Dr. Anke Barbara Liegmann
Dr. Anke Barbara Liegmann ist in der Fakultät für Bildungswissenschaften verantwortlich für Qualitätsmanagement der Praxisphasen im Lehramtsstudium und assoziiertes Mitglied der Arbeitsgruppe Bildungsforschung, Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
45141 Essen
Funktionen
- Leiterin, Kontextsensible Professionalisierung im Praxissemester“ (KoPiP)
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Institut für Erziehungswissenschaft
Aktuelle Veranstaltungen
-
2021 SS
- PS: Themenschwerpunkt: "Schul- und Unterrichtsentwicklung": Heterogenität und Inklusion, Gruppe 2
- PS: Themenschwerpunkt "Schul- und Unterrichtsentwicklung": Inklusion und Digitalisierung, Gruppe 1
- MB1: Heterogenität und Inklusion (Themenschwerpunkt: Schule als Sozialisationsraum)
- MB1: Digitale und analoge Medien in Schule und Unterricht (Themenschwerpunkt "Schule als Sozialisationsraum") (neu am 15.04.)
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
2020 WS
- MB 1: Forschungswerkstatt BiWi I: Inklusion und Digitalisierung (Themenschwerpunkt "Schul- und Unterrichtsentwicklung")
- MB1: Forschungswerkstatt BiWi I: Heterogenität und Inklusion (Themenschwerpunkt "Schule als Soziallisationsraum")
- PS: Themenschwerpunkt "Heterogenität und Inklusion - Schule als Sozialisationsraum"
- 2020 SS
- 2019 WS
- 2019 SS
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Mündliche Prüfungen im Kontext des Forschenden Lernens : (Re-)Adressierungen als Inszenierung studentischer ExpertiseIn: Zeitschrift für Pädagogik Jg. 66 (2020) Nr. 5, S. 727 - 745
ISSN: 0044-3247Online Volltext: dx.doi.org/ -
Schulischer (Miss)Erfolg hat nicht nur mit Leistung zu tunIn: Bildung und Wissenschaft: b & w ; Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg Jg. 72 (2018) Nr. 6, S. 28 - 31
ISSN: 0944-937X -
Der Übergang zum Gymnasium im Spiegel der BildungsforschungIn: Lehren & Lernen: Zeitschrift für Schule und Innovation in Baden-Württemberg Jg. 42 (2016) Nr. 4, S. 20 - 24
ISSN: 0341-8294 -
Szenisches Spiel im Lehramtsstudium : ein ProjektberichtIn: Schulpädagogik heute Jg. 6 (2015) Nr. 12, S. 1 - 11
ISSN: 2191-754X -
Theaterpädagogisch Arbeiten im LehramtsstudiumIn: Zeitschrift für Theaterpädagogik: Korrespondenzen Jg. 31 (2015) Nr. 67, S. 59 - 60
ISSN: 0941-2107; 1865-9756 -
Unterstützen Schulbücher individuelle Förderung? : Eine Analyse am Beispiel von Leselehrwerken für Klasse 4In: Zeitschrift für Bildungsforschung Jg. 4 (2014) Nr. 2, S. 153 - 171
ISSN: 2190-6904; 2190-6890Online Volltext: dx.doi.org/ -
Soziale Kompetenzen und Leistungsgesellschaft?! : Soziales Lernen im Kontext schulischer LeistungsbewertungIn: Die Grundschulzeitschrift Jg. 27 (2013) Nr. 262/263, S. 8 - 10
ISSN: 0932-3910; 0178-8523 -
Durchlässigkeit im Schulsystem – eine Frage der Einstellung? : Berufsbezogene Überzeugungen zum SchulformwechselIn: Zeitschrift für Bildungsforschung Jg. 2 (2012) Nr. 2, S. 131 - 149
ISSN: 2190-6904; 2190-6890Online Volltext: dx.doi.org/ -
Knowledge Which Has an Effect? : The Efficiency of Research Data For Educational Policy Decisions (Analysis on the Case of School Performace Investigation "PIRLS")In: Vestnik Nizhegorodskogo universiteta im. N.I. Lobachevskogo: Serii︠a︡ Sot︠s︡ialʹnye nauki Jg. 28 (2012) Nr. 4, S. 93 - 97
ISSN: 1811-5942 -
Schulstruktur im Wandel : Aktuelle Bestandsaufnahme und Analyse von Entwicklungstendenzen und BegründungslinienIn: Die Deutsche Schule: DDS Jg. 104 (2012) Nr. 2, S. 200 - 215
ISSN: 0012-0731 -
Der Frauenanteil im Lehrberuf an den Schulen steigt : (K)ein Grund zur Freude!?In: nds: die Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft Jg. 62 (2010) Nr. 2, S. 18
ISSN: 0720-9673 -
Prozesse der Durchlässigkeit : Zur Problematik von Schulformwechseln in der Sekundarstufe IIn: Schulverwaltung Nordrhein-Westfalen: SchVw NRW Jg. 21 (2010) Nr. 11, S. 314 - 316
ISSN: 0937-7239 -
Individuelle Förderung durch Schulformwechsel?In: Die Deutsche Schule: DDS Jg. 100 (2008) Nr. 3, S. 347 - 356
ISSN: 0012-0731 -
Individualisiert Lehren und Lernen - von Anfang an!In: Nds: die Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft (2006) Nr. 8, S. 14
ISSN: 0720-9673 -
Blömeke, Sigrid/Kaiser, Gabriele/ Lehmann, Rainer (Hrsg.) (2010): TEDS-M 2008. Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich. Münster u.a.: WaxmannIn: Die Deutsche Schule: DDS Jg. 103 (2011) Nr. 4, S. 394 - 396
ISSN: 0012-0731(Open Access) -
Blömeke, Sigrid/Kaiser, Gabriele/ Lehmann, Rainer (Hrsg.) (2010): TEDS-M 2008. Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Primarstufenlehrkräfte im internationalen Vergleich. Münster u.a.: WaxmannIn: Die Deutsche Schule: DDS Jg. 103 (2011) Nr. 4, S. 394 - 396
ISSN: 0012-0731(Open Access) -
Kunter, Mareike/Baumert, Jürgen/Blum, Werner/Klusmann, Uta/Krauss, Stefan/Neubrand, Michael (Hrsg.) (2011): Professionelle Kompetenz von Lehrkräft en. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster u.a.: WaxmannIn: Die Deutsche Schule: DDS Jg. 103 (2011) Nr. 4, S. 394 - 396
ISSN: 0012-0731(Open Access) -
