagen, Denmark / 46th SEFI Annual Conference 2018, Copenhagen, Denmark, 17 - 21 September 2018; 2018, S. 1118 - 1124
ISBN: 978-2-87352-016-8 -
Verankerung eines digitalen Förderkonzepts in den Studienstart der BauwissenschaftenIn: Digitalisierung und Hochschulentwicklung: Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. / 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V., 12.-14.09.2018, Essen; / Getto, Barbara; Hintze, Patrick; Kerres, Michael; (Hrsg.) 2018, S. 173 - 178
ISBN: 978-3-8309-3868-2 -
Assessment of the current state of inclusion in apprenticeship and identification of consequences for in-company training in constructionIn: Modern Apprenticeships: Widening Their Scope, Sustaining Their Quality : Proceedings of the Seventh Research Conference of the International Network for Innovative Apprenticeships / 7th Research Conference of the International Network for Innovative Apprenticeship (INAP), 2. - 3. October 2017, Washington D.C., USA; / Lerman, Robert I.Okoli, E. Adaeze (Hrsg.) 2017, S. 117 - 122
-
Förderung der fachspezifischen Schreibkompetenzen im TechnikunterrichtIn: Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe: Beiträge der fachdidaktischen Forschung Menthe, JürgenHöttecke, DietmarZabka, ThomasHammann, MarcusRothgangel, Martin (Hrsg.) 2016, S. 81 - 94
ISBN: 978-3-8309-3560-5 -
Natur und Technik in der Sekundarstufe II : Gestaltungsformen eines interdisziplinären UnterrichtsIn: Gesellschaft im Wandel: Konsequenzen für natur- und technikwissenschaftliche Bildung in der Schule Graube, GabrieleMammes, Ingelore (Hrsg.) 2016, S. 183 - 195
ISBN: 978-3-7815-2062-2; 3-7815-2062-5 -
Physikalisch-mathematische Modellierung in der Physik und im Bauingenieurwesen als Prädiktor für StudienerfolgIn: Authentizität und Lernen: Das Fach in der Fachdidaktik / GDCP 2015 : Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, 14.-17.09.2015, Berlin; / Maurer, Christian; (Hrsg.) 2016, S. 389 - 391
(Open Access) -
Technology education in GermanyIn: Technology education today: international perspectives de Vries, Marc; Kruse, Stefan; Fletcher, Stefan; Labudde, PeterLang, MartinMammes, IngeloreMax, CharlesMünk, DieterNicholl, BillStrobl, JohannesWinterbottom, Mark (Hrsg.) 2016, S. 11 - 37
ISBN: 978-3-8309-3384-7; 978-3-8309-8384-2 -
Wodurch wird die Interaktion mit technischen Alltagsgeräten zum Problem? : Identifikation und Analyse schwierigkeitsbestimmender Merkmale im Umgang mit technischen SystemenIn: Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe: Beiträge der fachdidaktischen Forschung Menthe, Jürgen; Höttecke, DietmarZabka, ThomasHammann, MarcusRothgangel, Martin (Hrsg.) 2016, S. 247 - 260
ISBN: 978-3-8309-3560-5 -
Recent activities in silicon hydride research in EuropeIn: 17th AIAA International Space Planes and Hypersonic Systems and Technologies Conference 2011 / San Francisco, United States; 11 - 14 April 2011; 2011, S. 2287
ISBN: 9781600869426Online Volltext: dx.doi.org/ -
Lernen mit elektronischen Medien und in Netzwerken.In: Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik Nickolaus, Reinhard; Pätzold, GünterReinisch, HolgerTramm, Tade (Hrsg.) 2010, S. 188 - 194
ISBN: 978-3-8252-8442-8; 978-3-7815-1756-1 -
Eine interdisziplinäre Studie zum fachintegrierten sprachlichen Lernen : Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des TürkischenIn: Unikate (2020) Nr. 55: Bildungsforschung: Auf dem Weg zu einer evidenzbasierten Bildung, S. 82 - 92
ISSN: 1869-3881Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Die Umsetzung eines digitalen Förderkonzeptes als Reaktion auf die Heterogenität der Erstsemesterstudierenden in den BauwissenschaftenIn: BAG-Report: Bau-Holz-Farbe Jg. 21 (2019) Nr. 1, S. 34 - 41
ISSN: 1869-7410 -
Unterschiede des mathematischen Wissens bei Studierenden des Bauingenieurwesens zu StudienbeginnIn: Journal of Technical Education Jg. 7 (2019) Nr. 1, S. 53 - 65
ISSN: 2198-0306Online Volltext (Open Access) -
Vorhersage des Studienabbruchs in naturwissenschaftlich-technischen StudiengängenIn: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Jg. 22 (2019) Nr. 5, S. 1077 - 1097
ISSN: 1862-5215; 1434-663XOnline Volltext: dx.doi.org/ -
What you see is what you learn? : The role of visual model comprehension for academic success in chemistryIn: Chemistry Education Research and Practice Jg. 20 (2019) Nr. 4, S. 804 - 820
ISSN: 1109-4028Online Volltext: dx.doi.org/ -
Lehramtsstudierende mit dem Unterrichtsfach Technik : Eine ausbildungsstandortübergreifende AnalyseIn: Journal of Technical Education (JOTED) Jg. 6 (2018) Nr. 4, S. 52 - 66
ISSN: 2198-0306Online Volltext (Open Access) -
Mathematisches Wissen von Studienanfängern und StudienerfolgIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 24 (2018) Nr. 1, S. 183 - 199
ISSN: 0949-1147; 2197-988XOnline Volltext: dx.doi.org/ -
Berufliche Arbeit 4.0 - Zukünftige Entwicklungen und Konsequenzen für die LehrerbildungIn: Die berufsbildende Schule Jg. 68 (2016) Nr. 9, S. 290 - 294
ISSN: 0005-951X -
Personen-, System- und Situationsmerkmale als Einflussfaktoren auf den problemlösenden Umgang mit technischen AlltagsgerätenIn: Journal of technical education: JOTED Jg. 4 (2016) Nr. 2, S. 128 - 150
ISSN: 2198-0306 -
Schreiben im Technikunterricht : Untersuchung zum textsortenbasierten Schreiben am Beispiel der Technischen AnalyseIn: Journal of Technical Education (JOTED) Jg. 4 (2016) Nr. 2, S. 41 - 63
ISSN: 2198-0306 -
Förderung von Schreibkompetenz im Technikunterricht durch textsortenbasierte Interventionsinstrumente.In: transfer Forschung ↔ Schule (2015) Nr. 1, S. 151 - 155
ISSN: 2365-3302 -
Theoretische Konzeption einer allgemeinen technischen Problemlösefähigkeit und Möglichkeiten ihrer DiagnoseIn: Journal of technical education: JOTED Jg. 2 (2014) Nr. 1, S. 80 - 101
ISSN: 2198-0306 -
Can mentoring assist in the school-to-work transition?In: Education + Training Jg. 52 (2010) Nr. 5, S. 359 - 367
ISSN: 0040-0912; 1758-6127