Susanne Thurn, Klaus-Jürgen Tillmann (Hrsg.): Laborschule - Modell für die Schule der Zukunft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2005 ; Rainer Watermann, Susanne Thurn, Klaus-Jürgen Tillmann, Petra Stanat (Hrsg.): Die Laborschule im Spiegel ihrer PISA-Ergebnisse. Pädagogisch-didaktische Konzepte und empirische Evaluation reformpädagogischer Praxis. Weinheim [u.a.] : Juventa-Verl., 2005In: Die deutsche Schule Jg. 98 (2006) Nr. 1, S. 124 - 125
ISSN: 0012-0731 -
Professionstheoretische Überlegungen zum Potential von Studienprojekten im Praxissemester in NRWIn: Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien in der Lehrerbildung / 2. Internationaler Kongress "Lernen in der Praxis" ; Forum "Warum so und nicht anders? Theoretische Fundierung konkreter Gestaltungsformen in den Berufspraktischen Studien unterschiedlicher Lehrerbildungssysteme" ; Bochum, 6.-8. März 2017 (2017) S. [109]
-
Die Initiation in die schulische Praxis : Die Bedeutung des Erstgesprächs zwischen Studierenden und Mentoren im Vorfeld von SchulpraktikaIn: 1. Internationaler Kongress "Lernen in der Praxis": Professionalisierung angehender Lehrpersonen im Kontext schulpraktischer Studien ; 4.–6. Mai 2015 Brugg-Windisch, Schweiz / Internationaler Kongress „Lernen in der Praxis“ ; Brugg-Windisch, Schweiz, 4.-6. Mai 2015 (2015) S. 102
-
Kontextsensible Professionalisierung im Praxissemester : Bilden standortspezifische Faktoren der Ausbildungsschule differentielle Lernmilieus für Praktikant/innen?In: 1. Internationaler Kongress "Lernen in der Praxis": Professionalisierung angehender Lehrpersonen im Kontext schulpraktischer Studien ; 4.–6. Mai 2015 Brugg-Windisch, Schweiz / Internationaler Kongress „Lernen in der Praxis“ ; Forum „Lernen im Praxissemester: Forschungsansätze zu einer neuen Praxisphase der Lehrerbildung in NRW“ ; Brugg-Windisch, Schweiz, 4.-6. Mai 2015 (2015) S. 35
-
Lernen im Praxissemester : Forschungsansätze zu einer neuen Praxisphase in der Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen ; Forum im Rahmen des des Internationalen Kongresses „Lernen in der Praxis“In: 1. Internationaler Kongress "Lernen in der Praxis": Professionalisierung angehender Lehrpersonen im Kontext schulpraktischer Studien ; 4.-6. Mai 2015 Brugg-Windisch, Schweiz / Internationaler Kongress "Lernen in der Praxis" ; Brugg-Windisch, Schweiz, 4.-6. Mai 2015 (2015) S. 34
-
Lernen im Praxissemester : Kontextabhängige Entwicklung von Reflexionskompetenz im Kompetenzbereich „Umgang mit Heterogenität"In: Heterogenität. Wert. Schätzen: Abstractband ; 3. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) ; Bochum 11. – 13. März 2015 / Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) ; Bochum, 11. bis 13. März 2015 (2015) S. 112
-
The initiation of student teachers in internships : the impact of the initial interview between mentors and mentees in schoolsIn: ECER 2014: The Past, the Present and Future of Educational Research in Europe / European Conference on Educational Research ; ECER ; 1-5 September 2014, Porto (2014)
-
Individualisierendes Lehren und Lernen in der Lehrerausbildung - das Projekt EMiSIn: Professionell lehren - erfolgreich lernen: Abstracts und Programm der 3. Göttinger Fachtagung für empirische Unterrichts- und Schulforschung ; 4. bis 6. September 2006 / Göttinger Fachtagung für empirische Unterrichts- und Schulforschung ; 04.-06.09.2006 / Lemmermöhle, Doris (Hrsg.) (2006) S. 67
-
Jenseits normativer Professionalisierungsversprechen : Überlegungen zu einem qualitativen Forschungsprogramm PraxissemesterIn: Praxissemester (Religion) in NRW: Bilanz und Perspektiven / Caruso, Carina; Woppowa, Jan (Hrsg.) 2019, S. 21 - 36
(Open Access) -
Diskurse um Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung : Eine Einleitung in den SammelbandIn: Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung: qualitative Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik / Artmann, Michaela; Berendonck, Marie; Herzmann, Petra; Liegmann, Anke B. (Hrsg.) 2018, S. 7 - 18
ISBN: 978-3-7815-2274-9; 978-3-7815-5698-0 -
Diversität als Professionalisierungsanlass im Praxissemester : Skizze einer triangulär angelegten LängsschnittstudieIn: Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit / Pilypaitytė, Lina; Siller, Hans-Stefan (Hrsg.) 2018, S. 247 - 254
ISBN: 978-3-658-17086-8; 978-3-658-17085-1Online Volltext: dx.doi.org/ -
Studentische Dispositionen zum Forschenden LernenIn: Praktiken und Orientierungen in der Lehrerbildung: Potentiale und Grenzen der Professionalisierung / Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung ; 06.09.-08.09.2017, Solothurn / Leonhard, Tobias; Košinár, Julia; Reintjes, Christian (Hrsg.) 2018, S. 175 - 190
ISBN: 978-3-7815-2253-4; 978-3-7815-5682-9 -
Studienprojekte im Praxissemester : Wirkungsforschung im Kontext Forschenden LernensIn: Forschung zum Praxissemester in der Lehrerbildung / Rothland, Martin; Schaper, Niclas (Hrsg.) 2018, S. 46 - 65
ISBN: 978-3-944996-50-9 -
Die Ordnungen der Schulformen : Ein bundesweiter Vergleich der Schulformen mit mehreren BildungsgängenIn: Professionsentwicklung und Schulstrukturreform: zwischen Gymnasium und neuen Schulformen in der Sekundarstufe / Idel, Till-Sebastian; Dietrich, Fabian; Kunze, Katharina; Rabenstein, Kerstin; Schütz, Anna (Hrsg.) 2016, S. 47 - 63
ISBN: 978-3-7815-2080-6; 978-3-7815-5475-7 -
„Also man hat ungefähr ein deutsches Kind pro Klasse“ : Zugänge zu Differenzmerkmalen im Rahmen des PraxissemestersIn: Professionalisierungsprozesse angehender Lehrpersonen in den berufspraktischen Studien / Košinár, Julia; Leineweber, Sabine; Schmid, Emanuel (Hrsg.) 2016, S. 187 - 204
ISBN: 978-3-8309-3477-6 -
Von Heterogenität zu Diversität : Anschlussmöglichkeiten aus dem Kontext Schule für ungleichheitssensible HochschullehreIn: Ungleichheitssensible Hochschullehre: Positionen, Voraussetzungen, Perspektiven / Rheinländer, Kathrin (Hrsg.) 2015, S. 237 - 256
ISBN: 978-3-658-09477-5; 978-3-658-09476-8Online Volltext: dx.doi.org/ -
Der Grundschulübergang als komplexer Prozess : Empirische Forschung zum Übergang von der Primarstufe in die SekundarstufeIn: Facetten von Übergängen im Bildungssystem: nationale und internationale Ergebnisse empirischer Forschung / Liegmann, Anke B.; Mammes, Ingelore; Racherbäumer, Kathrin (Hrsg.) 2014, S. 35 - 48
ISBN: 978-3-8309-3063-1; 978-3-8309-8063-6 -
Klassenwiederholungen im Kontext von Schul- und BerufsbiographienIn: Facetten von Übergängen im Bildungssystem: nationale und internationale Ergebnisse empirischer Forschung / Liegmann, Anke B.; Mammes, Ingelore; Racherbäumer, Kathrin (Hrsg.) 2014, S. 173 - 190
ISBN: 978-3-8309-3063-1; 978-3-8309-8063-6 -
Transitionen als Herausforderungen für Akteure des Bildungssystems : Einleitung in das ThemaIn: Facetten von Übergängen im Bildungssystem: nationale und internationale Ergebnisse empirischer Forschung / Liegmann, Anke B.; Mammes, Ingelore; Racherbäumer, Kathrin (Hrsg.) 2014, S. 7 - 12
ISBN: 978-3-8309-3063-1; 978-3-8309-8063-6 -
The impact of PIRLS in 12 countries : a comparative summaryIn: Progress in reading literacy in national and international context: the impact of PIRLS 2006 in 12 countries / Schwippert, Knut; Lenkeit, Jenny (Hrsg.) 2012, S. 227 - 252
ISBN: 978-3-8309-2666-5; 978-3-8309-7666-0; 3-8309-2666-9 -
Theorie-Praxis-Transfer : Anspruch und Wirklichkeit in Praxisphasen der LehrerbildungIn: Forschung zur (Wirksamkeit der) Lehrer-innen-bildung / Hascher, Tina; Neuweg, Georg Hans (Hrsg.) 2012, S. 123 - 141
ISBN: 978-3-643-50400-5 -
Strategien im Umgang mit Befunden aus PIRLS : eine explorativ-vergleichende Studie zur Rezeption von Befunden zu Chancenungleichheit in zwölf LändernIn: Neue Steuerung - alte Ungleichheit?: Steuerung und Entwicklung im Bildungssystem / Dietrich, Fabian; Heinrich, Martin; Thieme, Nina (Hrsg.) 2011, S. 165 - 176
ISBN: 978-3-8309-2569-9; 978-3-8309-7569-4; 3-8309-2569-7 -
„Ich war sehr traurig, ich wollte ja nicht wechseln!“ : Was Schüler über ihren Schulformwechsel denkenIn: Übergänge / Bellenberg, Gabriele; Höhmann, Katrin; Röbe, Edeltraud (Hrsg.) 2011, S. 40 - 41
-
indive : Individualisierung von Lehr-Lernprozessen im Netzwerk von Schule und HochschuleIn: Schulische Vernetzung: eine Übersicht zu aktuellen Netzwerkprojekten / Berkemeyer, Nils; Kuper, Harm; Manitius, Veronika; Müthing, Kathrin (Hrsg.) 2009, S. 125 - 134
ISBN: 978-3-8309-2113-4 -
Auf dem Weg zur Individualisierung : Zukunftswerkstatt als Methode der SchulentwicklungIn: Individualisieren, differenzieren, vernetzen: Tagungsband zur Auftaktveranstaltung des Projekts Indive am 10.3.2007 in Dortmund / Projekt Indive ; 10.3.2007, Dortmund / Hußmann, Stephan; Liegmann, Anke B.; Nyssen, Elke; Racherbäumer, Kathrin; Walzeburg, Conny (Hrsg.) 2008, S. 43 - 52
ISBN: 978-3-88120-470-5 -
Individualized teaching and learningIn: European Conference on Educational Research (ECER) in Gothenburg, Sweden 2008. Theme: From Teaching to Learning? 10.-12. September 2008 2008
-
Zukunft oder Zumutung? : Zum Übergang von der Grundschule in die HauptschuleIn: Übergänge in Bildung und Ausbildung: gesellschaftliche, subjektive und pädagogische Relevanzen / Schumacher, Eva (Hrsg.) 2004, S. 103 - 124
ISBN: 3-7815-1369-6 -
Physik für Mädchen, Sprachen für Jungs? : Fallstudie über die Fachvorlieben von GymnasiastinnenIn: Chancengleichheit im Bildungswesen: [Elke Nyssen zum 60. Geburtstag gewidmet] / Kampshoff, Marita; Lumer, Beatrix (Hrsg.) 2002, S. 219 - 232
ISBN: 3-8100-3566-1; 978-3-8100-3566-0; 978-3-663-09485-2Online Volltext: dx.doi.org/ -
Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung : qualitative Forschung aus Bildungswissenschaft und FachdidaktikBad Heilbrunn (2018) 297 Seiten
(Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung)ISBN: 978-3-7815-2274-9; 978-3-7815-5698-0 -
Facetten von Übergängen im Bildungssystem : nationale und internationale Ergebnisse empirischer ForschungMünster (2014) 280 S. : Ill., graph. Darst.
ISBN: 978-3-8309-3063-1; 978-3-8309-8063-6 -
Individualisieren, differenzieren, vernetzen : Tagungsband zur Auftaktveranstaltung des Projekts Indive am 10.3.2007 in Dortmund
Projekt Indive ; 10.3.2007, Dortmund,Hildesheim (2008) 160 Seiten
ISBN: 978-3-88120-470-5 -
Bundesweite Sommeruniversität für Frauen in Naturwissenschaft und Technik : DokumentationEssen (2002)
-
Schulformwechsel : Perspektiven auf schulische SelektionsprozesseBad Heilbrunn (2008) 238 S.
(Klinkhardt Forschung)ISBN: 978-3-7815-1623-6 -
Schulformwechsel : eine empirische Analyse der subjektiven Sicht von Schülerinnen und Schülern auf ein SelektionsereignisDuisburg, Essen (2007) 284 S.
-
Lernen im Praxissemester – Kontextabhängige Entwicklung von Reflexionskompetenz im Kompetenzbereich „Umgang mit Heterogenität“
Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung in Bochum, März 2015,Bochum (2015)
-
Chancen und Grenzen diversitätssensibler Bildung im deutschen Schulsystem : Eine systematische empirisch gestützte Bestandsaufnahme
Traditionen und Zukünfte ; 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ; Berlin, 09.-12.03.2014,Berlin (2014)
-
Den Übergang beleuchten – von der Grundschule ins Gymnasium : Empirische Befunde zu einem komplexen Ereignis
Staatliche Seminare für Lehrerbildung Nürtingen (GWHS) und Tübingen (Gymnasien) ; 8.11.2013,(2013)
-
Unterricht im Spannungsfeld von Individualisierung und Standardisierung
Ringvorlesung „Pädagogische Professionalität im Übergang – Herausforderungen im Wandel von Schule und Unterricht“ ; Universität Bremen, 04.12.2013,Bremen (2013)
-
Einsatz und Nutzung materieller und personeller Ressourcen zur optimalen Gestaltung "Individueller Förderung" in Lehr-/Lernprozessen
Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung ; 74. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) ; Jena, 13.-15. September 2010,Jena (2010)
-
Individuelles Lehren Lernen von Anfang an : Entwicklung von Kompetenzen zum Umgang mit Heterogenität in der universitären Lehrerbildung
5. Tagung der Sektion "Empirische Bildungsforschung" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ; 72. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) und der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) ; Landau, 23.-25. März 2009,Landau (2009)
-
Umgang mit Heterogenität als Kompetenzbereich in der universitären Lehrerbildung
72. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) und Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) ; 23.-25.03.2009, Landau,(2009)
-
Schulformwechsel in der Sekundarstufe I - subjektive Perspektiven von SchülerInnen und LehrerInnen
Übergänge im Bildungswesen ; 68. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für empirisch pädagogische Forschung (AEPF) ; 10.-13.09.2006, München,München (2006)
-
(Such)Bewegungen auf dem Weg zur Professionalität : Längsschnittliche Rekonstruktionen von Professionalisierungsprozessen in der Lehrkräftebildung
Bewegungen ; 26. DGfE-Kongress ; Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ; Universität Duisburg-Essen, 18.03.-21.03.2018,Essen (2018)
-
Forschend Lernen?! : Transformationen von Orientierungsrahmen vom Praxissemester bis in den Vorbereitungsdienst
Bewegungen ; DGfE Kongress 2018 ; Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ; Universität Duisburg-Essen, 18.03.-21.03.2018,Essen (2018)
-
Forschungsverständnisse und Forschungsgegenstände von Studierenden im Kontext des Studienprojekts
"Bewegungen" ; DGfE Kongress 2018 ; Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ; Universität Duisburg-Essen, 18.03.-21.03.2018,Essen (2018)
-
Transformationen von Orientierungsrahmen im Kontext von Diversität vom Praxissemester bis in den Vorbereitungsdienst
"Bewegungen" ; DGfE Kongress 2018 ; Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ; Symposium "(Such)Bewegungen auf dem Weg zur Professionalität. Längsschnittliche Rekonstruktionen von Professionalisierungsprozessen in der Lehrkräftebildung" ; Universität Duisburg-Essen, 18.03.-21.03.2018,Essen (2018)
-
Das Studienprojekt von Studierenden im Praxissemester : Gegenstände, Aneignungen und Reflexionen
Educational Research and Governance ; Gemeinsame Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) und der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ; Symposium "Governance der Lehrerbildung" ; Tübingen, 25. bis 27. September 2017,Tübingen (2017)
-
Praktiken der Aneignung im Praxissemester : Dispositionen für und Einflussnahmen auf „Forschendes Lernen“
Institutionelle Praktiken und Orientierungen in der Lehrer*innenbildung – Potenziale und Grenzen der Professionalisierung von (angehenden) Lehrpersonen" ; Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung ; Solothurn, 07.09.-08.09.2017,Solothurn (2017)
-
Das Praxissemester als Lerngelegenheit im Lehramtsstudium : Rekonstruktionen von Reflexionen multiperspektivischer Lernimpulse
Räume für Bildung, Räume der Bildung ; Forschungsforum "Lehrerinnen- und Lehrerbildung als soziale Praxis" ; 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ; Kassel, 13. -16.03.2016,Kassel (2016)
-
Lernen im Praxissemester : Forschungsansätze zu einer neuen Praxisphase in der Lehrerbildung in NRW
Internationaler Kongress „Lernen in der Praxis“ in Brugg/Windisch (Schweiz) 4. Mai 2015,Brugg (2015)
-
Durchlässigkeit als pädagogische Herausforderung : Modellierung der Einstellung von Lehrkräften in einem Erwartungs-Wert-Modell
Forschungskolloquium der School of Education an der Bergischen Universität Wuppertal. 10.07.2012,Wuppertal (2012)
-
Textbooks and individualized Learning in Reading
The Need for Educational Research to Champion Freedom, Education and Development for All ; European Conference on Educational Research (ECER) ; Cadiz, 18.-21. September 2012,Cadiz (2012)
-
Wissen, das wirkt? : Zur Wirkung von Daten der Bildungsforschung auf bildungspolitische Entscheidungen. Eine Analyse am Beispiel der Schulleistungsstudie PIRLS
Fachtagung zum Internationalen Vergleich schulbezogener Sozialer Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der Bildungssysteme in Russland, Deutschland und Südkorea ; 17.-18.04.2012, Nizhny Novgorod,(2012)
-
Perspektiven in der Wissenschaft : Bildungsforschung
Berufsfeldreihe für Studierende des BA Erziehungswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen am 12.01.2011,Essen (2011)
-
The Relevance of Human and Material Resources for Learner-Centred Teaching and Learning Processes
Urban Education ; European Conference on Educational Research (ECER) ; Berlin, 12 - 16 September, 2011,Berlin (2011)
-
indive – Ein Praxisphasenprojekt zum individualisierenden Lehren und Lernen
Forschung zur (Wirksamkeit der) LehrerInnenbildung ; Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen, Sektion Lehrerbildung und Sektion Empirische Pädagogische Forschung ; Salzburg, 27. - 28. Januar 2011,Salzburg (2011)
-
Impact of PIRLS 2006 : Rezeption von Befunden aus Large Scale Assessments im internationalen Vergleich
Neue Steuerung – alte Ungleichheiten? ; Herbsttagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) ; Sektion Empirische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ; Dortmund, 30.09. – 01.10.2010,Dortmund (2010)
-
Individuelle Förderung : Herausforderung für die Unterrichtsgestaltung
Ruhruniversität Bochum, Institut für Erziehungswissenschaft am 16.7.2010,Bochum (2010)
-
Schulformwechsel zur Förderung von Hauptschülerinnen und -schülern? : Eine Analyse der Einstellungen von Lehrkräften zu Auf- bzw. Abstiegen in der Sekundarstufe I
Bildung in der Demokratie ; 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ; AG „Förderung in der Hauptschule – Schulischer Umgang mit Bildungsbenachteiligten“ ; Mainz, 14.-17.03.2010,Mainz (2010)
-
Selektivität und Lehrerhandeln am Beispiel von Schulformwechseln
5. Tagung der Sektion „Empirische Bildungsforschung" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ; 72. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) und der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) ; Landau. 23.-25. März 2009,Landau (2009)
-
Umgang mit Heterogenität im Spannungsfeld von Individualisierung und Standardisierung : Konsequenzen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung
Universität zu Köln, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulforschung am 9.12.2009,Köln (2009)
-
Heterogenität und Differenzierung im Unterricht
Johannes Gutenberg Universität Mainz am 3.6.2008,Mainz (2008)
-
Im Dschungel der Methoden : Von der Fragestellung zur Methodenauswahl in der Dissertation
dokForum der Universität Duisburg-Essen am 18.1.2008 in Duisburg,(2008)
-
Individualised teaching and learning : The “indive project”
From Teaching to Learning? ; ECER 2008 ; 8 - 12 September 2008, Göteborg,(2008)
-
Wechsel lokalisieren aus der Sicht der Schule und der Individuen
"Kulturen der Bildung" ; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ; AG „Heterogenität im Übergang“ ; 16.-19. März 2008, Dresden,Dresden (2008)
-
„Die können sich doch nicht alles selbst beibringen!“ : Individualisiertes Lernen als Thema in der Lehrerbildung im Projekt indive
Lehrerfortbildung „Auf dem Weg zu einer individuellen Lernkultur“ am Zentrum für Lehrerbildung der Universität Duisburg-Essen am 25.10.2008,Essen (2008)
Artikel in Zeitschriften
Rezensionen
Abstracts
Beiträge in Sammelwerken und Tagungsbänden
Bücher/Sammelwerke/Tagungsbände
Dissertation
Poster / Posterbeiträge
Vorträge
Aktuelles
Die Sprechstunde findet bis auf Weiteres telefonisch statt, bitte tragen Sie sich hierfür auf der Homepage ein. Sie können mich dann über meine dienstliche Telefonnummer erreichen: 0201 / 183 2165.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mitwirkung!
Anke B. Liegmann
Sprechstunde
Anmeldungen zur Sprechstunde
Vita
10/2012-8/2014 | Vertretung der Professur für Pädagogische Professionalität und Professionsforschung an der Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen |
Sommersemester 2012 | Vertretung der Professur für Empirische Schulforschung an der Bergischen Universität Wuppertal |
seit 9/09 | Qualitätsmanagement Praxisphasen im Lehramtsstudium an der Fakultät für Bildungswissenschaften und assoziiertes Mitglied der AG BiFo |
10/2008-9/2009 | Vertretung der Professur für Allgemeine Didaktik und Pädagogik der Haupt-, Real- und Gesamtschule an der Universität zu Köln |
Seit 10/2007 | Wiss. Mitarbeiterin im Fachbereich Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen mit den Aufgabenbereichen „Konzeptionierung und Koordinierung der Praxisphasen im Erziehungswissenschaftlichen Begleitstudium für Lehrämter“ sowie „Konzeptionierung und Implementierung von Praxisphasen in der gestuften Lehrerbildung“ |
2003-2007 | Wiss. Mitarbeiterin der AG Schulpädagogik an der Universität Duisburg Essen bei Prof. Dr. Elke Nyssen |
2001-2002 | Mitarbeiterin im Projekt „Bundesweite Sommeruniversität für Frauen in Naturwissenschaft und Technik" der Universität Essen |
Studium der Biologie und Pädagogik sowie der Unterrichtsfächer Sachunterricht (NW), Deutsch und Mathematik für das Lehramt Primarstufe in Bochum und Essen. |
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
Professionslisierung von Lehrkräften
Praxisphasen in der Lehrerbildung
Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht
Übergangsforschung
Schulbuchforschung
Projekte / Forschung
StiPS: Studienprojekte im Praxissemester. Informationen zum Projekt finden Sie hier
Kontextsenbible Professionalisierung im Praxissemester. Informationen zum Projekt finden Sie hier
Professionalisierung in der Lehrerbildung. Informationen zum Projekt finden Sie hier
Eignung und Anwendung von Lehrwerken im Kontext individueller Förderung
Einsatz und Nutzung materieller und personeller Ressourcen zur optimalen Gestaltung "Individueller Förderung" in Lehr-Lernprozessen
Projekt indive: individualisieren, differenzieren, vernetzten; Praxisphasenprojekt in der Lehrerbildung Projekthompage
Publikationen
Monografien
Liegmann, A. B. (2008c). Schulformwechsel. Perspektiven auf schulische Selektionsprozesse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Herausgeberschaften
Artmann, M., Berendonck, M., Herzmann, P. & Liegmann, A. B. (Hrsg.). (2018). Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung. Qualitative Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Liegmann, A. B., Mammes, I. & Racherbäumer, K. (Hrsg.). (2014). Facetten von Übergängen im Bildungssystem. Nationale und internationale Ergebnisse empirischer Forschung. Münster: Waxmann.
Hußmann, S., Liegmann, A. B., Nyssen, E., Racherbäumer, K. & Walzebug, C. (Hrsg.) (2008). indive. Individualisieren, Differenzieren, Vernetzen. Hildesheim: Franzbecker.
Beiträge in Fachzeitschriften (*peer review)
*Herzmann, P. & Liegmann, A.B. (accepted). Mündliche Prüfungen im Kontext des Forschenden Lernens. (Re-)Adressierungen als Inszenierung studentischer Expertise. Zeitschrift für Pädagogik.
*Liegmann, A.B. & Racherbäumer, K. (2019). Vom Praxissemester bis zum Vorbereitungsdienst: Perspektiven auf Heterogenität zwischen Habitus und Norm. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 8, 122-134.
Klein, E.D. & Liegmann, A.B. (2018). Schulischer (Miss)Erfolg hat nicht nur mit Leistung zu tun. bildung und wissenschaft (H.6), 28-31.
*Herzmann, P. & Liegmann, A.B. (2018). Studienprojekte im Praxissemester. Wirkungsforschung im Kontext Forschenden Lernens. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 11(1), 47-66.
Liegmann, A.B. (2016). Der Übergang zum Gymnasium im Spiegel der Bildungsforschung. Lehren und Lernen(4), 20-24.
Großebrahm, N., Liegmann, A.B., Meyer, A. & Ronge, V. (2015). Szenisches Spiel im Lehramtsstudium. Ein Projektbericht. Schulpädagogik heute, 6(12).
Großebrahm, N. & Liegmann, A.B. (2015). Theaterpädagogisch Arbeiten im Lehramtsstudium. Zeitschrift für Theaterpädagogik, (67).
*Liegmann, A. B. & Dreyer, H. (2014). Unterstützen Schulbücher individuelle Förderung? Eine Analyse am Beispiel von Leselehrwerken für Klasse 4. Zeitschrift für Bildungsforschung, 4(2), 153-171. DOI 10.1007/s35834-014-0090-z
Liegmann, A. B., Ackeren, I. v. & Clausen, M. (2013). Soziale Kompetenzen und Leistungsgesellschaft?! Soziales Lernen im Kontext schulischer Leistungsbewertung. Die Grundschulzeitschrift, 27 (262/263), 8-10.
*Liegmann, A. B. (2012). Durchlässigkeit im Schulsystem - eine Frage der Einstellung? Berufsbezogene Überzeugungen zum Schulformwechsel. Zeitschrift für Bildungsforschung, 2(2), 131-149. DOI: 10.1007/s35834-012-0031-7
Liegmann, A.B. (2012): Знание, которое имеет эффект? Эффективность данных исследования образования для принятия решений образовательной политики (анализ на примере исследования школьной успеваемости „PIRLS“) (Knowledge Which Has an Effect? The Efficiency of Research Data For Educational Policy Decisions (Analysis on the Case of School Performace Investigation "PIRLS"), in: Vestnik of Lobachevsky State University of Nizhni Novgorod. Social Sciences, 28(4), Nizhni Novgorod University Press, 93-97.
Liegmann, A. B. & Bouß, S. (2012). Schulstruktur im Wandel. Aktuelle Bestandsaufnahme und Analyse von Entwicklungstendenzen und Begründungslinien. Die Deutsche Schule, 104(2), 200-215.
Liegmann, A. B. (2011). „Ich war sehr traurig, ich wollte ja nicht wechseln!“ Was Schüler über ihren Schulformwechsel denken. Friedrich Jahresheft, 40-41.
Klein, E. D. & Liegmann, A. B. (2010). Der Frauenanteil im Lehrberuf an Schulen steigt: (K)ein Grund zur Freude!? Neue deutsche Schule(2), 18.
Liegmann, A. B. (2010). Prozesse der Durchlässigkeit. Zur Problematik von Schulformwechseln in der Sekundarstufe I. SchulVerwaltung. Nordrhein-Westfalen, 21(11), 314-316.
Liegmann, A., Nyssen, E. & Racherbäumer, K. (2006). Invidividualisiert Lehren und Lernen - von Anfang an. Neue deutsche Schule, 20.
Liegmann, A. B. (2008). Individuelle Förderung durch Schulformwechsel? Die Deutsche Schule, 100(3), 347-356.
Beiträge in Sammelbänden (*peer review)
*Herzmann, P. & Liegmann, A.B. (2020). Wie reflexionsförderlich sind universitäre Praxisphasen? Kritische Anmerkungen zu einem Professionalisierungsversprechen aus professionstheoretischer und empirischer Perspektive. In K. Rheinländer, D. Scholl (Hrsg.), Verlängerte Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung: Konzeptionelle und empirische Aspekte der Relationierung von Theorie und Praxis (S. 74-88). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Herzmann, P. & Liegmann, A.B. (2019). Jenseits normativer Professionalisierungsversprechen. Überlegungen zu einem qualitativen Forschungsprogramm Praxissemester. In C. Caruso, J. Woppowa (Hrsg.), Das Praxissemester (Religion) in NRW. Bilanz und Perspektiven Paderborn: Hochschulschrift. S. 21-36.
Herzmann, P. & Liegmann, A. B. (2018). Studienprojekte im Praxissemester. Eine Heuristik von Forschungsvorhaben im Kontext Forschenden Lernens. In M. Artmann, M. Berendonck, P. Herzmann & A. B. Liegmann (Hrsg.), Professionalisierung in forschungsorientierten Praxisphasen. Beiträge qualitativer Forschung zur Lehrerbildung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik (S. 74-92). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Liegmann, A.B., Artmann, M., Berendonck, M., Herzmann, P. (2018). Diskurse um Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung. Eine Einleitung in den Sammelband. In M. Artmann, M. Berendonck, P. Herzmann, A.B. Liegmann (Hrsg.), Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung. Qualitative Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik(S. 7-18). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Liegmann, A.B., Racherbäumer, K., Drucks, S. (2018). Studentische Dispositionen zum Forschenden Lernen. In T. Leonhard, J. Kosinár, C. Reintjes (Hrsg.), Praktiken und Orientierungen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 175-190). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Liegmann, A. B. & Racherbäumer, K. (2017). Diversität als Professionalisierungsanlass im Praxissemester. Skizze einer triangulär angelegten Längsschnittstudie. In L. Pilypaityté & H.-S. Siller (Hrsg.), Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit (S. 247-254). Wiesbaden: Springer VS.
*Liegmann, A.B., Racherbäumer, K., Do, M.-L. (2016). „Also man hat ungefähr ein deutsches Kind pro Klasse“. Zugänge zu Differenzmerkmalen im Rahmen des Praxissemesters. In J. Kosinár (Hrsg.), Schulpraktische Professionalisierung: Entwicklungsprozesse angehender Lehrpersonen. Münster: Waxmann.
Liegmann, A.B. (2016). Die Ordnungen der Schulformen. Ein bundesweiter Vergleich der Schulformen mit mehreren Bildungsgängen. In T.-S. Idel, F. Dietrich, K. Kunze, K. Rabenstein, A. Schütz (Hrsg.), Professionsentwicklung und Schulstrukturreform. Zwischen Gymnasium und neuen Schulformen in der Sekundarstufe (pp. 47-63). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Breiwe, R., Liegmann, A.B., Otto, S. (2015). Von Heterogenität zu Diversität. Anschlussmöglichkeiten aus dem Kontext Schule für ungleichheitssensible Hochschullehre. In K. Rheinländer (Hrsg.), Ungleichheitssensible Hochschullehre. Positionen, Voraussetzungen, Perspektiven. (S. 237-256). Wiesbaden: Springer VS.
Liegmann, A. B. (2014). Der Grundschulübergang als komplexer Prozess. Empirische Forschung zum Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe. In A. B. Liegmann, I. Mammes & K. Racherbäumer (Hrsg.), Facetten von Übergängen im Bildungssystem. Nationale und internationale Ergebnisse empirischer Forschung. (S. 35-48). Müster: Waxmann.
Liegmann, A. B., Racherbäumer, K., Mammes, I. (2014). Transitionen als Herausforderungen für Akteure des Bildungssystems. Einleitung das Thema. In A. B. Liegmann, I. Mammes & K. Racherbäumer (Hrsg.), Facetten von Übergängen im Bildungssystem. Nationale und internationale Ergebnisse empirischer Forschung. (S. 7-12). Müster: Waxmann.
*Demski, D. & Liegmann, A. B. (2014). Klassenwiederholungen im Kontext von Schul- und Berufsbiographien. A. B. Liegmann, I. Mammes & K. Racherbäumer (Hrsg.), Facetten von Übergängen im Bildungssystem. Nationale und internationale Ergebnisse empirischer Forschung.(S. 173-190). Münster: Waxmann.
*Racherbäumer, K. & Liegmann, A. B. (2012). Theorie-Praxis-Transfer: Anspruch und Wirklichkeit in Praxisphasen der Lehrerbildung. In T. Hascher & G. H. Neuweg (Hrsg.), Forschung zur (Wirksamkeit der) LehrerInnenbildung (S. 123-141). Wien: LIT-Verlag.
Liegmann, A. B. & Ackeren, I. v. (2012). The Impact of PIRLS in 12 Countries. A Comparative Summary. In K. Schwippert & J. Lenkeit (Hrsg.), Progress in Reading Literacy in National and International Context: The Impact of PIRLS 2006 in 12 Countries. Münster, New York: Waxmann.
Liegmann, A. B., Ackeren, I. v., Lenkeit, J. & Schwippert, K. (2011). Strategien im Umgang mit Befunden aus PIRLS. Eine explorativ-vergleichende Studie zur Rezeption von Befunden zu Chancenungleichheit in zwölf Ländern. In N. Thieme, F. Dietrich & M. Heinrich (Hrsg.), Neue Steuerung – alte Ungleichheiten? Steuerung und Entwicklung im Bildungssystem (S. 163-176). Münster et al.: Waxmann.
Hußmann, S., Liegmann, A. B., Racherbäumer, K. & Walzebug, C. (2009). Indive. Individualisierung von Lehr-Lernprozessen im Netzwerk von Schule und Hochschule. In N. Berkemeyer, H. Kuper, V. Manitius & K. Müthing (Hrsg.), Schulische Vernetzung. Eine Übersicht zu aktuellen Netzwerkprojekten. (S. 119-128): Waxmann.
Liegmann, A. B. (2008). Auf dem Weg zur Individualisierung. Zukunftswerkstatt als Methode der Schulentwicklung. In S. Hußmann, A. Liegmann, E. Nyssen, K. Racherbäumer & C. Walzebug (Hrsg.), indive. Individualisieren, Differenzieren, Vernetzen. (S. 43-52). Hildeheim: Franzbecker.
Liegmann, A. & Lumer, B. (2004). Zukunft oder Zumutung? Zum Übergang von der Grundschule in die Hauptschule. In E. Schumacher (Hrsg.), Übergänge in Bildung und Ausbildung. Gesellschaftliche, subjektive und pädagogische Relevanzen. (S. 103-124). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Liegmann, A. & Dreier, D. (2002). Physik für Mädchen, Sprachen für Jungs? Fallstudie über die Fachvorlieben von Gymnasiastinnen Chancengleichheit im Bildungswesen. (S. 219-232). Opladen: Leske u. Budrich.
Rezensionen
Liegmann, A.B. (2019): Rezension von: McElvany, Nele / Bos, Wilfried / Holtappels, Heinz Günter / Hasselhorn, Johannes / Ohle-Peters, Annika (Hg.): Bedingungen erfolgreicher Bildungsverläufe in gesellschaftlicher Heterogenität, Interdisziplinäre Forschungsbefunde und Perspektiven für Theorie und Praxis. Münster: Waxmann 2018. In: EWR (18)4 (Veröffentlicht am 20.11.2019), URL: http://klinkhardt.de/ewr/978383093778.html
Liegmann, A. B. (2011): Sammelrezension von: Kunter et al (2011): Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster u.a.: Waxmann; Blömeke et al. (Hrsg.) (2010): TEDS-M 2008. Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Primarstufenlehrkräfte im internationalen Vergleich. Münster u.a.: Waxmann; Blömeke et al. (Hrsg.) (2010): TEDS-M 2008. Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Lehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich. Münster u.a.: Waxmann. In: Die Deutsche Schule 103(4). S. 393-395.
Liegmann, A. B. (2006): Rezension von: Susanne Thurn, Klaus-Jürgen Tillmann (Hg.) 2005: Laborschule - Modell für die Schule der Zukunft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt und Rainer Watermann, Susanne Thurn, Klaus-Jürgen Tillmann, Petra Stanat (Hg.) 2005: Die Laborschule im Spiegel ihrer PISA-Ergebnisse. Pädagogisch-didaktische Konzepte und empirische Evaluation reformpädagogischer Praxis. Weinheim: Juventa. In: Die Deutsche Schule 98 (2006) H.1
Graue Literatur
Liegmann, A. B. (2002). Dokumentation der Bundesweiten Sommeruniversität für Frauen in Naturwissenschaft und Technik. Essen: Universität.
Vorträge
Liegmann, A.B. (2018). (Such)Bewegungen auf dem Weg zur Professionalität. Längsschnittliche Rekonstruktionen von Professionalisierungsprozessen in der Lehrkräftebildung (Chair). DGfE Kongress 2018, Essen, 20.03.2018.
Drucks, S., Liegmann, A.B., Racherbäumer, K. (2018). Transformationen von Orientierungsrahmen im Kontext von Diversität vom Praxissemester bis in den Vorbereitungsdienst. Vortrag im Symposium: (Such)Bewegungen auf dem Weg zur Professionalität. Längsschnittliche Rekonstruktionen von Professionalisierungsprozessen in der Lehrkräftebildung. DGfE Kongress 2018, Essen, 20.03.2018.
Artmann, M. Herzmann, P., Liegmann, A.B. (2018) Forshcungsverständnisse und Forshcungsgegenständevon Studierenden im Kontext des Studienprojekts. Vortrag im Forschungsforum Studienprojekte als Professionalisierungsgelegenheiten im Praxissemester in NRW. Empirische Perspektiven auf das Forschende Lernen. DGfE Kongress 2018, Essen, 19.03.2018.
Herzmann, P., Liegmann, A.B., Artmann, M. (2017). Studienprojekte im Praxissemester:
Gegenstände, Aneignungen und Reflexionen. Vortrag im Symposium: Governance der Lehrerbildung. AEPF 2017, Tübingen, 26.9.2017.
Drucks, S., Liegmann, A.B., Racherbäumer, K. (2017). Praktiken der Aneignung im Praxissemester – Dispositionen für und Einflussnahmen auf „Forschendes Lernen“. Vortrag bei der Jahrestagung der DGfE Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung, Solothun, 7.9.2017.
Liegmann, A.B. (2017). Professionstheoretische Überlegungen zum Potential von Studienprojekten im Praxissemester in NRW. Vortrag im Forum: Warum so und nicht anders? Theoretische Fundierung konkreter Gestaltungsformen in den Berufspraktischen Studien unterschiedlicher Lehrerbildungssysteme. 2. Internationaler Kongress der IGSP "Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien in der Lehrerbildung". Bochum, 7. März 2017
Liegmann, A.B., Racherbäumer, K., Do, M.-L. (2016). Das Praxissemester als Lerngelegenheit im Lehramtsstudium: Rekonstruktion von Reflexionen multiperspektivischer Lernimpulse. Vortrag im Forschungsforum „Lehrerinnen und Lehrerbildung als soziale Praxis“, Moderation H. Bennewitz, Kongress der DGfE im März 2016 in Kassel.
Liegmann, A.B. & Göbel, K. (2015) Lernen im Praxissemester: Forschungsansätze zu einer neuen Praxisphase in der Lehrerbildung in NRW. Forum im Rahmen des Internationalen Kongresses „Lernen in der Praxis“ in Brugg/Windisch (Schweiz) 4. Mai 2015.
Liegmann, A.B., Racherbäumer, K. & Ackeren, I.v. (2015). Kontextsensible Professionalisierung im Praxissemester. Bilden standortspezifische Faktoren der Ausbildungsschule differentielle Lernmilieus für Praktikant/innen? Vortrag im Rahmen des Forums „Lernen im Praxissemester: Forschungsansätze zu einer neuen Praxisphase der Lehrerbildung in NRW“ beim Internationalen Kongresses „Lernen in der Praxis“ in Brugg/Windisch (Schweiz) 5. Mai 2015.
Otto, S., Liegmann, A.B., Ackeren, I.v. (2015). Die Initiation in die schulische Praxis: Die Bedeutung des Erstgesprächs zwischen Studierenden und Mentoren im Vorfeld von Schulpraktika. Vortrag im Rahmen des Internationalen Kongresses „Lernen in der Praxis“ in Brugg-Windisch (Schweiz).
Liegmann, A. B.: Textbooks and individualized Learning in Reading (2012). Paper presented at the European Conference on Educational Research (ECER) 2012 in Cadiz 18.-21. September 2012.
Liegmann, A. B. (2012). Durchlässigkeit als pädagogische Herausforderung. Modellierung der Einstellung von Lehrkräften in einem Erwartungs-Wert-Modell. Vortrag im Forschungskolloquium der School of Education an der Bergischen Universität Wuppertal. 10.7.2012.
Liegmann, A. B.: Знание, оно действенно? О влиянии данных исследований в области образования на решения в образовательной политике. Анализ на примере проведенного исследования школьной успеваемости PIRLS (2012). (Wissen, das wirkt? Zur Wirkung von Daten der Bildungsforschung auf bildungspolitische Entscheidungen. Eine Analyse am Beispiel der Schulleistungsstudie PIRLS). Vortrag im Rahmen der Fachtagung zum Internationalen Vergleich schulbezogener Sozialer Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der Bildungssysteme in Russland, Deutschland und Südkorea. Staatliche Lobatschewski Universität Nischni Nowgorod/Russische Föderation, 18.4.2012.
Liegmann, A. B. (2011). The Relevance of Human and Material Resources for Learner-Centred Teaching and Learning Processes. Paper presented at the European Conference on Educational Research (ECER) in Berlin 13.-16.9.2011.
Racherbäumer, K., Liegmann, A. B. & Dalkilinc, A. (2011) indive – Ein Praxisphasenprojekt zum individualisierenden Lehren und Lernen. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen Sektion Lehrerbildung und Sektion Empirische Pädagogische Forschung zum Thema „Forschung zur (Wirksamkeit der) LehrerInnenbildung“ Universität Salzburg 27. - 28. Januar 2011.
Liegmann, A. B. (2011). Perspektiven in der Wissenschaft: Bildungsforschung. Vortrag im Rahmen der Berufsfeldreihe für Studierende des BA Erziehungswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen am 12.1.2011
Liegmann, A.B., Lenkeit, J.*, Ackeren, I. v. & Schwippert, K.* (*Universität Hamburg) (2010) Impact of PIRLS 2006: Rezeption von Befunden aus Large Scale Assessments im internationalen Vergleich. Herbsttagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) „Neue Steuerung – alte Ungleichheiten?“, TU Dortmund, 30. September 2010.
Herzmann, P., Liegmann, A. B. & Peek, R. (Koordination, 2010) AG „Förderung in der Hauptschule – Schulischer Umgang mit Bildungsbenachteiligten“ Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 14.-17. März 2010 in Mainz.
Liegmann, A. B. (2010). Schulformwechsel zur Förderung von Hauptschülerinnen und -schülern? Eine Analyse der Einstellungen von Lehrkräften zu Auf- bzw. Abstiegen in der Sekundarstufe I. Vortrag in der AG „Förderung in der Hauptschule – Schulischer Umgang mit Bildungsbenachteiligten“ Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 14.-17. März 2010 in Mainz.
Liegmann, A. B. (2010). Individuelle Förderung: Herausforderung für die Unterrichtsgestaltung. Vortrag an der Ruhruniversität Bochum, Institut für Erziehungswissenschaft am 16.7.2010.
Liegmann, A. B. (2009). Selektivität und Lehrerhandeln am Beispiel von Schulformwechseln. 5. Tagung der Sektion „Empirische Bildungsforschung" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (72. Tagung der AEPF) in Landau 23.-25. März 2009.
Liegmann, A. B. (2009). Umgang mit Heterogenität im Spannungsfeld von Individualisierung und Standardisierung. Konsequenzen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Vortrag an der Universität zu Köln, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulforschung am 9.12.2009.
Liegmann, A. B. & Racherbäumer, K. (2008). Individualized teaching and learning. Paper presented at the European Conference on Educational Research (ECER) in Gothenburg, Sweden 2008. Theme: From Teaching to Learning? 10.-12. September 2008.
Bellenberg, G., Brahm, G. im & Liegmann, A. B. (2008). Wechsel lokalisieren aus der Sicht der Schule und der Individuen. Vortrag in der AG „Heterogenität im Übergang“. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 16.-19. März 2008 in Dresden.
Liegmann, A. B. (2008). Heterogenität und Differenzierung im Unterricht. Vortrag an der Johannes Gutenberg Universität Mainz am 3.6.2008.
Liegmann, A. B. (2008). „Die können sich doch nicht alles selbst beibringen!“ – Individualisiertes Lernen als Thema in der Lehrerbildung im Projekt indive. Eingangsvortrag im Rahmen der Lehrerfortbildung „Auf dem Weg zu einer individuellen Lernkultur“ am Zentrum für Lehrerbildung der Universität Duisburg-Essen am 25.10.2008
Liegmann, A. B. (2008). „Im Dschungel der Methoden – Von der Fragestellung zur Methodenauswahl in der Dissertation“ Vortrag im Rahmen des dokForums der Universität Duisburg-Essen am 18.1.2008 in Duisburg
Liegmann, A. B. & Racherbäumer, K. (2006). Individualisierendes Lehren und Lernen in der Lehrerausbildung - das Projekt EMiS. 3. Göttinger Fachtagung des Zentrums für empirische Unterrichts- und Schulforschung zum Schwerpunktthema "Professionell Lehren - Erfolgreich Lernen", 04.-06. September 2006 Universität Göttingen. (gemeinsam m. Kathrin Racherbäumer.
Poster
Liegmann, A.B., Racherbäumer, K., Ackeren, I. v. (2015). Lernen im Praxissemester – Kontextabhängige Entwicklung von Reflexionskompetenz im Kompetenzbereich „Umgang mit Heterogenität“. Posterbeitrag zur Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung in Bochum, März 2015.
Otto, S., Liegmann, A. B. & van Ackeren, I. (2014). The initiation of student teachers in internships: The impact of the initial interview between mentors and mentees in schools. Poster presented at the European Conference on Educational Research (ECER) in Porto, Portugal (1.-5. September 2014).
Breiwe, R., Liegmann, A.B. & Ackeren, I. v. (2014). Chancen und Grenzen diversitätssensibler Bildung im deutschen Schulsystem. Eine systematische empirisch gestützte Bestandsaufnahme. Posterbeitrag zum DGfE-Kongress in Berlin 2014.
Liegmann, A. B. (2013). Den Übergang beleuchten – von der Grundschule ins Gymnasium. Empirische Befunde zu einem komplexen Ereignis. Vortrag auf Einladung der Staatlichen Seminare für Lehrerbildung Nürtingen (GWHS) und Tübingen (Gymnasien) am 8.11.2013
Liegmann, A. B. (2013). Unterricht im Spannungsfeld von Individualisierung und Standardisierung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Pädagogische Professionalität im Übergang – Herausforderungen im Wandel von Schule und Unterricht“ an der Universität Bremen am 4.12.2013.
Liegmann, A. B. (2010). Nutzung materieller und personeller Ressourcen zur Gestaltung Individueller Förderung in Lehr-Lernprozessen. 74. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Jena. 13.-25. September 2010.
Liegmann, A. B. & Racherbäumer, K. (2009). Individuelles Lehren Lernen von Anfang an. Entwicklung von Kompetenzen zum Umgang mit Heterogenität in der universitären Lehrerbildung. 5. Tagung der Sektion "Empirische Bildungsforschung" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (72. Tagung der AEPF) in Landau 23.-25. März.
Liegmann, A. B. (2006). Schulformwechsel in der Sekundarstufe I - subjektive Perspektiven von SchülerInnen und LehrerInnen. Posterpräsentation im Rahmen der 68. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für empirisch pädagogische Forschung (AEPF) zum Thema „Übergänge im Bildungswesen“. München 2006.
Workshops/Fortbildungen
Liegmann, A. B. (2011). Perspektiven in der Wissenschaft: Bildungsforschung. Vortrag im Rahmen der Berufsfeldreihe für Studierende des BA Erziehungswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen am 12.1.2011
Artmann, M. & Liegmann, A.B. (2009), „Aufgabenqualität in individualisierenden Lernarrangements" Workshop im Rahmen des 2. Symposiums des Instituts für Allgemeine Didaktik und Schulforschung der Universität Köln zum Thema „Unterrichtsentwicklung" am 7.11.2009
Liegmann, A. B. (2009). „Individuelle Förderung" Workshop im Rahmen des „Advanced Training" am Zentrum für Lehrerbildung der Universität Duisburg-Essen am 31.1.2009 sowie am 31.10.09
Liegmann, A. B. (2007). Zukunftswerkstatt „Individualisierendes Lehren und Lernen" Workshop im Rahmen der Auftakttagung zum Projekt indive am 10.3.2007 in Dortmund.
Racherbäumer, K. & Liegmann, A. B. (2006). „Coachinggespräche - Lehrerinnen und Lehrer beraten in Lernprozessen". Workshop im Rahmen der Lehrerfortbildung „Mathe für alle" am 26.8.2006 in Dortmund.
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) Sektion Schulpädagogik
Internationale Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung (IGSP)
Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung der Universität Duisburg-Essen